Boden

Messung und Modellierung von Bodenfunktionen


Böden sind komplexe Systeme, in denen diverse physikalische, chemische und biologische Prozesse auf verschiedenen räumlichen Ebenen interagieren. Aus diesen Wechselwirkungen resultieren die vielfältigen Funktionen, die Böden innerhalb von terrestrischen Ökosystemen erfüllen. Neben ihrer Funktion als Grundlage für Pflanzenwachstum und landwirtschaftlicher Produktion sind Böden Reaktoren im globalen Nährstoffkreislauf, sie speichern und filtern Wasser, sind das Habitat für eine enorme biologische Vielfalt und speichern große Mengen an Kohlenstoff.

Wir entwickeln Konzepte zur Messung und Modellierung dieser Bodenfunktionen und der zugrundeliegenden Prozesse. Modelle zur Beschreibung der Dynamik von Bodenfunktionen als Reaktion auf Bewirtschaftungsmaßnahmen oder klimatische Veränderungen müssen die relevanten Bodenprozesse und ihre Wechselwirkungen abbilden. Wesentliche Komponenten sind dabei die Wasser- und Gasflüsse aber auch die biologische Aktivität und der damit verbundene Umsatz von organischer Substanz.

Die Erkenntnisse der Forschung fließen in die Entwicklung des systemischen Modells  BODIUM ein, das die komplexen Bodenprozesse und ihre Wechselwirkung simuliert und so das komplexe Verhalten des Bodens so realistisch wie möglich reproduziert. Damit wird die wissenschaftliche Grundlage geschaffen, Veränderung in den Bodenfunktionen als Folge von Klima- und Landnutzungswandel vorhersagbar zu machen.


Wissenschaftler

Vogel
Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel
Departmentleiter
Lazik
Dr. Detlef Lazik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
de rooij
Dr. Gerrit de Rooij
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Rupp

Dr. Holger Rupp

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wollschläger

Dr. Ute Wollschläger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sara

Dr. Sara König

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Weller

Dr. Ulrich Weller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Judith
Judith Rüschhoff
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Luise
Luise Ohmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Anton Gasser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leonard Franke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Julius Ansorge

Julius Ansorge

Doktorand
Lucas Kanagarajah
Doktorand
Asha
Asha Nambiar
Doktorandin
Mathew
Mathew John Mancha
Doktorand

Techniker

Bernd
Bernd Apelt


Lüdtke
Robert Lüdtke
Max
Dr. Maximilian Köhne
Alena Roos
Martina Stange
Sylvia Schmögner
Alban Gebler

Gastwissenschaftler
Prof. Dr. Helmut Geistlinger
Prof. Dr. Ralph Meißner
Dr. Uwe Franko

Alumni
Dr. Frederic Leuther
Dr. Maik Lucas
Dr. Lena Rohe

Deep Horizon

DeepHorizon

Einsatz ökosystemarer Lösungen zur Verbesserung der Bodengesundheit und Freilegung der Funktionen des Unterbodens in der kritischen Zone
Projektleiter: Dr. Sara König
Gefördert durch: European Commission under the Horizon Europe programme

Rhizo4Bio

Rhizo4Bio

Mobile Service-Plattform für die Wurzel- und Bodenanalyse
Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel
Gefördert durch: BMBF im Rahmen der Förderinitiative Rhizo4Bio

Bonares

BONARES

Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie
Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel Dr. Ute Wollschläger
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF

wald

RespiScale

Prozessbasierte Quantifizierung von CO2 Flüssen verschieden strukturierter Waldökosysteme in unterschiedlichen Raumskalen
Projektleiter: Dr. Detlef Lazik , Dr. Gerrit de Rooij
Gefördert durch: Forest Climate Fund, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

PedoDiff

Messsystem zur feldskaligen Bestimmung der Gasdiffusivität im Boden
Projektleiter: Dr. Detlef Lazik
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG

2025 (5)

2024 (18)

2023 (14)

2022 (28)

2021 (28)

2020 (20)

2019 (32)

2018 (30)

2017 (31)

2016 (42)

2015 (37)

2014 (32)

2013 (42)

2012 (31)

2011 (33)

2010 (33)

2009 (19)

2008 (24)

2007 (26)

2006 (25)

2005 (27)

2004 (41)

2003 (37)

2002 (55)

2001 (33)

2000 (35)

1999 (31)

1998 (28)

1997 (42)

1996 (21)

1995 (12)