Administration & Services am UFZ
Neben den Wissenschaftler:innen und Promovierenden, die unsere Forschung vorantreiben, arbeiten über 400 Menschen daran, den reibungslosen Ablauf in Administration, Technik, Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sicherzustellen. Ohne sie wäre Wissenschaft gar nicht erst möglich.
Sie koordinieren, konzeptionieren, planen, kalkulieren, informieren, kommunizieren und übernehmen zahlreiche weitere vielfältige Aufgaben. – Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, für die wir stets kompetente Mitarbeitende brauchen.
Informieren Sie sich hier über die einzelnen Arbeitsbereiche und schauen Sie bei unseren offenen Stellen vorbei!
Die Techniker:innen am UFZ arbeiten in sehr vielfältigen Bereichen als Unterstützung unserer Wissenschaftler:innen und decken eine große Zahl an anspruchsvollen Aufgaben ab:
- Typische Aufgaben im (chemischen, physikalischen und/oder biologischen) Labor sind die Entwicklung, Modifizierung oder Durchführung unterschiedlichster analytischer, physikalischer und biologischer Methoden sowie die Betreuung der Gerätetechnik und Labore.
- Im Feld reicht das Tätigkeitspektrum von Probennahmen über die Installation und Betreuung von Sensorik und anderen Technologien bis hin zu Nutzung von Messplattformen (z.B. Drohnen, Boote, verschiedene Fahrzeuge).
Darüber hinaus gibt es aber noch unzählige andere Tätigkeiten im Arbeitsalltag unser Techniker:innen, die zum breiten Spektrum der Aufgaben am UFZ gehören. Als Techniker:in am UFZ sollten Sie eine kreative und lösungsorientierte Herangehensweise mitbringen, denn die Entwicklung neuer oder die Anpassung bestehender Methoden ist ebenso Teil Ihrer Arbeit. Zudem sind Ihre Fähigkeiten beim Wissenstransfer an Promovierende und Postdocs gefragt. Der Erfahrungsschatz unser Techniker:innen ist für neue wissenschaftliche Projekte am UFZ eine enorme Unterstützung.
Die IT-Abteilung des UFZ weist fünf Kernkompetenzen auf: Die Bereitstellung der Netzwerkinfrastruktur und der Kommunikationsdienste, den technischen Support aller Mitarbeitenden, die Entwicklung individueller kaufmännischer und administrativer Lösungen, die Verwaltung von Forschungsdaten und die Bereitstellung von hoch-performanten Rechensystemen zur Datenanalyse.
Mit dieser vielseitigen Aufstellung fördern wir nicht nur die Digitalisierung, sondern bieten insbesondere den Wissenschaftler:innen eine optimale Infrastruktur, um zukunftsorientierte Forschung zu betreiben. Unser Ziel ist es, ein agiles und teamorientiertes Arbeitsumfeld zu schaffen, das den nötigen Raum für individuelle Entwicklung bietet.