Aktuelle Veranstaltungen

Global change has triggered a number of environmental changes, such as alterations in climate, land productivity, water resources, atmospheric chemistry, and ecological systems. Finding solutions to the impact of global change is one of the most important challenges of the 21st century. TERENO is embarking on new paths with an interdisciplinary and long-term research programme across Germany that extends from North German lowlands to the Bavarian Alps. This unique large-scale project aims to catalogue the longterm ecological, social and economic impact of global change at regional level. Scientists and researches want to use their findings to show how humankind can best respond to these changes.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Nach dem Weltnaturgipfel – wie retten wir die Artenvielfalt?
Die Weltbiodiversitätskonferenz in Cali – Was wurde beschlossen? Was folgt für die deutsche Politik?

Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, scheint der Biodiversitätsschutz häufig noch als „Luxus“ zu gelten. Dabei ist die biologische Vielfalt eine essenzielle Grundlage für intakte Ökosysteme – unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, nachhaltigen Wohlstand oder ein langfristig erträgliches Klima. Wissenschaftlich ist längst erwiesen, wie dramatisch der Verlust von Biodiversität und Ökosystemleistungen weltweit voranschreitet.

Vor diesem Hintergrund findet vom 21.10. – 01.11.2024 im kolumbianischen Cali die Weltbiodiversitätskonferenz (COP16) statt. Unmittelbar nach der Weltbiodiversitätskonferenz laden die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zum Gespräch mit Expert*innen ein, die die Verhandlungen vor Ort intensiv verfolgt haben.

PROGRAMM :

  • 14.00 Uhr Beginn und Begrüßung: Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU
  • 14.05 Uhr Impuls 1: Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • 14.20 Uhr Impuls 2: Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
  • 14.30 Uhr Impuls 3: Barbara Engels, Bundesamt für Naturschutz (tbc)
  • 14.40 Uhr Diskussion
  • Moderation Katharina Weiss-Tuider, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
  • Ende 15.30 Uhr

ANMELDUNG: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZApduGup...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaftskino" findet die nächste Filmvorführung am 5.11.2024, ab 19 Uhr, im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig statt. Es wird der Film "Call Jane" gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung werden die Zuschauenden zum Gespräch anlässlich der US-Wahlen über Schwangerschaftsabbrüche in den USA und in (Ost-)Deutschland eingeladen.

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Auf die Filmvorführung bei freiem Eintritt folgt eine Diskussionsrunde mit Experten und dem Publikum.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, tief in die Verflechtungen zwischen Klimawandel und biologischer Vielfalt einzutauchen und die aktuellen Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren. Im Fokus stehen Fragen wie: "Welche Handlungsempfehlungen hat die Wissenschaft für die COP29 in Baku?" und "Wie können wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Biodiversität und menschlichem Verhalten besser verstehen und kommunizieren?"

Universität Leipzig, Paulinum Neues Augusteum 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Zu Thema „Neues aus der Tonne“ wird es ein breites Angebot an Experimenten und Spielen, Bastelangeboten und Rätseln geben, zum Staunen und Stöbern, Erleben und Entdecken. Was landet alles in der Tonne? Was passiert mit unserem Hausmüll? Was sollte ich beachten? Gibt es in der Natur auch Müll? Was kann man mit Müll machen?

Die Grünen Kindertage sind Umweltbildungs-Aktionstage für Kindergartenkinder und Grundschüler (mit Schwerpunkt Vorschüler und Klassen 1 und 2). Wie auf einem Markt werden den Kindern an Ständen und auf Bühnen verschiedene Aktivitäten zum Experimentieren, Ausprobieren, Zuschauen, Basteln und Mitmachen angeboten. Für Erziehende, Lehrende und Eltern gibt es vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen sowie sich über Möglichkeiten zur Umsetzung von Umweltpädagogik im Kindergartenalltag und in der Schule zu informieren.

Seit 2005 werden die Grünen Kindertage in Leipzig durchgeführt. Seit 2023 finden sie im Oktober außerhalb der sächsischen Schulferien statt. In jedem Jahr wird ein neues Schwerpunktthema ausgewählt. Veranstalter ist die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Die Grünen Kindertage werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ durchgeführt.

Gerne könne Sie sich bereits unter gruene.kindertage@lanu.de vormerken lassen.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Lange Nacht der Wissenschaften

Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.