Unser Forschungsprogramm 2021–2027
"Changing Earth - Sustaining our Future"
7 Helmholtz-Zentren, 7 Jahre – 1 Programm: „Changing Earth - Sustaining our Future“
Weitere Informationen zum Helmholtz-Programm sind auf folgender Webseite zu finden (in Englisch):

Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung und geologische Risiken zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Das UFZ und die sechs weiteren Helmholtz-Zentren des Helmholtz-Forschungsbereichs Erde und Umwelt - erforschen im Programm „Changing Earth - Sustaining our Future“ unsere natürlichen Lebensgrundlagen mit einem systemischen Ansatz – von der Landoberfläche über die Ozeane bis hin zu den entlegensten Polarregionen.
Das gemeinsame Ziel ist es, tiefe Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der Prozesse auf unserem Planeten zu bekommen, denn nur mit fundiertem Wissen über das System Erde, innovativen Technologien und strategischen Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für die Politik ist der Weg in eine nachhaltige Zukunft möglich.
Im gemeinsamen Programm „Changing Earth - Sustaining Our Future“ verknüpft das UFZ seine Kompetenzen mit denen der beteiligten Partnerzentren. Das Forschungsprogramm ist dabei in neun Topics sowie in zahlreiche Querschnittsaktivitäten und Allianzen organisiert. Unser Ziel ist es, das dabei entstehende Wissen zu bündeln sowie die Zusammenarbeit zwischen Helmholtz-Zentren und mit nationalen und internationalen Partnern voranzutreiben. Damit die Ergebnisse aus der Forschung ihren Weg in die Öffentlichkeit finden und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen können, haben wir eine Synthese- und Kommunikationsplattform eingerichtet.
Maßgeblich für unsere Forschung am UFZ sind fünf der neun Topics, zwei davon werden am UFZ koordiniert. Als Umweltforschungszentrum bringen wir unsere Expertise in den Natur-, Ingenieurs- und Sozialwissenschaften sowie die von uns betriebene Infrastruktur der sechs UFZ-Themenbereiche „Ökosysteme der Zukunft“, „Wasserressourcen und Umwelt“, „Chemikalien in der Umwelt“, „Umwelt- und Biotechnologie“, „Smarte Modelle und Monitoring“ und „Umwelt und Gesellschaft“ in die Programmforschung ein.Die sieben am Forschungsprogramm "Changing Earth - Sustaining our Future" beteiligten Helmholtz-Zentren
- Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Forschungszentrum Jülich
- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Helmholtz-Zentrum hereon
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
- Karlsruher Institut für Technologie
Die neun Topics im Programm „Changing Earth“

Die Atmosphäre im globalen Wandel
Koordination: KIT
Sprecher: HaPe Schmid, Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: AWI | FZJ | GFZ | HEREON | KIT

Ozeane und Kryosphäre im Klimawandel
Koordination: AWI
Sprecher: Gerrit Lohmann, Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: AWI | GEOMAR | GFZ

Ruhelose Erde – Vorhersage von Gefährdungen ermöglichen
Koordination: GFZ
Sprecher: Fabrice Cotton, Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: GFZ | GEOMAR

Topic 4: Die Küstengebiete im globalen Wandel
Koordination: HZG
Sprecherin: Daniela Jacob, Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: AWI | HEREON | UFZ

Landschaften der Zukunft – biologische Vielfalt, Wasserressourcen und Ökosysteme erhalten
Koordination: UFZ
Sprecher: Sabine Attinger, Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: AWI | GFZ | HEREON | UFZ

Marines und polares Leben – Biodiversität erhalten, biotische Interaktionen und biogeochemische Funktionen
Koordination: GEOMAR
Sprecherin: Anja Engel,
Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: AWI | GEOMAR

Nachhaltige Bioökonomie – Naturpotenziale nutzbar machen
Koordination: FZJ
Sprecher: Michael Bott,
Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: AWI | FZJ | KIT | UFZ

Georessourcen – Energie und Rohstoffe für die Gesellschaft der Zukunft
Koordination: GFZ
Sprecherin: Sarah Gleeson, Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: GEOMAR | GFZ | UFZ

Ein gesunder Planet - Hin zu einer schadstofffreien Umwelt
Koordination: UFZ
Sprecherin: Beate Escher, Kontakt
Beteiligte Helmholtz-Zentren: UFZ
Querschnittsaktivitäten und Allianzen
Um Forschungsfelder zusammenzubringen, profilbildende Schwerpunkte zu fördern oder Netzwerke mit anderen wissenschaftlichen Partnern in Deutschland aufzubauen, hat der Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt zahlreiche Querschnittsaktivitäten („Cross-Cutting activities“) und Allianzen („Alliances“) ins Leben gerufen.
Kooperationen und Aktivitäten mit UFZ-Beteiligung
Cooperations across Research Fields (CARFs)
- REKLIM: Regional Climate Change and Humans
- Helmholtz Climate Initiative on Climate Adaptation and Mitigation
- Resilient Urban Spaces
- Remote Sensing
- Geoenergy
- MACE: Mainstreaming Environmental Assessment for Complex Exposure
- JL-ExaESM: Exascale Earth System Modeling
- BmE: Bioeconomy meets Energy
- Nuclear Repository Research
- ARCHES: Autonomous Robotic Networks to Help Modern Societies
Cross-Topic Activities (CTAs)
- MOSES: Modular Observation Solutions for Earth Systems
- TERENO: Terrestrial Environmental Observatories
- ESM: Advanced Earth System Modeling Capacity Planned
- DE: Digital Earth – Towards Smart Monitoring and Integrated Data Exploration of the Earth System
- Extremes: Extreme Events in a Changing World
Science Alliances
- DAM: Deutsche Allianz für Meeresforschung – German Alliance of Marine Research
- DESA: Deutsche ErdSystem Allianz – German Earth System Alliance