Interviews, Standpunkte und Reportagen
Hier finden Sie Interviews und Standpunkte mit bzw. von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des UFZ sowie externen Partnern zu aktuellen umweltrelevanten Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft sowie Reportagen zu wissenschaftlichen Projekten.
Standpunkte, Interviews und Kommentare
03. November 2016
Klimagipfel in Marokko: Entscheidend ist die konkrete Umsetzung
Interview mit UFZ-Klimaökonom Prof. Dr. Reimund Schwarze und UFZ-Politikwissenschaftlerin Dr. Silke Beck
11. Oktober 2016
„Es geht darum Nahrung gerecht zu verteilen und Verluste zu reduzieren“
Interview aus Anlass des Welternährungstages mit Prof. Dr. Ralf Seppelt, Leiter des Departments Landschaftsökologie am UFZ
28. Juli 2016
Allianz der Wissenschaftsorganisationen verurteilt dramatische Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit türkischer Forscherinnen und Forscher
Stellungnahme zur Lage der Wissenschaftler in der Türkei
April 2016
"Jetzt müssen die Länder Farbe bekennen"
Prof. Dr. Reimund Schwarze, Klimaökonom
März 2016
Erste Erfolge des Weltbiodiversitätsrates nicht ausbremsen
Dr. Carsten Neßhöver, Geoökologe
Dezember 2015
Siegeszug der Diplomatie. Die fünf Säulen des Paris-Abkommens.
Prof. Dr. Reimund Schwarze, Klimaökonom
Oktober 2015
Beste verfügbare Technik auch in der Landwirtschaft?
Dr. iur. Stefan Möckel, Department Umwelt- und Planungsrecht am UFZ
September 2015
Interaktion verschiedener Treiber Ursache für den Artenrückgang – Citizen Science liefert wertvolle Daten
PD Dr. Josef Settele, Agrarökologe und Martin Wiemers, Biologe
September 2015
Die Sustainable Development Goals und das Menschenrecht auf Wasser
Prof. Erik Gawel und Wolfgang Bretschneider, Department Ökonomie
März 2015
Europas Gewässer in „gutem Zustand“ – ein realistisches Ziel oder zum Scheitern verurteilt?
Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Departmentleiter Aquatische Ökosystemanalyse
Dezember 2014 | Prof. Dr. Matthias Groß, Soziologe
Oktober 2014 | Prof. Dr. Reimund Schwarze, Klimaökonom
April 2014 | Prof. Dr. Erik Gawel, Umwelt- und Energieökonom
Februar 2014 | Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Umweltökonom
Januar 2014 | Dr. Paul Lehmann, Prof. Dr. Erik Gawel, Dr. Sebastian Strunz, Department Ökonomie
7. November 2013
Wie geht es weiter mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz?
Standpunkt von Prof. Dr. Erik Gawel
18. Juni 2013
Ein 100%iger Hochwasserschutz ist nicht möglich – Wir brauchen vier Säulen einer nachhaltigen Hochwasservorsorge
Standpunkt von Dr. Christian Kuhlicke, Dr. Volker Meyer, Prof. Dr. Reimund Schwarze, Mathias Scholz
8. April 2013
An die Arbeit, aber welche und wer? Der Weltbiodiversitätsrat IPBES startet in sein erstes Jahr
Standpunkt von Dr. Carsten Neßhöver
Februar 2013
Strompreisbremse oder Umkehrschub? Über die Kunst, die Kosten der Energiewende zu begrenzen
von Prof. Dr. Erik Gawel
20.11.2012
Boden – ein Tag macht noch keine Lobby
Standpunkt von Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel
07.09.2012
Ergebnisse der Leopoldina-Studie unterstreichen die Notwendigkeit einer integrierten Umweltforschung, greifen in den Handlungsempfehlungen teilweise aber zu kurz
Sellungnahme von Dr.-Ing. Daniela Thrän und Prof. Dr. Karin Frank
14.06.2012
Falscher Alarm: „Kosten-Tsunami“ und Planwirtschaft durch die Energiewende?
von Prof. Erik Gawel, Dr. Paul Lehmann, Dr. Sebastian Strunz und Klaas Korte
29.06.2011
"Simplify your life"- die tiefere Weisheit von Ramsauers neuer Binnenschifffahrtspolitik
Standpunkt von Dr. Bernd Klauer
09.09.2010
Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke - Brücke in die Vergangenheit
Standpunkt von Prof. Erik Gawel
02.03.2010
Energetische Verwendung von Biomasse nur mit Augenmaß vorantreiben
Standpunkt von Dr. Grit Ludwig
14.07.2009
Fünf vor Zwölf. G8+5 einigen sich auf 2 Grad Ziel beim Klimaschutz
Standpunkt von Prof. Reimund Schwarze
18.12.2008
Die Pendlerpauschale und der Umweltschutz
Standpunkt von Prof. Wolfgang Köck
16.12.2008
COP14 in Posen (Poznań) - ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einer neuen weltweiten Klimaschutzarchitektur
von Prof. Reimund Schwarze
24.10.2008
Chance oder Risiko? Die Finanzkrise und die internationale Klimapolitik
Standpunkt von Prof. Reimund Schwarze
17.12.2007
Mehr Realismus in der Klimapolitik
Standpunkt von Reimund Schwarze
Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des UFZ
Februar 2016
Ein guter Bericht, der viele Akteure einbezieht
PD Dr. Josef Settele, Agrarökologe, zum IPBES-Assessment-Bericht zur weltweiten Lage der Bestäuber
Oktober 2015
„Wenn wir so langsam weitermachen wie bislang, ist das ein Jahrhundertprojekt.“
Prof. Dieter Rink, Stadtsoziologe
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES tagt in Bonn
Dr. Irene Ring, Ökonomin
Dezember 2014
Prof. Dr. Reimund Schwarze, Umweltökonom, zur COP-20 in Lima
Juli 2014
Prof. Hauke Harms, Mikrobiologe und Prof. Bernd Hansjürgens, Ökonom
Mai 2014
Prof. Dr. Reimund Schwarze, Umweltökonom
März 2014
PD Dr. Josef Settele, Agrarökologe
Interviews mit externen Partnern
Oktober 2015
Was bringt die Zukunft?
Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher
Mai 2015
"Ich wünschte mir, dass die Wissenschaft viel stärker in die öffentliche Debatte einsteigt.“
Thilo Bode, Gründer und Geschäftsführer von foodwatch
Mai 2015
Fernerkundungstechnologien könnten das „e = mc2“ der Ökologie bringen
Prof. Dr. Stephen P. Hubbell von der University of California Los Angeles (UCLA)
März 2015
„Die Implementierung braucht viele Zeit und Geld"
Prof. Dr. Heinz Hötzl, Hydrogeologe ehem. Universität Karlsruhe
Februar 2014
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) sowie stellvertretender Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
Dezember 2013
Prof. Dr. Dr. hc. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome, Co-Chair des UNEP International Resource Panel und Ehrenratsmitglied des World Future Council
Oktober 2013
Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister von Magdeburg
Oktober 2012
Dr. Christoph Ewen, Inhaber der Firma „team ewen“
Reportagen
Dezember 2014
Feld-Kampagne am Toten Meer zur Erkundung submariner Grundwasserzutritte in den Salzsee
Reportage von Dr. Christian Siebert und Ulf Mallast, Hydrogeologen