Geschäftsführung (Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Wissenschaftliche Geschäftsführerin & Dr. Sabine König, Administrative Geschäftsführerin); Zitat: "Wir sind überzeugt, dass die Vielfalt unserer Mitarbeitenden die Stärke und den Erfolg unserer Arbeit ausmacht. Am UFZ wird eine inklusive, respektvolle und faire Kultur gelebt, in der das persönliche Potential entfaltet werden kann.""
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Wissenschaftliche Geschäftsführerin (li.) und Dr. Sabine König, Administrative Geschäftsführerin (re.)

Stellen


Einsendeschluss:  • Standort: Leipzig Leitung Abteilung Einkauf (d/w/m)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Abteilungsleitung Einkauf, welche die Einkaufsstrategie unseres Zentrums zukunftsweisend gestaltet und dabei höchste Standards in Wirtschaftlichkeit, Rechtssicherheit und Innovationskraft setzt.
Einsendeschluss:  • Standort: Leipzig Sachbearbeiter*in im Wissens- und Technologietransfer (d/m/w)
Sachbearbeiter*in (Bürokaufmann/-frau) zur Unterstützung im Bereich Projekt- und Schutzrechtsmanagement im Wissens- und Technologietransfer am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig ab dem 01.10.2025 in Teilzeit befristet auf zwei Jahre mit der Möglichkeit zur Entfristung
Einsendeschluss:  • Standort: Leipzig Industry Liaison Officer / Technologie-Transfer Manager (d/m/w)
Die Abteilung Wissens- und Technologietransfer plant den Aufbau eines Industry Liaison Office als weitere Schnittstelle zur Gesellschaft und Wirtschaft. Dafür suchen wir zum 01.01.2026 (ggf. und falls verfügbar bereits zum 1.10.2025) eine*n Industry Liaison Officer (ILO) (d/m/w) in Vollzeit.
Einsendeschluss:  • Standort: Halle PhD Researcher (f/m/x) in Soil Science
We are looking for a highly motivated researcher who would like to get involved in the DFG-funded project “Soil structure turnover under various land uses and feedbacks to soil carbon turnover”.
Es wurden noch keine Einträge erfasst, die hier angezeigt werden könnten.
Einsendeschluss:  • Standort: - Masterarbeit
Innerhalb des BMBF geförderten Verbundprojekts KONATES sollen die Auswirkungen von ATES-Systemen auf das Grundwasser-Mikrobiom und die lokale Kontaminationen des Grundwasserleiters einschließlich ihrer (natürlichen) Attenuation durch mikrobielle und abiotische Reaktionen durch modellhafte Labor-Mikrokosmen-Experimente mit dem Schwerpunkt auf chlorierten organischen Verbindungen untersucht werden.

Wir leben Diversität, Chancengleichheit und Inklusion

Wir am UFZ schätzen Vielfalt und setzen uns aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten ein, unabhängig von Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, Geschlecht und sexueller Identität. Deshalb freuen wir uns auf Menschen mit diversen Hintergründen, Identitäten und Perspektiven. Wir ermutigen insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.
Auch die vielfältigen Talente und Erfahrungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind eine wichtige Bereicherung für das UFZ. Wir fördern die Inklusion in allen Aufgabenbereichen und arbeiten kontinuierlich daran, Arbeitsplätze und -abläufe bestmöglich an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Aus diesem Grund sind Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung ausdrücklich erwünscht und werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Unsere wichtigsten Schritte für ein faires und inklusives Auswahlverfahren:

  • geschlechterparitätische Besetzung der Auswahlkommission
  • Bewerbungen ohne Foto, Alter und Familienangaben
  • hohe Qualitätsstandards für diversitätssensible Personalauswahl

Julia Schmidtchen, Gleichstellungsbeauftrage

Sie interessieren sich für die Themen Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion am UFZ?
Hier finden Sie weitere Informationen und Ansprechpersonen zu Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion, Gleichstellung am UFZ, Barrierearmut am UFZ (inkl. Hinweise für Bewerbende), Schwerbehindertenvertretung, und die Inklusionsbeauftragte.