Transfer-News
2023
![]() |
Projekt zur Herstellung von biobasiertem Nylon gestartet Im Projekt LigNylon arbeiten Wissenschaftler:innen des UFZ und der Universität Leipzig sowie der Partner DOMO Caproleuna GmbH aus der Wirtschaft zusammen, um mit Hilfe von Elektronen und Mikroben „grünes“ Nylon herzustellen. |
![]() |
Dr. Flávio Baleeiro hat den Helmholtz-Promotionspreis erhalten Jedes Jahr werden in der Helmholtz-Gemeinschaft die besten und originellsten Doktorarbeiten in den sechs Forschungsbereichen prämiert. Dr. Flávio Baleeiro erhielt den Preis für ein von ihm entwickeltes neuartiges biotechnologisches Verfahren zur Weiternutzung von CO2 und CO. |
![]() |
Wirtschaft trifft Wissenschaft beim ersten UFZ-Innovationsforum „Wege zur Nachhaltigkeit“ Am 3. Juli 2023 tauschten sich 75 Expert:innen im Leipziger KUBUS zu nachhaltigen Herstellungsverfahren sowie Energie-, Wärme- und Abwasserkonzepten aus. |
![]() |
Blau-grüne Infrastrukturen – ein Ansatz zwischen Wunsch, Notwendigkeit und Befindlichkeiten Am 28.06.2023 fand wieder ein Wirtschaftsgespräch vom Clusterteam „Natürliche Ressourcen“ im Netzwerk Energie und Umwelt e. V. statt. Im Mittelpunkt standen dabei blau-grüne Infrastrukturen, die dabei helfen, Städte resilienter gegenüber Klimaveränderungen zu gestalten. |
![]() |
UFZ-Wissenschaftler gründet Unternehmen mit Marketingexpert*innen Friedrich Bohn, leidenschaftlicher Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, hat gemeinsam mit Marketingexpert*innen das Unternehmen BAM! Bock auf Morgen gegründet. |
![]() |
UFZ-Lösungsansätze zur PFAS-Problematik in der Umwelt PFAS werden von der Industrie bei der Herstellung vieler Produkte verwendet. Doch sie reichern sich in Körper und Umwelt an. Das UFZ entwickelt deshalb Ansätze zum Umwelt-Monitoring, der toxikologischen Bewertung und zur Entfernung dieser toxischen PFAS aus Umwelt und Abfallströmen. |
![]() |
UFZ erhält sein erstes europäisches Einheitspatent Das „Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren unter unsterilen Bedingungen“ wurde als erstes Einheitspatent am UFZ vom Europäischen Patentamt erteilt. |
![]() |
Chemikalien für die Bioökonomie aus agroindustriellen Reststoffen CapUp-Projekt gestartet – Ein Forschungsteam von UFZ und DBFZ überführt zusammen mit Industriepartnern den Herstellungsprozess von Capron- und Caprylsäure aus regionaler Biomasse in den Pilotmaßstab |
![]() |
Neue strategische Partnerschaft geschlossen Das UFZ und das Start-up Membran Tech GmbH vereinbaren eine Partnerschaft zur Entwicklung eines neuartigen Tensiometers zur großflächigen Messung des Wasserpotentials. |
![]() |
Marine Metagenom-Daten für Forschende leicht zugänglich gemacht Mit der leistungsstarken, öffentlich zugänglichen MarineMetagenomeDB marine Metagenomproben mit kuratierten Metadaten finden und Metastudien über marine Mikrobiome durchführen. |
![]() |
UFZ-Preise 2022 für Technologietransfer, Wissenstransfer und Nachwuchspreis für angewandte Forschung überreicht Das UFZ zeichnet jährlich herausragende Leistungen seiner Mitarbeitenden aus, Wege zu finden, eine gesunde Umwelt mit der gesellschaftlichen Entwicklung in Einklang zu bringen |