Transfer-News


Juli – September 2024


Erfolgreicher erster Feldversuch mit TrapOx®-Zeolithen durchgeführt


Intrapore © Intrapore Die Studie
In der Studie kombinierten die Forschenden zwei Arten von Barrieren, um schädliche Stoffe im Grundwasser zu bekämpfen. Eine funktioniert wie ein Filter, der schädliche Stoffe oxidiert, die andere reduziert bestimmte schädliche Chemikalien. Während die eine Barriere die Stoffe Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) abbaut, sorgt die andere dafür, dass Dichlorethene (DCE) und Vinylchlorid (VC) aufgefangen und unschädlich gemacht werden. Messungen mit Referenzisotopen haben gezeigt, dass die schädlichen Stoffe abgebaut werden. Außerdem gibt es Anzeichen dafür, dass Mikroorganismen dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Idee, verschiedene Barrieren zu kombinieren, könnte in Zukunft also eine gute Methode für die Reinigung von Grundwasser vor Ort sein.

Vom Feld auf den Markt
Das Unternehmen Intrapore hat im Anschluss an das UFZ-Forschungsprojekt TrapOx® auf den Markt gebracht – ein Produkt, das durch das UFZ entwickelt wurde. Es wirkt effektiv auf persistente organische Schadstoffe im Grundwasser, indem es Sorption an einem eisenausgetauschten Zeolith (TRAP) mit einer katalytischen Fenton-Reaktion (OX) kombiniert. Dies schafft eine reaktive Zone im Grundwasserleiter, in der Schadstoffe abgebaut und angereichert werden.

Wir freuen uns außerordentlich über den Erfolg dieses Projektes und die Zusammenarbeit mit Intrapore. Auf weitere starke und innovative Produkte, die ihrem Weg vom UFZ auf den Markt finden!

September 2024


Neue UFZ-Ausgründung entwickelt und vertreibt den innovativen und vollautomatischen Probensammler CAMELUM


CAMELUM Logo © Christan Siebert Bei unserer Forschung stoßen wir immer wieder an unsere Grenzen, weil Umweltdaten zu Niederschlägen oder Grundwasser fehlen. Dies gilt insbesondere für Entwicklungsländer, die sich entsprechende Monitoringkonzepte oft nicht leisten und unterhalten können.

Vor diesem Hintergrund entwickelt das UFZ schon seit vielen Jahren erfolgreich anwendbare Lösungen in enger Kooperation mit Unternehmen wie der MAXX Mess- und Probenahmetechnik GmbH oder der UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH zusammen und bringt gemeinsam UFZ-Produkte auf den Markt.
Einen anderen Weg ging dieses Mal der UFZ-Forscher Dr. Christian Siebert (Dept. CATHYD), der mit Unterstützung des UFZ Startup Office die Ausgründung Siebert & Siebert Smart Instruments GbR ins Leben rief. Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung als Hydrologe am UFZ, konzipierte er seinen innovativen Probenehmer für Niederschlags-, Oberflächen- und Grundwasser – vollautomatisch und kontaminationsfrei auch nach der Probenahme. Dies ist für viele Aspekte der Umweltforschung, der Prüf- und Dokumentationspflicht, des Gesundheitsschutzes, der Sicherheit oder für den Betrieb von Frühwarnsystemen in natürlichen aquatischen Systemen (Seen, Flüsse, Quellen, Grundwasser) zur Bestimmung chemischer, isotopischer, organischer oder toxikologischer Parameter unerlässlich.

Ansicht des CAMELUM-Prototyp © Christian Siebert CAMELUM-Prototyp © Christian Siebert

Genau hier setzt die automatische Beprobung mit CAMELUM an und bietet Nutzenden wesentliche Vorteile gegenüber bestehenden Alternativen. Zum einen entfallen häufige und teure Probenahmekampagnen durch geschultes Personal. Zum anderen kann die Probenahme taktgenau zur festgelegten und jeder beliebigen Tageszeit, bei Über- oder Unterschreitung von Schwellenwerten oder durch Fernsteuerung erfolgen. Darüber hinaus ist es mit CAMELUM möglich eine große Anzahl von Proben (bis zu 138 Einzelproben) kontaminationsfrei, steuerbar und dokumentiert aus einer Quelle zu entnehmen und eine ausreichende Probenmenge abzufüllen sowie geschützt zu lagern.

Entwicklung und Bau des ersten Prototyps wurde mit 75.000 Euro aus dem UFZ-Technologietransferfonds unterstützt. Ausgiebig getestet, steht CAMELUM nun ein serienreifes Gerät zur Verfügung, um die Kundenwünsche zu bedienen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie gern:
Dr. Christan Siebert christian.siebert@ufz.de

September 2024