
Gleichstellung am UFZ
Vielfalt und Chancengleichheit
„Gleichstellung bedeutet gleiche Verwirklichungschancen und gleiche Gestaltungsmacht unabhängig vom Geschlecht in allen Bereichen der Gesellschaft.“1
![]() |
Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, die Gleichstellung von Frauen und Männern am UFZ zu fördern sowie bestehende und künftige Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts und der Geschlechtsidentität zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. weiterlesen… Sie wirkt bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen mit, die die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarung von Fürsorge- und Erwerbsarbeit sowie den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betreffen. In diesem Kontext hat sie auch Beratungs- und Unterstützungsfunktion für einzelne Beschäftigte. |
GEP - Aktionsplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern am UFZ
Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit am UFZ
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG)
Ausführungsvereinbarung
(AV-Glei) des BGleiG für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)
Aktuelle Fokusthemen
Sexualisierte Diskriminierung
![]() |
Sexismus und Gewalt machen auch vor dem Wissenschaftsbetrieb und dem UFZ keinen Halt. Auf unserer Materialseite finden Sie Anlaufstellen, Hintergrundinformationen, sowie Netzwerke und Projekte gegen Sexismus und Gewalt. Hilfe erhalten Informieren und Sensibilisieren Expertise zu sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt in der der Wissenschaft |
Machtmissbrauch
![]() |
Das Wissenschaftssystem ist von starken Machtgefällen geprägt und damit sehr anfällig für missbräuchliche Dynamiken. Diskriminierte Gruppen sind davon überproportional betroffen. Damit zieht sich das Thema als roter Faden durch die Gleichstellungsarbeit. Hilfe erhalten Informieren und Sensibilisieren Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft |
Antifeminismus
![]() |
Antifeministische Narrative gewinnen politisch wie gesellschaftlich an Bedeutung, auch am UFZ. Damit rückt er zunehmend in den Fokus von Gleichstellungsarbeit und war unter anderem Thema der Gleichstellungs- beauftragten bei der Betriebsversammlung 2024. Begleitendes Material
Folien zu Antifeminismus mit Handlungsempfehlungen
Weitere Informationen und Anlaufstellen arte Dokumentation zur antifeministischen Agenda Broschüre: Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus CEWS Journal: Handlungsempfehlungen um Umgang mit Antifeminismus an Hochschulen Antifeminismus: Das trojanische Pferd des Rechtsextremismus |
Wissenswertes zur Gleichstellung
Toolbox
Nach dem Feierabend sicher nach Hause: Heimwegtelefon
Wieder lange im Büro oder Labor geblieben und der Heimweg steht bevor? Hatten Sie schon negative Erfahrungen auf dem Heimweg oder fühlen sich unwohl? Bei der Initiative Heimwegtelefon begleitet Sie eine ehrenamtliche Person, bis Sie zuhause angekommen sind - kostenlos und ohne Zeitbegrenzung.
Hinweis: Die Begleitung ersetzt nicht polizeiliche Hilfe in aktuen Bedrohungssituationen.
Nummer: +49 30 12074182
Sonntag - Donnerstag: 21 - 24 Uhr, Freitag & Samstag 21 - 03 Uhr
Weitere Informationen
Aktion-Tu-Was: Tipps für sichere Zivilcourage
Diversity@UFZ Zoom Kanal
Die erste Anlaufstelle am UFZ für die Themen Diversity, Equity und Inclusion! Hier teilen wir Artikel, Quellen, Hinweise zu Veranstaltungen und Initiativen am UFZ. Wir freuen uns über alle Interessierten.
Ein Angebot für Mitarbeitende des UFZ. Einfach in der Zoom Desktop App suchen und beitreten.
