UFZ Diversity Lectures
Die Veranstaltungsreihe "UFZ DEI Lecture" (Diversity, Equity, Inclusion) bietet Einblicke in zentrale Themen rund um Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion.
Veranstaltungen
25.10.2024 |
Klimagerechtigkeit - Quo Vadis? Machtkritische Perspektiven auf nachhaltige Veränderung Referentinnen: Tatu Hey und Nene Opoku (Climate Justice Berlin) Was ist die Gefahr von fehlender Intersektionalität im dominanten Klimadiskurs? Welche Bilder und Lösungsansätze werden kreiert, wenn die Stimmen und Geschichten von rassifizierten Menschen weiterhin marginalisiert werden? Wenn wir keine Kritik an Machtstrukturen wie Kolonialismus, Kapitalismus, Rassismus (die Liste ist lang) in unsere Perspektiven miteinbeziehen, können wir keine gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaften kreieren. Was sind also klimagerechte Gegenentwürfe, die verhindern dass soziale Ungerechtigkeiten weiter verstärkt werden? Vortragsfolien (Intranet) Materialsammlung zum Thema
|
||
06.09.2024 |
Klimagerechtigkeit - Quo Vadis? Geschlechteraspekte des Klimawandels - Lösungsansätze in der Klimapolitik Referentin: Gotelind Alber Der Klimawandel betrifft uns alle, aber nicht alle gleichermaßen. Seine Folgen wie auch seine Verursachung sind ungleich verteilt, auch zwischen den Geschlechtern. Wie lassen sich diese Ungleichheiten erklären und welche Auswirkungen haben sie auf die gelebte Realität von Frauen und Mädchen? Wie kann Klimapolitik gestaltet werden, sodass sie Ungleichverteilungen nicht nur anerkennt, sondern auch einen Beitrag zu ihrer Bekämpfung leistet? Und kann eine inklusivere und effektivere Klimapolitik durch Gleichstellungsarbeit erreicht werden? Vortragsfolien (Intranet) Materialsammlung zum Thema
|
||
01.12.2023 |
Sexualisierte Diskriminierung im Wissenschaftskontext Referent: Dr. Clemens Striebing Sexualisierte Diskriminierung macht in ihren mannigfachen Erscheinungsformen auch vor dem Wissenschaftsbetrieb keinen Halt. Damit wir ihr effektiv begegnen und sie in Zukunft verhindern können, brauchen wir zuallererst Klarheit: Welches Ausmaß hat sexualisierte Diskriminierung im Wissenschaftskontext? Was gehört dazu und wo fängt Diskriminierung an? Welche Erscheinungsformen sind typisch für den wissenschaftlichen Kontext? Wie entsteht der Eindruck, wir hätten dieses Problem nicht? Welche Rolle spielen vorhandene oder fehlende Meldemöglichkeiten, (persönliche) Abhängigkeiten und Unsicherheiten bei der Prävention und Bekämpfung von sexualisierter Gewalt? Was kann man als betroffene Person, als Beobachter*in, als Organisation oder als ungewollte Täter*in tun? Material zum Thema Vortragsfolien [Intranet] Die Auseinandersetzung mit sexualisierter Diskriminierung kann unangenehme Erinnerungen und unerwünschte Gefühle hervorrufen. Leider ist unser Team dahingehend nicht professionell geschult. Professionelle Hilfe finden sie hier: Download: Anlaufstellen für Betroffene Umgang mit Konflikten am UFZ Anonymes Kontaktformular der Gleichstellungsbeauftragten
|
||
06.06.2023 |
Dokumentarfilm "BIAS" am 6.Juni in der Bibliotheka Albertina Robin Hauser (Regisseurin und Produzentin), Dr. Stephen James (Washington State University), Prof. Dr. Immo Fritsche (Universität Leipzig) und Anna Becker (Universität Leipzig) Nach dem Film ist ein anschließendes Podiumsgespräch mit Publikumsdiskussion zum Umgang mit unbewussten Vorurteilen (Bias) geplant. Der 55-minütige Dokumentarfilm handelt von Vorurteilen, die unser Leben bestimmen und in den verschiedensten Bereichen anzutreffen sind - im Privatleben, am Arbeitsplatz, bei der Strafverfolgung und beim Militär. Diversity Lectures - Leipzig Science Network |
||
22.05.2023 |
Men and Masculinities - Change & Chance Referent: Prof. Dr. Jeff Hearn Die hohen Kosten unseres aktuellen Männerbildes machen andere Formen des "Mannseins" immer wichtiger - nicht nur für Frauen, queere Menschen, die Gesellschaft und die Wissenschaft, sondern auch für die Männer selbst. Mit dem Vortrag wollen wir für die weitreichende Bedeutung des Männerbildes sensibilisieren, die Vielfalt von Männlichkeit stärken und damit letztlich die volle Entfaltung der eigenen Potenziale fördern. Material zum Thema Vortragsfolien [Intranet] Reader: Maskulinität und die Gleichstellung der Geschlechter
|
||
08.03.2023 |
Die Abhängigkeit der Frauen Referentin: Dr.in Meike Stoverock Der 08. März 2023 steht unter dem Motto: "Embrace Equity" und fordert eine Welt ohne Stereotype und Diskriminierung - eine gleichberechtigte Welt. Der Vortrag verdeutlicht das geschlechtlich verzerrende System unserer patriarchalischen Gesellschaft. Er unterstreicht auch die daraus resultierende Abhängigkeit bzw. das systembedingte abhängig Halten der Frauen. Der Vortrag zeigt aber auch auf, welche Möglichkeiten wir als Gemeinschaft, als Individuen und als Forschungsreinrichtung haben, um dem geschlechtlich verzerrenden System zu begegnen. Material zum Thema Vortragsfolien [Intranet]
|
||
06.05.2022 |
Struktureller Rassismus in der Wissenschaft Referentin: Nursemin Sönmez Der Vortrag verdeutlicht die Ursachen und Erscheinungsformen von individuellem, institutionellem und strukturellem Rassismus im Lebensalltag und am Arbeitsplatz, insbesondere in Einrichtungen der Bildung und Forschung. Der Vortrag zeigt aber auch auf, welche Möglichkeiten wir als Gemeinschaft, als Individuen und als Forschungseinrichtung haben, um Rassismus in seinen verschiedenen Formen zu begegnen. Material zum Thema Vortragsfolien [Intranet]
|
||
07.03.2022 |
Frauen und Geld Referentin: Dr.in Ulrike Spangenberg Der Vortrag verdeutlicht die Rolle von Geld für die Unabhängigkeit und Stellung einer Frau in unserer Gesellschaft. Er zeigt, wie vielfältige strukturelle Ursachen im Zusammenspiel mit individuellen Entscheidungen zur ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen zwischen Frauen und Männern führen. Material zum Thema Vortragsfolien [Intranet]
|