Current events

ab 09:45 Uhr
Eintreten in den Meetingraum (bei Online-Teilnahme)

10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Sandra Hagel; Präsidentin (LAU)

Vortrag: Was kosten uns Klimawandel und Klimaschutz und wie können wir damit umgehen?
Prof. Dr. Reimund Schwarze (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ)

Inhaltliche Schwerpunkte:
Klimaschutzkosten in Sachsen-Anhalt
Kosten von Klimawandel und Klimaanpassung
Dürre- und Hitzeschäden 2018/2019
Versicherung als Alternative zu Ad-hoc-Hilfen?

11:00 Uhr
Fragen und Diskussion
Moderation: Dr. Christiane Röper; Abteilungsleiterin Immissionsschutz, Klima, Nachhaltigkeit (LAU)

ca. 11:30 Uhr
Ende

Die Veranstaltung findet als kombinierte Präsenz- und Online-Veranstaltung statt.
Anmeldung bis 11. Oktober 2023 mit dem Hinweis „Präsenz“ oder „Online“ per E-Mail an presse@lau.mwu.sachsen-anhalt.de

public event, participation with registration
german

online event with registration (link follows), Zoom access follows after registration, further information: milina.alber@ufz.de

internal public event, participation with registration
german

Die Grünen Kindertage sind Umweltbildungs-Aktionstage für Kindergartenkinder und Grundschüler (mit Schwerpunkt Vorschüler und Klassen 1 und 2). Wie auf einem Markt werden den Kindern an Ständen und auf Bühnen verschiedene Aktivitäten zum Experimentieren, Ausprobieren, Zuschauen, Basteln und Mitmachen angeboten. Für Erziehende, Lehrende und Eltern gibt es vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen sowie sich über Möglichkeiten zur Umsetzung von Umweltpädagogik im Kindergartenalltag und in der Schule zu informieren.

Seit 2005 werden die Grünen Kindertage in Leipzig durchgeführt. Seit 2023 finden sie im Oktober außerhalb der sächsischen Schulferien statt. In jedem Jahr wird ein neues Schwerpunktthema ausgewählt, z.B. Wasser – eine Lebensraum, Erneuerbare Energien, Wälder der Erde, Unser Boden, etc.

Veranstalter ist die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Die Grünen Kindertage werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ durchgeführt.

Gerne könne Sie sich unter gruene.kindertage@lanu.de vormerken lassen. Verbindliche Anmeldungen werden wir erst zum Anfang des nächsten Schuljahres entgegennehmen. Dann werden auch die gewohnten Anmeldebögen als Download eingestellt.

public event, participation with registration
german

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % zu erhöhen. Insbesondere die Windenergie an Land muss dafür rasch ausgebaut werden. Mit dem Ziel der Beschleunigung wurden zahlreiche Gesetze neu geregelt, u. a. der Umgang mit Natur- und Artenschutz, in Hinblick auf die Ausweisung von Gebieten für die Windenergie und bei der Genehmigung von Windenergieanlagen. Mit dezidierten Flächenzielen für die Bundesländer und Verfahrenserleichterungen für Genehmigungen in Windenergiegebieten adressiert der Gesetzgeber dabei sowohl die Landes-, die regionale als auch die kommunale Ebene.

Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen an eine Umsetzung der Vorgaben aus der Sicht des Natur und Artenschutzes. Wie kann die Standortauswahl bereits früh im Planungsprozess Konflikte mit dem Artenschutz mindern? Wie werden die Konfliktpotenziale identifiziert und im Planungsverfahren gewichtet? Welche Rolle können Antikollisionssysteme und andere technische Maßnahmen bei der Anlagengenehmigung spielen? Wie können Artenhilfsprogramme und Ausgleichsmaßnahmen einen guten Erhaltungszustand der durch den Ausbau der erneuerbaren Energien betroffene Arten sicherstellen?

Diesen Fragen und dem Austausch zu den ersten Erfahrungen mit den neuen Regelungen auf Planungs- und Genehmigungsebene widmet sich das BfN-Fachgespräch.

Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
public event, participation with registration

The management invites everyone to the UFZ annual reception once a year. This event is aimed primarily at decision-makers, partners and friends of the UFZ from the political, economic, scientific and cultural spheres and at UFZ staff.

public event, participation with personal invite

Speaker: Dr. Clemens Striebing

Sexualized discrimination and harassment do not stop at the scientific community. In order to prevent it, we need clarity: What is the extent of sexualized discrimination and harassment in the context of science? What do they look like and where do they start? What can we do as affected, bystanders or organizations?

german, english

We showcase innovative approaches that have been tried and tested with companies and present support services for the business community. Keynote speeches, a "marketplace of innovations" and intensive networking provide the framework for the exchange of ideas. Be inspired and explore new paths.

public event, participation with registration

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
internal public event, participation with registration
english
Park von Schloss Bellevue Berlin