Current events

Das UFZ ist auf den Bus-Routen Nr.14 und Nr.15 eingebunden und kann auch per Direktbesuch erkundet werden.

Unter dem Motto „Werde mit uns zum/r Gamechanger*in für die Umwelt!“ haben wir folgendes geplant:

  • Führung durch unser Lehrlabor
  • Blick durchs Mikroskop (Histologische Versuche)
  • Versuch ''Blue Bottle''
  • Einblicke in den kaufmännischen Beruf Büromanagement und Informationen zu IT-Berufen und verschiedenen Berufsakademie-Studiengängen


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.leipzig.de/ausbildungsnacht möglich.

public event, participation with registration

The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.

Das Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland lädt zum siebten Online-Dialog der Reihe "90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten" ein. Am 14. Juni 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr erwarten Sie Impuls-Vorträge und Diskussionen zum Thema "EU Restoration Law – aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme".

Die Impuls-Vorträge halten Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ) und Eike Christiansen (BMUV), anschließend folgt eine offene Diskussion, an der sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligen können.

Zum Hintergrund: Die EU-Verordnung zum „Nature Restoration Law“ soll einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen in Europa bieten. Für eine Verabschiedung sind beträchtliche politische Hindernisse zu überwinden. Der wissenschaftliche Beirat der UN-Dekade zeigt in seiner neuen Stellungnahme die Bedeutung der EU-Verordnung sowie Perspektiven und konkrete Schritte für unsere Ökosysteme auf.

Anmeldung unter: https://app.guestoo.de/public/event/af663b78-1db1-...

public event, participation with registration

Vortrag und Diskussion mit Sophie Möbius, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)

Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), die auf besonders unbelastete, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, war noch bis zum Beginn der Industrialisierung in Sachsen häufig. Heute ist die Muschel, die in Mitteleuropa bis zu 120 Jahre alt werden kann, in ganz Deutschland vom Aussterben bedroht. Die wenigen Restbestände sind überaltert und nicht in der Lage, sich selbst zu erhalten.

Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „MARA – Margaritifera Restoration
Alliance“ hat zum Ziel, durch Habitatverbesserungen und Nachzucht die Populationen zu stabilisieren und ihre genetische Diversität zu sichern. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt errichtete zu diesem Zweck die einzige Zuchtstation in Sachsen und betreibt hier zusammen mit anderen Projektpartnern eine halbnatürliche Nachzucht. Sophie Möbius wird nicht nur die Biologie
der Flussperlmuschel und das Projekt vorstellen, sondern auch über aktuelle Herausforderungen
und Gründe für den Bestandsrückgang sprechen.

Anmeldung unter: kubus@lanu.de Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach leider kein Zugang mehr möglich ist!

public event, participation with registration
german

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.

Gefördert und unterstützt wird die Lange Nacht der Wissenschaften von Leipziger Unternehmen wie der Leipziger Gruppe und der Sparkasse Leipzig. Wesentlichen Anteil an der Realisierung der Langen Nächte der Wissenschaften Leipzig hat die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ beteiligt sich mit einem vielfältigen und interessanten Programm - mit Vorträgen, Exponaten, Experimenten und Informationen - für alle Altersgruppen an der Leipziger Wissenschaftsnacht und bietet Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen und Staunen.

Zur Programmübersicht: https://www.wissen-in-leipzig.de/programm-nach-ein...

public event, participation without registration
german
Doris Wolst

Necessary transformation processes towards more sustainability can only be achieved jointly by science and business.

We showcase innovative approaches that have been tried and tested with companies and present support services for the business community. Keynote speeches, a "marketplace of innovations" and intensive networking provide the framework for the exchange of ideas.

Be inspired and explore new paths towards more sustainability.

Your participation is free of charge. The event language is German. You are welcome to arrange a personal meeting with us on site to discuss your topics.

For more information & registration (in German), click here.


Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
internal public event, participation with registration
german

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

public event, participation without registration
german

Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.

Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.

Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.

Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.

public event, participation with registration

35. Leipziger Umweltstammtisch im Botanischen Garten. Prof. Dr. Christian Wirth (iDiv) wird über die aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Thema Klimawandel und Waldentwicklung informieren.

Anmeldung unter: kubus@lanu.de

public event, participation with registration

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
internal public event, participation with registration
english