Publikationen des Departments


Ausgewählte Publikationen

Nutrient loading and stream order shape benthic and pelagic spring algal biomass in a large, temperate river basin (Elbe River)

Heinemann, N., Yang, S., Büttner, O., Borchardt, D. (2025) J. Environ. Manage. 383, art. 125440

Trotz umfangreicher Bemühungen zur Kontrolle der Nährstoffeinträge aus punktuellen und diffusen Quellen hält die Eutrophierung in zahlreichen Süßwassersystemen weiterhin an. Während die Wechselwirkungen zwischen Nährstoffbelastung und Algenwachstum auf lokaler oder regionaler Ebene intensiv untersucht wurden, ist die gekoppelte Reaktion von benthischen und pelagischen Algen auf anthropogene Nährstoffeinträge in gesamten Flussnetzwerken bislang noch wenig erforscht. In dieser Studie wurden die räumlichen Muster der pelagischen und benthischen Algenbiomasse in Abhängigkeit von punktuellen und diffusen Phosphoreinträgen im Einzugsgebiet der Elbe, einem gemäßigten, grenzüberschreitenden Flussnetzwerk analysiert. Grundlage bildeten umfangreiche Monitoringdaten sowie Simulationen mit dem parsimonischen hydro-ökologischen Modell CnANDY (Coupled complex Algal–Nutrient Dynamics). Die Simulationen erfolgten unter Bezug auf mittlere Abflüsse sowie auf Phosphoreinträge aus punktuellen Quellen (1.900 Kläranlagen) und diffusen Quellen, die mithilfe des MoRE-Modells und der CORINE-Landnutzungsanalyse ermittelt wurden. Die Ergebnisse zeigen ausgeprägte räumliche Eutrophierungsmuster innerhalb des Flussnetzwerks und komplexe Reaktionen auf lokale und kumulative anthropogene Nährstoffeinträge. Untere Gewässerordnungen, insbesondere in urbanen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten, wiesen die höchsten Konzentrationen an gelöstem Phosphor und die höchste Dichte an benthischen Algen auf. Im Gegensatz dazu dominierten pelagische Algen in höheren Gewässerordnungen, deren Entwicklung maßgeblich durch den Nährstofftransport aus den Oberläufen beeinflusst wurde. Das validierte CnANDY-Modell erwies sich als effektives Instrument zur Identifikation von Eutrophierungs-Hotspots und ermöglicht somit eine Priorisierung im Nährstoff- und Eutrophierungsmanagement. Obwohl umfangreiche Monitoringdaten verfügbar sind, wurden systematische Lücken in den etablierten Überwachungsprogrammen deutlich, die die Modellkalibrierung und -validierung einschränkten. Daher plädieren wir für eine Überarbeitung und schlagen eine modellgestützte Überwachung der Eutrophierung auf Flusseinzugsgebietsebene vor, das eine repräsentative Erfassung aller Gewässerordnungen vom Ober- bis in den Unterlauf sowie der Algenbiomasse beider Algengruppen, benthisch und pelagisch, gewährleistet.

From Iron Curtain to green belt: shift from heterotrophic to autotrophic nitrogen retention in the Elbe River over 35 years of passive restoration


Wachholz, A., Jawitz, J.W., Borchardt, D. (2024) Biogeosciences 21 (15), 3537 - 3550 10.5194/bg-21-3537-2024
     

Vom Eisernen Vorhang zum Grünen Band: Wechsel von heterotropher zu autotropher Stickstoffrückhaltung in der Elbe über 35 Jahre passiver Restaurierung

Wir analysierten eine multidekadische Zeitreihe des Stickstoffs in der Elbe zwischen 1978 und 2020 und entwickelten ein metabolisches Bedarfsmodell, um Trends in der Retention von gelöstem anorganischem Stickstoff (DIN), der Bruttoprimärproduktion (GPP) und der Ökosystemrespiration (ER) vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zu erklären. Unsere Ergebnisse zeigen einen deutlichen Anstieg der DIN-Retention im Sommer und einen Rückgang der DIN-Retention im Winter, wodurch ein deutliches saisonales Muster entsteht. Wir haben drei verschiedene Perioden in der Dynamik der DIN-Retention in der Elbe identifiziert: überwiegend heterotroph unter hohem organischen und anorganischen Verschmutzungsdruck (1980-1990), Übergang (1990-2003) und überwiegend autotroph mit geringerer Verschmutzung (2003-2017). Wir verbinden diese Veränderungen mit einer geringeren industriellen Verschmutzung, einer verbesserten Abwasserbehandlung und einer Verschiebung des Gleichgewichts zwischen heterotrophem und autotrophem Stoffwechsel im Fluss. Während der ersten Periode verursachte der hohe ER einen erhöhten Stickstoffumsatz, der hauptsächlich durch heterotrophe Prozesse angetrieben wurde. Als die Verschmutzung durch Industrie- und Abwasseremissionen abnahm, stiegen die GPP-Raten und die ER nahm allmählich ab, was zu einer Verschiebung hin zu einem autotroph dominierten Stickstoffrückhaltesystem führte. Unsere Studie zeigt, dass die Nährstoffreduzierung aus externen Quellen und die dominierenden Prozesse der natürlichen Attenuation in großen Flüssen eng miteinander verknüpft sind.


Multi-decadal groundwater observations reveal surprisingly stable levels in southwestern Europe


Chávez García Silva, R., Reinecke, R., Copty, N.K., Barry, D.A., Heggy, E., Labat, D., Roggero, P.P., Borchardt, D., Rode, M., Gómez-Hernández, J.J., Jomaa, S., 2024. Commun. Earth Environ. 5 , art. 387
     

Grundwasser ist eine lebenswichtige Süßwasserressource für den häuslichen Gebrauch, die landwirtschaftliche Produktion und verschiedene Ökosystemdienstleistungen in Südwesteuropa. Trotz der zunehmenden Besorgnis über Wasserknappheit in der Region aufgrund des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten zeigt unsere Studie überraschenderweise, dass die Grundwasserspiegel in Portugal, Spanien, Frankreich und Italien in den letzten Jahrzehnten insgesamt stabil geblieben sind. Die über mehrere Dekaden hinweg erhobenen Daten zu den Grundwasserständen von mehr als 12 000 Brunnen zeigten, dass 20 % der Brunnen steigende Werte aufwiesen, 68 % waren stabil, und nur 12 % waren rückläufig. Steigende Pegelstände sind häufig auf eine verbesserte Grundwasserbewirtschaftung und höhere Niederschläge in einigen Gebieten zurückzuführen, während Rückgänge mit der landwirtschaftlichen Nutzung und der Verstädterung zusammenhängen. Unsere Ergebnisse zeigen, wie wichtig eine langfristige und systematische Grundwasserüberwachung ist, um diese Trends zu verstehen und diese lebenswichtige Ressource nachhaltig zu bewirtschaften.


Consistent stoichiometric long-term relationships between nutrients and chlorophyll-a across shallow lakes


Graeber, D., McCarthy, M.J., Shatwell, T., Borchardt, D., Jeppesen, E., Søndergaard, M., Lauridsen, T.L., Davidson, T.A., 2024. Consistent stoichiometric long-term relationships between nutrients and chlorophyll-a across shallow lakes. Nat Commun 15, art. 809.
 

Zu viele Nährstoffe gelangen ins Wasser von vielen flachen Seen, was zu ihrer Überdüngung führt, ein Phänomen, welches als Eutrophierung bezeichnet wird. Wir zeigen nun eine klare Verbindung zwischen der Menge an Nährstoffen im Wasser und der Menge an Chlorophyll a – einem Indikator für Algenbiomasse. Diese Verbindung wird allerdings erst deutlich, wenn man neben der Konzentration von Stickstoff und Phosphor auch deren Verhältnis berücksichtigt. Zum anderen verbessert sich der Zusammenhang zwischen den Nährstoffen und Chlorophyll a deutlich, wenn man Daten über einen längeren Zeitraum von 5 Jahren betrachtet. Die verbliebenen Unterschiede in der Schwankung von Chlorophyll a zwischen den Seen sind laut unserer Analyse auf andere Umweltvariablen zurückzuführen, nicht auf Stickstoff und Phosphor. Flache Seen machen rund 89% aller Seen weltweit aus, und unsere Erkenntnisse zeigen deutlich, dass die gezielte, langfristige Kontrolle des Verhältnisses und der Konzentrationen von Stickstoff und Phosphor eine nachhaltige Strategie für das Management dieser Seen sein kann.


Vollständige Publikationsliste

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Akzeptiert / im Druck (5)

zum Inhalt

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (25)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (2)

zum Inhalt

Datenpublikation (5)

zum Inhalt

Softwarepublikation (2)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (27)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (3)

zum Inhalt

Buchkapitel (1)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (1)

zum Inhalt

Datenpublikation (4)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (36)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (1)

zum Inhalt

Bücher (1)

  • Schmidt, C., Jomaa, S., Bärlund, I., Büttner, O., Borchardt, D., Kumar, R., Batool, M., Schenk, K., Heege, T., Bauer, P., Bernert, H., Flörke, M., Rivera, J., Dürr, H., Kynast, E., Paulsen, H., Rothstein, U., Blitza, H. (2023):
    Quality known. GlobeWQ final report
    Helmholtz Centre for Environmental Research GmbH - UFZ [u.a.], Leipzig, 90 pp.
zum Inhalt

Buchherausgaben (1)

zum Inhalt

Buchkapitel (5)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (4)

zum Inhalt

Datenpublikation (2)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (37)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (4)

zum Inhalt

Buchherausgaben (1)

zum Inhalt

Berichte (1)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (5)

zum Inhalt

Datenpublikation (5)

zum Inhalt

Softwarepublikation (2)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (26)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (4)

zum Inhalt

Bücher (2)

zum Inhalt

Buchherausgaben (1)

zum Inhalt

Buchkapitel (1)

zum Inhalt

Berichte (1)

zum Inhalt

Berichtartikel (1)

  • Borchardt, D. (2021):
    Ökosysteme Flüsse und Seen
    In: Böcher, M., Boetius, A., Borchardt, D., Grethe, H., Gutow, L., Haase, D., Hain, S., Ibisch, P., Jacob, K., Joosten, H., Niebert, K., Pörtner, H.-O., Settele, J., Zinngrebe, Y. (Hrsg.)
    Naturschutzpolitischer Aufbruch jetzt: Für ein Jahrzehnt des naturschutzbasierten Klimaschutzes und der Biodiversitätspolitik. Orientierungspapier Biodiversität für die Koalitionsverhandlungen – Oktober 2021
    Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), Bonn, S. 24 - 26
zum Inhalt

Tagungsbeiträge (1)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (30)

zum Inhalt

Buchkapitel (1)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (29)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (2)

zum Inhalt

Buchkapitel (3)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (24)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (4)

zum Inhalt

Buchkapitel (2)

zum Inhalt

Berichte (3)

zum Inhalt

Qualifizierungsarbeiten (1)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (30)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (3)

zum Inhalt

Buchherausgaben (1)

  • Hofmann, J., Battogtokh, D., Borchardt, D., Dombrowsky, I., Galbadrakh, L., Jadambaa, N., Karthe, D., Oczipka, M., Paulsen, H., Pfeiffer, M., Saulyegul, A., Scharaw, B., Ulambadrakh, K. (eds., 2017):
    Kharaa - Yeröö River Basin Atlas. 2nd Edition
    Kharaa-Yeröö River Basin Administration (KYRBA), Institute of Geography and Geoecology (IGG) [u.a.], Ulaanbaatar, Berlin, 106 pp.
zum Inhalt

Buchkapitel (5)

  • Hofman, J., Westphal, K., Karthe, D., Saulyegul, A., Ibisch, R., Schäffer, M., Heldt, S. (2017):
    Risk assessment of surface water bodies
    In: Hofmann, J., Battogtokh, D., Borchardt, D., Dombrowsky, I., Galbadrakh, L., Jadambaa, N., Karthe, D., Oczipka, M., Paulsen, H., Pfeiffer, M., Saulyegul, A., Scharaw, B., Ulambadrakh, K. (eds.)
    Kharaa - Yeröö River Basin Atlas. 2nd Edition
    Kharaa-Yeröö River Basin Administration (KYRBA), Institute of Geography and Geoecology (IGG) [u.a.], Ulaanbaatar, Berlin, p. 7.6
  • Karthe, D. (2017):
    Von nationaler auf globaler Ebene – der Beitrag der Gesundheitsgeografie zur Global Change Forschung
    In: Augustin, J., Koller, D. (Hrsg.)
    Geografie der Gesundheit : die räumliche Dimension von Epidemiologie und Versorgung
    Hogrefe, Bern, S. 243
  • Karthe, D., Traoré, I. (2017):
    Geografische Determinanten und Ausbreitungsmuster vektorübertragener Infektionskrankheiten in Westafrika
    In: Augustin, J., Koller, D. (Hrsg.)
    Geografie der Gesundheit : die räumliche Dimension von Epidemiologie und Versorgung
    Hogrefe, Bern, S. 268 - 279
  • Karthe, D., Westphal, K., Saulyegul, A., Renchinbud, B. (2017):
    Hygienic monitoring
    In: Hofmann, J., Battogtokh, D., Borchardt, D., Dombrowsky, I., Galbadrakh, L., Jadambaa, N., Karthe, D., Oczipka, M., Paulsen, H., Pfeiffer, M., Saulyegul, A., Scharaw, B., Ulambadrakh, K. (eds.)
    Kharaa - Yeröö River Basin Atlas. 2nd Edition
    Kharaa-Yeröö River Basin Administration (KYRBA), Institute of Geography and Geoecology (IGG) [u.a.], Ulaanbaatar, Berlin, p. 6.9
  • Westphal, K., Javzan, C., Hofman, J., Saulyegul, A., Renchinbud, B., Nergui, S. (2017):
    Surface water quality monitoring
    In: Hofmann, J., Battogtokh, D., Borchardt, D., Dombrowsky, I., Galbadrakh, L., Jadambaa, N., Karthe, D., Oczipka, M., Paulsen, H., Pfeiffer, M., Saulyegul, A., Scharaw, B., Ulambadrakh, K. (eds.)
    Kharaa - Yeröö River Basin Atlas. 2nd Edition
    Kharaa-Yeröö River Basin Administration (KYRBA), Institute of Geography and Geoecology (IGG) [u.a.], Ulaanbaatar, Berlin, p. 6.5
zum Inhalt

Berichte (4)

zum Inhalt

Berichtartikel (2)

  • Karthe, D., Behrmann, O., Blättel, V., Elsässer, D., Heese, C., Hügle, M., Hufert, F., Kunze, A., Niessner, R., Otto, J., Scharaw, B., Spoo, M., Tiehm, A., Urban, G., Vosseler, S., Westerhoff, T., Seidel, M., Dame, G. (2017):
    Innovative Hygieneüberwachung von Roh- und Trinkwasser
    In: Libbe, J., Nickel, D., Bock, S., Langer, M., Wilhelm, C., Beißwenger, K.-D. (Hrsg.)
    Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt – Beiträge aus der INIS-Forschung
    Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU), Berlin, S. 60 - 63
  • Karthe, D., Rehkopp, N., Reeh, T., Faust, H. (2017):
    Klimawandel und demografischer Wandel: potenzielle Gefährdungen für die Trinkwasserhygiene von morgen
    In: Libbe, J., Nickel, D., Bock, S., Langer, M., Wilhelm, C., Beißwenger, K.-D. (Hrsg.)
    Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt – Beiträge aus der INIS-Forschung
    Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU), Berlin, S. 30 - 33
zum Inhalt

Berichtherausgaben (1)

zum Inhalt

Qualifizierungsarbeiten (1)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (1)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (22)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (1)

zum Inhalt

Buchherausgaben (1)

zum Inhalt

Buchkapitel (7)

zum Inhalt

Berichte (5)

zum Inhalt

Berichtartikel (6)

  • Bärlund, I., da Costa, M.P., Modak, P., Mensah, A.M., Gordon, C., Babel, M.S., Kamphaengthong, P.L., Dickens, C., Jomaa, S., Benabdallah, S., Riahi, K., Ollesch, G., Swaney, D., Limburg, K., Farrar, K., Alcamo, J. (2016):
    Water pollution in river basins
    UNEP 2016. A snapshot of the world’s water quality: towards a global assessment
    United Nations Environment Programme (UNEP), Nairobi, p. 49 - 80
  • Borchardt, D., Gordon, C., Mensah, A.M., Dannisøe, J.G., Müller, R.A., Alcamo, J. (2016):
    Solutions to the water quality challenge: a preliminary review
    UNEP 2016. A snapshot of the world’s water quality: towards a global assessment
    United Nations Environment Programme (UNEP), Nairobi, p. 81 - 94
  • Flörke, M., Alcamo, J., Malsy, M., Reder, K., Fink, G., Fink, J., Völker, J., Borchardt, D., Rinke, K. (2016):
    Water pollution on the global scale
    UNEP 2016. A snapshot of the world’s water quality: towards a global assessment
    United Nations Environment Programme (UNEP), Nairobi, p. 15 - 49
  • Tittel, J., Büttner, O., Frassl, M., Heider, S., Kamjunke, N., Morling, K., Musolff, A., Raeke, J., Selle, B. (2016):
    Prognose - Faktoren der langfristingen Veränderung der DOC-Konzentrationen: Teilprojekt 2
    In: Tittel, J., Kamjunke, N. (Hrsg.)
    Belastung von Trinkwassertalsperren durch gelösten organischen Kohlenstoff: Prognose, Vorsorge, Handlungsoptionen (TALKO); Schlussbericht zum Verbundvorhaben
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ; DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.; Technologiezentrum Wasser (TZW) - Außenstelle Dresden; IDUS Biologisch Analytisches Umweltlabor GmbH, Leipzig, Megdeburg, Dresden, Ottendorf-Okrilla, S. 53 - 100
  • Völker, J., Dietrich, D., Borchardt, D., Saile, P., Lausch, A., Heege, T. (2016):
    State of observational knowledge
    UNEP 2016. A snapshot of the world’s water quality: towards a global assessment
    United Nations Environment Programme (UNEP), Nairobi, p. 7 - 14
  • Yu, D.J., Rao, S.C., Klinkhamer, C., Krueger, E., Sangwan, N. (2016):
    Aligning different schools of thought on resilience of complex systems and networks

    In: Linkov, I., Florin, M.-V., Trump, B., Bürkler, M. (eds.)
    IRGC Resource Guide on Resilience
    International Risk Governance Council - IRGC, Lausanne, p. 1 - 9
zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (17)

zum Inhalt

Buchherausgaben (2)

zum Inhalt

Buchkapitel (7)

zum Inhalt

Berichte (4)

zum Inhalt

Berichtartikel (1)

  • Karthe, D. (2015):
    Hygienemonitoring von Roh- und Trinkwasser
    In: Bock, S., Libbe, J., Nickel, D., Beißwenger, K.-D., Düsterdiek, B. (Hrsg.)
    Starkregen und Hitzewellen: Die Stadt im Klimawandel fordert die kommunale Wasserwirtschaft heraus. Themen, Projekte und Lösungen aus der BMBF-Fördermaßnahme INIS
    DStGB-Dokumentation 133
    Winkler & Stenzel, Burgwedel, S. 10 - 11
zum Inhalt

Tagungsbeiträge (1)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (17)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (3)

zum Inhalt

Buchkapitel (1)

  • von der Ohe, P.C., Apitz, S.E., Arbaciauskas, K., Beketov, M.A., Borchardt, D., de Zwart, D., Goedkoop, W., Hein, M., Hellsten, S., Hering, D., Kefford, B.J., Panov, V.E., Schäfer, R.B., Segner, H., van Gils, J., Vegter, J.J., Wetzel, M.A., Brack, W. (2014):
    Status and causal pathway assessments supporting river basin management
    In: Brils, J., Brack, W., Müller-Grabherr, D., Négrel, P., Vermaat, J.E. (eds.)
    Risk-informed management of European river basins
    Handbook of Environmental Chemistry Series 29
    Springer, Berlin, Heidelberg, p. 53 - 149
zum Inhalt

Berichte (3)

zum Inhalt

Berichtartikel (3)

zum Inhalt

Berichtherausgaben (3)

zum Inhalt

Qualifizierungsarbeiten (1)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (4)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (21)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (2)

zum Inhalt

Buchherausgaben (1)

zum Inhalt

Buchkapitel (6)

zum Inhalt

Berichte (1)

zum Inhalt

Berichtartikel (2)

  • Illgen, C., Nitsche, C., Hüsers, N., Klotzsch, S., Albert, T., Vienken, T., Dietrich, P., Vogel, T. (2013):
    Tracerversuche im Rahmen des Forschungsvorhabens MNA/ENA in Wülknitz
    In: Kardel, K., Ihling, H., Illgen, C., Gruhne, S., Bräunig, A., Tannert, R., Hoffmann, R., Kästner, A., Wilscher, S., Enzner, V., Kühn, D., Knippert, D., Schuster, P., Fichtner, T., Schlönvoigt, H., Paffrath, I., Nitsche, C., Hüsers, N., Klotzsch, S., Albert, T., Vienken, T., Dietrich, P., Umoh, D., Knöller, K., Jeschke, C., Vogel, T. (Hrsg.)
    Grundwasser – Altlasten – Boden aktuell
    Schriftenreihe des LfULG 30
    Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Dresden, S. 23 - 30
  • Völker, J. (2013):
    Die Gewässerbewirtschaftung mit der Wasserrahmenrichtlinie : Grundlagen, Ziele und Umsetzungsstrategien
    Gewässerbewirtschaftung und Schutz der Fischbestände
    Fischerei und Naturschutz : VDSF-Schriftenreihe 15
    VDSF, Verband Deutscher Sportfischer e.V., Offenbach, S. 9 - 10
zum Inhalt

Berichtherausgaben (2)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (1)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (16)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (7)

zum Inhalt

Bücher (1)

zum Inhalt

Buchkapitel (5)

zum Inhalt

Berichte (2)

zum Inhalt

Berichtartikel (4)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (10)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (8)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (1)

zum Inhalt

Buchkapitel (4)

zum Inhalt

Berichte (1)

zum Inhalt

Berichtartikel (5)

zum Inhalt

Berichtherausgaben (1)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (2)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (53)

zum Inhalt

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (19)

zum Inhalt

Bücher (1)

zum Inhalt

Buchherausgaben (6)

zum Inhalt

Buchkapitel (54)

zum Inhalt

Berichte (9)

zum Inhalt

Berichtartikel (6)

  • Borchardt, D. (2010):
    Biodiversität und Wasser
    UFZ-Experten in Sachen Biodiversität
    Dezember 2010
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, S. 26 - 28
  • Borchardt, D. (2007):
    Brauchen Gewässer noch weitere Behandlungsstufen auf Kläranlagen?
    Wie sieht die Abwasserbehandlung der Zukunft aus? Vierte, fünfte, sechste Reinigungsstufe? 82. Darmstädter Seminar -Abwassertechnik- am 15. November 2007 in Darmstadt
    Schriftenreihe WAR 190
    Institut WAR, Darmstadt, S. 31 - 40
  • Rode, M., Suhr, U. (2005):
    Surface water quality data
    In: van Loon, E., Refsgaard, J.C. (eds.)
    Guidelines for assessing data uncertainty in river basin management studies. HarmoniRiB Report Contract EVK1-CT-2002-00109
    GEUS Geological Survey of Denmark and Greenland, Copenhagen, p. 8-1 - 8-17
  • Rode, M. (2000):
    Die ökologische Entwicklung der Elbe
    Flusslandschaften - Forschung an der Elbe
    UFZ-Magazin Lebensräume 5
    UFZ Leipzig-Halle GmbH, Leipzig, S. 10 - 11
  • Rode, M., Scholz, M. (2000):
    Auen als Teil der Flusslandschaft
    UFZ-Jahresbericht '98-'99
    UFZ Leipzig-Halle GmbH, Leipzig, S. 110 - 119
  • Wendt-Potthoff, K., Langner, C. (2000):
    Sediment microbiology and biogeochemistry of the iron cycle in a young acidic mining lake
    In: Friese, K., Kirschner, K., Schultze, M., Wendt-Potthoff, K. (eds.)
    Geochemische und mikrobiologische Vorgänge in Sedimenten und an der Sediment-Wasser-Grenzschicht in Restseen von Bergbaufolgelandschaften - UFZ-Workshop, Leipzig, 23.-25.2.2000
    UFZ-Bericht 6/2000
    UFZ Leipzig-Halle GmbH, Leipzig, p. 11 - 12
zum Inhalt

Berichtherausgaben (2)

zum Inhalt

Qualifizierungsarbeiten (5)

zum Inhalt

Tagungsbandherausgaben (1)

zum Inhalt

Tagungsbeiträge (42)

zum Inhalt
  • Schmitt, T.G., Borchardt, D. (Hrsg., 2023): Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 - Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) & Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK), Hennef; Lüneburg, 32 S.
  • Schmitt, T.G., Borchardt, D. (Hrsg., 2022): Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 - Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) & Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK), Hennef; Lüneburg, 50 S.
  • Schmitt, T.G., Borchardt, D. (Hrsg., 2021): Merkblatt DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 - Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) & Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK), Hennef; Lüneburg, 103 S.
  • Schmitt, T. G., Beck, R., Becker, M., Borchardt, D., Bürgel, B., Dittmer, U., Fuchs, S., Haller, B., Joswig, K., Mertsch, V., Podraza, P., Uhl, M., Weß, G., Welker, A. (2021). Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 1: Allgemeines. Hrsg. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfalls (DWA). ISBN 978-3-96862-2.
  • Schmitt, T. G., Beck, R., Becker, M., Borchardt, D., Bürgel, B., Dittmer, U., Fuchs, S., Haller, B., Joswig, K., Mertsch, V., Podraza, P., Uhl, M., Weß, G., Welker, A. (2021). Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 2: Emissionsbezogenen Bewertungen und Regelungen. Hrsg. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfalls (DWA). ISBN 978-3-96862-6.
  • Borchardt, D., Bürgel, B., Durchschlag, A., Grimm, O., Grottker, M., Halle, M., Podraza, P., Schitthelm, D. und M. Uhl (2007). Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse. Merkblatt 3 des Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK). Düsseldorf. 4. überarb. Aufl. 40 S..
  • Schmitt, T. G., Borchardt, D., Bürgel, B., Fuchs, St., Haller, B., Joswig, K., Krebs, P., Meißner, E., Mertsch, V., Podraza, P., Remmler, F., Uhl, M., Welker, A., Willems, G. (2006). Leitlinien der integralen Entwässerungsplanung. DWA Arbeitsblatt A 100 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Hennef. 42 S..
  • Borchardt, D., Günther, C. und I. Brehmer (2005). Leitfaden für das Erkennen kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen – Handlungsanleitung. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wiesbaden, 114 S..
  • Borchardt, D., Günther, C. und I. Brehmer (2005). Leitfaden für das Erkennen kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen – Begleitband. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wiesbaden, 216 S..
  • Borchardt, D., Bürgel, B., Durchschlag, A., Grimm, O., Grottker, M., Halle, M., Podraza, P., Schitthelm, D. und M. Uhl (2004). Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse. Merkblatt 3 des Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK). Düsseldorf. 2. überarb. Aufl. 40 S..
  • Borchardt, D., Bürgel, B., Durchschlag, A., Grimm, O., Grottker, M., Halle, M., Podraza, P., Schitthelm, D. und M. Uhl (2003). Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse. Materialien. Düsseldorf. 124 S..
  • Krejci, V., Borchardt, D., Brombach, H., Krier, H., Mehlhart, G. und F. (2003). Hinweise zur Wirksamkeit und Kosten gewässerbezogener Maßnahmen zur Regenwasserbehandlung in der Stadtentwässerung: Planungsmethoden und Beispiele. ATV-DVWK-Arbeitsbericht 03/2003. Gfa Verlag Hennef. 56 S..