Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Buchherausgaben
Titel (primär) Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Herausgeber Klauer, B.; Rode, M.; Petry, D.
Quelle Ökologie und Wirtschaftsforschung
Erscheinungsjahr 2008
Department OEKON; ASAM
Band/Volume 75
Seite bis 400
Sprache deutsch
Keywords Ecology; Sediment transport; Water pollution mathematical models; Water quality management; Water-supply management; Watershed management; European Union countries; Europäische Union; Wasserrahmenrichtlinie; Wasser; Bewirtschaftung; Fluss; Einzugsgebiet; Feuchtgebiet; Landschaftspflege; Wasserrecht; EU-Umweltrecht; EU-Staaten;
UFZ Bestand Leipzig, Bibliothek, Hauptlesesaal, 00316286, 08-1370 DK: 351.79 Flu
Magdeburg, Bibliothek, 00341301, 08-1605 MA : Bi 26
Abstract Die im Jahr 2000 in Kraft getretene EG-Wasserrahmenrichtlinie setzt der Wasserwirtschaft ambitionierte Ziele: Bis 2015 sollen in der Europäischen Union grundsätzlich alle Binnen- und Küstengewässer sowie das Grundwasser einen "guten Zustand" erreichen. Dazu müssen die EU-Mitgliedstaaten bis 2009 für die nationalen und internationalen Flussgebietseinheiten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufstellen, in denen festgelegt wird, wie dieses Umweltziel erreicht werden soll.
In diesem Buch wird das Verfahren BASINFORM zur Aufstellung von Maßnahmenprogrammen vorgestellt und am Beispiel einer Fallstudie zum Einzugsgebiet der Weißen Elster getestet. Das Buch ist das Ergebnis eines vierjährigen BMBF-Forschungsprojektes unter Federführung des Helmholtz- Zentrums für Umweltforschung - UFZ und eines anschließenden Kooperationsprojektes des UFZ mit der Flussgebietsgemeinschaft Elbe und den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
BASINFORM strukturiert Entscheidungsprozesse bei der Maßnahmenauswahl und beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte. Es werden wissenschaftlich fundierte Vorschläge gemacht, wie die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie sinnvoll und praktikabel umgesetzt werden können. Dabei werden alle Phasen der Maßnahmenplanung angesprochen: Wie kann das Umweltziel "guter Zustand" sachlich und räumlich konkretisiert werden? Wie kann man sich einen Überblick über die jeweils möglichen Maßnahmen verschaffen? Wie können die ökologischen Wirkungen und die Kosten der Maßnahmen abgeschätzt werden? Wie können einzelne Maßnahmen zielführend miteinander kombiniert werden? Wie können dabei Kosteneffektivitäten berücksichtigt werden? Wie können Maßnahmenprogramme festgelegt werden? Und in welchen Situationen ist die Verfolgung weniger strenge Umweltziele oder eine Verlängerung der Fristen angezeigt und zu rechtfertigen?
In der Fallstudie zur Weißen Elster wird fast der gesamte Prozess der Aufstellung eines Maßnahmenprogramms mit BASINFORM realitätsnahe durchgespielt.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=1099
Klauer, B., Rode, M., Petry, D. (Hrsg., 2008):
Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Ökologie und Wirtschaftsforschung 75
Metropolis, Marburg, 400 S.