Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.2312/eskp.2020.1.2.4 |
Titel (primär) | Wasserqualität und Biodiversität – eine enge wechselseitige Beziehung |
Titel (sekundär) | Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt, (ESKP-Themenspezial: Biodiversität) |
Autor | Weitere, M.; Brauns, M.; Rinke, K.; Borchardt, D.; Wentzky, V. |
Herausgeber | Spreen, D.; Kandarr, J.; Jorzik, O. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Department | ASAM; SEEFO; FLOEK |
Seite von | 54 |
Seite bis | 57 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Nur knapp 10 Prozent unserer Gewässer sind in einem guten ökologischen Zustand. Die Ursachen sind vielfältig: Abflussregulierung, Gewässerverbauung, Nährstoffe, Bodenerosion und Pestizide aus der Landwirtschaft sowie Rückstände aus städtischen Kläranlagen. Was aber heißt der Verlust von Biodiversität für die Gewässerqualität? Führt der Verlust von Artenvielfalt zu einer Verschlechterung der Gewässerqualität? Die Methode der stabilen Isotope beantwortet diese Fragen. ■ 90 Prozent der Gewässer in Deutschland weisen Degradationserscheinungen auf. ■ Das führt zu einem Verlust an Artenvielfalt. ■ Umgekehrt beeinflusst Artenvielfalt wiederum die Gewässerqualität. ■ Neue Ansätze zur Nahrungsnetzanalyse ermöglichen es, die Zusammenhänge von Artenvielfalt und Gewässerqualität besser zu verstehen. ■ Gerade diverse Artengemeinschaften können sich dabei schneller an Gewässerveränderungen anpassen und dadurch wichtige ökologische Funktionen aufrechterhalten. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=22980 |
Weitere, M., Brauns, M., Rinke, K., Borchardt, D., Wentzky, V. (2020): Wasserqualität und Biodiversität – eine enge wechselseitige Beziehung In: Spreen, D., Kandarr, J., Jorzik, O. (Hrsg.) Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt, (ESKP-Themenspezial: Biodiversität) ESKP Earth System Knowledge Platform Wissensplattform Erde und Umwelt, Potsdam, S. 54 - 57 |