Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.17433/4.2012.50153155.168-176 |
Titel (primär) | Bewirtschaftungspläne zur Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland: Resultate und Schlussfolgerungen |
Autor | Mohaupt, V.; Richter, S.; Völker, J.; Borchardt, D. |
Journal / Serie | Natur und Landschaft |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Department | ASAM |
Band/Volume | 87 |
Heft | 4 |
Seite von | 168 |
Seite bis | 176 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, 2000/60/EG) setzt anspruchsvolle Ziele: Der gute Zustand für Europas Flüsse, Seen, Grundwasserkörper und Küstengewässer soll mit einem klar definierten Zeitplan bis spätestens 2027 erreicht werden. Im März 2010 haben viele der EU-Staaten der EU-Kommission ihre WRRL-Flussgebietsbewirtschaftungspläne übersandt. Die Kommission prüft nun, ob diese Pläne den WRRL-Erfordernissen entsprechen und geeignet sind, die Ziele zu erreichen. In Deutschland werden 2015 nur 18 Prozent der Oberflächenwasserkörper (einschließlich erheblich veränderter und künstlicher Wasserkörper) und 64 Prozent aller Grundwasserkörper den guten Zustand erreichen. Die Gewässerschutzpolitiken der Bundesländer, der Bundesregierung sowie der EU-Kommission werden sich in koordinierter Weise auf Landwirtschaft, Energiegewinnung, Transport (Schifffahrt) und Chemikaliennutzung konzentrieren müssen. Für die nächsten deutschen Flussgebietsbewirtschaftungspläne besteht erhebliches Interesse an Harmonisierung für die Bereiche: Bewertung von Belastungen, Überwachungsstrukturen und -methoden, Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper und Bestimmung des guten ökologischen Potenzials, Ausnahmen und ihre Begründung, überregionale Bewirtschaftungsziele sowie Berichterstattungsprobleme. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=12467 |
Mohaupt, V., Richter, S., Völker, J., Borchardt, D. (2012): Bewirtschaftungspläne zur Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland: Resultate und Schlussfolgerungen Nat. Landschaft 87 (4), 168 - 176 |