Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • Das UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Medien/Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • DE
    • EN
  • Start
  • Das UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Integrierte Projekte (IP)
    • Neue Ökosysteme
    • Landnutzungskonflikte
    • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
    • Aquatische Ökosysteme
    • Exposom
    • Umweltverhalten von Chemikalien
    • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
    • Vom Modell zur Vorhersage
    • Urbane Transformationen
    • Raumwirksamkeit der Energiewende
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungstransfer
    • Wissens- und Technologietransfer (WTT)
  • Medien/Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"
  • Karriere/Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Postdocs / Career Center
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
    • Aquatische Ökosystemanalyse
      • Forschung / Themen
      • Team
      • Arbeitsgruppen
      • Projekte
      • Aktivitäten
      • Publikationen
      • Lehre
      • Stellen
    • Catchment Hydrology
    • Fließgewässerökologie
    • Hydrogeologie
    • Seenforschung
    • Doktorandenkolleg inSTREAM
    • Helmholtz International Research School TRACER
    • Doktorandenkolleg DYNAMO
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Aquatische Ökosystemanalyse
  • Stellen
Es wurden noch keine Einträge erfasst, die hier angezeigt werden könnten.
Praktikums - und Initiativbewerbung erfassen

Kontakt

Sekretariat:
Martina Klapputh
martina.klapputh@ufz.de


News

Mitwirkung von Prof. Dietrich Borchardt beim Tagesschau-Podcast
"Was wäre, wenn..." mit dem Thema "Wasserknappheit? Was dann?"
 (29.10.2020)


MDR KULTUR Spezial: Dürre Zeiten - Wie umgehen mit der Wasserkrise?
Ein Interwiev mit Prof. Dietrich Borchardt (18.09.2020)


ARD-Tagesthemen
Dietrich Borchardt (Hydrologe):
Sendungsbild ARD-Tagesthemen Prof. Dietrich Borchardt zu möglichen Auswirkungen der Dürre in Deutschland
zu möglichen Auswirkungen der Dürre in Deutschland


Ein Gespräch mit Prof. Dietrich Borchardt im SWR2 Impuls: "Trockenheit: Wir müssen unser Trinkwasser in Zukunft anders verteilen"


"Keine Kartoffeln aus Ägypten"
Ein Gespräch mit dem Hydrologen und Umweltforscher Dietrich Borchardt über Wasserknappheit – und wie sie unser Leben verändert in der FAZ


Interviews und Expertengespräche
bei tagesschau24
Sendungsbild TAGESSCHAU24: Prof. Dietrich Borchardt zur Debatte über Wasserknappheit

Ein Interview mit Prof. Dietrich Borchardt zur Debatte über Wasserknappheit


Prof. Dietrich Borchardt
im Deutschlandfunk zu: Wasserknappheit - Wie die Trinkwasserversorgung in Deutschland funktioniert


© UFZ
Prof. Dr. Dietrich Borchardt im Porträt


UN-Beschluss vor zehn Jahren

Als sauberes Wasser zum Menschenrecht wurde
Ein Interview mit Prof. Dietrich Borchardt im Deutschlandfunk


Das Europäische Themenzentrum für Binnen-, Küsten- und Meeresgewässer (ETC/ICM) hat den Technical Report 1/2020 unter dem Titel "Pesticides in European rivers, lakes and groundwaters - Data assessment" veröffentlicht:

"Pesticides in European rivers, lakes and groundwaters - Data assessment"
Der Bericht bietet einen Überblick über die aktuellen Informationen zu Pestizidkonzentrationen in Süßwasser und Grundwasser in Europa. Zusammengefasst werden Daten, die Eionet-Ländern WISE-SoE für die Konzentrationen in Flüssen, Seen und Grundwasser zwischen 2007 und 2017 gemeldet haben. Dazu gehören Informationen zu 180 Stoffen, die nach Nutzungsart charakterisiert wurden, genauso wie Maßnahmen, Umweltqualitätsstandards und analytische Bestimmungsgrenzen.

"Dürre Zeiten – der Kampf ums Wasser"
Statistisch gesehen fällt in Deutschland seit 140 Jahren tendenziell immer mehr Regen. Und trotzdem haben wir immer öfter dürre Zeiten, Niedrigpegel in Flüssen und Seen, verdorrte Ernten, trockene Wälder? Wie kann das sein?  "Leschs Kosmos vom 14.7.2020" geht diesem scheinbaren Widerspruch auf die Spur und trifft dabei Forscher*innen des UFZ, auch Wissenschaftler aus dem Department ASAM.


"Bei uns wird Wasser knapp"
Ein Interview mit Prof. Dietrich Borchardt


Anfang Juli wurde unter Mitwirkung des vom UFZ durch Prof. Borchardt geleiteten  ETC/ICM   das aktualisierte WISE-Marine-Portal   gestartet. Dies geschah zusammen mit dem Report über die Umsetzung von Artikel 20 der Marine Strategy Framework Directive (MSFD), sowie einen Bericht über die "key messages on the current use of Europe`s seas and its combined effects on marine ecosystem condition" - besser bekannt als "Marine Messages II".


Pressemitteilung vom 08. Mai 2020:

"Integrales SARS-CoV-2-Abwassermonitoring"

Foto: ©Jürgen Loesel
Team aus Wissenschaftlern und Betreibern von Kläranlagen will aus Abwasserproben auf den SARS-CoV-2-Infektionsgrad der Bevölkerung schließen


"Wie gut ist die weltweite Wasserqualität?"

Entnahme von Wasserproben mit einem Horizontal-Wasserschöpfer. Foto: André Künzelmann/UFZ

UFZ-ASAM koordiniert
Verbundprojekt 'GlobeWQ' (2019-2022)
zur Analyse der globalen Wasserqualität.


Weltwassertag am 22. März 2020
"Wasser und Klimawandel" heißt das Motto in diesem Jahr.


EEA-Bericht
"Floodplains: a natural system to preserve and restore"

"Floodplains: a natural system to preserve and restore"
Überschwemmungsgebiete decken 3-5% der europäischen Fläche und 50-60% der europäischen Natura 2000-Gebiete ab. Es wird geschätzt, dass 80-90% der Auenflächen ökologisch degradiert sind. Der aktuell veröffentlichte EEA-Bericht "Floodplains: a natural system to preserve and restore" zeigt, dass natürliche Auen die Erreichung mehrerer politischer Ziele der EU unterstützen - genauer gesagt, dass natürliche und restaurierte Auen eine Alternative zu strukturellen Maßnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen darstellen und gleichzeitig die Erzielung eines qualitativ besseren Ökosystemdienstes wie eine verbesserte Wasserqualität, verbesserte Bedingungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt und einen verbesserten Erholungswert unterstützen.

Ausgezeichnete Wasserqualität in über 85 % der europäischen Badegewässern und Bestnoten für deutsche Badegewässer

Die Europäische Umweltagentur (EUA) und die Europäische Kommission haben den Bericht »Qualität der europäischen Badegewässer 2018« veröffentlicht. Laut dem Bericht erfüllten im vergangenen Jahr mehr als 85 % der überwachten europäischen Badegewässer die strengen Qualitätsanforderungen der EU. Für die deutschen Badegewässer gab es auch in der Badesaison 2018 Bestnoten: 98% der in Deutschland überwachten Badegewässer erfüllten die Qualitätsanforderungen der EG-Badegewässerrichtlinie. Etwa 93% wurden sogar mit "ausgezeichnet" – der Bestnote – bewertet. Lediglich sechs deutsche Badegewässer wurden 2018 von der Kommission mit "mangelhaft" beurteilt. 

Das Europäische Themenzentrum für Binnen-, Küsten- und Meeresgewässer (ETC/ICM), das vom UFZ geleitet wird, unterstützte die EUA auch bei der Erstellung des diesjährigen Badegewässerberichts.

Anteil der Badegewässer mit ausgezeichneter Wasserqualität in den europäischen Ländern (Qualität der europäischen Badegewässer 2018, S. 6).

Das Europäische Themenzentrum für Binnen-, Küsten- und Meeresgewässer (ETC/ICM) hat seinen ersten Technical Report unter dem Titel "Development of a pilot 'European seafloor integrity account' assessing fishing pressure on seabed habitats" veröffentlicht:
ETC Technical Report 1-2019
Gegenstand des Berichts ist, die bestehenden Ansätze zur Bewertung der Auswirkungen fischinduzierter physikalischer Störungen auf Meeresbodenhabitate zu überprüfen.

Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat den EEA Report Nr. 25/2018 mit dem Titel "Contaminants in Europe's seas - Moving towards a clean, non-toxic marine environment" veröffentlicht:
EEA Report Nr. 25-2018
Der Bericht wurde von Jesper H. Andersen, Therese Harvey, Ciarán Murray, Norman Green von NIVA, einem Partner des European Topic Centre on Inland, Coastal and Marine waters (ETC/ICM), zusammen mit Johnny Reker (EEA) verfasst. Er basiert auf der langjährigen Arbeit des ETC/ICM und auf Informationen, die von den EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Berichterstattung nach der Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) übermittelt werden, sowie auf einer Reihe anderer Informationsquellen.

Abschlussbericht zur Vorstudie : Nährstoffbilanzierungsmodell in der FGG Elbe


Prof. Dietrich Borchardt bei
MDR KULTUR im Radio
im Gespräch zum Thema: "Arzneirückstände in Flüssen und Seen"


Publikationen

Publikationen des Departments

Das Department trägt bei zu den Kompetenzen des

cawr

Netzwerke

Helmholtz Wasser-Netzwerk

Water Science Alliance

  • Zugriffe: 2229
  • geändert: 12.08.2016
  • Inhalt: Sebastian Wiedling
  • webmaster

Das UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Neue Ökosysteme
  • Landnutzungskonflikte
  • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
  • Aquatische Ökosysteme
  • Exposom
  • Umweltverhalten von Chemikalien
  • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
  • Vom Modell zur Vorhersage
  • Urbane Transformationen
  • Raumwirksamkeit der Energiewende
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement
  • Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Medien/Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"

Karriere/Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Postdocs / Career Center
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistsich auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.