Searched events
Events from 25.10.2016
TERENO Workshop
Research on Terrestrial Ecology and Water QualityAs in the previous years, the workshop is a perfect chance for all UFZ scientists to present own scientific work, get in contact with scientist from other TERENO observatories, discuss with members of the TERENO advisory board and to be an active part of the further development of TERENO.
I would like to invite all TERENO scientist, technicians, PhD students and anyone who is interested in TERENO to take the chance to join the workshop. In the late afternoon of the 25th October there will be the chance to present posters a accompanied by a “beer-and-pretzel” meeting. Any poster related to the broad field of TERENO research is welcome.
Please register your attendance, poster via http://www.ufz.de/index.php?en=41254. At the registration page you will find also information about the workshop schedule. At the second day (26th October) we will organize three parallel workshops:
- Key-Date Sampling - Presentation of the UFZ’s “Holtemme-Project” (Mario Brauns) and joint discussion about future scientific development of integrated chemical and effect-based analysis of waters, biota, sediments at the catchment scale
- Data Management – Presentation and Discussion of recent developments and challenges in the data management, quality assurance of TERENO data
- From Source to Sink – Discussion on possible research activities on integrated assessment of solute transport within catchments – From Soils to Rivers and Lakes
10. Fachgespräch
vom Verein für Umweltrecht & Zeitschrift für UR17. Leipziger Umweltstammtisch
Surfst du noch oder wanderst du schon?Michael Mutz on "Drying and moving sediments - overlooked but coming, sediment metabolism at hydrological extremes"
Drought and heavy rainfall are short-term extremes in the hydrological drivers of temperate stream ecosystems that are predicted to be further pronounced with change of climate and land use. Consequently episodic ephemeral reaches will expand, and with the increasing load of fines from catchment erosion the percentage of stream bed covered by patches of quasi constantly moving bed forms will rise. In experiments in outdoor flumes and laboratory microcosms we investigated how desiccation and shifting of sediments affect the sediment microbial metabolism. Shifting of sands had surprising little effect on the quality of particulate organic matter embedded within migrating sand ripples. However, microbial community respiration and primary production were severely curbed in this highly dynamic habitat disregard of the sediment organic matter quality and quantity. The desiccation reduced community respiration and the strength of this response was related to the humidity in the sediment pore space during drought. Resilience of the metabolic function to both stressors was surprisingly fast, although clear changes of the community structure were observed from pre to post stress. Our findings suggest that streams C-transformations are well buffered against periods of extreme hydrological stress, while these change the structure of the obviously functionally redundant microbial community.
Weißer Adler auf weißem Grund?
Veranstaltungsreihe "Präsentationstechniken"Fish and amphibian embryos as
alternative models in toxicology and teratologyInvited speakers:
Peter Aleström (Norwegian University of Life Sciences) - Zebrafish embryo epigenetics
Daniëlle Copmans (KU Leuven) – Phenotype clustering of neuroactive compounds using the photomotor response analysis
Thorsten Meinl (KNIME.com AG) - Data Analysis with the KNIME Analytics Platform
Stephanie Padilla (US-EPA) - Screening of the ToxCast Phase I and II Chemicals Using Zebrafish Embryos
Christian Pylatiuk (Karlsruhe Institute of Technology) - Automated feature detection and screening in zebrafish embryos
Thorsten Reemtsma (Helmholtz Centre for Environmental Research) - Uptake and biotransformationn of chemicals in zebrafish embryos
David C. Volz (University of California) - High-Content Screening of Chemical Toxicity in Zebrafish Embryos
Mehmet Fatih Yanik (ETH Zurich) - Hyper-dimensional screening of zebrafish embryos at cellular resolution with VAST
To represent one of the largest national communities in the InterPore society, the German Chapter was founded in Erlangen in March 2016. Now it is time for its first assembly which seeks to bring together experts from German research institutions, universities, and industry to foster the interdisciplinary exchange and to bridge gaps.
To encourage this dialogue, there will be no parallel sessions but one continuous session. The meeting will also serve as a platform for discussing future activities of the chapter, such as workshops dedicated to particular topics, common national and European fundraising activities, proliferation of the goals of InterPore, recruitment platforms, etc.
We look forward to welcoming you all to Leipzig this December!
14. Helmholtz Environmental Lecture
Lecture by Prof. Dr. Hartmut RosaPhone: 0341 235 4784
Nero – Burning Rome!
Veranstaltungsreihe "Präsentationstechniken"Gestatten: Alfons Zitterbacke
Veranstaltungsreihe "Präsentationstechniken"Sächsischer Geothermietag Spezial Bad Schlema
Radon-Sole-Therme: Heil- und ThermalwässerGrün in der Stadt
18. Leipziger UmweltstammtischSymposium für Schmetterlingsschutz der GfS
Symposium für Schmetterlingsschutz der GfSPhone: 0345 558 ‐ 5263
Leipziger-Biogas Fachgespräch
Branchengespräch Biogas 2020+Phone: +49 (0)3412434199
The workshop has been initiated to provide a platform to discuss challenges and recent progress in research on renewable energies and on the transition towards decarbonisation and the bioeconomy. Scientists, stakeholders and experts of the authorities discuss technological and socio-environmental implications of using renewable resources for energy and material supply. Technological and institutional options are looked at in their systemic interplay to foster sustainability.
In 2017 there will be workshops on various topics, such as subsurface energy systems, the technological use of microbes for energy and material supply, the sustainable deployment of wind energy, and on the perception and acceptance of new energy infrastructures.
The workshop will be held in English.
Phone: 235-1732
UFZ Final Workshop BioEconomy 2017
HOW TO MANAGE BIOECONOMY REGIONS?UFZ Final Workshop BioEconomy 2017
HOW TO MANAGE BIOECONOMY REGIONS?
Lessons learnt, visions & tools
The BioEconomy Cluster integrates several industrial and research partners, and works for accelerating innovation in the wood-based bioeconomy field, with a focus on the Central Germany region. In this project, the Bioenergy Department at UFZ has coordinated the Scientific Accompanying Research, which aims at the development and implementation of sustainable strategy concepts and management tools for the BioEconomy Cluster. Partners of this Accompanying Research are the ÖKON and UPR Departments at UFZ, as well as the DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH and the Leipzig Graduate School of Management (HHL).
The tools developed within the Accompanying Research are meant to serve as support tools for the optimization of processes, products and cooperations within the cluster, thus helping in implementing the technologies developed within the cluster.
This Workshop has been organized to present the different tools developed by the involved UFZ partners, and to close the activities of the Accompanying Research.
The workshop will be held in English.
The workshop takes place right after the UFZ Energy Days.
AquaMak - Aquatische Makrophyten
Ökologisch und ökonomisch optimierte NutzungAktuelle Entwicklungen im Wasserrecht
22. Umweltrechtliches SymposionFestive Ceremony "25th Anniversary of the UFZ"
On 12th December 1991, the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ)
was founded in Leipzig. A few months later, in April 1992, the official inauguration took
place in the presence of Karl Heinz Riesenhuber, the former Federal Minister of
Research and Technology.
Registration: www.ufz.de/25jahre
Research Frontiers in Biodiversity Economics
Umweltstammtisch
Die dunkle Seite des künstlichen LichtsAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and HIGRADE Alumni receive their HIGRADE Certificates.
POPBIO 2017
Plant Population Biology Section of the GfÖPopBio is the annual international meeting for people working in the field of plant population biology and ecology. This years motto is “Population Biology in a Changing World” which will be tackled in five subfields: demography, population and evolutionary genetics, pollination, mechanisms of invasions and plant-pathogen and plant-herbivore interactions, for which international leading experts will give key note lectures. We expect that the conference will define the state of the art in plant population ecology, set the research agenda for the next years and give insights into novel tools to empower in particular young scientists to analyse population-ecological data.
Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg
Grüner Kindertag der LANU und des UFZ
Wasser für alle15. Helmholtz Environmental Lecture
Lecture by Prof. Dr. Claudia KemfertBeginn Ausstellung im Botanischen Garten
Garten findet StadtBfN/ENCA European Conference
Biodiversity& Health in the Face of Climate ChangeJoint European Conference held by the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) and the European Network of Heads of Nature Conservation Agencies (ENCA) in co-operation with the Helmholtz-Centre for Environmental Research (UFZ) / German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)
The event is co-sponsored by the World Health Organization (WHO) Regional Office for Europe.
Phone: 0049 (0) 341 97 33 1
Buchvorstellung
Mordechai Strigler: In den Fabriken des TodesThe 7th International NanoSIMS user meeting
exploring physical and biochemical boundariesThe use of NanoSIMS in combination with correlative or complementary approaches such as high resolution electron-, helium- and atomic force- microscopy, Raman spectroscopy or other types of mass spectrometry e.g. ToFSIMS, became increasingly requested and to a certain extent implemented by the scientific community in the recent years. In this context, the 7th International NanoSIMS user meeting aims to offer a meeting point for all the NanoSIMS users including scientists with hands on the instrument, those heavily involved in experimental planning, sample preparation and project managers, as well as representatives of the main manufacturing companies for sample preparation, high resolution microscopy, spectroscopy & secondary ion mass spectrometry. The primary goal of this meeting is to offer a scientific frame for in depth discussions on the NanoSIMS challenges i.e. instrumental and application wide and to inform the NanoSIMS user community on the complementary techniques and instruments available. The future expanding of NanoSIMS applications in material, life and environmental sciences is currently dependent on our ability to apply and further develop such correlative/complementary approaches for a complete chemical, structural and functional characterization of an artefact free sample. NanoSIMS users are welcome to submit contributions as well as those members of the scientific community that use any type of correlative microscopy approach and/or plan further combinations of these with NanoSIMS.
Biodiversity, ecosystem services: science and its impact on policy and society
Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon bist du in jedem Fall richtig. Sie ist das Treffen der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.
The Dead Sea
Environmental research on the edge of extremesA lush green oasis nestles in a seemingly barren desert landscape. Suddenly, a dried-up river transforms into a rushing stream. Sinkholes open up without warning, where recently tourists bathed in the sun. This is the region around the Dead Sea, a small area of great economic, religious and political importance at the lowest point on Earth.
Top-class scientists from the Middle East and Germany take us to their research in the Dead Sea region. Among others things, they show us how sinkholes collapse, which influence wind can have on the economy and why one should not be baptized in the Jordan River.
Join us!
Registration:
The event is free of charge. Please register until 8. September 2017.
The iDiv Annual Conference is the most important iDiv event that brings experienced and young iDiv scientists together. The aim is to provide an interactive forum for scientific exchange and an attractive platform for establishing new contacts and collaborations within the iDiv consortium.
Jordi Bascompte will kick off the event by presenting a keynote talk about complex network analyses that unite experimentalists and theoreticians. To facilitate networking, multiple other interaction formats will be offered. Traditional talks and poster sessions will be complemented by demonstrations and brainstorming sessions that allow creativity and scientific excellence to meet. Early-career scientists are encouraged to design ignite sessions (‘speed-talks’) that create more entertaining and interactive platform for knowledge exchange, and everybody is welcome to join this session. Based on submissions, these interactive formats will be grouped into sessions to enable networking among the iDiv colleagues and emphasize the highly interdisciplinary spirit of iDiv.
Do you want to learn more about possible career paths after your PhD?
Then come to the next HIGRADE CareerCafé on September 27, 13:30 – 17:00, KUBUS, UFZ Leipzig (hall 1A) and discuss careers in and outside academia with our exciting guests!
We cordially invite all (post)doctoral researchers to this event and are looking forward to a vivid and fruitful discussion!
Please register for the event here
Biotechnology Symposium 2017
Innovative molecular compoundsHerausforderung Klimawandel
Management von Niederschlagswasser16. Helmholtz Environmental Lecture
Lecture by Stefan Juraschek (BMW)Hallesche Gesprächsreihe Klimawandel
Weltklimaschutz ohne die USA?21. Leipziger Umweltstammtisch - Zurück zur Natur
ökologische und andere Aspekte von BestattungenHallesche Gesprächsreihe Klimawandel
Klimawandel und ExtremereignisseThis workshop aims at analyzing the challenges with Persistent and Mobile Organic Chemicals (PMOCs) in water cycles, discussing consequences for drinking water quality and elaborating solutions that technology and regulation may provide.
The workshop addresses the following questions:
• How to identify a PMOC and what is known about the occurrence, sources and fate of PMOCs in the water cycle?
• Are drinking water resources (surface water and groundwater) adequately protected?
• Which technologies can act as barriers against PMOCs in the water cycle?
• Do we need water quality standards for PMOCs?
• Can chemical industry prevent future emissions of PMOCs into the environment?
• How way the EU regulations REACH regulation support the protection of drinking water resources against PMOCs?
Researchers, practitioners, regulators and further stakeholders from national and EU level are invited to discuss the issue of PMOCs with a focus on approaches for their future control, including removal and prevention.
UFZ Environmental Modeling & Monitoring Lecture
Lecture by Dr. Ruth DELZEITUFZ Environmental Modeling & Monitoring Lecture on
"Global economic-biophysical assessment of midterm scenarios for agricultural markets -
Biofuel policies, dietary patterns, cropland expansion, and productivity growth"
After the lecture, there will be the opportunity of exchange with the lecturer in a coffee break.
All interested colleagues are kindly invited.
For better logistic planning, please, register here until 23 November.
Leipziger Biogas-Fachgespräch 2017
Energiefahrplan für morgen –Phone: +49 (0)3412434199
Leipziger Biokraftstoff-Fachgesprächs
Politische Ziele & techn. Möglichkeiten bis 2030Phone: +49 (0)3412434199
Dicke Luft – Wenn Städte ersticken
Wissenschaftskino Leipzig Fertile soils are a prerequisite for plant production and the fundamental basis for terrestrial bio-economic value chains. In a sustainable development perspective, the performance of soils in providing high yields have to be integrated with the provision of a wide range of ecosystem services. These include habitats for organisms and gene pools (biodiversity), cleaning of water and air, nutrient cycling, greenhouse gas mitigation, carbon sequestration, buffering of weather extremes, cooling, flood control, cultural assets, recreation and human health assets. At the same time, sustainable soil management implies the efficient utilization of natural resources including water, energy, land, and nutrients. The resource efficient optimization of such soil services requires a systemic understanding of the biological, chemical and physical processes interacting in the soil system as well as its dynamics with soil management. BonaRes conducts research to improve the evidence base for sustainable soil management.
The BonaRes funding initiative integrates 10 interdisciplinary collaborative projects as well as the BonaRes Centre. It is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
Symposium für Schmetterlingsschutz der GfS
Symposium für Schmetterlingsschutz der GfSPhone: 0345 558 ‐ 5263
Leipziger Umweltstammtisch
Die Nachhaltigkeitsziele der WeltgemeinschaftAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and HIGRADE Alumni receive their HIGRADE Certificates. Detailed programme: see link
Leipziger Biogas-Fachgespräche 2017 / 2018
Praktikertag auf der Biogasanlage ReinsdorfQuerschnittsprobleme Umwelt- und Planungsrecht
23. Umweltrechtliches Symposion"Bioenergie - Potentiale, Langfristperspektiven und Strategien für Anlagen zur Stromerzeugung nach 2020" (BE20Plus) - Berlin, 18. April 2018
Phone: +49 (0)3412434199
Phone: +49 (0)3412434199
Naturschutzrecht und Landwirtschaft
13. Deutscher Naturschutzrechtstag 2018Austellungseröffnung "Garten findet Stadt"
Austellung vom 25.5.-14.10.18Final SOLUTIONS Conference
of the 5-year FP7 EU Collaborative Project:SOLUTIONS for present and future emerging pollutants in land and water resources management
The major focus of this Final Conference is to disseminate and critically discuss the extensive outcomes of this project with you as potential stakeholder and end-user of SOLUTIONS. The project is related to the implementation and advancement of the Water Framework Directive, and at this Final Conference we aim to:
· Highlight novel approaches and tools for a more holistic and efficient monitoring and assessment of water contamination.
· Present advanced exposure and risk models, effect-based monitoring tools, assessment and prioritization of chemical mixtures, abatement options and policy recommendations.
· Discuss future perspectives for emerging pollution in the water cycle including remaining challenges and research needs.
"Synthetisches Leben" – MaxSynBio im Dialog
Öffentliche Podiumsdiskussion im JahrtausendturmPhone: +49 (0)391 6110 191
Heimat als Ort und Prozess
Podiumsdiskussion mit MP Michael KretschmerDie nächste Lange Nacht der Wissenschaften am 6. Juli 2018 bietet den Besuchern ein vielfältiges Programm aus Mitmachaktionen, Präsentationen, Vorträgen und Führungen.
Carbon Resources and Renewable Energy
Challenges and Perspectives - Role of CatalysisUFZ EnergyDays 2018
Energy Landscapes of Today and TomorrowThe Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ welcomes you to the EnergyDays 2018 in Leipzig, Germany. On 24 and 25 September 2018, the integrated project EnergyLandUse invites you to attend this year's EnergyDays with a special focus on “Energy Landscapes of Today and Tomorrow”. The large-scale expansion of renewable energies is characterized by more decentralized and consequently more land-intensive production patterns than conventional energy supply systems. This brings about important new sustainability challenges, including extensive spatio-environmental impacts, reliability of energy supply and social compatibility. Understanding the challenges associated with new energy landscapes and exploring potential solutions is the focus of the Energy Days 2018. The conference aims to understand the regional, national and European effects and trade-offs which are associated with new technologies and other system elements of energy transitions in their economic, ecological and social dimensions. Based on this, it explores options for organizing a sustainable spatial allocation of renewable energy provision. The conference will foster the exchange between land-use-oriented energy research at the UFZ and the national and international scientific community.
To discuss recent progress in research on the spatial dimension of energy transitions, we welcome abstracts related to the following subjects:
- Spatial allocation of renewable energies
- Spatial assessment of renewable energy potentials
- Environmental and social impacts of renewable energy expansion
- Governance of energy landscapes
- (Un)Fairness, (in)justice and (un)acceptance regarding the use of renewable energies
Grundwassermonitoring und – probennahme 2018
Enzymes for Biocatalytic Applications
Tools for the for the Discovery and Engineering24. Leipziger Umweltstammtisch
Dürre und Unwetter - Wie steuern wir dagegen?Green Talents am UFZ
Besuch der internationalen Preisträger am UFZ„Babys“ - die Welt aus der Bodenperspektive
Wissenschaftskino LeipzigHelmholtz Environmental Lecture (HEL)
mit der Umweltpsychologin Prof. Dr. Ellen MatthiesDer Schutz des Wolfes und Möglichkeiten der Entnahme
Gespräche zum Umwelt- und PlanungsrechtLecture series "Children's Environmental Health in Urban Context"
Children’s
health is significantly shaped by the environment they grow up in.
Ensuring a healthy living environment for the prevention of childhood
diseases is one of the essential tasks of our society. Currently, we
observe dramatic change in the social and physical disposition of our
children and adolescents. The onset of many physical illnesses, such as
diabetes, asthma and allergies but also high blood pressure and
consequent cardiovascular disease, are influenced by lifestyle and
environmental factors.
From December 2018 to April 2019 monthly
lectures with international guests, all leaders in the field, aim for a
variety of scientific perspectives and lively discussions, to open up
and nourish an important scientific debate.
Environmental Determinants of Child Health
with Prof. Dr. Mark NieuwenhuijsenLecture series "Children's Environmental Health in Urban Context"
Children’s
health is significantly shaped by the environment they grow up in.
Ensuring a healthy living environment for the prevention of childhood
diseases is one of the essential tasks of our society. Currently, we
observe dramatic change in the social and physical disposition of our
children and adolescents. The onset of many physical illnesses, such as
diabetes, asthma and allergies but also high blood pressure and
consequent cardiovascular disease, are influenced by lifestyle and
environmental factors.
From December 2018 to April 2019 monthly
lectures with international guests, all leaders in the field, aim for a
variety of scientific perspectives and lively discussions, to open up
and nourish an important scientific debate.
Buchvorstellung und Diskussion
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR.Vortragsreihe Transformationen zur Nachhaltigkeit
mit Dr. Sabine Hoffmann, Eawag, Schweiz18. Seminar “Hochauflösende Geoelektrik”
& Workshop des AK Induzierte Polarisation der DGGChildren's Environmental Health in Urban Context
Lecture with Prof. Dr. Roderick LawrenceBase Camp Blockchain
Blockchain - Hype oder nutzbare Technologie?Phone: 0341 2352264
“The Generation R study” given by Dr. Janine Felix, Assistant Professor at the Generation R Study Group, Departments of Epidemiology and Pediatrics at Erasmus MC, University Medical Center Rotterdam, The Netherlands.
Lecture Series: Transformations to Sustainability
Prof. Sheila Jasanoff und Prof. Andrew StirlingGovernance of Sociotechnical Transformations (GOST)
Prof. Sheila Jasanoff: Pforzheimer Professor of Science and Technology Studies, Kennedy School of Government, Harvard University
Prof. Andrew Stirling: Professor of Science & Technology Policy, SPRU – Science Policy Research Unit, University of Sussex
Leipziger interaktives Nephrologie-Seminar - LiNS
LiNS 2019Eine besondere "Raum-greifende" Abwechslung bringt uns dieses Jahr Prof. Jens Jordan vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit „Nephrology in space oder was wir in der Schwerelosigkeit lernen können". Erstmals werden wir diesen Vortrag und voraussichtlich die Biopsiekonferenz als Livestream verbreiten und laden eine große Internet-Community ein, sich per Twitter zu beteiligen.
Auch unsere anderen sehr praxisnahen Themen können Sie dann am Samstag, dem 9. März, wie gewohnt interaktiv diskutieren --> Programm
Lecture series: Children's Environmental Health in Urban Context
with Prof. Dr. Konstantinos MakrisLecture series "Children's Environmental Health in Urban Context"
Children’s
health is significantly shaped by the environment they grow up in.
Ensuring a healthy living environment for the prevention of childhood
diseases is one of the essential tasks of our society. Currently, we
observe dramatic change in the social and physical disposition of our
children and adolescents. The onset of many physical illnesses, such as
diabetes, asthma and allergies but also high blood pressure and
consequent cardiovascular disease, are influenced by lifestyle and
environmental factors.
From December 2018 to April 2019 monthly
lectures with international guests, all leaders in the field, aim for a
variety of scientific perspectives and lively discussions, to open up
and nourish an important scientific debate.
Helmholtz Environmental Lecture (HEL)
mit dem Biologen Prof. Johannes Vogel, Ph.D.Eberhard Leibnitz - Gründer des Forschungszentrums "Permoserstraße":
Ein Wissenschaftlerschicksal im 20. JahrhundertVortrag von Herrn Prof. Dr. Ulrich Stottmeister
Phone: 1801
Lecture Series Transformations to Sustainability
Which Democracy for Climate Change?IV. CMP International Conference
Monitoring & Process Control of Anaerobic Digestion PlantsVortrag von
Christian Maaß, Geschäftsführer der Hamburg Institut Consulting GmbH und ehemaliger Staatssekretär in Hamburg, Referat „Wärmewenden und Wärmespeichern in Hamburg“
mit anschließender Podiumsdiskussion
Chancen, Risiken, Defizite und Entwicklungspotenziale der Wärmewende in Ostdeutschland mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
- Stefan Brangs, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Christian Maaß, Hamburg Institut, Planer und Konzeptentwickler
- Prof. Andreas Dahmke, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Pionier und Experte in der Forschung zu Wärmespeichern
- Karsten Rogall, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH
Die Umwelt ist euch wichtig?
Ihr möchtet erfahren, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu beitragen können, die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten?
Dann herzlich willkommen zum diesjährigen Girls’Day und Boys'Day am Standort Magdeburg des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Taucht für kurze Zeit in den Alltag der Umweltforscher ein und macht euch ein Bild vom Berufsfeld der Naturwissenschaftler, Techniker und Laboranten. An diesem Tag könnt ihr Forschung live erleben und mitmachen.
Das Programm findet ihr demnächst auf unserer Webseite
Phone: 0391/8109-101
24. Umweltrechtliches Symposion
zum Thema StadtentwicklungCarsten Neßhöver: Der Sachverständigenrat für Umweltfragen
Einblick in die Arbeitsweise und die aktuelle ThemenagendaAbstract:
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berät seit 1972 die Bundesregierung zu Umweltfragen und hat sich im Laufe der Zeit zu einer wichtigen Instanz in einer sich stetig wandelnden Umweltpolitik aber auch Politikberatungslandschaft entwickelt. Viele Gutachten greifen dabei auch auf Arbeiten des UFZ zurück, nicht zuletzt da der interdisziplinäre Ansatz beim SRU im Vordergrund steht. Der Vortrag wird eine kurze Einführung in die aktuelle Arbeitsweise des Rates geben und die aktuellen Themen der SRU-Arbeit, insbesondere für das Umweltgutachten 2020, vorstellen.
Die SRU-Kolleginnen und Kollegen freuen sich anschließend über einen Diskussion über mögliche Anknüpfungspunkte an die Arbeiten des UFZ. Carsten Neßhöver wird auch für weitere bilaterale Gespräche zur Verfügung stehen.
Diskussion im Anschluss mit Experten aus dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und der Universitätsmedizin Leipzig
Eintritt ist frei.
Challenges and opportunities for Childhood Health
with Prof. Dr. Matilda van den Bosch and Dr. Nadja Kabisch4th lecture within the series "Children's Environmental Health in Urban Context"
HIGRADE Conference 2019
Conference of UFZ Doctoral Projects - for UFZ members & cooperation partnersHereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik: zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne.
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Grüner Kindertag der LANU und des UFZ
Das kleine Krabbeln: Insekten & Co26. Leipziger Umweltstammtisch
Von Tanzlinden und StraßenbäumenTitel: Von Tanzlinden und Straßenbäumen
Beginn im KUBUS Saal 2 um 17:30. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
Diskussion im Anschluss mit Experten aus der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschafte
Eintritt ist frei.
Urbane Wärmewende
Was kommt nach der Kohle? – Energiesystemtransformation in MitteldeutschlandKinder, Jugendliche & soziale Determinanten von Gesundheit
Perspektiven aus der WHO-Studie `Health Behaviour in School-aged Children´Vortrag von Prof. Dr. Matthias Richter
Wasserrahmenrichtlinie – Wege aus der Umsetzungskrise
Rechtliche, organisatorische, und fiskalische Umsetzungsdefizite und Handlungsempfehlungen zur ökologischen Gewässerentwicklung
Die 5. Leipziger Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie geben Akteuren aus Bund, Ländern und Verbänden Gelegenheit, die Ergebnisse und Vorschläge der Studie zu diskutieren und zu überlegen, wie die Umsetzungskrise im herannahenden 3. Bewirtschaftungszeitraum und darüber hinaus zu bewältigen ist. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Verwaltung, Wasserwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften am 5. Juli 2019 bietet den Besuchern ein vielfältiges Programm aus Mitmachaktionen, Präsentationen, Vorträgen und Führungen.
Festliche Grundsteinlegung für den UFZ-Forschungsneubau 7.3
Grundsteinlegung für das neue Forschungsgebäude auf dem UFZ-Gelände im Wissenschaftspark Leipzig / Permoserstraße.
Auf 4.600 Quadratmetern Nutzfläche werden in den kommenden zwei
Jahren für 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UFZ aus den
Themenbereichen Umwelt- und Biotechnologie und Chemikalien in
der Umwelt hervorragende Arbeitsbedingungen und neue
Perspektiven entstehen, um wichtige Beiträge für den Klima- und
Ressourcenschutz, die Energiewende, einen integrativen
Umweltschutz und eine nachhaltige Chemie zu leisten.
14th ALTER-Net summer school
Biodiversity, ecosystem services: science and its impact on policy and societyCITE Lecture by Professor Jung-Hwan Kwon
Division of Environmental Science and Ecological Engineering, Korea UniversityTitle/Lecture: "Potential risks of associated organic pollutants with microplastics: equilibrium and kinetics"
Hosts: Prof. Beate Escher/ZELLTOX and Kai-Uwe Goss/AUC
Phone: 1285
We are pleased to invite you to the fifth iDiv conference, the most important annual iDiv event that brings together experienced and young iDiv scientists. The conference provides an interactive forum for scientific exchange as well as for establishing new contacts and collaborations within the iDiv consortium. This year, the conference will feature topic sessions reflecting iDiv’s research areas in the DFG renewal proposal.
Each topic session will start with a keynote address and feature a mix of presentation formats (standard talks, speed talks, flash presentations of posters and demonstrations). On the second day of the conference, we will also have time for discussions and synthesis (workshops, marketplace session). For young researchers, we offer two sessions on career development in cooperation with yDiv. Last but not least, we are looking forward to two exciting keynote lectures: One by Marie Stenseke (University of Gothenburg, Sweden) and one by Catherine Potvin (McGill University, Canada), a speaker invited by yDiv doctoral researchers who will give her lecture remotely.
ILTER Open Science Meeting 2019
International Long Term Ecological Research Network 2nd Open Science Meeting8. Statuskonferenz des BMWi-Forschungsnetzwerks
Bioenergie - Der X-FactorProgramm zur Veranstaltung:
Phone: 0341 2434-439
UFZ EnergyDays 2019
Sustainable Energy Carriers and Energy Storage/ManagementThe UFZ EnergyDays 2019 aim to bring together UFZ colleagues in the field of energy-related research and to share and discuss experiences, research results, and directions covering all aspects of the eco-efficient production and storage of materials and energy carriers.
Diskussion im Anschluss mit Experten von der Universität Leipzig und dem Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Eintritt ist frei.
Helmholtz Environmental Lecture (HEL)
mit dem Stadtplaner und Architekten Wolfgang FreyVortrag und
Diskussion:
In welchen Städten wollen wir leben? Nachhaltigkeit als Leitbild für Architektur und Stadtentwicklung.
Architektur und Stadtentwicklung sind für Wolfgang Frey stets den Menschen, der Umwelt und dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet – ökonomischen und ökologischen, sozialen und ästhetischen Ansprüchen. In diesen Prämissen liegt zugleich eine Antwort auf die Herausforderungen der Städte durch den Klimawandel, steigenden Flächen- und Ressourcenverbrauch, zunehmende Mobilität oder Segregationsprozesse. Nur wenn ganzheitlich geplant und nachhaltig gebaut wird, können Lebensräume entstehen, mit denen sich Menschen identifizieren. Mit seinen Passiv- und Niedrigenergiehäusern, Siedlungen oder Renaturierungsprojekten ist Wolfgang Frey weltweit vertreten und zeigt, was möglich ist. Dafür wurde er vielfach ausgezeichnet.
Wolfgang Frey, Jahrgang 1960, studierte an der TU Berlin Architektur, es folgten Forschungsaufenthalte in mehreren Ländern. Die Leidenschaft fürs Bauen liegt in seiner Familie: die Urgroßväter waren Baumeister und der Vater gründete 1959 in Freiburg i. Br. ein Architekturbüro, das Wolfgang Frey seit 1991 in zweiter Generation führt. Heute ist die Frey Gruppe als Investor, Projektentwickler, Immobilienverwalter und Architekturbüro u. a. in China, Russland und Israel tätig. Wolfgang Frey ist Autor mehrerer Bücher, Ehrendoktor der Universidad Nacional de Tumbes (Peru) und Ehrenprofessor der Jilin Jianzhu University (China).
CITE Lecture Dr. Tamara Tal
"Investigating microbiome-chemical interactions in zebrafish"Phone: 1285
28. Leipziger Umweltstammtisch
Landwirtschaft der ZunkunftVortrag und Diskussion mit:
Wolfram Kunze, Sächs. Landesamt für Um-welt, Landwirtschaft und Geologie (LfUG) “Agrarumweltmaßnahmen und Greening – Chancen für mehr Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft im Landkreis Leipzig“
Jan-Felix Thon, KoLa – Kooperative Landwirt-schaft Leipzig eG “Genossenschaftlicher Bioanbau wächst in die Mitte der Gesellschaft“
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
MIKAT Symposium on Cyanobacteria
From gene and protein functions to biotechnologyCyanobacteria are increasingly used as microbial cell factories to
produce chemicals and/or energy carriers driven by photosynthesis
directly. These attempts require a deep understanding of their
physiology and biochemistry on the one hand and molecular tools for
genetic engineering on the other. However, our current knowledge about
cyanobacteria is staying behind other bacterial groups. Accordingly, the
above mentioned attempts still reside in a proof of concept stage and
hence, further research is required to exploit the full biotechnological
potential of cyanobacteria.
Our symposium brings together the major expertises required to address
these key issues. It will be organized in the frame of MIKAT, a centre for
biocatalysis with several partners in Central Germany and beyond.
The MIKAT symposium will take place at the UFZ campus (KUBUS, Saal 2). The number of attendees is unfortunately
limited. To participate please register via the provided link.
CITE Lecture: Prof. Nikolaos Thomaidis
Laboratory of Analytical Chemistry, National and Kapodistrian Univ. AthensTopic: High Resolution Mass Spectrometric Non-Target Screening of emerging contaminants in the environment: Development of methods and workflows and their application in wide-scope monitoring studies and exposure assessment
Host: Dr. Tobias Schulze / Effect-Directed Analysis
Venue: KUBUS, hall 1A
CLIMALERT - Dürren in Mitteldeutschland
Auswirkungen, Herausforderungen, AnpassungenAm Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ findet am 14. – 15. Januar 2020 die transdisziplinäre Konferenz „Dürren in Mitteldeutschland – Auswirkungen, Herausforderungen & Anpassungsoptionen“ statt.
Am ersten Tag (14. Januar 2020) werden Keynote-Vorträge zu den Themen Auswirkungen, Herausforderungen und Anpassungsoptionen im Kontext von meteorologischen und agrarischen Dürren im Bereich der Land- sowie Forstwirtschaft gehalten. Der zweite Tag (15. Januar 2020) wird über Vorträge gestaltet.
Für die Teilnahme an der zweitägigen Konferenz wird keine Gebühr erhoben. Lediglich die Reisekosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Lecture by Prof. Stefan Stolte (Dresden University of Technology)
Speaker: Prof. Dr. habil. Stefan Stolte (Dresden University of Technology; Institute of Water Chemistry / Institute of Water Chemisty; Chair of Hydrochemistry and Water Technology)
Title: 'Proactive Hazard Assessment of Chemicals: Ionic liquids, organic hydrogen carriers and microplastic of textile origin'.
Host: Prof. Thorsten Reemtsma/Department of Analytical Chemistry/RU CITE
PMT: Persistent, Mobile and Toxic Substances: A challenge for Analytical Chemistry and Water Quality Control
BDZ Fachtagung „Hochwasser(eigen)vorsorge verbessern – aber wie?“
Vier große Hochwasser in elf Jahren und die zunehmenden
Starkregenereignisse der letzten Jahre zeigen,
dass neben dem öffentlichen Hochwasserschutz
das integrierte Hochwasserrisikomanagement und
insbesondere die Eigenvorsorge und die Bauvorsorge
gestärkt werden müssen. Durch Akzeptanz, Anpassung,
Prävention und Vorsorge können Schäden durch
Überflutungen vermindert werden. Es wird künftig
immer wichtiger werden, die Bevölkerung für die
Hochwasser- und Starkregenrisiken zu sensibilisieren,
sie zu informieren, fachgerecht zu beraten und zu
Verhaltensänderungen zu bewegen.
Wir möchten im Rahmen dieser Veranstaltung mit
Ihnen darüber diskutieren, inwieweit Anreize für die
Bauvorsorge geschaffen werden können, wie bspw.
hochwasserangepasstes Bauen in gefährdeten Gebieten
konsequenter umgesetzt und die Eigenvorsorge
gestärkt werden kann. Ergänzt wird die Fachtagung
durch eine Ausstellung zu verschiedenen Möglichkeiten
der baulichen Hochwassereigenvorsorge.
Wie Insektensterben, Agrarpolitik und unser Konsum zusammenhängen. Gemeinsame Veranstaltung von iDiv (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzg) und BUND Leipzig (Ortsguppe Ost) (und Scientists for Future?).
Wie hängen Klimawandel und Insektensterben zusammen? Was haben Insekten mit der EU-Agrarpolitik zu tun? Und was kann jede*r Einzelne gegen das Insektensterben tun?
Referent: Guy Pe’er
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter kontakt@bund-leipzig.de
SCIENCE CINEMA
Movie: Johnny MnemonicDiskussion im Anschluss mit Experten der Deutschen Nationalbibliothek zu den Themen Medien, Gedächtnis und Erinnerung.
Der Eintritt ist frei.
Science Talk UFZ: Prof. Bruce A. Hungate
Ecosystem Science & Society Center, Northern Arizona University, USATitle: Frontiers in biogeochemistry: from microbes to ecosystems
Nach langer Pause lädt die AG Feldherpetologie und Artenschutz der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) wieder zu einer Tagung Methoden der Feldherpetologie ein. Feldherpetologische Methoden sind ein Kernteil von ökologischen und naturschutzrelevanten Untersuchungen zu einer faszinierenden Tiergruppe. Methoden ändern sich durch technischen Fortschritt und neue Erfahrungen, neue Methoden werden verfügbar, die vor wenigen Jahren noch nicht denkbar waren und etablierte Methoden werden teilweise in Frage gestellt. Die richtige Wahl einer geeigneten Methodik ist entscheidend, um verlässliche Daten und Aussagen zu generieren, sei es für das FFH-Monitoring oder Trendanalysen allgemein, sei es zur Identifikation von Ursachen für den Rückgang statt nur Auflistungen potentieller Faktoren machen zu können und für viele weitere Fragestellungen. Die Tagung bietet hier vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch, persönlichen Kennenlernen und sich mit neuen Methoden vertraut zu machen. Die Tagungssprache wird deutsch sein; ausländische Teilnehmer können aber auch Poster oder Vorträge in englischer Sprache anmelden.
Podiumsdiskussion "Ohne Boden nix los!"
Warum gesunde Böden für uns alle wichtig sindGesunde Böden sind wahre Alleskönner. Sie speichern und filtern Wasser, sind Lebensraum für Pflanzen und unzählige Bodenorganismen und spielen als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Doch der Boden unter unseren Füßen ist in Gefahr und das ist nur wenigen bewusst.
Die Veranstaltung rückt den Boden deshalb in den Mittelpunkt aktueller gesellschaftlicher und umweltpolitischer Themen und Entwicklungen.
Diskussion mit folgenden Podiumsteilhemern:
- Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Technische Universität München (Umweltpreisträgerin 2019)
- Prof. Dr. Nicolas Brüggemann, Forschungszentrum Jülich
- Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock
- Dr. David Russell, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Florian Schwinn, Journalist und Autor („Rettet den Boden. Warum wir um das Laben unter unseren Füßen kämpfen müssen“)
- Dr. Susanne Dohrn, Journalistin und Autorin („Der Boden. Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel“)
Moderation: Hanna Gersmann
Phone: +49 341235 482301
Circus of Science
Wissenschaft, Entertainment und die kleinste Showband der WeltHereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik: zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne.
CITE Lecture: Prof. Yolanda Picó
University of Valencia, SpainTopic: Gender´s perspective application in environmental studies
The lecture will take place
Thursday, February 20, 9:30 am
in KUBUS hall 2AB.
Host: Dr. Eric Carmona Martinez / Effect-Directed AnalysisSymposium für Schmetterlingsschutz
22. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & WidderchenUFZ-Winterschule
Ökologische Modellierung 5.3.Die "UFZ-Winterschule Ökologische Modellierung" vermittelt Studierenden und Promovierenden die Grundlagen der ökologischen Modellierung in einem 9-tägigen Intensivkurs.
Annual Meeting of the Association for General and Applied Microbiology (VAAM)
9th International Reactive Transport PhD workshop postponed
The workshop is organized in conjunction with a short OpenGeoSys-6 (www.opengeosys.org) training course on reactive transport modelling. The course is also open to scientists new to the topic, although registration priority will be given to PhD students.
14. Deutscher Naturschutzrechtstag postponed
zum Thema Biodiversität des WaldesDie Veranstaltung wird im März 2021 nachgeholt.
CITE Lecture: Prof. Matthias Liess - cancelled, to be rescheduled postponed
UFZ LeipzigTopic: Kleingewässermonitoring - Nationwide Monitoring of Small Streams
The lecture will take place cancelled, to be rescheduled
Thursday, March 19, 9:30 am
in KUBUS hall 2AB.
Host: Prof. Rolf Altenburger/RU CITEPhone: 1285
25. Umweltrechtliches Symposion postponed
zum Thema NetzausbauDie Veranstaltung wird auf den 27.-28. August verschoben.
Characterization and Remediation of PFAS and Other Emerging Contaminants postponed
The future of tropical ecosystems – new insights and innovative methods canceled
European Conference of Tropical EcologyThe annual conference of the Society for Tropical Ecology (gtö) will provide an interdisciplinary platform for discussing major challenges and future opportunities in tropical ecology, including:
• Understanding tropical biodiversity at all spatial and taxonomical scales
• Defining resilient tropical ecosystems
• Novel approaches to understand and manage tropical ecosystems
• Conservation and restoration of tropical ecosystems
We are looking forward to arranging a stimulating conference and hope that you will be able to participate. If you have any questions, please do not hesitate to contact our conference office at: info@soctropecol-conference.eu . The conference website will soon provide further information.
27. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie e. V. canceled
in der DGGV e.V.Girls'Day & Boys'Day canceled
am Standort Bad Lauchstädt (Halle)Phone: 0341 / 6025 1269
Biologische Vielfalt und Insekten postponed
Biodiversitätstag im Panometer Leipzig - Carolas GartenBiologische Vielfalt und Insekten - populärwissenschaftliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Nachmittagsprogramm für Kinder
14.00 - 17.00 Uhr: Nachmittagsprogramm mit dem KinderUmweltBus und dem Umweltmobil Planaria der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
17.30 - 19.00 Uhr: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Josef Settele und der Geoökologin Dr. Sonja Knapp vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Moderation: Dr. Dietmar Sattler, Universität Leipzig.
SCIENCE CINEMA postponed
Movie: Master of the Universe“ (2013) – Bankenaufsicht nach der FinanzkriseMit Experten aus der Deutsche Bundesbank
Der Eintritt ist frei.
HIGRADE Conference 2020 canceled
Conference of UFZ Doctoral Projects - for UFZ members & cooperation partnersAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and HIGRADE alumni receive their HIGRADE Certificates.
Registration and details via the link
Circus of Science
Wissenschaft, Entertainment und die kleinste Showband der WeltHereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik: zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne.
Grüner Kindertag der LANU und des UFZ canceled
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Frontiers in experimental research on changing environments postponed
125 years of the field research station in Bad LauchstädtCITE Lecture Dr. Igor Tetko "Beyond traditional QSAR:
Artificial Intelligence and machine learning...."full title: Beyond traditional QSAR: Artificial Intelligence and
machine learning for chemical space exploration, synthesis and
activity prediction
Phone: 1261
CITE Lecture Dr. Annette Krais canceled
Topic: Emerging Compounds in Human BiomonitoringPhone: 1261
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften am 3. Juli 2020 bietet den Besuchern ein vielfältiges Programm aus Mitmachaktionen, Präsentationen, Vorträgen und Führungen.
GEO BON Open Science Conference 2020
GEO BON Open Science Conference 2020Biologische Vielfalt und Insekten
Aktionstag zum Thema "Artenvielfalt" - Carolas Garten ist überallDer Bericht des Weltbiodiversitätsrates, der im Mai 2019 veröffentlicht wurde, hat wachgerüttelt: Das Artensterben beschleunigt sich – auch mit gravierenden Auswirkungen auf die Menschen in der ganzen Welt. Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, dem MDR, der GeoWerkstatt Leipzig e.V. und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt sowie weiteren Partnern wird sich im Panometer Leipzig und der angrenzenden ARENA am PANOMETER einen kompletten Tag der Artenvielfalt gewidmet.
Mitmachprogramm für Kinder & Familien 11-16 Uhr
Zwischen
11 Uhr und 16 Uhr können Kinder und Familien verschiedene
Mitmachangebote vor Ort nutzen. Neben der Herstellung von Seedbombs und
mit Pflanzen bedruckten Postkarten können Interessierte beim Bau von
Insektenhotels mitwirken oder sich beim Kinder-Umwelt-Bus und
Umweltmobil Planaria der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
über Insekten und andere Krabbeltiere informieren, diese unter dem
Mikroskop betrachten und mehr zum Tagfaltermonitoring erfahren. Für das
leibliche Wohl ist während der Veranstaltung gesorgt. 10.30 Uhr und
11.30 Uhr findet zudem die beliebte Familienführung "Wahr oder Falsch?"
durch die Ausstellung von CAROLAS GARTEN zu 4€ pro Person statt (zzgl.
Eintritt).
Expertenvorträge mit Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung 17.30 - 19.30 Uhr
Abends
laden Experten des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung im Auditorium
des Panometer Leipzig zu zwei populärwissenschaftlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen ein (Einlass 17.15 Uhr / Beginn 17.30 Uhr). Prof.
Dr. Settele – einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der
Biodiversität – wird in seinem Vortrag "Wie geht's? - Der Zustand der
biologischen Vielfalt: Ursachen, Zusammenhänge, Folgen, Lösungsoptionen
- Weltweit, in Europa, in Deutschland und vor der Haustür" zunächst
die globale Artenvielfalt betrachten, während Dr. Sonja Knapp
darauffolgend die Bedeutung städtischer Grünflächen für die
Insektenwelt in den Fokus rückt.
ab 19.30 Uhr Preview der neuen Dokumentation von MDR Wissen im Panometer-Auditorium
Vorführung der neuen Dokumentation: "Eine Welt ohne Insekten? Was wir für Ihr Überleben tun können"
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bei den Expertenvorträgen und der
MDR Preview ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Reservierung über
service@panometer.de oder 0341 355534-0 möglich!
15th ALTER-Net summer school
Biodiversity, ecosystem services: science and its impact on policy and societyPhone: ++49 152 056 453 57
Anstatt uns von Klimakrise und Rechtsdruck entmutigen zu lassen, wollen wir auf dem Kongress gemeinsam positive Visionen entwickeln, teilen und diskutieren. Visionen, die über die kapitalistische Wachstumsgesellschaft hinausgehen und dabei konkret vorstellbar sind.
Wir wollen Menschen zusammenbringen, die in unterschiedlicher Weise bereits an einer besseren Zukunft arbeiten: in sozialen Bewegungen und in ihrem persönlichen Alltag, in Medien und Bildung, in Wissenschaft und Politik, Gewerkschaften und NGOs. Der Kongress soll ein Ort für alle sein, die Lust haben, über Utopien und gesellschaftliche Veränderung nachzudenken, egal ob Einsteiger*in oder langjährige*r Transformationsarbeiter*in.
Wir wollen keinen Masterplan für die Zukunft entwerfen, sondern vielfältige Vorstellungen darüber zusammentragen, wie alles auch ganz anders sein könnte. Wir wollen uns gegenseitig ermutigen und Pläne schmieden, wie dies gemeinsam gelingen kann.
Workshop: Strengthening & connecting science for policy eco-systems in Europe
The Covid-19 pandemic and the substantial involvement of science in informing policy responses suggests that stronger and better connected science for policy eco-systems are essential for creating better prepared and resilient societies and institutions across the world.
The JRC is organising a virtual workshop series on “Strengthening and connecting science for policy eco-systems in Europe” between September 2020 and May 2021.
A first workshop is scheduled for 8 September 2020, 14h30-17h.
8th EELF Annual Conference 2020
Social and Scientific Uncertainties in Environmental LawJahrestagung der deutschen Gesellschaft für Limnologie canceled
Circus of Science
Wissenschaft, Entertainment und die kleinste Showband der WeltHereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik: zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne.
UFZ EnergyDay 2020: Energiewende in Zeiten der Krisen is online
Diesjährige UFZ EnergyDay findet als virtuelle Konferenz statt.Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie sich die Klimakrise und Corona-Pandemie auf das Energiesystem auswirken, wie das Energiesystem krisenfester gestaltet werden kann und welche Schritte notwendig sind, um die Energiewende unter Krisenbedingungen weiter zu verfolgen.
Magdeburger Gewässerschutzseminar 2020 canceled
| Magdeburský seminář o ochraně vod 2020Wärmeversorgung der „Region der Zukunft“ im Kontext von Transformation und Adaption
Dezentrales Regenwassermanagement in der klimaangepassten Quartiersentwicklung
Hybride VeranstaltungIm Spannungsfeld von Hitze, Dürre und Starkregen - Dezentrales Wassermanagement in der klimaangepassten Quartiersentwicklung
CITE Lecture Prof. Dr. Sebastian Böcker (Uni Iena): „SIRIUS, CANOPUS is online
and COSMIC: Turning tandem mass spectra into metabolite structure information“Phone: 1285
Sustainable and resilient urban-rural partnerships is online
URP 2020The conference "Sustainable and Resilient Urban-Rural Partnerships" URP2020 will take place in Leipzig, Germany, 26-27 November 2020.
By focusing on sustainable and resilient urban-rural partnerships, the international URP2020 conference contributes to the implementation of the New Leipzig Charter and the Territorial Agenda 2030. The conference is an integral part of Germany’s Presidency of the Council of the European Union which has been in effect since July 2020.
URP2020 brings together outstanding keynote speakers and connects scientific insights with enlightening experiences of on-going projects in practice. Join a stimulating conference which fosters learning on various territorial levels, for example from the local level to the broader European perspective of integrated urban-rural development.
With the conference we offer a forum for the exchange and co-design of ideas to tackle challenges related to sustainable and resilient regional development.
The FlussFilmFest presents a documentary about the world's largest dam demolition project on the Elwha River on the US West Coast as well as a selection of other short films: The Vjosa in Albania and the Prypjat in Belarus meet the Mulde near Dessau and the Luppe in Leipzig.
The idea: Inspiration and new insights, with serious discussions in an informal format. Free-flowing and dynamic rivers are among the most species-rich habitats in the world - and at the same time are particularly threatened by destruction, by hydroelectric power plants and dams, by waterway projects and canalization. What is the essence of a river? And what can we gain if we let rivers run (again)?
The Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), WWF Germany and the research association "Urban Waterbodies" are on board as expert discussion partners. The River Film Festival is a series of events organized by flow: europe e.V. and the Living Rivers Foundation.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
CITE Lecture Prof. Inna Sokolova (Uni Rostock): "Bioenergetics in environmental
adaptation and stress tolerance of aquatic ectotherms: ..."Topic: Bioenergetics in environmental adaptation and stress tolerance of aquatic ectotherms: Linking ecology and physiology in multistressor landscape
Partizipation = Governance. Wer steuert die Stadt? is online
Online-Vortrag im Rahmen des Leipziger Geographischen KolloquiumsUnter der Überschrift "Partizipation = Governance. Wer steuert die Stadt?" startet das Leipziger Geographische Kolloquium im Wintersemester 2020/21 mit einem Onlinevortrag von Dr. Corinna Hölzl-Verwiebe zur translokalen Mobilisierung von Housing Commons.
Nicht an Gewinn orientierte Wohn- und Eigentumsmodelle liegen in Europa seit einiger Zeit im Trend. Die Umsetzung sogenannter Housing Commons erfordert ein umfangreiches Maß an Wissen, das global zirkuliert. Im erstem Vortrag des Leipziger Geographischen Kolloquiums widmet sich die Berliner Stadtgeographin Dr. Corinna Hölzl-Verwiebe am Beispiel des Mietshäuser Syndikats und seines internationalen Netzwerks der Frage, welche Rolle räumliche Lernprozesse und Netzwerke für die translokale Mobilisierung von Housing Commons haben.
Dr. Corinna Hölzl-Verwiebe forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Einfluss zivilgesellschaftlicher Aktivitäten im urbanen Raum. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt Fragen der Stadt- und Wohnungspolitik, sozialen Bewegungen und Urban Commons. Aktuell untersucht sie im Rahmen eines DFG-Projektes die translokale Mobilisierung von Housing Commons.
Digitale Auftaktveranstaltung 2021 is online
Regionale Bildungslandschaften – gemeinsam BNE gestaltenSymposium für Schmetterlingsschutz und is online
23. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & WidderchenPhone: 0345 558 ‐ 5263
Digital solutions for climate change adaptation is online
Panel Discussion, among others with UFZ scientist Prof. Reimund SchwarzeDigital technologies can be useful tools for understanding
environmental hazards associated with climate change. The frequency and
severity of extreme weather events is likely to
increase and risk
managers in various organisations might face new challenges. Technology
could provide opportunities to improve how environmental risks and
crises are handled at
different scales, but they could also jeopardise safe and efficient management.
Please register at anmeldung@cmb.hu-berlin.de and we will
send you an invitation to the online-Meeting
via Zoom.
Topic 5 Landscapes of the Future is one of the biggest Topics within the PoF 4 program Changing Earth – Sustaining our Future.
We have the pleasure to invite all those who are part of or interested inTopic 5 to participate in our kick-off meeting.
- to get to know with whom you are on your way during the next 7 years in PoF 4
- to learn about interfaces between the four involved Helmholtz centres
- to discuss in depth existing or potential cooperation you might seek for
- to present yourself as a potential partner of cooperation.
Phone: 235-1732
Virtual Career Day 2021 is online
Your Academic Career - Own it!This Virtual Career Day is about both considering skills and opportunities for a successful career development in academia. Get involved and register for it!
DBUdigital Online-Salon is online
Biodiversität und DigitalisierungDBUdigital Online-Salon 2. Teil is online
Biodiversität und DigitalisierungWissen, wollen, wandeln - Jetzt für VHS-Kurs „klimafit“ 2021 anmelden is online
Jetzt für VHS-Kurs „klimafit“ 2021 anmelden und das „Klima vor der Haustür“ schützen. Der online Kurs startet am Mittwoch, 17.03.2021 18:00–21:00 Uhr und findet 6x statt (letzter Termin: Mittwoch, 19.05.2021 18:00–21:00 Uhr). Noch sind Plätze frei. Raphael Karutz (SUSOZ, UFZ) und Heinrich Zozmann (OEKON, UFZ) führen den Kurs durch.
14. Deutscher Naturschutzrechtstag is online
Die Biodiversität des Waldes und ihre rechtliche Sicherung25. Umweltrechtliches Symposion is online
Aktuelle Entwicklungen und Probleme beim NetzausbauCITE Lecture Barbara Kasprzyk-Hordern (Uni Bath, UK) is online
Title: The concept of wastewater-based epidemiology and its rapid advancesThis talk will introduce the concept of wastewater-based epidemiology and its rapid advances. It will also explore new avenues in the utilization of urban water fingerprinting in the assessment of population health and health risk prediction.
Abschlussveranstaltung Wilde Mulde is online
Reflexion des Verbundforschungsprojekts Wilde MuldeGoverning the spatial deployment of renewable energies – is online
Impacts, trade-offs and policy instrumentsThe junior research group MultiplEE cordially invites you to its digital scientific workshop from 14th -16th April, 2021.
After three years of interdisciplinary exchange and joint research on the sustainable deployment of renewable energies (RES), we would like to use this workshop to explore policy strategies governing the sustainable spatial allocation of RES deployment. What kind of spatial impacts and trade-offs arise due to the expansion of RES? How can we design policy instruments to address these spatial trade-offs?
We invite researchers from a broad range of disciplines, including environmental sciences, economics, law, political science, spatial planning, geography, and energy system analysis.
Helmholtz Sustainability Talk - Livestream is online
DIGITAL WARM-UPHochrangige Vertreter*innen aus der Helmholtz-Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und NGOs diskutieren, wie eine Wasserstoffwirtschaft nachhaltig und ressourcenschonend entwickelt und aufgebaut werden kann, und welche Stolpersteine es dabei gibt.
Mit dabei sind Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg), Prof. Dr. Katja Bühler (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sowie Mitglied des Nationalen Wasserstoffrates), Martin Kaiser (Geschäftsführung Greenpeace e.V.), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschafts-forschung) sowie Prof. Dr. Simone Techert (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY). Moderiert wird die Runde durch den Wetter- und Klimaexperten Frank Böttcher.
Vortragsreihe - Gefährdung und Schutz der Biodiversität is online
mit Prof. Dr. Josef SetteleCITE Lecture María Julia Culzoni / National University of Litoral (UNL) is online
Title: Analytical platforms for human biomonitoringLecture series HEALTHY PLANET: Sonia Dagnino / Imp.College London is online
Title: Understanding Chemical exposure and health outcomes with ExposomicsJoin Zoom:
https://zoom.us/j/95761309672
Meeting-ID: 957 6130 9672
Passcode: 565950
Host: PD Dr. Werner Brack / Effect-Directed Analysis
Webinar: "Migration and environment: The risk of a vicious cycle?" is online
Informationsabend zu Fortschritten und Neuigkeiten im Projekt Lebendige Luppe is online
Revitalisierung des historischen Gewässerbettes des ZschampertsInformationsabend zu Fortschritten und Neuigkeiten im Projekt Lebendige Luppe.
Im Anschluss an den Vortrag zum aktuellen Stand der Maßnahmenplanung zur
Revitalisierung des historischen Gewässerlaufs des Zschamperts ist Zeit
für Austausch und Rückfragen.
Bitte melden Sie sich über das
Anmeldtool auf der UFZ-Website bis zum 3. Mai 2021 an. Sie erhalten rechtzeitig eine
E-Mail mit den Link- bzw. Einwahldaten. Vielen Dank für Ihr
Verständnis. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und ist kostenfrei.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ihr Lebendige Luppe-Team
simul⁺Forum „Innovationspotenziale einer klimagerechten Stadtentwicklung“ is online
eine gemeinsame Veranstaltung von UFZ und SMRWasserstoff in der Region Leipzig - Kommunale Strategien & praktische Umsetzung is online
Online-Veranstaltungsreihe von NEU e.V.- Die Idee einer Wasserstoffstadt Leipzig; Jan Becker, Amt für Wirtschaftsförderung, Stadt Leipzig
- Wasserstoffanwendungen im kommunalen Bereich; Tom Elliger, TÜV Süd
- Zukunftskonzept Fernwärme, der Leipziger Weg aus der Braunkohle; Thomas Brandenburg, Stadtwerke Leipzig
Lecture series HEALTHY PLANET: Prof. Matthias Blüher is online
Title: Obesity - another symptom of an "unhealthy environment"?Abstract The prevalence of obesity (in Germany: 24%) has increased worldwide by pandemic dimensions in recent decades, and it represents a major health challenge to many societies. Besides musculoskeletal or lung disorders caused by being overweight, obesity as a metabolic disorder also increases the risk of cardiovascular disease, type 2 diabetes, Alzheimer’s disease, depression, and some types of cancer, thereby contributing to a decline in quality of life and life expectancy. Furthermore, obesity is strongly associated with unemployment, educational disadvantage, and social isolation. Obesity will create an immense economic burden associated with long-term nursing care as well as a reduction in fitness, reproduction rate, and socioeconomic productivity. In Germany, excess body weight costs our society over 16 billion euros per year. In the past years, our understanding of the causes and consequences of obesity improved significantly. However, such progress in understanding pathogenesis and improving therapies for individual patients does not tell us how to reverse obesity at the societal level. Thus, while we are beginning to understand how the craving for food is disturbed in the brains of individuals with obesity and how gut or adipose tissue hormones regulate appetite and satiety, we are currently unable to translate such knowledge into successful prevention. To this end, we need to better understand how environmental factors and our society contribute to the obesity pandemic. We are particularly interested in addressing the question to what extent environmental chemicals that were enriched in our environment over the past decades may play a role in the pathogenesis of obesity.
Host: Prof. Beate Escher / Cell Toxicology
World Conference on Natural Resource Modeling 2021 is online
Tipping ecological-economic systems towards sustainabilityThe theme of next conference is “Tipping ecological-economic systems towards sustainability”. Many natural resources around the world are being overexploited for short term economic benefits, leaving ecosystems on the brink of collapse. This is especially true for marine systems where overfishing is a continuous and globally increasing ecological and economic issue, also resulting in impacts on society and culture. Marine ecosystems are threatened to cross tipping points, leading to abrupt changes in recruitment, biomass, and consequently in catches. The aim of the conference is to discuss how to change ecological-economic system dynamics towards long-term sustainability.
Vortragsreihe - Gefährdung und Schutz der Biodiversität is online
Prof. Dr. Bernd HansjürgensNaturkapital Deutschland: inwieweit kann eine ökonomische
Inwertsetzung der Biodiversität hilfreich sein?
Lecture series HEALTHY PLANET: Ralf Ebinghaus & Marcus Lange is online
Topic: The Coastal Pollution Toolbox – a Topic 4 product within POFIVAbstract
The Coastal Pollution Toolbox (CPT) is the substance related component of the Coastal Management Toolkit to be developed in Topic 4, “Coastal Transition Zones under Natural and Human Pressure” jointly with strategic partners (UFZ, AWI, GEOMAR).
The CPT is designed as a digital working environment and tool set to study contaminant, nutrient and carbon dynamics in temperate and polar coastal zones. It allows to structure investigations and to provide scientifically sound assessments and products to elucidate origin, effects, and mitigation options. The CPT sustainably seeks to support the implementation of several UN SDGs with SDG 14 and its target 14.1 as one focal point, i.e. to prevent and significantly reduce marine pollution of all kinds by 2025, in particular from land-based activities, including marine debris and nutrient pollution.
CPT consists of 3 main tool compartments containing (i) science tools, (ii) synthesis tools and (iii) management tools.
The presentation will describe the CPT concept and will give examples for tools ready to use for stakeholders involved in the planning and management of coastal and marine issues as well as tools under construction.
Goals are (i) to connect CPT to ongoing related UFZ research within POFIV and strategically (ii) to make it widely visible for the scientific community, decision makers, planners and the public.
https://www.coastalpollutiontoolbox.org
Host: PD Dr. Werner Brack / Effect-Directed Analysis
Schmetterlingswanderung durch die Brandberge canceled
Im Rahmen des "Langen Tages der Stadtnatur in Halle"Auf einer Wanderung durch das NSG Brandberge werden wir heimische Tagfalter beobachten und bestimmen sowie Hintergrund und Methode des Citizen Science-Projektes „Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)“ vorstellen.
Die Pflanzenwelt der Dölauer Heide: Gestern, heute, morgen. canceled
Im Rahmen des "Langen Tages der Stadtnatur in Halle"Im Rahmen einer Wanderung durch die Dölauer Heide wird über die Entwicklung der Pflanzenwelt generell und des stadtnahen Waldes Dölauer Heide informiert. Dabei wird der Einfluss der Stadtnähe und des Klimawandels speziell berücksichtigt. Wichtige Zeigerpflanzen für den Zustand der Böden und der Wälder werden vorgestellt.
9. International Bioeconomy Conference is online
Start Ausstellung Blütenbesucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur
Beziehungsgeschichten aus der Natur
Begleiten Sie Leipziger Forscher auf eine Reise in die vielseitige und vernetzte Welt der Blüten(be)sucher und entdecken Sie dabei Möglichkeiten, die sich vor Ihrer Haustür zu ihrem Schutz eröffnen.
Themenbereiche:
Bereich 1: Wie entstehen Pflanzen-Bestäuber- Beziehungen und welche ökologische Bedeutung kommt ihnen zu?
Bereich 2: Wie unterschiedlich sind Bestäuber und ihre Beziehungsgeschichten?
Bereich 3: Wie fügen sich einzelne Pflanzen-Bestäuber-Beziehungen zu Netzwerken zusammen?
Bereich 4: Wie wirken sich Landnutzung und Klimawandel auf Pflanzen-Bestäuber-Beziehungen aus?
Bereich 5: Wie hoch ist die Bedrohung für Pflanzen-Bestäuber-Beziehungen?
Bereich 6: Was kann man tun, um Beziehungen in seinem eigenen Wirkungsbereich zu erhalten?
11th Water Research Horizon Conference 2021 is online
Droughts, Floods & and their emerging ChallengesDroughts, Floods & and their emerging Challenges
The 11th Water Research Horizon Conference will bring together national and international scientists, practitioners and policy-makers with diverse backgrounds . Participants will engage in a multilateral and multidisciplinary exchange about the role of research in addressing the emerging challenges of floods and droughts. Main focus will be on the dynamic interplay of extreme events with human processes and ecosystems in river basins as a basis to develop strategies for risk management and adaptation measures.
Beschleunigte Suburbanisierung aufgrund der Pandemie is online
Online-Vortrag im Rahmen des Leipziger Geographischen KolloquiumsBeschleunigte Suburbanisierung aufgrund der Pandemie – Räumliche Bevölkerungsentwicklung und ihre Folgen
Welche Trends kennzeichnen gegenwärtig die räumliche Bevölkerungsentwicklung in Deutschland? Welchen Einfluss hat die Covid-19-Pandemie auf die aktuellen Tendenzen?
Welche Konsequenzen resultieren aus den jüngsten Entwicklungen im Hinblick auf regionale und demografische Disparitäten?
Anhand neuester amtlicher Daten und empirischer Befunde stellt der Vortrag Thesen zur künftigen Entwicklung von Regionen und zu möglichen Veränderungen der Alltagsorganisation zur Diskussion. Sie alle leitet die Frage an: „Beschleunigt die Pandemie sozialen Wandel?“
Prof. Dr. Norbert F. Schneider ist Soziologe und seit 2009 Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Bamberg und Mainz unterrichtet er heute als Gastprofessor an den Universitäten Wien und Frankfurt am Main. Schneider ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Mitherausgeber mehrerer Zeitschriften und Buchreihen und war und ist Mitglied mehrerer Expertengremien zur Beratung von Bundes- und Landesregierungen.
UFZ Science Talks 2.0 is online
Climate-smart soils – Claire ChenuClimate change adaptation and mitigation and provision of ecosystem services may be addressed at the same time by preserving and enhancing soil organic carbon sequestration through environmentally sound land management options. While a number of beneficial management options are known and will be presented, managing soil organic carbon requires an understanding of the processes controlling its dynamics. I will focus on the physical protection of soil organic matter, that results from the complex three-dimensional structure in which soil microorganisms live, and is one of the less understood processes explaining the persistence of soil organic matter. I will highlight the current climate-smart sustainable soil management options and frontier solutions or trade-offs that require knowledge development.
Phone: 0341 235 1857
Mitteldeutscher Echokardiographie-Kongress 2021 is online
Der Mitteldeutsche Echokardiographie-Kongress ist eine wissenschaftliche Veranstaltung zu aktuellen Themen der kardiologischen Bildgebung, die in wissenschaftlichen Vortragssitzungen, einer Pro-und Contra-Debatte und Industrie-Symposien beleuchtet werden. Verbunden mit einem Präludium zu praktischen Aspekten der konventionellen Echokardiographie werden echokardiographische Themen praxisnah und unter aktuellen wissenschaftlichen Aspekten diskutiert.
Symposium zur Vorstellung der Helmholtz-Roadmap is online
Geplante ForschungsinfrastrukturenSpitzenforschung benötigt einzigartige Infrastrukturen. Sie helfen, die Grenzen des Wissens zu verschieben und wissenschaftliche Fortschritte zu erzielen. Um dies sicherzustellen, entwickelt, baut und betreibt Helmholtz große Forschungsinfrastrukturen – vom Forschungsschiff über den Supercomputer bis zum Teilchenbeschleuniger. Sie werden jedes Jahr von tausenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt genutzt.
So, wie wir unser Forschungsportfolio laufend aktualisieren, ändert sich auch der Bedarf an Großgeräten und modernen Forschungsanlagen. Deshalb investiert Helmholtz kontinuierlich in neue Forschungsinfrastrukturen – und damit in die Zukunft. Im Dialog mit wissenschaftlichen Partnern und Anwendern entwickeln wir unsere Pläne für den Bau und Betrieb künftiger Anlagen und Großgeräte in unseren sechs Forschungsbereichen weiter. Diese neue „Helmholtz-Roadmap“ möchten wir Ihnen in einem Symposium vorstellen.
Ziel des Symposiums ist, die Bedürfnisse und Perspektiven unserer Nutzer und Partner in die Strategie einzubinden. In drei spannenden Sessions stellen die Vizepräsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft die Roadmap vor und diskutieren sie mi strategischen Partnern. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Roadmap eng mit unseren Partnern abzustimmen. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und hoffen sehr, dass wir Sie bei der digitalen Veranstaltung willkommen heißen dürfen.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Jake O'Brien "The benefits of conducting wastewater is online
sampling during a population census - case study using the Australian Census"Abstract
Wastewater contains a large range of biological and chemical markers of human activity and exposures. Through systematic collection and analysis of these markers within wastewater samples it is possible to measure the public health of whole populations. The analysis of effluent and biosolids can also be used to understand the release of chemicals from wastewater treatment plants into the environment. Wastewater analysis and comparison with catchment specific data (e.g. demographics) however remains largely unexplored. This presentation discusses a national wastewater monitoring study that combines influent, effluent and biosolids sampling with the Australian Census.
Host: Prof. Beate Escher / Cell Toxicology
Klimawandel und Gesundheit - Virtuelle Podiumsdiskussion
Die virtuelle Podiumsdiskussion zum Thema
„Klimawandel und Gesundheit“ wird von der Leopoldina gemeinsam mit
Scientists4Future (Halle; Kontakt: Dr. Mark Frenzel, Department Bizönoseforschung, UFZ) und dem Nachhaltigkeitsbüro der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisiert.
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (TU München, Umweltmedizin)
- Prof. Dr. Dagmar Haase (HU Berlin, Landschaftsökologie und Biogeographie)
- Boris Palmer (Tübinger Oberbürgermeister)
In
ihrem Impulsreferat wird Claudia Traidl-Hoffmann auf die Auswirkungen
des Klimawandels aus gesundheitlicher Perspektive eingehen. In der
anschließenden Diskussion soll es um notwendige Anpassungsstrategien in
deutschen Städten, theoretische Lösungsvorschläge, praktische
Handlungsoptionen und bereits gesammelte Erfahrungen der Umsetzung
gehen.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Quiguo Fu "Fate processes and biological effects of is online
pharmaceuticals in the aquatic organisms: A case study with diclofenac"Abstract: Chemical pollution has raised global concerns for human health and the environment. Thousands of chemicals are regularly released into the environment from various sources (e.g., households, agriculture) and can enter the environment through different pathways (e.g., wastewater effluent, urban and agricultural runoff). Many of these compounds are designed to be biologically active (i.e., pesticides, pharmaceuticals), hence even at trace concentrations in the ng/L to μg/L range, they may adversely affect non-target organisms when being taken up. Herein, we apply state-of-the-art analytical chemistry techniques to systematically understand the fate processes and toxic effects of emerging organic contaminants in aquatic and terrestrial organisms. I will use diclofenac as an example to elaborate on how biotransformation and elimination processes influence the accumulation and toxicity of chemicals in organisms. Furthermore, I will show how metabolomics and lipidomics provide complementary insights and thus a better mechanistic understanding of the effects of diclofenac in aquatic organisms.
Host: Prof. Thorsten Reemstma / Analytical Chemistry
Lange Nacht der Wissenschaften is online
Unser Programm finden Sie unter: https://www.ufz.de/index.php?de=36955
29. Leipziger Umweltstammtisch
Bürger sammeln Daten für die WissenschaftProjekte der Region zum Schutz von Libellen, Köcherfliegen, Tagfaltern und Co.
Vorträge und Diskussionen mit:
Julia von Gönner, Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt / UFZ / iDiv
Birte Peters, iDiv – Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung, Halle-Jena-Leipzig
Anna Bochmann, Öffentlichkeitsarbeit, BUND Leipzig
Dr. Guy Pe´er, iDiv / UFZ
Anmeldung unter: gruene.kindertage@lanu.de Seien Sie bitte pünktlich, da der Zoo für die regulä-ren Besucher um 19:00 schließt und danach kein Zugang mehr möglich ist.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Tewes Tralau "The challenge of microbiome-mediated
toxicity – are we up for it?" (German Federal Institute for Risk Assessment)Short CV: Dr. Tewes Tralau is a biologist and toxicologist with a strong background in xenobiotic metabolism, molecular toxicology, biochemistry and biomathematics. Research interests comprise new assessment methodologies, omics, endocrine disruption, molecular sensing and signalling and the toxicological implications of host-microbiome relationships. He heads the German Federal Institute’s for Risk Assessment (BfR) Department for Pesticides Safety. Dr. Tewes Tralau is a biologist and toxicologist with a strong background in xenobiotic metabolism, molecular toxicology, biochemistry and biomathematics. Research interests comprise new assessment methodologies, omics, endocrine disruption, molecular sensing and signalling and the toxicological implications of host-microbiome relationships. He heads the German Federal Institute’s for Risk Assessment (BfR) Department for Pesticides Safety.
Host: Prof. Martin von Bergen / Department of Molecular Systems Biology
36th annual meeting of the German Society for Limnology (DGL)
When extremes become normality - inland waters under climate changeSonja Knapp: Halles Schutzgebiete - Grüne Kleinode inmitten der Stadt
Vortrag im Rahmen der Einheitsfeierlichkeiten in HalleHalles Schutzgebiete sind grüne Kleinode inmitten der Stadt. Sonja Knapp nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine virtuelle Entdeckungstour. Sie zeigt, welche Tiere, Pflanzen und Pilze in den Schutzgebieten leben, was sie gefährdet und wie wir sie schützen können.
Magdeburger Gewässerschutzseminar 2021 is online
At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their projects, more information and registration:
Zukunft Wasser. Zwischen Dürre und Flut
PodiumsdiskussionPodiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jürgen Geist, Prof. Dr. Julia Pongratz und Prof. Dr. Georg Teutsch.
L I V E STREAM
Unter www.badw.de können Sie die Podiumsdiskussion auch im
Livestream verfolgen. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.
ANMELDUNG ZUR PRÄS ENZVERANSTALTUNG
Aufgrund des eingeschränkten Platzkontingents und der Corona-
Regelungen ist für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung
eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: anmeldung@badw.de.
Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Anschrift
an. Sie erhalten von uns eine Reservierungsbestätigung, die Sie
bitte beim Einlass vorzeigen.
Leipziger Geographisches Kolloquium is online
Fluchtlinien kritisches Kartieren, Prof. Dr. Boris MichelDer Vortrag bietet einen Einstieg in die Diskussionen um Kritische Kartographie und Kritisches Kartieren. Ein besonderer Fokus liegt auf post- und dekolonialen Perspektiven, die einen historischen Ausgangspunkt für kritische Auseinandersetzungen mit Karten und Kartographie bilden und gleichzeitig ein wichtiges Feld aktueller Aneignungen und kritischer Praktiken des Kartierens darstellen. Anschließend sollen einige weiterführende Thesen zu aktuellen Herausforderungen kritischen Kartierens formuliert werden.
25 Jahre Aventis Foundation is online
200 Jahre Hermann von Helmholtz - Konzert im LivestreamStream:
Gemeinsam mit dem Ensemble Modern präsentiert die Aventis Foundation eine „Klangwerkstatt – Helmholtz Overtones“ und lädt ein zu einer Reise durch das Reich der Töne und Obertöne. Die Komponistin und die Komponisten vereint die intensive Beschäftigung mit Klangspektren und die Suche nach immer neuen, außergewöhnlichen Klängen. Und noch etwas haben sie gemeinsam: die Auseinandersetzung mit den musiktheoretischen Arbeiten des Universalgelehrten Hermann von Helmholtz. Und so entsteht faszinierend Neues aus der Verbindung von Wissenschaft, Kunst, Kreativität und freiem Denken.
- Austausch über neue analytische Entwicklungen mit Relevanz für die Umweltüberwachung
- Neue Erkenntnisse über PFAS in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen
- Neue analytische Anforderungen für verschiedene regulatorische Bereiche
- Erarbeitung von Empfehlungen für das zukünftige Umweltmonitoring
Webinar: "Migration and Environment - Which Feedback Loops?" is online
Global environmental change is expected to increase the pressure on vulnerable communities and to interact with already existing migration drivers. Research on the diverse ways in which environmental factors influence migration abilities and outcomes has been expanding rapidly over the past decade. Despite this, the focus here often lies on areas of origin, whereas associated impacts on receiving areas, and potentially resulting risks for migrants themselves, remain little understood.
This webinar aims to contribute to enhancing our understanding of the environment-migration nexus by exploring potential feedback loops. This includes environment-related challenges at migrant hosting areas, which may become out-migration drivers themselves. This virtual event will comprise 3 (tbc) compact input talks by different experts with an emphasis on empirical research and time for questions and discussion.
registration link:
https://zoom.us/meeting/register/tJMtcOCrrzMuG9HWrg0eFkYf9kb__TLEyDpl
Ein Klima - viele Diziplinen
Die Dialogkonferenz der Helmholtz-Klima-Initiative 2021Seit gut zwei Jahren forschen in der Helmholtz-Klima-Initiative Wissenschaftler*innen aus allen sechs Forschungsbereichen der Helmholtz-Gemeinschaft gemeinsam an systemischen Herausforderungen des Klimawandels. Sie bündeln dabei das Klimawissen aus 15 Helmholtz-Zentren. In den beiden Clustern „Netto-Null-2050“ und „Anpassung an Extremereignisse“ gehen sie diese große Aufgabe interdisziplinär in 13 Forschungsprojekten an. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Dialogkonferenz mit anschließender Abendveranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.
Wir gehen derzeit davon aus, dass eine Präsenzveranstaltung im Kongress- und Tagungszentrum Axica, Pariser Platz 3, 10117 Berlin, möglich sein wird. Sollte die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens dies nicht erlauben, informieren wir Sie rechtzeitig über das dann mögliche Veranstaltungsformat.Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Matthias Egger (The Ocean Cleanup, NL) is online
"Fate of floating plastic debris in the ocean"Short CV: Matthias Egger is an environmental scientist and consultant with expertise in plastic pollution, eutrophication, and biogeochemistry of aquatic ecosystems. In his research, he combines a broad range of analytical and numerical techniques at the intersection of biogeochemistry, microbiology, and oceanography. Matthias obtained his BSc and MSc in Environmental Sciences at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich. He further holds a PhD in Marine Biogeochemistry from Utrecht University (the Netherlands), and he was a postdoctoral fellow at the Center for Geomicrobiology at Aarhus University (Denmark). In 2018, he joined The Ocean Cleanup, a Dutch non-profit organization dedicated to ridding the world’s oceans of plastics, where he is currently leading their offshore research activities. In 2021, he founded his own environmental consultancy in St. Gallen, Switzerland, to support local businesses, governmental institutions, academic research institutes and non-profit organizations dedicated to environmental protection and sustainability.
Host: Prof. Annika Jahnke / Department of Ecological Chemistry
BlauGrün Dialoge
BlauGrüne Stadtentwicklung umsetzen -Impulse aus Forschung und PlanungspraxisUFZ Leipzig vor Ort + virtuellI
Im Spannungsfeld von Starkregen, Dürre und Hitze nimmt eine klimaangepasste blau-grüne Stadt- bzw. Quartiersentwicklung eine wichtige Rolle ein. Mit den BlauGrün Dialogen laden wir alle interessierten Akteure aus Planung, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein, gemeinsam Wege der Umsetzung blau-grüner Stadtentwicklung zu diskutieren. Im Mittelpunkt sollen insbesondere auch Hindernisse und Herausforderung der Umsetzung stehen. Impulse aus angewandter Forschung und Planungspraxis bieten die Grundlage für die Dialoge.
Helmholtz Environmental Lecture by Prof. Maja Göpel canceled
Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft - Wie wir unsere Welt neu denken können.Maja Göpel, geboren 1976, ist Politökonomin und Transformationsforscherin. Sie studierte Medienwirtschaft und politische Ökonomie in Siegen, Hamburg und Kassel. Von 2017 bis 2020 war sie Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und bis Juli 2021 Wissenschaftliche Direktorin am Hamburger THE NEW INSTITUTE. 2019 wurde sie zur Honorarprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Maja Göpel ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, dem Bioökonomierat der Bundesregierung und Mit-Initiatorin der Initiative “Scientists for Future“.
Maja Göpel ist „eine der einflussreichsten Stimmen in der Debatte um Deutschlands ökologische Zukunft“ (Die ZEIT, 10.9.2020). Ihr letztes Buch stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste. In ihrem neuen Buch „Wir können auch anders“ erklärt Maja Göpel die Transformationsprozesse unserer Zeit und wie wir sie als Chance für eine lebenswerte Zukunft nutzen können. Für ihre Arbeit wurde Maja Göpel mehrfach ausgezeichnet, 2021 mit dem Erich-Fromm Preis.
Digital Twins of Complex Systems is online
CASUS Annual Workshop 2021Digital twins represent the next step in our understanding of complex technical and natural systems. They represent a digital replica of real-life systems on all scales in structure, interactions and evolution over time.
Digital twins are more than models of reality, as they include direct inclusion of sensors and measurements and provide live feedback to their environment and include intelligent systems that interact with the real world. Digital twins thus break the boundary between the pure digital sphere and our daily experience.
Realizing digital twins of complex systems requires utilizing cutting-edge technologies. In this workshop we address the challenges of developing digital twins across scientific domains and in industry, showcasing the most promising approaches and discussing future prospects. We aim for sharing best practices and discuss the potential of technology solutions that cross the boundaries between application areas.
The workshop features key technology areas such as Exascale Computing, Human Machine Interaction, Machine Learning, Artificial Intelligence, Real Time Analytics and Feedback, Intelligent Infrastructures, Simulations, Visual Analytics, Streaming I/O, Scalable Online Analysis, Edge Computing, IoT, Autonomous Systems, and more.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Johanna Nyffeler "Imaging-based phenotypic profiling is online
for high-throughput chemical screening at the U.S. EPA"Topic: "Imaging-based phenotypic profiling for high-throughput chemical screening at the U.S. Environmental Protection Agency"
Join Zoom Meeting
https://ethz.zoom.us/j/62969143952?pwd=VUNGWG1NWml...
Meeting ID: 629 6914 3952
Password: 995158
To
log in, we do recommend to use the Zoom App rather than an internet
browser or when using the browser to best type in the Meeting-ID &
Passcode. This way there have been fewer problems with joining the
meeting in the past.
Host: Prof. Beate Escher / Department of Cell Toxicology
Venue: Zoom
Start: 3 pm
MIKAT Workshop 2021 is online
on Photobiotechnology III: Products, Perspectives and TechnologiesLecture HEALTHY PLANET: Dr. Martin Blettler (INALI; CONICET-UNL, Argentina) is online
Topic: “Macroplastic research in freshwater systems: opening up the scene”Short Abstract:
Plastic pollution is one of the most
acute environmental topics of our time. While there is a great scientific
effort to tackle this problem, it has not always been well-coordinated or
properly targeted. This lecture is a wake-up call for scientists to get
involved in three crucial topics (threats) underestimated in freshwater
systems: (i) macroplastic-species entanglement, (ii) macroplastic as nesting
material, and (iii) macroplastic debris coming from mismanaged household solid
waste.
Host: Dr. Katrin Wendt-Potthoff / Department of Lake Research
Venue: Zoom
Start: 10 am
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Ondine von Ehrenstein "Environmental exposures postponed
and children’s health: report from research in California and Bangladesh"Topic: "Environmental exposures and children’s health: report from research in California and Bangladesh"
Join Zoom Meeting
https://zoom.us/j/99346858966
Meeting-ID: 993 4685 8966
Passcode: 897657
To log in, we do recommend to use the Zoom App rather than an internet browser or when using the browser to best type in the Meeting-ID & Passcode. This way there have been fewer problems with joining the meeting in the past
Host: Prof. Rolf Altenburger / Research Unit CITE
Venue: Zoom
Start: 3 pm
Lecture HEALTHY PLANET: Natascha Schmidt “Microplastics and associated organic is online
contaminants in the aquatic environment”Topic: “Microplastics and associated organic contaminants in the aquatic environment”
Join Zoom Meeting
Meeting-ID: 957 0228 1890
Passcode: 404990
To log in, we do recommend to use the Zoom App rather than an internet browser or when using the browser to best type in the Meeting-ID & Passcode. This way there have been fewer problems with joining the meeting in the past.
Host: Prof. Thorsten Reemtsma / Department of Analytical Chemistry
Venue: Zoom
Start: 10 am
Lecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. Carsten Prasse "Reactivity-directed analysis is online
(RDA): A novel approach for the identification of toxicants in (drinking) water"Topic: "Reactivity-directed analysis (RDA): A novel approach for the identification of toxicants in (drinking) water"
Join Zoom Meeting
https://ethz.zoom.us/j/61707618041?pwd=Z1dtRzBaTjB...
Meeting ID: 617 0761 8041
Password: 862657
To
log in, we do recommend to use the Zoom App rather than an internet
browser or when using the browser to best type in the Meeting-ID &
Passcode. This way there have been fewer problems with joining the
meeting in the past.
Host: Prof. Beate Escher / Department of Cell Toxicology
Venue: Zoom
Start: 3 pm
Lecture HEALTHY PLANET: Dr Dusan Materic "Nanoplastics measurement by TD-PTR-MS is online
- from the high Alps to the polar regions and deep sea”Topic: “Nanoplastics measurement
by TD-PTR-MS- from the high Alps to the polar regions and deep
sea”
Join Zoom
Meeting
https://zoom.us/j/94981405141
Meeting-ID: 949 8140
5141
Passcode: 144588
To log in,
we do recommend to use the Zoom App rather than an internet browser or when
using the browser to best type in the Meeting-ID & Passcode. This way there
have been fewer problems with joining the meeting in the past.
Host: Prof.
Thorsten Reemtsma / Department of Analytical Chemistry
Venue: Zoom
Start: 2 pm
Creating a Sustainable and Smart World is online
Neujahrsempfang Research Center Smart InfrastructureIm beschlossenen Struktur- und Energiewandel stecken viele Herausforderungen nicht nur für unsere Region Mitteldeutschland. Unsere Spitzenforschung, Startups, Unternehmen und Kommunen arbeiten an konkreten Lösungen, um unsere Welt mit smarten Mitteln nachhaltiger zu machen. Für den Gesamterfolg ist es wichtig, diese Ideen und Lösungsansätze zusammenzuführen und verfügbar zu machen. Deshalb laden wir Sie ein, an unserem Neujahrsempfang einige konkrete Ansätze kennenzulernen, mit uns zu diskutieren und vielleicht unter Area!L zu kooperieren.
World Water Quality Alliance Scenario Workshop is online
Runder Tisch: Fassadengrün in Leipzig is online
Das Projekt Lebendige Wände erforscht die Effekte von Fassadengrün auf Stadtklima und Wohnqualität und setzt Modellbegrünungen an mehreren Gebäuden in Leipzig um. Die Veranstaltung dient der Diskussion von Hemmnissen bei der Umsetzung von Begrünungen und der Entwicklung angepasster Lösungsansätze.
Cross-Topic Workshop on hydrometeorological Extreme Events is online
Workshop purpose:
- Identify knowledge gaps and key novel developments along the (hydro-meteorological) extreme event chain, including compound events, cascading effects and serial clustering
- Identify interfaces between topics (1, 2, 3, 4, 5, 7) and centers as basis for collaboration
- Agree on follow-up activities (links to stakeholders, perspective papers, …)
24. UFZ‐Workshop „Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen is online
Anmeldungen bitte Online hier:
https://www.ufz.de/anmeldung_tagfalter-workshop
am 14./15. März 2022 wird das BonaRes-/Rhizo4Bio-Status-Seminar 2022 als Online-Veranstaltung stattfinden. In 17 Highlight-Präsentationen werden die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Ergebnisse aus der Boden- und Rhizosphärenfoschung vorstellen und diskutieren.
Career Day is online
Ready for the Future? Finding Direction & Supporting Career Decisions!The event is aimed at early career scientists as well as PI’s, focuses on non-academic career paths. There will be various workshops, expert-based inputs and useful tips and tools for your next career steps.
Wasserextreme als Folge des Klimawandels
Nationales Fachforum im Klimahaus BremerhavenHochwasser, Starkregen, Dürren, Sturmfluten – Wasserextremereignisse werden auch in Zukunft das nationale Risikomanagement Deutschlands vor große Herausforderungen stellen. In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels ist zu erwarten, dass solche Extremereignisse in Zukunft häufiger und intensiver auftreten – mit Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können und die gesellschaftliche Resilienz zu erhöhen, ist eine enge Zusammenarbeit von Forschung und Praxis sowie ein interdisziplinärer Austausch der einzelnen Akteur:innen unabdingbar.
Aus diesem Grund richtet das Klimahaus Bremerhaven in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) am 28.-29. März 2022 ein Nationales Fachforum zum Thema “Extreme Wasserereignisse” aus.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Interdisziplinär und praxisnah möchten wir die Ursachen, Präventionsmaßnahmen und das Risikomanagement von extremen Wasserereignissen in den Vordergrund stellen. Dabei werden verschiedene Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verwaltung berücksichtigt und der Einfluss der globalen Erwärmung auf Extremwetterlagen beleuchtet.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Webseite des Klimahauses.
26. Umweltrechtliches Symposion
Aktuelle Herausforderungen der Bewirtschaftungsplanung und des WassermanagementsHereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus
gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts,
Gags und Live-Musik: zischende Reagenzgläser im Saal, surrende
Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne.
»Circus of Science« ist die brandneue Abendshow mit Hirnfutter für Nerds
und Noobs, für Galileo-Gucker und Gar-nichts-Checker, für Akademiker
und Schulabbrecher.
Vier smarte Referenten mit wissenschaftlicher Mission entführen die Zuschauer auf einen Road-Trip durch ihr Fachgebiet. Wie kommt der Ton aus der Plattennadel? Wie viele Gummibärchen treiben ein Spielzeugauto an? Und wie züchtet man eigentlich den perfekten Stadionrasen?
Vorträge, die mit Ad-Hoc-Experimenten, YouTube-Videos und einer guten Portion Powerpoint den Beweis antreten, dass Intelligenz verdammt sexy sein kann. Drumherum gibt’s Showband-Jingles, Publikums-Quizrunden und jede Menge Infotainment. Präsentiert von Powernerd Jack Pop, der in bester Monty-Python-Manier mit skurrilen Erkenntnissen jongliert.
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Peter Fantke "Modelling chemical pollution to...
... support a safe and sustainable chemicals management" (hybrid)Topic: "Modelling chemical pollution to support a safe and sustainable chemicals management "
Host: PD Dr. Werner Brack / Effect Directed Analysis
Venue: Kubus Hall 2 and via Zoom
Start: 10 am
Join Zoom Meeting
https://zoom.us/j/99358455015
Meeting-ID: 993 5845 5015
Passcode: 462899
For security reasons, it is necessary to enter the meeting via the waiting room this time.
To log in, we do recommend to use the Zoom App rather than an internet browser or when using the browser to best type in the Meeting-ID & Passcode. This way there have been fewer problems with joining the meeting in the past.
Kinofilm Vergiftete Wahrheit zu PFAS
Movie Dark Waters (OmU) on PFASThe movie deals with one of the biggest environmental scandals in the US, caused by the Teflon production of the chemical company DuPont. The lawyer Robert Bilott uncovered this scandal in several court cases between 1998 and 2017 and was awarded the Alternative Nobel Prize (Right Livelihood Award).
Afterwards, the BUND group Chemistry and Environment will address the most important aspects of the movie in a joint discussion with a colleague from the Federal Environment Agency. Unfortunately, the final discussion will be held in German, but a translation of the contents is possible.
Mädchen und Jungs testen den Berufsalltag im Labor
Phone: 0341 / 6025 1269
30. Leipziger Umweltstammtisch
Smart Bioenergy - Innovationen für eine nachhaltige ZukunftDie Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr mit einer Führung durch das Technikum, an die sich ein Vortrag (18:00) und eine Diskussionsrunde anschließt. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden.
Anmeldung unter: gruene.kindertage@lanu.de
Bitte geben Sie in der Anmeldung an, falls Sie mit dem PKW anreisen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Corona-Hinweise des DBFZ (siehe Flyer zum Download).
Eid festival at UFZ
Celebration of the end of the Muslim month of RamadanThis is a festival of joy and recreation. On this occasion, people prepare traditional meals for the Eid festival with friends and family. Every person who is above the poverty line is supposed to donate some money for poor people. People wear new traditional clothes; women especially adorn themselves with jewellery and paint their hands and feet with the latest henna patterns. Muslims visit relatives and give gifts or money (Eidee) to children. Special Eid cards are also sent to relatives living far away, with warm wishes and greetings. The most common way to greet each other is "Eid Mubarak" (blessed Eid)!
We would like to invite you to celebrate Eid with us at the UFZ:
When: 6 May 2022, from 5 pm.
Where: UFZ Leipzig, Lecture hall, House 1
Registration: Website International Café
Snacks or treats are always welcome!
We look forward to meeting you there!
Eid Mubarak!
Your International Café at the UFZ
Phone: 0341/235 4681
Diversity Lecture is online
„Struktureller Rassismus in der Wissenschaft"Racism is firmly anchored in our society and in our everyday lives, as recent examples from Saxony show. Its negative effects thus also influence the decision of international professionals to (not) come to our region. To this day, it also has an impact where you might least suspect it: in science and research.
Therefore, as part of our "Diversity Lecture" and in cooperation with the Leipzig Science Network (LSN), we cordially invite you to the event "Structural Racism in Science". All employees of the UFZ as well as our cooperation partners from the LSN are welcome!
The lecture illustrates the causes and manifestations of individual, institutional and structural racism in everyday life and at the workplace, especially in educational and research institutions It focuses in particular on academic racism in science and research. However, the lecture also shows what possibilities we have as a community, as individuals and as a research institution to counter racism in its various forms.
The speaker Nursemin Sönmez is a systemic organisational consultant and diversity trainer. She has many years of experience in working with universities, political foundations and educational institutions. Her lecture is intended as an impulse for a stronger exchange and for a sustainable commitment in favour of a discrimination-free environment in our research institutions.
We look forward to your participation and are available for questions and comments.
Your Diversity & Inclusion Team (PACE)
This is the 10th meeting of the series, which was initiated by Prof. Hans-Curt Flemming in Vienna in 2004.
The conference is renowned for its
broad, non-clinical scope, and has brought together biofilm researchers
from all over the world ever since.
A key focus of Biofilms 10 will be on the role biofilms play in the environment and biofilm applications but also on tool development for biofilm investigation as well as biofilm modelling. We are also planning a special session on emerging fields in biofilm research.
Mehr als Bienen und Blümchen – Intime Details, die Pollen verraten können
Vortrag von Dr. Susanne Dunker im Rahmen der HTWK-Ringvorlesung„Das Wesentliche ist mit dem Auge unsichtbar“, das wusste schon Saint-Exupérys Kleiner Prinz. Zutreffend ist das auch für die Welt im Mikrokosmos, denn diese ist nur mit Hilfsmitteln zu entdecken. Ein Beispiel hierfür sind mikroskopisch kleine Pollen. Sie sind landläufig dafür bekannt, entweder zur Pflanzenbestäubung beizutragen oder Allergien auszulösen. Doch mittels Pollenanalysen lässt sich so einigen Dingen mehr auf den Grund gehen: So verraten sie uns, wie gestresst Bäume und wie fleißig Bienen oder Hummeln beim Pollensammeln sind oder auch wie die Pflanzenwelt vor Jahrtausenden ausgesehen hat. Sie liefern zudem mögliche Indizien bei der Lösung von Kriminalfällen oder erlauben, eine nachhaltigere Landnutzung zu planen.
Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „BUILDING REALITIES“ im Sommersemester 2022. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
61st UFZ Science Advisory Board Meeting is online
Projekt-Auftaktveranstaltung „Abwasser-CoV-2-Tracking“
World Canals Conference 2022
Reshaping landscapes – Waterways in transitionWetterextreme: Perspektiven in Monitoring und Vorhersage
Workshop für Wissenschaft und StakeholderExtreme Wetterereignisse treten auch in Deutschland immer häufiger auf. Wir möchten deshalb zum Workshop »Wetterextreme: Perspektiven in Monitoring und Vorhersage« einladen, der vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 im Leipziger KUBUS stattfinden wird.
Anlass ist der Betriebsbeginn des neuen Beobachtungssystems MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems), das für die Erforschung solcher Extremereignisse entwickelt wurde. Der Workshop soll aber weit darüber hinaus aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis zeigen und Impulse für neue Kooperationen geben.
Vanille-Eis aus dem Feuerlöscher, Müllroboter, Dinosaurier-Vortrag & Spürhunde auf der Bühne: Die Wissenschaftsshow »Circus of Science« lockt zum Kindertag mit großem Familienprogramm
Wissenschaft ist für alle da, am internationalen Kindertag erst recht! Deshalb gibt es zur 12. Ausgabe vom »Circus of Science« am 1. Juni ein familienfreundliches Programm zwischen Tier-Performance und Mitmach-Aktionen, zwischen Roboter-Demonstration und Dino-Fakten, zwischen Popcorn und Eiscreme. Kinder ab 10 Jahre bekommen hier Fakten mal ganz anders präsentiert als im Schulalltag, nämlich mit einer ganz großen Portion Entertainment.
Aber auch alle älteren Wissbegierigen sind herzlich eingeladen, wenn Gastgeber Jack Pop im Bühnen-Experiment das schnellste Vanilleeis der Welt herstellt (Verkostung inklusive!) oder im Foyer an den Selfie-Stand bittet: Dort zeigt eine Spezialkamera die unsichtbare Welt von ultraviolettem Licht und bietet die einmalige Gelegenheit, das eigene Gesicht im UV-Spektrum zu sehen, sich an Sonnencreme zu bedienen und absolut außergewöhnliche Fotos machen – die am Ende mit nach Hause genommen werden können.
Auch das Bühnenprogramm steckt voller Highlights und legt den Fokus gleich zu Beginn auf den sächsischen Forschungsnachwuchs: Drei Jugend-Forscht-Landeschampions präsentieren ihre spannenden Wettbewerbs-Projekte – vom Roboter, der automatisiert Straßenmüll aufsammelt bis hin zur Software, die virtuelle Bandproben über das Internet verzögerungsfrei zulässt.
Außerdem gibt es zum ersten mal tierische Unterstützung, denn Biologin Dr. Annegret Grimm-Seyfarth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung wird von einer Naturschützerin auf vier Pfoten begleitet. Spürhündin Zammy wird unter Publikumsbeteiligung live on stage zeigen, was eine Hundenase zum Artenschutz beitragen kann. Den Abschluss macht Dr. Oliver Wings von der Martin-Luther-Universität Halle mit einem Vortrag über Jack Pops Kindheitstraum: Saurierforschung. Seit Jahren beschäftigt sich der Paläontologe mit dem in Niedersachsen entdeckten Europasaurus. Die Highlights seiner Untersuchungen hat er dabei in ungewöhnlicher Form zusammengefasst, nämlich in einer wissenschaftlichen Graphic Novel, einer Bildgeschichte voller Fakten.
Dazu gibt es wie immer ein knallbuntes Unterhaltungsprogramm aus Facts, Gags und Live-Musik von der kleinsten Showband der Welt, die Pop-Jingles und Boygroup-Songs beisteuert.
Frontiers in experimental research on changing environments
Experimental ecosystem research contributes significantly to better understanding how terrestrial ecosystems respond to human-induced environmental change, to deciphering the mechanisms behind these responses, and to enabling more sustainable land-use practices. During our conference, we will discuss the current status and the progress of field experiments in ecological and environmental research on a global scale. Symposium topics range from the effects of land-use change, climate change, air and soil pollution, and nutrient inputs on ecosystems to changing biodiversity and interactions in the above- and below-ground soil-plant system.
Lange Nacht der Wissenschaften in Magdeburg
Helmholtz Environmental Lecture by Prof. Maja Göpel
Warum wir unsere Welt neu denken müssen.Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft - Warum wir unsere Welt neu denken müssen.
Maja Göpel, geboren 1976, arbeitet seit 25 Jahren als Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Autorin, Beraterin und gefragte Rednerin studierte Medienwirtschaft und politische Ökonomie in Siegen, Hamburg und Kassel. Von 2017 bis 2020 war sie Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und bis Juli 2021 Wissenschaftliche Direktorin am Hamburger The New Institute. 2019 wurde sie zur Honorarprofessorin für Nachhaltigkeitstransformationen an der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Maja Göpel ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, dem Bioökonomierat der Bundesregierung und Mitbegründerin von “Scientists4Future“.
Maja Göpel ist „eine der einflussreichsten Stimmen in der Debatte um Deutschlands ökologische Zukunft“ (Die ZEIT, 10. September 2020). Ihr Buch „Unsere Welt neu denken“ stand monatelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Für ihre Arbeit wurde Maja Göpel mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Erich-Fromm-Preis.
Phone: 03412351786
Anpassung an Dürren, Wasserknappheit und Niedrigwasser
In weiten Teilen Deutschlands besteht ein Trend zur Zunahme von Trockenheit, Sommerhitze und Dürreperioden. Dieser macht sich etwa durch ausgeprägte Niedrigwasserjahre in vielen Flüssen und niedrige Grundwasserstände bemerkbar. Inzwischen ist unverkennbar, dass der Trend eine Folge des Klimawandels ist, und dass er sich daher langfristig fortsetzen wird.
Die Entwicklung birgt Risiken für Vegetation, Wasserversorgung und Landwirtschaft. Zu beobachten sind zunehmende Spannungen zwischen verschiedenen Nutzungsinteressen. In diesem Zusammenhang bestehen viele offene Fragen: Brauchen wir eine neue Art der mengenbezogenen Bewirtschaftungsplanung? Soll der Grundsatz der ortsnahen Wasserversorgung Bestand haben? Wie können die Wasserbedarfe und -entnahmen der Landwirtschaft sinnvoll reguliert werden?
Der Workshop soll Gelegenheit bieten, diese und weitere Fragen im Austausch von Wissenschaft und Praxis anhand aktueller Forschungsprojekte und Bewirtschaftungsbeispiele im Bundesgebiet diskutieren.
HIGRADE Conference 2022
Conference of UFZ PhD ProjectsAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Traidl-Hoffmann "Multidimensional interaction of is online
environmental and health - paving the way towards personalized prevention“Topic: „Multidimensional interaction of environmental and health - paving the way towards personalized prevention“
Host: Prof. Ana Zenclussen / Department of Environmental Immunology
Venue: Zoom
Start: 10 am
Join Zoom Meeting
https://zoom.us/j/99358455015
Meeting-ID: 810 3989 2735
Passcode: 08153
For security reasons, it
is necessary to enter the meeting via the waiting room this
time.
To log in, we do recommend to use the Zoom App rather than an internet browser or when using the browser to best type in the Meeting-ID & Passcode. This way there have been fewer problems with joining the meeting in the past.
1. KAHR Wissenschaftskonferenz is online
KAHR = KlimaAnpassung - Hochwasser - ResilienzDas KAHR-Projekt lädt ein!
Das durch Starkregen verursachte Hochwasserereignis im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehört zu den größten Flutkatastrophen in Deutschland seit Jahrzehnten. Die betroffenen Regionen und Kommunen stehen nun vor immensen Herausforderungen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt KAHR (KlimaAnpassung, Hochwasser, Resilienz) zielt auf die wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ab. Es sollen Ansatzpunkte für eine resiliente und klimaangepasste Entwicklung identifiziert werden, wobei auch mögliche Modellansätze für einen resilienten Wiederaufbau gestärkt werden sollen.
Das KAHR – Projekt veranstaltet vom 29. bis 30. Juni 2022 eine wissenschaftliche Konferenz (online-Format). Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit den Auswirkungen und der Bewältigung von Flutkatastrophen und Fragen des klimaresilienten Wiederaufbaus beschäftigen, sind herzlich eingeladen einen abstract einzureichen oder daran online teilzunehmen. Während der Konferenz sollen in mehreren parallelen Sessions die folgenden Themenschwerpunkte vertieft werden:
- räumliches Risiko- und Anpassungsmanagement in Stadt – Region und Land
- Hochwasservorsorge, -modellierungen und Wiederaufbau
- Unterschiedliche Interessen und Akteure im Wiederaufbau
- Schutz Kritischer Infrastrukturen
- Hydrologie, Hydraulik und Morphodynamik des Hochwassers 2021
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Verabschiedung des wiss. Geschäftsführers Prof. Dr. Georg Teutsch
Cyano2022
7th Early Career Researcher Symposium on CyanobacteriaAs usual, this meeting of the special group cyanobacteria of the VAAM will be, besides invited keynote speakers, mainly composed of talk and poster contributions from young scientists, explicitly including students, with plenty of time for discussions, completed by a social program.
UFZ-Winterschule Ökologische Modellierung
Die Winterschule wurde corona-bedingt in den September verschoben.
Vermittelt
Studierenden und Promovierenden die Grundlagen der ökologischen
Modellierung in einem 9-tägigen Intensivkurs.
Dürremonitor und Wasserknappheit - aktuelle Entwicklungen in der Region
Vortrag von Dr. Andreas Marx (UFZ), anschließend DiskussionDie Wissenschaft liefert über den Dürremonitor ein aktuelles und genaues Bild über den Bodenfeuchtezustand im gesamten Land. Die Trockenheit der Böden hat mittlerweile ein beachtliches Maß angenommen, doch die Beobachtungsdaten liefern mehr Erkenntnisse als nur die Bodenfeuchte an einem Ort.
Zu der Veranstaltung der ökologisch-demokratischen Partei Leipzig (ÖDP) in Zusammenarbeit mit dem UFZ sind alle Interessierten, auch Mitglieder sowie interessierte Stadträt*innen eingeladen, um sich über die Dürre und Wasserknappheit in der Region und darüber hinaus zu informieren und über politische Handlungsoptionen zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Leipziger KUBUS (Saal 2) statt. Um Anmeldung via Mail wird gebeten
Kontakt: Dr. Tobias Kretschmer, kretschmer@oedp.de
Plasma-Kanone, Abwasser-Chemie, Bibi-Blocksberg & Horoskope aus Kot: Die Wissenschaftsshow »Circus of Science« geht in die 13. Ausgabe.
Zurück aus der Sommerpause fährt Jack Pop am 7. September die ganz großen Geschütze auf: Als Sci-Fi-Fan hat sich der Wissenschaftsentertainer einen Traum erfüllt und seine eigene Plasma-Kanone gebaut. Warum sich Cola-Flaschen dafür eignen, was ein elektrischer Industrie-Grillanzünder damit zu tun hat und warum so ein Spielzeug nicht nur für Weltraumkriege, sondern auch für Menschen mit extrem tiefem Schlaf geeignet ist, wird auf der Bühne im Kupfersaal ausgiebig demonstriert – visuelle Effekte inklusive!
Da Menschen in der ersten Reihe sich bei diesem Experiment durch die schiere Abschussnähe wahrscheinlich Gedanken über ihr Fortbestehen machen, fängt Science Slammerin Lisa Budzinski diese Überlegungen im ersten Fachvortrag direkt ab – mit einem Orakel auf wissenschaftlicher Basis: Dem »HoroskoT«. Die Biotechnologin vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) erklärt nämlich, wie man mit Hilfe von Darmbakterien die Zukunft vorhersagen kann.
Um Gesundheitsvorsorge geht es auch im Vortrag von Saskia Finckh – allerdings nicht um die menschliche, sondern um die unserer Gewässer. Die Chemikerin vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig untersucht dafür europaweit Fluss- und Abwasserproben, um herauszufinden, welche Substanzen im Wasser verbleiben und welche Wirkung sie auf Fische, Krebstiere, Algen und die Umwelt im Allgemeinen haben.
Den Abschluss der Gast-Referate macht Maximilian Rohrer von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK). Er forscht an der Fakultät Bauwesen zur sogenannten »Strukturdynamik« – also den Bewegungen von Maschinen und Bauwerken, die zum Beispiel durch Wind oder Erschütterungen ausgelöst werden. Die daraus resultierenden Schwingungen sicher vorhersagen zu können hilft dabei, Schäden an Geräten und Gebäuden zu verhindern. Welche technischen Tricks es gibt, solche Schwingungen zu messen, zeigt der Bauingenieur in seinem Vortrag – am Beispiel von Bibi Blocksberg und ihrer Freundin Tina.Lebendige Luppe: Biotopbaum- und Totholzkonzept im Leipziger Auwald is online
Informationsabend zum ProjektStadtförster Andreas Sickert stellt das Biotopbaum- und Totholzkonzept der Stadt Leipzig im Projekt Lebendige Luppe vor
Das Biotopbaum- und Totholzkonzept wurde in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern erarbeitet und im März 2021 als Bestandteil des jährlichen Fortwirtschaftsplans für das Jahr 2021 vom Leipziger Stadtrat beschlossen. Mit den im Forstwirtschaftsplan aufgestellten Bewirtschaftungsgrundsätzen unterstützt die Stadt Leipzig das Ökosystem Auwald, sich an veränderte Klimabedingungen anzupassen, und erhöht gleichzeitig auch den Erholungs- und Erlebniswert (Mehr unter www.leipzig.de/stadtwald).
Auf den städtischen Waldflächen im Leipziger Auwald (rund 1.200 Hektar von rund 2.100 Hektar Gesamtstadtwaldfläche) wird langfristig ein ständiger Totholzvorrat von 50 Kubikmeter pro Hektar angestrebt. Außerdem ist flächendeckend ein sehr hoher Bestand an Biotopbäumen (mehr als 10 Stück pro Hektar) und eine große Zahl an potenziellen Biotopbäumen zu erhalten, zu schaffen und nachhaltig zu sichern.
Weitere Informationen gibt es auf der Projekt-Homepage www.Lebendige-Luppe.de sowie auf der Facebook-Fanpage des Projekts.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an Andreas Sickert, Leiter der Abteilung Stadtforsten des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, zu richten. Der Infoabend ist kostenfrei.
Eine Anmeldung erfolgt über diesen Link und wird bis zum 13. September erbeten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Veranstalter ist der NABU Sachsen.
Die diesjährige Statuskonferenz wird wieder in Präsenz stattfinden. So bietet sich endlich die Gelegenheit, dass sich die Beteiligten aus den Verbundvorhaben der 1. und 2. Förderrunde persönlich austauschen können und den Wissenstransfer zwischen den Projekten befördern. Ein „Markt der Projekte“ lädt ein, die (Zwischen-)Ergebnisse aus den Verbundvorhaben näher kennenzulernen.
Schwerpunktthema werden die Umsetzung und Verstetigung von Projektergebnissen sein. In einem interaktiven Format sollen die besten Strategien für den Verstetigungsprozess herausgearbeitet und Unterstützungsbedarfe aufgezeigt werden. Am zweiten Konferenztag werden vier unterschiedliche Exkursionen in und um Leipzig mit einem Fokus auf Stadt-Land-Beziehungen angeboten, auf denen die vielfältigen Querverweise zu einzelnen Projekten aus Stadt-Land-Plus vertieft werden.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Aneck-Hahn (Univ. Pretoria, South Africa) "A South
African perspective on effect-based methods for water quality assessment”Topic: “A South African perspective on effect-based methods for water quality assessment”
Host: Prof. Beate Escher / Department Cell Toxicology
Venue: Kubus Hall 2
Start: 10 am
Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen
Dachbegrünungen ordnen sich als ein wichtiger Bestandteil in eine Vielzahl von notwendigen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ein. Im Rahmen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung können Gründächer sowohl im urbanen als auch im ländlich geprägten Raum durch ihre Vielseitigkeit bei entsprechender Auslegung u. a. zur Gebäudekühlung, zum Regenrückhalt, zur Verbesserung des Mikroklimas und zum Erhalt der Biodiversität beitragen.
Mit diesem Infoseminar möchten wir Sie gern einladen, sowohl die positiven Wirkungen von Dachbegrünungen als auch die damit verbundenen Herausforderungen in der Planung, Errichtung und Pflege von Gründächern kennenzulernen und zu diskutieren.
Das Infoseminar findet am Donnerstag, dem 29. September 2022 im Leipziger KUBUS - Konferenz- und Bildungszentrum des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ von 09:00 - ca. 16:30 Uhr in Leipzig statt. Am Nachmittag ist eine Besichtigung eines städtischen Gründachs geplant. Weitere Informationen hierzu finden Sie im detaillierten Programm im Download-Bereich.
Die Teilnahme am Infoseminar ist kostenfrei.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und auf eine gewinnbringende Veranstaltung.
Nature Based Solutions for Climate Resilient Cities is online
PEER-Webinar "Nature Based Solutions for Climate Resilient Cities"
PEER is the Partnership for European Environmental Research comprising eight interdisciplinary environmental research centres in Europe, UFZ being one of them (for all members, see https://www.peer.eu/about-peer/centres). The aim of PEER is to combine forces with a joint strategy in environmental sciences, to enhance research on ecological sustainability and to provide an evidence base in support of policies. PEER has performed several joint activities such as projects and seminars, and by end of this month, we are starting a series of webinars.
Everyone interested is kindly invited to join the webinar on 30 September, 11:00-12:00 CET, via Zoom and to learn more about the Green Cities programme of Wageningen Environmental Research. For this seminar, registration is not required.
Marian Stuiver: Green Cities Introduction
Joris Voeten: Water, Nature-based solutions and Urban Climate Resilience
Robbert Snep: Successful implementing Green Urban Development
Judith Klostermann: Nature-based solutions for social housing
Details: https://www.peer.eu/news-events/detail/peer-webina...
Einwahl: https://aarhusuniversity.zoom.us/j/3623834937#succ...
32. Leipziger Umweltstammtisch
Unsere Energieversorgung heute und morgen – konkrete Herausforderungen vor OrtAnmeldungen an: gruene.kindertage@lanu.de
Vorträge und Diskussion mit:
- Jun.-Prof. Dr. Paul Lehmann, Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät der Universität
- Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dept. Ökonomie
- Herr Hartwig Kalhöfer, Stadtwerke Leipzig GmbH, Leiter Stabsbereich Geschäftsführung
- Dipl.- Ing. Lutz Unbekannt, Ingenieurbüro Ecowatt, Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V.
unter Moderation von Annette Körner, FV UiZ e.V.
Unsere Energieversorgung, die steigenden Preise und Unsicherheiten beschäftigen uns. Wie können wir die Nutzung erneuerbarer Energien regional stärker ausbauen und damit resilienter, d.h. widerstandsfähiger, den Risiken in der Energieversorgung begegnen? Welche Herausforderungen gibt es hier bei uns und welche strategisch nachhaltigen Lösungen zeigen sich auf für Unternehmen, Kommune und jede/n einzelnen von uns?
Umweltökonom Prof. Dr. Paul Lehmann, tätig an der Universität Leipzig und am UFZ, erforscht mit Nachwuchs-wissenschaftler/innen umweltpolitische Konflikte und sucht nach Lösungen. Herr Hartwig Kalhöfer berichtet vom aktuellen Engagement der Stadtwerke zur Sicherung der Energieversorgung und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Durch Energieberater Lutz Unbekannt erhalten wir einen Überblick, was heute nachgefragt ist und welche Anwendungen auch in privaten Wohnbereichen möglich sind.
Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel
Jahrestagung ForschungsVerbund Erneuerbare EnergienJahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
Die FVEE-Jahrestagung gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand für die Wärmewende. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren die Treiber und Hemmnisse der Transformation im Wärmesektor und präsentieren neue Denkansätze und Technologien, mit denen die Wärmewende technisch, wirtschaftlich und politisch erfolgreich umgesetzt werden kann.
Wir freuen uns, Sie im Umweltforum Berlin oder Online begrüßen zu dürfen.
Anmeldung: https://fvee-event.de/front/kontakt.php
Colloquium of IP Sustainable Future Land Use
Talk by Thomas W. HertelThomas W. Hertel, distinguished Professor of Agricultural Economics at Purdue University in Indiana, USA. (https://web.ics.purdue.edu/~hertel/)
He will give a talk on "Global to Local to Global Analysis of Systems Sustainability".
Klimaschutz in Halle - Pflichtaufgabe oder Wunschkonzert?
Veranstaltungsreihe "Klimakrise und Demokratie”Die Klimakrise ist ein globales Problem und braucht lokale Lösungen. Neben dem Ziel der Klimaneutralität rückt auch der Schutz vor den Auswirkungen der Klimakrise – Hitze, Hochwasser, Infektionskrankheiten – in den Fokus. Was ist vor Ort in den Städten vordringlich zu tun? Warum ist für Kommunen die Müllabfuhr verpflichtend, der Klimaschutz aber nicht? Welche Folgen hätte es, Kommunen zum Klimaschutz zu verpflichten? Und wie kann die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz gelingen?
Zu diesen Fragen kann sich das Publikum während der Debatte – wie im britischen Unterhaus – durch den im wörtlichen Sinne “Standpunkt” im Raum positionieren. Die Debattenbeiträge von Expertinnen und Experten sollen allen Teilnehmenden helfen, eigene Positionen kritisch zu überprüfen oder sich neu zu orientieren:
- Prof. Dörte Diemert, kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Münster und Stadtkämmerin Köln
- Prof. Christine Fürst, Professorin für nachhaltige Landschaftsentwicklung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Henrik Scheller, difu - Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, Forschungsbereich Wirtschaft und Finanzen
- Daniel Zwick, Leiter Dienstleistungszentrum Klimaschutz der Stadt Halle (Saale)
Moderation: Kerstin Hoppenhaus & Kai Kupferschmidt.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Nachhaltigkeitsbüro der Uni Halle, Scientists for Future Halle, Stadt Halle (Saale)
CO₂-NEUtrale Stadt Leipzig – Wie geht’s?
15. Expertentreffen der Energiemetropole LeipzigDie ENERGIEMETROPOLE Leipzig, eine gemeinsame Marke des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig und des Netzwerks Energie und Umwelt e.V., lädt am 21.11.2022 von 09.30 – 16.30 Uhr alle Interessierten zum 15. Expertentreffen ein.
Die Stadt Leipzig verfolgt das Ziel, ihren CO2-Ausstoß auf 0,25 Tonnen pro Einwohner bis 2040 zu senken. Bei der Umsetzung kommt es vor allem auf Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz, zum Einsatz erneuerbarer Energien sowie zur Verbesserung des Stadtklimas an. Unter den aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt wird dieses Ziel jedoch vor größere Herausforderungen gestellt.
Dies verlangt besonders jetzt einen kooperativen Austausch zwischen lokaler Wirtschaft, städtischer Verwaltung, städtischen Unternehmen, Verbänden und Vereinen sowie der Politik, um gemeinsam wirksame Ansätze zu definieren und zu verwirklichen.
Das diesjährige Expertentreffen gibt hierfür eine Bühne, um verschiedene Dimensionen der Herausforderungen aufzuzeigen und vorhandene Lösungswege zu bewerten und anzupassen.
Anmeldeschluss ist der 14.11.2022 (12:00 Uhr MEZ). Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmerzahl auf 150 Personen begrenzt ist.
Neben Vorträgen zum Auenentwicklungskonzept, zu den Baumaßnahmen bzw.
Maßnahmenplanungen in der Elster-Luppe-Aue sowie der wissenschaftlichen
Begleitung im Projekt wird Zeit für Austausch und Diskussion sein.
Herbstkonferenz 2022
BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im WandelVor einem Jahr lud das Kompetenzzentrum dazu ein, die Zukunft von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf kommunaler Ebene in den Blick zu nehmen, im Herbst 2022 zieht es nun erste Zwischenbilanz. Mit der diesjährigen Herbstkonferenz in Leipzig soll ein Raum geschaffen werden, um Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" und Perspektiven darüber hinaus zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der BNE-Modellkommunen sowie aller interessierten Kommunen. Angesprochen sind zudem Akteurinnen und Akteure, die innerhalb des Nationalen Aktionsplans BNE agieren und Stakeholderinnen sowie Stakeholder, die sich im Feld BNE in der Kommune bewegen.
Das BNE-Kompetenzzentrum ist ein Verbundvorhaben, das von drei Partnern gemeinsam umgesetzt wird. Dem Verbund gehören das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI), der Trägerverein Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ Leipzig) an. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Conference of URBIO-International Network Urban Biodiversity and Design
Integrating Biodiversity in Urban Planning and Design ProcessesBoden des Jahres 2023: Ackerboden
Festveranstaltung zum Tag des BodensDas BonaRes-Zentrum für Bodenforschung lädt Sie anlässlich des Weltbodentages zur Festveranstaltung „Boden des Jahres 2023: Ackerboden“ ins Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach Berlin ein.
Mit dem Ackerboden steht im kommenden Jahr die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in Deutschland im Mittelpunkt. Welche wichtige Rolle Ackerböden für den Menschen spielen, welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt und welche Ansätze für eine standortangepasste Bodennutzung bereits existieren, darüber wird noch zu wenig gesprochen.
Im Rahmen der Festveranstaltung wird der Ackerboden aus unterschiedlichen Perspektiven – von der praktischen Landwirtschaft über die Forschung bis hin zum Umweltschutz – beleuchtet, wobei auch das Publikum Gelegenheit haben wird, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Die Festveranstaltung soll Auftakt für eine intensivere gesellschaftliche Debatte im kommenden Jahr über eine nachhaltige Nutzung der Ackerböden sein.
Neben der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung (sofern es die Corona-Richtlinien erlauben) besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme über einen Live-Stream. Anmeldeschluss ist der 28.11.2022.
Programm zur Veranstaltung: https://www.umweltbundesamt.de/node/98631
Anmeldung: https://www.umweltbundesamt.de/weltbodentag-2022Generating new ideas and finding solutions with Design Thinking
Foraging ecology in the age of big data is hybrid
CASUS Institute Seminar von Postdoc Dr. Jorge Fernando Saraiva de MenezesForaging ecology generates some of the few “successful” predictive models in ecological theory. Despite its mild success, the wide use of this theory and the refining of these models seems to been held back by the difficulties in acquiring sufficient data to test it. This talk focuses on introducing some of the classical methods for generating and testing foraging models.
Lecture HEALTHY PLANET: Julie Robitaille (OECD; INRS Quebec, Canada) "Toward is hybrid
monitoring endocrine disrupting chemicals in freshwater using bioassays"Short abstract: Endocrine disrupting chemicals (EDCs) are a type of chemicals which can interact with the hormonal system and generate adverse effects. The release of EDCs in aquatic environment can have important impact on wildlife by affecting reproduction, growth, and behaviour. Despite those known impacts, EDCs are still hardly regulated in freshwater around the world. Moreover, there is a need to move from traditional chemical monitoring to effect-based monitoring which uses bioanalytical tools or bioassays. Through this presentation, the use of bioassay for monitoring EDCs will be explored first by focusing on the strategy being developed for wastewater in the province of Quebec, Canada. In this strategy, wastewater sample would be evaluated for EDCs using a two-Tier bioassay-based approach. The first Tier of testing would be completely in vitro and composed of the transactivation assay for the receptor of estrogen (ER) and androgen (AR). The second Tier would be in vivo with the fish short-term reproduction assay in Pimephales promelas, which would only be use if a confirmation of effect is required. Results from current validation study using a municipal and an industrial wastewater will be presented. In the second part of the presentation, the process of developing policy recommendations for EDCs in freshwater for OECD countries will be discussed. Through the evaluation of country case studies, a conceptual framework is currently being created to guide regulators and other stakeholders in the development of a monitoring strategy for EDCs based on their need. The framework aims to inform on available choice for the design of a monitoring strategy, the monitoring methods, the ways to palliate uncertainties and the possible mitigation action. This works also highlights the need for international collaboration on various topics such as the standardization of methods and the development of bioassays for other endpoints.
Lecture HEALTHY PLANET: Halbach / Starke (Spurenstoffzentrum des Bundes)
Topic: "The German Centre for Micropollutants: Goals and Tasks"Short abstract: The German Centre for Micropollutants is currently being established at the German Environment Agency (UBA). The aim is to advance the comprehensive and precautionary protection of our surface waters from inputs of micropollutants. A key task is the toxicological and ecotoxicological assessment of trace substances in order to classify them as relevant micropollutants. To ensure that substance-related activities are linked to water legislation, we are also responsible for prioritising substances and deriving environmental quality standards in the context of the EU Water Framework Directive and national implementation. For selected relevant micropollutants, stakeholders are brought together in so-called "round tables". Here, all measures to reduce environmental pollution are "put on the table", discussed and decided. Furthermore, we exchange information and experience on downstream measures, i.e. on further wastewater treatment.
Due to the close interlocking of its tasks, the German Centre for Micropollutants takes an overarching view of micropollutants in surface waters. We coordinate within UBA and develop a communication platform for this topic.
Bird protection measures for lapwing and grey partridge under the new CAP is online
Publication and discussion of the Conservation SchemesIn the framework of the EU project "Conservation of Birds in Agricultural Landscapes", a total of 20 conservation schemes were developed in 10 Member States. The conservation schemes were developed in a participatory approach, which in Germany included two national workshops, interviews, repeated exchanges with several experts and stakeholders, and the collection of comments. The two German conservation schemes focus on one target species each, lapwing and grey partridge, in the two agricultural systems arable land and grassland. On 1.1.2023 the new implementation period of the CAP has started. What opportunities and obstacles are now ahead of us?
In the info event we want to present and discuss our proposed bird protection measures. How can the measures best be implemented and how can we all be part of a positive change for biodiversity?
Further information and agenda: https://www.idiv.de/de/icap-bes/agrarland-vogelsch...
To register: https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/772114?la...
25. UFZ-Workshop „Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen“
Mallorca-Hits von ChatGPT, bakterielle Schleim-WGs, physikalisch perfekte Sandburgen und Schwarzlicht-Experimente: CIRCUS of SCIENCE startet in die Ausgabe #15
Der Hype ist real! Die künstliche Intelligenz ChatGPT läuft auf allen Kanälen und darf natürlich auch beim Wissenschaftszirkus nicht fehlen. Für den Live-Test hat sich Science-Entertainer & Gastgeber Jack Pop eine kuriose Aufgabe für den Bot ausgedacht: Schreibe einen wissenschaftlichen Ballermann-Hit! Wie gut das funktioniert wird zur 15. Ausgabe der Show live getestet und aufgeführt.
Außerdem auf der Bühne zu sehen, zu hören und zu bestaunen:
Der Physiker und Lehrer Joachim Haupt aus Berlin erklärt, wie man die perfekte Sandburg baut. Inklusive Bühnenexperiment.
Mikrobiologin Selina Hanisch vom UFZ und Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter der Uni Leipzig verrät, was Schleim-WGs mit der Energiewende zu tun haben und welche WG-Regeln eingehalten werden müssen, wenn’s mit der WG funktionieren soll.
Die Charité-Zahnmedizinerin Maria Bruhnke nimmt das Publikum mit in ihr Fachgebiet – die Prothetik. Unter dem Titel „Restoring the Unstorable“ beschreibt die Spezialistin ein neues Verfahren, um Zahnlücken-Brücken in Zahnlücken-Kronen zu verwandeln.
33. Leipziger Umweltstammtisch
Grüne Oase oder Problemgebiet? Einmalige Langzeitstudie Leipzig Grünau.Zum 33. Leipziger Umweltstammtisch stellt Prof. Dr. Sigrun Kabisch die Sicht der Bewohner:Innen von Grünau auf ihren Stadteil da. Dabei greift sie zurück auf 45 Jahre soziologische Untersuchungen.
Möglichst viel Grün gilt als Garant für ein attraktives und gesundes Wohnumfeld, nach dem sich die Menschen sehnen. Leipzig-Grünau, die Plattenbausiedlung im Westen Leipzigs, hat davon reichlich. Und doch werden mit diesem Stadtteil mehr negative Merkmale verbunden als positive. Warum? Ist es die Erinnerung an die wechselvollen Zeiten, die der Stadtteil erlebte? Oder sind es die Berichte über Straftaten, die häufig dem gesamten Stadtteil Grünau statt einer konkreten Adresse zugeschrieben werden? Oder sind es die nicht enden wollenden generellen Zuschreibungen von außerhalb hinsichtlich Tristesse und Ablehnung?
Diese Fragen, und vor allem wie die Grünauer selbst – immerhin 45.000 – zu ihrem Stadtteil stehen, sollen im Vortrag von Sigrun Kabisch thematisiert werden. Sie erforscht seit 45 Jahren mit einer international einmaligen soziologischen Langzeitstudie das Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau. Auf der Grundlage ihrer Untersuchungsergebnisse plädiert sie für eine differenzierte und faktenbasierte Argumentation, die sowohl die Gunstfaktoren vor Ort unterstreicht als auch Problemlagen genau benennt. Letztere gilt es zu erklären und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Im Anschluss an den Vortrag stellt sich die Referentin der Diskussion.
Anmeldung unter: kubus@lanu.de
Lecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. M. Zumstein (Univ. Wien) "Extracellular
enzymes in wastewater and their potential to transform anthropogenic chemicals"Short Abstract: Wastewater systems constitute the primary receiving environment for a vast number of anthropogenic chemicals including ingredients of pharmaceuticals and personal care products. We apply analytical chemical tools to study biotransformation reactions in chemical-receiving environments – with the goal to improve our understanding of the environmental fate and effect of organic chemicals such as antibiotics and polymers. The focus of this presentation will be on extracellular peptidases in wastewater systems and their potential to hydrolyze peptide bond-containing chemicals. For example, work on the activity and specificity of peptidases derived from different treatment stages of several wastewater treatment plants will be presented. Furthermore, biotransformation pathways and kinetics of commercially relevant antibiotics, as well as promising antimicrobial peptides, in wastewater extracts will be discussed. We anticipate research on the activity and specificity of environmental enzymes to inform the design of environmentally benign chemicals.
3. BlauGrüner Dialog zum BMBF-Vorhaben Leipziger BlauGrün is hybrid
Statusseminar - Ergebnisse und AusblickIn der Veranstaltung, die zugleich das öffentliche Statusseminar des BMBF Verbundvorhabens Leipziger BlauGrün ist, werden wesentliche Ergebnisse der Arbeiten aus der deutschen Modellstadt für „ressourceneffiziente Stadtquartiere“ vorgestellt.
Neben den Projektpartnern haben der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, der Leipziger Oberbürgermeister und Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, sowie die BMBF-Unterabteilungsleiterin „Nachhaltigkeit, Zukunftsvorsorge“ und Vorsitzende des UFZ-Aufsichtsrates, Ministerialdirigentin Oda Keppler, zugesagt und werden aus ihren Perspektiven auf die BlauGrüne Stadtentwicklung eingehen.
In einer Podiumsdiskussion, moderiert von der MDR-Journalistin Grit Krämer, wird über die Ergebnisse und deren Verstetigung diskutiert. Zu dieser werden die kommunalen Entscheidungsträger Dr. Ulrich Meyer (Technischer Geschäftsführer der Leipziger Wasserwerke), Dr. Birgitta Ziegenbein (Leiterin des Stadtplanungsamtes) und Dr. Sabine Heymann (Leipziger Stadträtin und Vorsitzende des Fachausschusses für Stadtentwicklung und Bau) hinzustoßen.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie unten zum Download. Für eine Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung bis spätestens 15.3.2023 unter www.ufz.de/leipzigerblaugruen.
Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Link zur Einwahl: https://youtube.com/live/0fJvXcwqxy0?feature=share
27. Umweltrechtliches Symposion
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und PlanungsrechtLecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. B. Almroth (Univ. Gothenburg, Sweden)
"The planetary scale of the plastics problem"Short Abstract:
Last year, we concluded that the safe operating space of the planetary boundary of novel entities is exceeded. Annual production and releases are increasing at a pace that outstrips the global capacity for assessment and monitoring. The novel entities boundary in the planetary boundaries framework refers to entities that are novel in a geological sense and that could have large-scale impacts that threaten the integrity of Earth system processes. An impact pathway from production of novel entities to impacts on Earth system processes was used to define and apply three complementary control variables to capture the complexity of this boundary, while acknowledging major data limitations. Plastics are novel entities that have exceeded the planetary safe operating space due to extensive and resource-intensive production, uncontrolled environmental releases, and failure to control the chemicals within the materials.
During this talk, I will examine evidence and discuss how plastics pollution affects Earth-system processes along the impact pathway from production, to release, to environmental fate and impacts of plastics and their additives. Multiple lines of evidence are necessary to capture the complex reality of these substances and attempts to quantify a singular boundary would be detrimental to the global governance of plastics. A review of current science allows us to demonstrate causal links between plastics and other major environmental problems at the global scale, exacerbating the consequences of breaching other planetary boundaries, especially climate change and biodiversity loss. We propose ways to translate these assessments into control variables for the globally and biophysically defined planetary boundaries framework that can be utilized to tackle plastics pollution. Efforts should be oriented towards further developing and monitoring a set of control variables that describe the actual state of the system along the impact pathway. We call for experts and policymakers to take urgent action, considering plastics pollution not only as a waste management problem but as an integrative part of climate change, biodiversity and natural resource use policy.
Workshop: Toxic trade and toxic legacies
The case of Brazil and VietnamLecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. L. Revell (Univ. Canterbury, New Zealand) is hybrid
"Airborne microplastics in a changing climate"Short Abstract:
Microplastics are ubiquitous contaminants in rivers, oceans, and soils. In recent years, it has become increasingly apparent that microplastics (and nanoplastics) are ubiquitous in the atmosphere. Due to their small size and low density, microplastics can be transported over large distances through the atmosphere. Recent evidence suggests that once deposited in the ocean, microplastics may be emitted back into the atmosphere when waves break, and bubbles burst. Atmosphere-ocean coupling, therefore, plays a complex role in the ‘plastic cycle.’ As well as being damaging to ecosystems and harmful to human health when inhaled, my group’s research shows that airborne microplastics may make a minor contribution to global radiative forcing, particularly in future as their abundance grows.
In this seminar, I will give an overview of how airborne microplastics could contribute to climate change in the 21st century by known and yet-to-be-quantified pathways. I will also present research carried out by my group on sampling airborne microplastics in remote regions of the Southern Hemisphere – including the Southern Alps of New Zealand, the Southern Ocean and Antarctica. I will discuss challenges in airborne microplastic sampling and analysis, and lessons learned by my group in designing our first deposition collection experiment.1. Leipziger Zukunftstag
Workshoptag - Sensibilisierung und Informationen für nachhaltiges HandelnWie willst du in Leipzig 2030 leben? Antworten und Impulse dazu gibt das FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag auf dem Marktplatz und in den Passagen.
Wir zeigen, wie das grünere, gesündere und lebenswertere Leipzig 2030 entstehen kann. Leipziger Bürger*innen zeigen in 20 Schaufenstern ihre Vision vom Leben, Arbeiten oder Wohnen der Zukunft. Unternehmen und Institutionen zeigen, wie sie unsere Stadt aktiv auf dem Weg unterstützen. Und die ganze Stadtgemeinschaft zeigt mit dem ersten Zukunftswald, was sie konkret mit ihrem Verhalten jetzt schon dazu beiträgt.
Gemeinsam feiern wir mit Musik und Tanz Leipzig 2030. Wir machen Mut und Lust auf Morgen – auf eine klimaneutrale und nachhaltige Stadt. Leipzig 2030 ist grüner, gesünder und lebenswerter, wenn wir es wollen.
375 Jahre Westfälischer Frieden - Klimaschutz als Friedensgrundlage
Vor 375 Jahren endete mit dem Westfälischen Frieden der Dreißigjährige Krieg. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Und Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt: Die Themen Krieg und Frieden sind aktueller denn je.
Die Klimakrise und die Konflikte um Ressourcen führen schon jetzt in einigen Regionen der Erde zu Verteilungskämpfen, die sich zukünftig vermutlich noch verschärfen. Im April startet das JUBILÄUMSPROGRAMM der Stadt Osnabrück zu 375 Jahre Westfälischer Frieden deshalb mit dem Thema „Natur und Umwelt als elementare Friedensgrundlage“.
Die DBU beteiligt sich an dem Jubiläumsprogramm mit der Veranstaltung „Klimaschutz als Friedensgrundlage“Mädchen und Jungs testen den Berufsalltag im Labor
Das Programm und eine Anmeldung ist ab Mitte März 2023 auf unserere Webseite verfügbar.
Phone: 0341 / 6025 1269
Helmholtz Environmental Lecture - gemeinsam mit dem oekom verlag is hybrid
"3 Grad mehr" - oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.Die größte Bedrohung für die Menschheit ist der Klimawandel und „3 Grad mehr“ bedeuten eine Welt, wie wir sie uns nicht vorstellen wollen. Doch was können wir tun, um eine drohende Heißzeit zu verhindern?
Der oekom verlag und das UFZ laden herzlich zur nächsten Helmholtz Environmental Lecture ein:
"3 Grad mehr" - oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.
Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PIK), Dr. Bernhard Kegel (Autor), Prof. Dr. Ralf Seppelt (UFZ). Die Veranstaltung moderiert Claudia Reiser (MDR). Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.
Phone: 03412351786
Opening of the photo exhibition “Unsustainable Earth"
Artist - Marcel van BeekThe grand challenges of sustainability will be subject of the photo artwork exhibition "Unsustainable Earth" of the young Leipzig artist Marcel van Beek presented at UFZ. Van Beek approaches the subject through large-format photographic prints that zoom powerfully into various topoi of the "unsustainability" of human existence. Especially in the enlargement of seemingly insignificant details – be it plastic sheet agriculture, climate change effects in the landscape or fossil structures – the challenge becomes tangible. The aesthetics of the compositions form frozen state manifestations that subtly reveal their dubiousness via their superficial grace. The exhibition particularly invites us as scientists to look at the topic with the eye of an artist.
Marcel van Beek studied painting, graphic arts and photography at the Alanus University of Arts and Social Sciences (Alfter near Bonn). Since 2020, he lives and works in Leipzig. The artist himself has a close personal relationship to sustainability issues. He will be happy to attend the exhibition launch personally.
The exhibition is on display at UFZ until July 31. It will also be part of the Leipzig "Long Night of the Sciences" on June 23. Furthermore, a small catalogue is available for the exhibition, which contains further works.
The opening speech will be given by Prof. Dr. Erik Gawel.
Lecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. Amy Padula (Univ. California, San Francisco)
"Prenatal PFAS and adverse child health outcomes"Short Abstract:
Wissenschaftskino Leipzig
Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutetDas Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig veranstaltet in Kooperation mit dem Leibniz WissenschaftsCampus "Eastern Europe - Global Area", dem Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und ARTE Deutschland eine Vorabpremiere des Dokumentarfilms "Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutet" mit anschließender Diskussion in der Reihe "Wissenschaftskino" des Zeitgeschichtlichen Forums und der Stadt Leipzig. Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 von 19 bis 21 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum statt.
Roman Krawielicki (ReCentGlobe) und Marion Sippel (ARTE Deutschland) werden vor dem Film eine Einführung in die Thematik und das Veranstaltungsformat geben. Im Anschluss an das Filmscreening diskutiert unter anderem die Südosteuropaexpertin Dr. Marina Vulović gemeinsam mit dem Publikum die Dreiecksbeziehung zwischen der EU, dem Westbalkan und China. Prof. Dr. Frank Hadler, Professor für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas, moderiert die Veranstaltung.
Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutet (Broadview Pictures produziert für ZDF und ARTE (2023), 52 Min): In keiner anderen Region Europas vertritt China seine Interessen so selbstbewusst wie auf dem Balkan. Der Dokumentarfilm erzählt, welches Kalkül hinter den geopolitischen Ambitionen steckt. Er zeigt, wie es China gelingt, durch wirtschaftliche Investitionen Abhängigkeiten zu schaffen und politische Solidarität einzufordern. Hat sich Europa verkalkuliert und wie sollte es sich künftig gegenüber China verhalten?
Der Eintritt ist kostenlos.
Radexkursion in der Leipziger Burgaue
Projekt "Lebendige Luppe" lädt im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche einDas Projekt Lebendige Luppe lädt im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche zur Radexkursion in der Burgaue ein. Dabei erfahren Interessierte Wissenswertes über die hiesige Auenlandschaft und bekommen einen Einblick in die im Winter 2022 / 2023 erfolgten Aufwertungsmaßnahmen am Burgauenbach sowie die damit angestrebten Ziele im Projekt. Die Fahrradexkursion wird von Anna Heller, Projektmanagerin im Projekt Lebendige Luppe im Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, und Karolin Tischer, Mitarbeiterin im Kontaktbüro Lebendige Luppe, geleitet. Ende der Veranstaltung ist 14:00 Uhr.
Die Exkursion startet um 11:00 Uhr und dauert etwa 3 Stunden. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine Anmeldung unter info@lebendige-luppe.de oder 0341-86967550 wird bis zum 11. Mai 2023 erbeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
BONARES 2023 Conference
Soil as a sustainable resourceWe cordially invite you to join the BonaRes Conference 2023 “Soil as a Sustainable Resource” to be held 15 – 17 May 2023 in Berlin, Germany.
A sustainable bioeconomy requires integration of soil productivity with a wide range of other soil functions including nutrient cycling, carbon storage, water retention and filtering as well as being the habitat of a myriad of organisms and enabling their activities. The conference will bring together researchers from various disciplines related to soil and plant sciences and agronomy to discuss strategies towards a (multi)functionality of soil ecosystems taking also constraints of climate and global change into account. The conference aims at providing solutions for a sustainable soil management including climate change adaptation, which requires an understanding of soils at a systemic level and to assess their value in a socio-economic framework.
We are looking forward to welcome interested scientists as well as stakeholders in the field of soil management for inspiring discussions.
The BonaRes 2023 organisers
"Building Bridges for the Next Generations"
International Science ConferenceBuilding Bridges for the Next Generations - this is the title of the international conference that will bring together young researchers from Germany, Poland, the Czech Republic and other Central and Eastern European countries in Dresden on May 16 and 17.
The conference will present the excellent research conducted in Central and Eastern Europe, particularly in Poland, Saxony and the Czech Republic. The meeting provides the participants with the opportunity to network with international partners as well as stakeholders from the commercial and societal sectors. In regard to topics, the fields of health, information technology and energy/climate will be of particular focus.
The conference will be held by the Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) in close cooperation with the State Chancellery of the Free State of Saxony. No participation fees will be charged. In order to give as many interested parties as possible the opportunity to attend the conference, please feel free to forward this invitation.
If you are interested, please register here: https://con-gressa.de/form/registration-building-b...
HIGRADE Conference 2023
Conference of UFZ PhD ProjectsAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!
Film (BIAS 2020) Screening and Discussion
Diversity LectureIn Kooperation mit dem Generalkonsulat der Vereinigten Staaten eine weitere Diversity Lecture (in englischer Sprache) und laden hiermit zur Filmvorstellung samt Diskussion am Dienstag, den 6. Juni 2023 ab 19 Uhr in den Vortragssaal der Bibliotheca Albertina ein. Im Podium werden Robin Hauser (Regisseurin und Produzentin), Dr. Stephen James (Washington State University), Prof. Dr. Immo Fritsche (Universität Leipzig) und Anna Becker (Universität Leipzig) mit dem Publikum über unbewusste Voreingenommenheit ins Gespräch kommen. Der 55-minütige Dokumentarfilm „Bias" handelt von Vorurteilen, die unser Leben bestimmen und in verschiedensten Bereichen – im Privatleben, am Arbeitsplatz, bei der Rechtssprechung, bei der Polizei und beim Militär – vorkommen. In dem Film werden ein an der Washington State University Spokane entwickelter Simulationstest sowie ein Training zur Bekämpfung von Vorurteilen (Counter Bias Training Simulation with CBTSim | FAAC) beispielsweise für Polizeibeamte vorgestellt. Dieses soll ihnen helfen, sich ihrer unbewussten Voreingenommenheit bewusst zu werden und reflektiertere Entscheidungen zu treffen.
Die Veranstaltung steht allen Personen offen.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Andrea Ebert (UFZ Leipzig) "Transport kinetics and is hybrid
partitioning in biological systems - a toolbox for quantitative understanding"Short Abstract:
Das UFZ ist auf den Bus-Routen Nr.14 und Nr.15 eingebunden und kann auch per Direktbesuch erkundet werden.
Unter dem Motto „Werde mit uns zum/r Gamechanger*in für die Umwelt!“ haben wir folgendes geplant:
- Führung durch unser Lehrlabor
- Blick durchs Mikroskop (Histologische Versuche)
- Versuch ''Blue Bottle''
- Einblicke in den kaufmännischen Beruf Büromanagement und Informationen zu IT-Berufen und verschiedenen Berufsakademie-Studiengängen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.leipzig.de/ausbildungsnacht möglich.
25th EG Conference on Visualization EuroVis 2023
The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.
TAP:TALK - Die Zukunft der Wasserqualität is online
Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Bündnisses Exit PlastikEU Restoration Law – aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme
Online-Dialog im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von ÖkosystemenDas Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland lädt zum siebten Online-Dialog der Reihe "90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten" ein. Am 14. Juni 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr erwarten Sie Impuls-Vorträge und Diskussionen zum Thema "EU Restoration Law – aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme".
Die Impuls-Vorträge halten Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ) und Eike Christiansen (BMUV), anschließend folgt eine offene Diskussion, an der sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligen können.
Zum Hintergrund: Die EU-Verordnung zum „Nature Restoration Law“ soll einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen in Europa bieten. Für eine Verabschiedung sind beträchtliche politische Hindernisse zu überwinden. Der wissenschaftliche Beirat der UN-Dekade zeigt in seiner neuen Stellungnahme die Bedeutung der EU-Verordnung sowie Perspektiven und konkrete Schritte für unsere Ökosysteme auf.
Anmeldung unter: https://app.guestoo.de/public/event/af663b78-1db1-...
Wissenschaftskino Leipzig
"Weitermachen Sanssouci"Gezeigt wird der Spielfilm „Weitermachen Sanssouci“ (Regie: Max Linz), eine düster komische Satire über den zwischen Drittmittelwahn und Evaluierungszwang gefangenen Universitätsbetrieb.
Darum geht's: Die Erde hat nicht die ideale Gestalt einer Kugel. Sie sieht vielmehr aus wie eine Kartoffel. Klimaforscherin Phoebe Phaidon kommt mit einem Lehrauftrag an das Institut für Kybernetik der Berliner Universität, um das Seminar zur „Einführung in die Simulationsforschung“ von Institutsleiterin Brenda Berger zu übernehmen. Diese muss sich ihrem Drittmittel-Projekt zur virtuellen Simulation des Klimawandels widmen, um das Institut vor der drohenden Einsparung durch die Hochschulleitung zu bewahren. Alles hängt von einer erfolgreichen Evaluation am Ende des Wintersemesters ab. Phoebe wird verpflichtet, an der Simulation mitzuarbeiten und eine Unternehmensberaterin wird als Motivations-Coach ans Institut geholt. Währenddessen zieht der neuberufene Stiftungsprofessor Alfons Abstract-Wege mit einem Projekt zu Ernährungskontrolle die Aufmerksamkeit auf sich, „Nudging“ wird zum Zauberwort. Phoebes Studierende, die dahinter einen Business-Plan vermuten, unterbrechen den Betrieb und besetzen die Bibliothek, während Phoebe mit ihrem Kollegen Julius Kelp zu einer Konferenz nach Gdansk reist und versucht, hinter das Geheimnis der Apokalypse zu kommen. Die Zeit läuft ab. Der jüngste Tag bricht an.
Beim anschließenden Gespräch diskutieren PD Dr. phil. habil. Franziska Naether (Sprecherin der Mittelbauinitiative Leipzig), Dr. Benedikt Vianden (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg) und Dr. Jörg Wadzack (Kanzler der Universität Leipzig). Es moderiert Dr. Antje Nolting (Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig). Der Eintritt ist frei
Der Eintritt ist frei.
34. Leipziger Umweltstammtisch
Flusspermuschel – Schutz und Erhalt einer vom Aussterben bedrohten ArtVortrag und Diskussion mit Sophie Möbius, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), die auf besonders unbelastete, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, war noch bis zum Beginn der Industrialisierung in Sachsen häufig. Heute ist die Muschel, die in Mitteleuropa bis zu 120 Jahre alt werden kann, in ganz Deutschland vom Aussterben bedroht. Die wenigen Restbestände sind überaltert und nicht in der Lage, sich selbst zu erhalten.
Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „MARA – Margaritifera Restoration
Alliance“ hat zum Ziel, durch Habitatverbesserungen und Nachzucht die Populationen zu stabilisieren und ihre genetische Diversität zu sichern. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt errichtete zu diesem Zweck die einzige Zuchtstation in Sachsen und betreibt hier zusammen mit anderen Projektpartnern eine halbnatürliche Nachzucht. Sophie Möbius wird nicht nur die Biologie
der Flussperlmuschel und das Projekt vorstellen, sondern auch über aktuelle Herausforderungen
und Gründe für den Bestandsrückgang sprechen.
Anmeldung unter: kubus@lanu.de Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach leider kein Zugang mehr möglich ist!
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.
Gefördert und unterstützt wird die Lange Nacht der Wissenschaften von Leipziger Unternehmen wie der Leipziger Gruppe und der Sparkasse Leipzig. Wesentlichen Anteil an der Realisierung der Langen Nächte der Wissenschaften Leipzig hat die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ beteiligt sich mit einem vielfältigen und interessanten Programm - mit Vorträgen, Exponaten, Experimenten und Informationen - für alle Altersgruppen an der Leipziger Wissenschaftsnacht und bietet Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen und Staunen.
Zur Programmübersicht: https://www.wissen-in-leipzig.de/programm-nach-ein...
Begrünte Dächer für Hitzeschutz und Artenvielfalt
Vernissage zu einem neuen Exponat im Botanischen Garten der Universität LeipzigNeues Exponat im Botanischen Garten der Universität Leipzig demonstriert Aufbau und Chancen von Gründächern.
In Kürze können sich Besucher des Botanischen Gartens der Universität Leipzig über Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten von Gründächern in einer neuen Station im Außenbereich informieren. Bereits am Freitag, 30. Juni 2023, 17:30 Uhr haben Medienvertreter die Möglichkeit, an der Vernissage zum neuen Ausstellungsobjekt teilzunehmen. Beim Sommerfest des Botanischen Gartens am Samstag, 1. Juli 2023, von 15:00 bis 20:30 Uhr ist das Gründach-Modell erstmals für die Öffentlichkeit zu sehen.
Das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig hat in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Leipzig, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) und der Firma ZinCo das Gründachexponat erarbeitet. Das Exponat mit einer Größe von 18 Quadratmetern demonstriert, aus welchen Elementen ein begrüntes Dach bestehen kann. In einer begleitenden Broschüre ist nachzulesen, wie ein Gründach aufgebaut sein kann, welche unterschiedlichen Funktionen es übernimmt und wie Privatpersonen von der Stadt Leipzig eine finanzielle Förderung für die Einrichtung von Gründächern erhalten.
UFZ-Innovationsforum
„Wege zur Nachhaltigkeit“Necessary transformation processes towards more sustainability can only be achieved jointly by science and business.
We showcase innovative approaches that have been tried and tested with
companies and present support services for the business community.
Keynote speeches, a "marketplace of innovations" and intensive
networking provide the framework for the exchange of ideas.
Be inspired and explore new paths towards more sustainability.
Your participation is free of charge. The event language is German. You are welcome to arrange a personal meeting with us on site to discuss your topics.
For more information & registration (in German), click here.
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Phone: - 1632
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Jing You (Jinan University, China) "Event driven is hybrid
taxonomy: AI in Identifying causative contaminants in chemical mixtures”Short Abstract:
Short CV: Jing You is currently a professor at the School of Environment, Jinan University, China (youjing@jnu.edu.cn) and an associate editor of Environ Toxicol Chem and Rev Environ Contamin Toxicol. Her research interests are in interdisciplinary areas linking chemistry and toxicology techniques to their environmental applications with the objective of understanding aquatic risk of chemical mixtures. Her current projects include investigating TKTD of current-use pesticides and diagnosing key toxicants using AOP-based machine learning and non-target analysis approaches.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Zhongli Chen (Chongqin Univ., China) "Challenge and is hybrid
opportunity: the eco-environmental issues of the China's Three Gorges Reservoir"Host: Prof. Annika Jahnke / Department of Ecological Chemistry
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Endo (NIES, Japan) "It's not just about pore water is hybrid
free concentration: Exposure to organic contaminants in sediment toxicity tests"Short Abstract:
Vortragsreihe "Wissenschaft im Rathaus" mit Prof. Dr. Michael Rode
Wie wirkt sich das Waldsterben auf die Region und Magdeburg aus?Beginn ist jeweils 19.00 Uhr im Bereich Ausstellung/Empfang. Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70 gebete
10th Annual Conference of the European Environmental Law Forum
EELF 2023ENVIRONMENTAL LAW IN TRANSFORMATION – LEGAL IMPLEMENTATION AND IMPACTS OF THE EUROPEAN GREEN DEAL
Böden – divers & multifunktional
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB)Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.
Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.
Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.
Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.
European Conference on Ecological Modelling
ECEM 2023In a world where biodiversity and ecosystem services are at high risk, business as usual is no longer possible. Transformation of how societies deal with natural resources is much needed, but requires a better understanding of how ecological and social-ecological systems respond to change and human intervention. Ecological Modelling thus needs to aim at predicting the response to change and to address multiple scales in time, space and organization that are relevant for management.
The 9th European Conference on Ecological Modelling aims to discuss strategies and models that focus on improving one or more aspects of modelling: representation of response mechanisms, multi-criteria model evaluation, model-data fusion, sensitivity and robustness analyses, upscaling and transferability to new regions, link to management scenarios, social-ecological systems, transparency and reproducibility, implementation and testing of theories and concepts, and multi-modelling synthesis. In general, any contribution advancing ecological modelling is welcome.
The Future of Biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales
52nd Annual Meeting of the Ecological SocietyThe 52nd Annual Meeting of the Society for Ecology (GfÖ) will take place from 12 to 16 September 2023 under the auspices of the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig.
The next years will be dedicated to developing strategies to implement the 2030 Biodiversity vision and goals of the Convention of Biological Diversity to foster a healthy, resilient and biodiverse planet. For this, we need to better understand how biodiversity change can be detected across time and space, how it supports ecosystem functioning and people, and how biodiversity can be conserved and enhanced in the long term. We therefore hold the 52nd GfÖ Annual Meeting under the motto "The future of biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales" to shed light on future challenges and opportunities with regards to biodiversity, as well as how to address and manage these in an interdisciplinary and integrative way.
35. Leipziger Umweltstammtisch
Aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Klimawandel und zur Waldentwicklung35. Leipziger Umweltstammtisch im Botanischen Garten. Prof. Dr. Christian Wirth (iDiv) wird über die aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Thema Klimawandel und zur Waldentwicklung informieren.
Anmeldung unter: kubus@lanu.de
Was kosten uns Klimawandel und Klimaschutz und wie können wir damit umgehen is hybrid
Fachkolloquium des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhaltab 09:45 Uhr
Eintreten in den Meetingraum (bei Online-Teilnahme)
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Sandra Hagel; Präsidentin (LAU)
Vortrag: Was kosten uns Klimawandel und Klimaschutz und wie können wir damit umgehen?
Prof. Dr. Reimund Schwarze (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Klimaschutzkosten in Sachsen-Anhalt
Kosten von Klimawandel und Klimaanpassung
Dürre- und Hitzeschäden 2018/2019
Versicherung als Alternative zu Ad-hoc-Hilfen?
11:00 Uhr
Fragen und Diskussion
Moderation: Dr. Christiane Röper; Abteilungsleiterin Immissionsschutz, Klima, Nachhaltigkeit (LAU)
ca. 11:30 Uhr
Ende
Die Veranstaltung findet als kombinierte Präsenz- und Online-Veranstaltung statt.
Anmeldung bis 11. Oktober 2023 mit dem Hinweis „Präsenz“ oder „Online“ per E-Mail an presse@lau.mwu.sachsen-anhalt.de
Lunch with WTT is online
Who benefits from my research?online event with registration (link follows), Zoom access follows after registration, further information: milina.alber@ufz.de
Die Resiliente Stadt – Konzepte, Konflikte, Lösungen
Buchvorstellung mit PodiumsdiskussionDas im September 2023 erschienene Buch richtet sich an ein breites Fachpublikum wie an Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es umfasst 17 Beiträge, die aktuelle Stadtentwicklungen im Hinblick auf Resilienz analysieren, Konzepte und Lösungen vorstellen sowie Konflikte diskutieren. Es enthält auch ein Interview mit einem Stadtplaner, der den Zugang zu Resilienz in der planerischen Praxis beleuchtet. Die Beiträge wurden von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Bereichen der Stadt- und Umweltforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ verfasst. Die Stadt Leipzig diente dabei als urbanes Forschungslabor.
Das Buch bietet fundierte Analysen und neue Einblicken, ist eine spannende Lektüre und lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein. Das Buch ist auch als Open Access erschienen (https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-66916-7.pdf?pdf=button).
Herzliche Einladung zur Vorstellung des Buches mit anschließender Podiumsdiskussion.
Eröffnung – Sigrun Kabisch
Kurzvorstellung Buchinhalte und Moderation Ellen Banzhaf
Konzepte – Christian Kuhlicke
Quartiersansätze – Annegret Haase
Blau-grüne Infrastrukturen – Lucie Moeller
Umweltstressoren und Extremereignisse – Uwe Schlink
Podiumsdiskussion mit Annett Richter (Amt für Umweltschutz, Leipzig), Stefan Heinig (Stadtplaner), Maximilian Ueberham (Stadtplanungsamt Leipzig, Klimaschutzmanager,) Sabine Heymann (Stadträtin, Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau). Moderation Dieter Rink.
Planungsbeschleunigung und Naturschutz beim Ausbau der Windenergie an Land is hybrid
BfN-FachgesprächDie Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % zu erhöhen. Insbesondere die Windenergie an Land muss dafür rasch ausgebaut werden. Mit dem Ziel der Beschleunigung wurden zahlreiche Gesetze neu geregelt, u. a. der Umgang mit Natur- und Artenschutz, in Hinblick auf die Ausweisung von Gebieten für die Windenergie und bei der Genehmigung von Windenergieanlagen. Mit dezidierten Flächenzielen für die Bundesländer und Verfahrenserleichterungen für Genehmigungen in Windenergiegebieten adressiert der Gesetzgeber dabei sowohl die Landes-, die regionale als auch die kommunale Ebene.
Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen an eine Umsetzung der Vorgaben aus der Sicht des Natur und Artenschutzes. Wie kann die Standortauswahl bereits früh im Planungsprozess Konflikte mit dem Artenschutz mindern? Wie werden die Konfliktpotenziale identifiziert und im Planungsverfahren gewichtet? Welche Rolle können Antikollisionssysteme und andere technische Maßnahmen bei der Anlagengenehmigung spielen? Wie können Artenhilfsprogramme und Ausgleichsmaßnahmen einen guten Erhaltungszustand der durch den Ausbau der erneuerbaren Energien betroffene Arten sicherstellen?
Diesen Fragen und dem Austausch zu den ersten Erfahrungen mit den neuen Regelungen auf Planungs- und Genehmigungsebene widmet sich das BfN-Fachgespräch.
UFZ EnergyDay 2023
CO2 removal as a pillar of Climate Policy: Potential, Synergies, Regulatory NeedThe EnergyDays of the UFZ offer information and exchange on topics of the energy transition. Against the background of current developments in national climate policy, the 2023 event is dedicated to the question of how CO2 removal can be established as the third pillar of climate policy in Germany. The different options for CO2 removal require a clear understanding of the terms and a holistic view of the various measures. The climate policy and legal instruments for CO2 removal also still need to be developed. We provide an overview of the current situation and discuss needs for action with stakeholders from practice and science.
25 Jahre LaNU
Schneller Wandel, neues Handeln? Herausforderungen für den NaturschutzDie Fachveranstaltung nimmt das aktuelle Jubiläum der LaNU zum Anlass, mit Akteuren über die aktuellen Erforderlichkeiten und Herausforderungen zu sprechen, die insbesondere den Naturschutz beeinflussen und somit Anpassungen in der Herangehensweise und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen sinnvoll machen.
Akteure und Wegbegleiter der LaNU berichten über bestehende politische und fachliche Instrumente des Naturschutzes auf den verschiedenen Ebenen. Vorgestellt werden eigene Ansätze und Aktivitäten sowie Unsicherheiten und Notwendigkeiten eines sich verändernden Naturschutzes. Aus der Diskussion sollen erste Facetten einer Weiterentwicklung entstehen.
Hinweise
Die Anmeldung ermöglicht NUR die Teilnahme an der Fachveranstaltung (15.11.2023) . Sie gilt nicht für die Fachexkursion am 14.11.2023 und sie gilt nicht für den Festakt am 15.11.2023.
Fachtagung zum Abschluss des Projektes Lebendige Luppe
Neues Wasser auf alten Wegen – Zum Stand der Auenrevitalisierung zwischen Leipzig und Schkeuditz
Das Projekt Lebendige Luppe endet am 31. Dezember 2023. Auf dem Weg zum jetzigen Zwischenstand bei der Auenrevitalisierung gab es viele Hürden und Herausforderungen, aber auch viel Unterstützung und fachliche Beratung. Mit einer Vielzahl an Unterstützer*innen und Freund*innen unserer Flusslandschaft standen die Projektpartner*innen im engen Austausch.
Zur Abschlussveranstaltung des Projektes Lebendige Luppe mit dem Titel „Neues Wasser auf alten Wegen – Zum Stand der Auenrevitalisierung zwischen Leipzig und Schkeuditz“ am 17. November 2023 laden wir alle Interessierten herzlich ein. Die Veranstaltung findet im Leipziger Kubus des UFZ statt und beginnt um 9:15 Uhr. Veranstaltungsende ist gegen 17 Uhr.
Bei der Veranstaltung werden die Ergebnisse und Arbeitsstände der Projektbestandteile – Revitalisierung des Zschampert, Revitalisierungsmaßnahmen zwischen Burgaue und Pfingstanger sowie am Burgauenbach, Aufwertungsmaßnahmen an Amphibiengewässern sowie natur- und sozialwissenschaftliche Begleitforschung – vorgestellt.
Für ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum ist gesorgt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
UFZ Annual Reception
Naturpotenziale nutzen – Transformationen voranbringenThe management invites everyone to the UFZ annual reception once a year. This event is aimed primarily at decision-makers, partners and friends of the UFZ from the political, economic, scientific and cultural spheres and at UFZ staff.
UFZ Diversity Lecture is online
Sexualized discrimination in the context of scienceSpeaker: Dr. Clemens Striebing
Sexualized discrimination and harassment do not stop at the scientific community. In order to prevent it, we need clarity: What is the extent of sexualized discrimination and harassment in the context of science? What do they look like and where do they start? What can we do as affected, bystanders or organizations?
Holy Shit - Mit Scheiße die Welt retten
Leipzig-Premiere von HOLY SHIT mit anschließendem FilmgesprächWas geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren
Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine
Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach AnWas geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden und die drohende Düngerknappheit lindern?
Herzliche Einladung zur Leipzig-Premiere von HOLY SHIT mit anschließendem Filmgespräch. Es diskutieren:
- Rubén Abruña (Regisseur)
- Prof. Dr. Roland A. Müller (Leiter Umwelt- und Biotechnologisches Zentrums am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
- Marco Schlütter (Referent und Koordinator für öffentliche Sanitäranlagen, Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport)
- Patrick Baudisch (Kildwick Compost Toilets)
Tickets gibt es hier: https://passage-kinos.de/holy-shit-mit-scheisse-di...
Lecture Series HEALTHY PLANET: Dr. Wibke Busch (UFZ Leipzig)
“Dealing with chemical mixtures - hazard assessment with toxicogenomics,..."Short abstract: Humans and environmental organisms are constantly exposed to complex mixtures of chemicals. Extending our knowledge about the combined effects of chemicals is thus essential for assessing the potential consequences of these exposures. We use comprehensive molecular readouts as retrieved by omics techniques to advance our understanding of the diversity of effects upon chemical exposure. Effect patterns, retrieved from single compound exposures, artificial mixtures, and complex environmental mixtures are systematically investigated to distinguish specific from unspecific action, quantify combined effects and derive effect thresholds. We could show, for example, that the mixture concept of concentration addition provided reasonable estimates for the mixture effects induced on the whole transcriptome of the zebrafish embryo, and that combined, that is, multicomponent-driven, effects were found for mixture components with anticipated similar, as well as dissimilar, modes of action (https://doi.org/10.1289/EHP7773).
We develop computational tools to support FAIR data management and enable visualization,interpretation, and the generation of data-driven hypothesis on modes of chemical action based on data obtained with the zebrafish embryo model. Furthermore, we curate and make use of exposure and effect data from large monitoring studies or from databases, such as the NORMAN EMPODAT, or the US EPA ECOTOX and invitroDB, to establish approaches for environmental mixture risk assessment based on monitoring and NAM (new approach methods) data. Our curated data is provided for further use and can be applied for specific purposes, such as exposure modelling, grouping of chemicals with similar modes of action, or local and global mixture risk assessments (https://zenodo.org/records/7983817; https://doi.org/10.1016/j.envint.2023.108155).
Sedimentology Lunch is online
The diversity of claystoneThe Sedimentology Lunch is a free online lecture series organised by the Sedimentology Section of the DGGV. The section is intended to serve as a platform for exchange and networking between universities, research institutions and industrial partners as well as a forum for discussion and communication in all areas of sedimentary geology.
Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt. Am Dienstag, 27. Februar 2024, 19 Uhr, sind alle Interessenten sehr herzlich zur Vorführung von "Ich bin dein Mensch" und einem anschließenden Gespräch über Chancen und Risiken von KI, das Zusammenleben von Menschen mit Robotern und viele weitere Fragen eingeladen.
Filmvorführung und Gespräch
Mit Prof. Dr.-Ing. Sanaz Mostaghim (Lehrstuhl für Computational Intelligence, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) und MSc Sarah Mandl (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Sonderforschungsbereich Hybrid Societies – Responsibility in Hybrid Societies, Institut für Psychologie, Technische Universität Chemnitz)
23. UFZ-Winterschule "Ökologische Modellierung" 2024
We showcase innovative approaches that have been tried and tested with companies and present support services for the business community. Keynote speeches, a "marketplace of innovations" and intensive networking provide the framework for the exchange of ideas. Be inspired and explore new paths.
Symposium für Schmetterlingsschutz
26. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & WidderchenTalk Robert Finger ETH: "Digital Innovations for Sustainable Agriculture" is hybrid
Digitalisation is rapidly transforming the agri-food sector. In my talk, I investigate emerging opportunities, challenges and policy options, with a particular focus on European agriculture. Digital innovations can contribute to more sustainable agricultural systems. For example, digital innovations enable increased productivity, reduced environmental footprints and higher resilience of farms and farming systems, along the entire efficiency-substitution-redesign gradient. Moreover, digital innovations can contribute to more efficient agricultural policies as well as improved risk management solutions. However, these optimistic outcomes of increasing digitalisation of the agricultural sector will not emerge on their own, but this development comes with several challenges, costs and risks, e.g. in economic, social and ethical dimensions. I provide policy recommendations to explore opportunities and avoid risks. Moreover, I discuss implications for future research in agricultural economics.
Robert Finger is professor of Agricultural Economics and Policy at ETH Zurich, Switzerland. His research lies at the intersection of agricultural sciences and economics, aiming to enhance the resilience and sustainability of agricultural and food systems. The primary focus is on farm-level decisions and their connections with the environment, markets, societies, and policies, particularly within the context of European agriculture. The spectrum of research activities encompasses various topics related to agricultural practices and systems, with a special emphasis on the evaluation and design of agricultural policies and the economics of policy of pest management and risk management. Robert and his team are strongly engaged in outreach and science communication. For example, they established a blog on agricultural policy that synthesizes academic papers into non-technical blog posts in German or French targeting at non-academic stakeholders (https://agrarpolitik-blog.com). Robert currently serves as Chair of the World Food System Center at ETH Zurich https://worldfoodsystem.ethz.ch/, and as editor and editorial board member of several agricultural economic and interdisciplinary journals, e.g. AJAE, AEPP, and Agricultural Systems.
36. Leipziger Umweltstammtisch
Biodiversitätsmonitoring in Deutschland
Leipziger Wissenschaftskino
Nathalie - Überwindung der GrenzenWohin führt die Migrationspolitik der Europäischen Union? Und wie wird sie in der Öffentlichkeit dargestellt und wahrgenommen?
Filmvorführung und Gespräch anlässlich der Wahl des Europäischen Parlaments über die unktionsweise der EU und den Umgang von Politik und Medien mit Migration.
Sedimentology Lunch is online
Decrypting “Snowball Earth” deglaciationsDie Umsetzung des European Green Deal in der EU und in Deutschland – Stand und Perspektiven
Vortrag - Liederabend - Diskussion
Von Wassern, Wünschen und WölfenWas macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Was siehst du, was andere nicht sehen? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben ein? Wie sprechen wir über Landschaften? Was tun wir, wenn uns das Wasser schwindet? Und was, wenn uns plötzlich ein Wolf gegenübersteht?
Uta Berghöfer (Sprache), Lars Grünwoldt (Gesang) und Tobias Rank (Klavier) gehen diesen und anderen Fragen nach – mit Liedern und Texten, die sie nach Gesprächen mit Menschen in den Landschaften Vorpommerns entwickelt, verfasst und komponiert haben.
Im Hintergrund steht die Frage: Kann es gelingen, durch Zugänge der Kunst anders ins Gespräch zu kommen über die drängenden Herausforderungen, Sichtweisen und Standpunkte im Zusammenhang mit Landnutzung und ökologischer Weiterentwicklung unserer Landschaften – jenseits gängiger Positionen?
Live-Einführung in den EE-Monitor
Ausbaufortschritte und Naturschutzaspekte der EnergiewendeDer EE-Monitor (https://ee-monitor.de) bietet hochauflösende Informationen zur den Anlagenstandorten und der Naturverträglichkeit der Energiewende in Deutschland. Das Forscher:innenteam erklärt Ihnen live vor Ort die Funktionalitäten der öffentlichen Webanwendung und beleuchtet auch die regionale und Landkreis-Perspektive. Auf welchen Ackerböden stehen in Sachsen Photovoltaikanlagen, wie steht es um die Quote der Dach-Photovoltaik? Wie viele Windräder stehen in sächsischen Schutzgebieten?
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Sächsischen Energietage vom 6. - 27.4.2024 statt und steht allen Interessierten offen.
Ziel der Tagung 2024 ist, an vorangegangene Tagungen anzuknüpfen und sich mit dem Schutz von Amphibien zu beschäftigen. Insbesondere die großflächigen Tagebaue der Braunkohle, die mittelfristig aus der Nutzung gehen und zahlreiche Folgeflächen hinterlassen, sind Herausforderung und Chance für den Naturschutz, auch hinsichtlich des zunehmenden Flächenbedarfs für erneuerbare Energien. Bundesländer mit Braunkohleschwerpunkt haben dabei eine besonders hohe Verantwortung.
Themenschwerpunkte der Tagung sind u. a.:
- Amphibienschutz in den großen Braunkohletagebauen und Herausforderungen hinsichtlich Betriebsplanung und Kohleausstieg.
- Langfristiger Erhalt von Bergbaufolgeflächen für geschützte Amphibien und andere Offenlandarten, auch hinsichtlich Flächenbedarf für die Energiewende.
- Natur auf Zeit – Naturschutzkonformer, konfliktfreier Erhalt temporärer Lebensräume im aktiven Abbau.
Mädchen und Jungen ab Klassenstufe 7 aufgepasst: Der 25. April 2024 ist euer Tag in Magdeburg!
- Die Umwelt ist euch wichtig?
- Ihr möchtet erfahren, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu beitragen können, die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten?
Dann herzlich willkommen zum diesjährigen Girls' Day und Boys' Day am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Taucht für kurze Zeit in den Alltag der Umweltforscher:innen ein und
macht euch ein Bild vom Berufsfeld der Naturwissenschaftler:innen,
Techniker:innen und Laborant:innen.
Das Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung (UFZ) gibt es seit 1991. Es ist eine
Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft. An den UFZ-Standorten
Leipzig, Halle und Magdeburg sowie der Versuchsstation Bad Lauchstädt
arbeiten rund 1.100 Beschäftigte; davon 51 Prozent Frauen. In Magdeburg arbeiten insgesamt 92 Mitarbeiter:innen.
In der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr könnt ihr Forschung live erleben, selber mitmachen und alle Fragen zu Studium, Beruf und Karriere loswerden.
Bitte seid pünktlich 8:45 Uhr am zentralen Treffpunkt in der Eingangshalle des Magdeburger UFZ, Brückstraße 3a, damit Ihr von Anfang an alles miterleben könnt.
Bevor es in die Labore geht, möchten wir euch erzählen, wer/was das UFZ
ist, was in der Gewässerforschung untersucht wird und warum
Umweltforschung für unsere Flüsse und Seen wichtig ist. Doch zuvor müsst
ihr euch entscheiden, welchen Expert:innen ihr bei der Arbeit zuschauen
möchtet. Schaut euch unsere Angebote unten dem angeboten Link an und informiert Euch!
Phone: 0341 / 6025 1269
Lecture Series HEALTHY PLANET: Prof. Dr. Elaine Leslie (Univ. Alberta, Canada) is online
“The Influence of Selenium on Arsenic Transport by Human Hepatocytes”Short abstract: Conservative estimates suggest that between 92-220 million people world-wide are chronically exposed to the environmental toxicant arsenic in drinking water. This is a global public health concern because arsenic is a proven human carcinogen, and causes a myriad of other adverse health effects. The essential trace element selenium, has been proposed as a therapeutic to prevent and treat arenic-induced disease. In laboratory animals, arsenic and selenium, can undergo mutual detoxification through the formation of the seleno-bis(S-glutathionyl) arsinium ion [(GS)2AsSe]−, which undergoes biliary and fecal elimination. Despite the current use of selenium in supplementation of humans in arsenic-endemic regions, until recently the influence of selenium on human arsenic hepatobiliary transport had not been thoroughly studied. Work from the Leslie lab, using a combination of sandwich cultured primary human hepatocytes, HepaRG cells (a surrogate for primary human hepatocytes), and plasma membrane enriched vesicles, has shown that the human ATP-binding cassette (ABC) transporters multidrug resistance protein 2 (MRP2/ABCC2) and multidrug resistance protein 4 (MRP4/ABCC4) are important for the selenium dependent and independent hepatobiliary transport of arsenic. The form of selenium appears critical for its influence on arsenic export by MRP2 and MRP4. Recent progress in the understanding of how selenium influences arsenic hepatobiliary transport, with a focus on MRP2 and MRP4, will be presented.
Short CV: Dr. Elaine M. Leslie received her BSc in Toxicology from the University of Guelph, Guelph, Canada and her PhD in Pharmacology and Toxicology from Queen’s University, Kingston, Canada.Dr. Leslie completed postdoctoral training at the National Institutes of Environmental Health Sciences, Research Triangle Park, North Carolina, USA and at the University of North Carolina, Chapel Hill, North Carolina, USA. Dr. Leslie is currently a Professor in the Departments of Physiology and Laboratory Medicine and Pathology and a member of the Membrane Protein Disease Research Group at the University of Alberta, Edmonton. Dr. Leslie’s research has most recently been funded by grants from the Canadian Institutes of Health Research and the Natural Sciences and Engineering Research Council. Dr. Leslie has served as a reviewer or scientific officer on the Pharmacology and Toxicology Panel at CIHR since 2019 and is Chair-Elect for the Division of Toxicology within the American Society of Pharmacology and Experimental Therapeutics (ASPET). Dr. Leslie has a long-standing interest in the involvement of transporter proteins and conjugating enzymes in detoxification. The Leslie laboratory has made significant contributions to understanding how ATP-binding cassette (ABC) transporter proteins are involved in protecting tissues from xenobiotic induced injury. The major focus of Dr. Leslie’s research is the biotransformation and transport of the environmental human carcinogen arsenic.
Host: Dr. Till Luckenbach / Department Ecotoxicology
Lecture Series HEALTHY PLANET: Prof. S.Gaw (Univ. of Canterbury, New Zealand) is hybrid
“Consumer products as a source of diffuse environmental contamination”Short abstract: The recent report that the planetary boundary for novel entities has been exceeded, highlights the urgent need to regulate consumer products in order to protect human health and reduce impacts on ecosystems. In this presentation, I will present an overview of research undertaken in the Environmental Group at the University of Canterbury (NZ) to understand how products we use in our everyday life contribute to widespread environmental contamination.
Short CV: Professor Sally Gaw is an environmental chemist at the University of Canterbury in Christchurch, New Zealand. Her research is interdisciplinary encompassing environmental toxicology, chemistry and assessment of human exposure to chemical contaminants. Her passion for environmental chemistry was ignited as a child when she lived in developing countries. She has a particular interest in understanding how products we use in everyday life lead to environmental contamination and identifying how we can reduce the associated environmental burden.
Host: Dr. Dusan Materic / Department Environmental Analytical Chemistry
Novelle des Klimaschutzgesetzes 2024 - Fortschritt oder Rückschritt?
Vortrag von Prof. Dr. Erik Gawel im Rahmen der Public Climate School 2024Das Bundes-Klimaschutzgesetz von 2019 ist der Kern der nationalen Klimapolitik – mit zeitlich gestaffelten Zielvorgaben für alle Sektoren und Erfüllungsmechanismen. Schon 2021 musste das Gesetz durch Eingreifen des BVerfG nachgebessert werden.
Anhaltende Zielverfehlungen vor allem im Verkehrssektor haben politisch eine weitere Novelle initiiert: Das Bundeskabinett hatte bereits am 21. Juni 2023 eine Neufassung des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht, die bis April 2024 in den die Bundesregierung tragenden Parteien strittig blieb. Nunmehr sollen sich die Fraktionen verständigt haben: Der Entwurf sieht vor, dass künftig nicht mehr eine jährliche Erfolgsüberprüfung mit Sofortmaßnehmen in jedem Sektor gefordert ist, sondern eine „zukunftsgewandte, mehrjährige und sektorübergreifende Gesamtrechnung“ ausschlaggebend für weitere Maßnahmen ist.
Der Vortrag bewertet das Vorhaben aus umweltökonomischer und klimapolitischer Sicht.
Lecture Series HEALTHY PLANET: Prof. D. Volz (Univ. California, Riverside, USA)
"Human Exposure and Health Effects of Organophosphate-Based Flame Retardants"Short abstract: The long-term, overarching vision of Dr. Volz’ research program is to identify the potential human health risks of chemical exposure and, as a result, promote population-wide intervention and/or prevention strategies for mitigating human exposure to certain high-risk chemicals within California and across the country.Consistent with this long-term vision, the primary goals of his research program are to 1) uncover the mechanisms of developmental toxicity for two high-production volume organophosphate-based flame retardants (OPFRs) frequently detected at elevated concentrations within pregnant mothers, mother-toddler pairs, and human placental samples and 2) reveal the potential health risks of in-vehicle OPFR exposure to Inland Southern California commuters that, relative to the general population, spend an excess amount of time within their personal vehicles.Within this seminar, Dr. Volz’ will discuss key findings and discoveries that were generated from his research group over the last 13 years, including how their findings may provide the basis for regulatory agencies and industry to begin pivoting toward alternative, lower-risk OPFRs that can be used to comply with furniture- and vehicle-specific flammability standards at the California- and federal-level, respectively.
Host: Prof. Tamara Tal / Dept. Ecotoxicology
Grundgesetz und Umweltschutz nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfGE
Vorlesungsreihe „75 Jahre Grundgesetz"Abstract: Seit 30 Jahren ist das Staatsziel Umweltschutz im Grundgesetz verankert. Bis zum berühmten Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 galt es primär als eine Abwägungsdirektive, die den demokratischen Gesetzgeber ermächtigt, im Interesse des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen sowie des Schutzes von Leben und Gesundheit des Menschen weitreichende Schutzregelungen zu treffen und nötigenfalls wirtschaftliche Freiheitsrechte einzuschränken.
Der Umweltschutz galt aber zugleich als schwacher verfassungsrechtlicher Hebel, Umweltschutzanliegen gegen die Politik des Gesetzgebers durchzusetzen, denn das BVerfG hatte den demokratisch legitimierten Institutionen stets einen großen Spielraum für ihr Handeln zugestanden. Vor diesem Hintergrund sahen nicht nur die Politikinstitutionen, sondern auch Rechtsexperten geringe Chancen, dass die Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich sein könnte. Es ist anders gekommen. Mit Blick auf die Klimaschutzaufgabe steht nun fest, dass auf wirkungsvolle Umweltschutzmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen auch ein grundrechtlicher Anspruch besteht. Was daraus folgt ist Gegenstand des Vortrags.
Weitere Veranstaltungsdetails.
Zur Person: Prof. Dr. Wolfgang Köck, geboren 1958, ist seit 2001 Professor für Umweltrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Bis zum 31. März 2024 leitete er über einen Zeitraum von 20 Jahren das Department Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Prof. Köck ist Mitglied des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), der die Bundesregierung in umweltpolitischen Fragen berät, und des Wissenschaftlichen Beirates Natürlicher Klimaschutz (WBNK) beim Bundesumweltministerium. Er ist seit über 20 Jahren Herausgeber und Schriftleiter der „Zeitschrift für Umweltrecht“ (ZUR) und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Naturschutzrechtstages (DNRT).
Sedimentology Lunch is online
The sensitivity of the inorganic carbon cycle to erosionDas Sedimentology Lunch ist eine kostenfreie online Vortragsreihe der Fachsektion Sedimentologie der DGGV. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.
CIRCUS of SCIENCE
Die Infotainment-Show im Kupfersaal Leipzig - mit Klima-SpezialausgabeHereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik. Zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne: »Circus of Science« ist die Abendshow mit Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Schlauberger und Klugscheißer, für Wissbegierige und Aufgeschlossene.
Drei smarte Referent:innen mit wissenschaftlicher Mission entführen das Publikum auf einen Road-Trip durch ihr Fachgebiet. Wie baut man eine Weltraumtoilette? Was macht ein Gerichtsmediziner mit dem Schädel von Karl May? Wie funktioniert der Algorithmus von Spotify? Und wie stellt man druckbare Batterien her?
Vorträge, die mit Ad-Hoc-Experimenten, YouTube-Videos und einer guten Portion Powerpoint den Beweis antreten, dass Intelligenz verdammt sexy sein kann. Drumherum gibt’s Showband-Jingles, Publikums-Quizrunden und jede Menge Infotainment. Präsentiert von Powernerd Jack Pop, der in bester Monty-Python-Manier mit skurrilen Erkenntnissen jongliert.
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
VVK 17 € / erm. 14 € (zzgl. Gebühren)
AK 20 € / erm. 17 € (zzgl. Gebühren)
Die Ermäßigung gilt für Studierende, Schüler*innen und Leipzig-Pass Inhaber*innen.
Tickets unter CIRCUS of SCIENCE
Böden als Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft
BonaRes FachtagungBöden stehen am Anfang vieler landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Damit sind sie eine für den Menschen essenzielle Lebensgrundlage. Gleichzeitig erfüllen sie noch weitere wichtige Ökosystemleistungen: Sie tragen als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher aktiv zum Klimaschutz bei, sie dienen als Wasserspeicher dem Hochwasserschutz und sie sorgen für sauberes Trinkwasser. Weiterhin sind Böden Lebensraum für eine Vielzahl von Bodenorganismen, welche Nährstoffe umsetzen und pflanzenverfügbar machen. Heute wissen wir, dass landwirtschaftliche Maßnahmen und der Klimawandel diese Bodenfunktionen und die natürliche Ertragsfähigkeit von Böden beeinträchtigen können – oft mit negativen Folgen für Umwelt und Klima.
Die Frage ist nun: Wie können wir langfristig hohe Erträge erzielen und gleichzeitig die lebenswichtigen Ökosystemfunktionen schützen? Bei der Fachtagung "Böden als Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft" wollen wir diese Themen mit Ihnen diskutieren:
- Wie können wir den Wasser- und Nährstoffhaushalt unserer Böden verbessern?
- Wie können wir das Potenzial biologischer Gemeinschaften in unseren Böden gezielt einsetzen?
- Wie können wir die Ressourceneffizienz mit technischen Innovationen steigern?
- Wie können wir die sozioökonomischen Rahmenbedingungen gestalten?
- Wie können wir vorhersagefähige Modellwerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung nutzen?
Die Veranstaltung richtet sich auch an Landwirt:innen, landwirtschaftliche Berater:innen, Verwaltungsangestellte und Naturschutzverbände, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und Netzwerke zu knüpfen. Im Anschluss an die Konferenz besteht am 30.5.2024 die Möglichkeit, die UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt zu besuchen.
Anmeldung bis zum 14.05. über die Konferenz-Webseite: https://www.bonares.de/bodentagung2024
Besichtigung des Forschungsgründachs am UFZ
Exkursion im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche 2024Im Rahmen eines „Ausflugs“ in 15 Meter Höhe wird die Gründachforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Kooperation mit der Universität Leipzig präsentiert. Schwerpunkte der Aktivitäten liegen auf der Erfassung und Bewertung von Biodiversität der Gründächer, der Ertüchtigung von Gründächern für das Regenwassermanagement, die innerstädtische Klimaverbesserung und als Senke für Luftschadstoffe. In Verbindung mit der Vorstellung unterschiedlicher Begrünungstypen werden Hinweise auf geeignete Pflanzen und ihre Bedeutung für den städtischen Naturschutz gegeben.
Anmeldung unter uiz@leipzig.de oder 0341 123-6711
HIGRADE Conference 2024
Conference of UFZ PhD ProjectsAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!
Wie viel Natur in unseren Städten steckt und wie sich hier noch mehr tun lässt, erfahren Interessierte auch in diesem Jahr – beim „Langen Tag der StadtNatur“ unter Federführung des Peißnitzhaus e.V. vom 31. Mai bis 2. Juni. Auf verschiedensten Grünflächen im gesamten Stadtgebiet von Halle können Besucherinnen und Besucher bei Mitmachaktionen und Exkursionen von mehr als 40 Vereinen, Verbänden und Institutionen selbst aktiv werden. Im Vordergrund stehen Tieren, Pflanzen und ihre Lebensräume. Viele Angebote werden barrierefrei gestaltet.
Mit folgenden Veranstaltungen beteiligen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung am "Langen Tag der StadtNatur:
Prof. Dr. Aletta Bonn (Führung), 31.5.2024, 13:00 -17:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/biodiversitaet-macht-gluecklich/
Prof. Dr. Aletta Bonn (Vortrag), 31.5.2024, 17:00 - 17:45 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/wissenschaftlicher-vortrag-biodiversitaet-macht-gluecklich/
Elisabeth Kühn (Führung), 1.6.2024, 10:30 - 12.30 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/schmetterlingswanderung-durch-die-brandberge/
René Höhne (Führung): 2.6.2024, 7:30 - 10:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/vogelkundliche-fuehrung-vogelernaehrung-im-botanischen-garten/
Dr. Stefan Klotz (Führung): 2.6.2024, 10:00 - 12:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/pflanzenvielfalt-in-alten-staedtischen-parks-gimritzer-park-und-peissnitz/
Urbane Resilienz is hybrid
Neue Impulse für die Praxis in Stadt und QuartierDas Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Doch was bedeutet Resilienz, welcher Mehrwert ist damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie lässt sich das Konzept in die Praxis übersetzen?
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden vor diesem Hintergrund zu einer Tagung nach Leipzig ein. Die Tagung sucht Antworten auf diese Fragen.
Die Tagung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Studierende. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.
Die Leipziger Nacht der Ausbildung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 aller Schularten sowie explizit an Eltern/Familienangehörige.
Eine vorherige Platzbuchung ist erforderlich.
Tomorrow Labs
Das neue Wissenschaftsfestival am WissenschaftshafenErlebe eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Zukunftsvisionen, Musik und Kultur beim neuen Wissenschaftsfestival, Tomorrow Labs, in Magdeburg. Am 8. Juni 2024 öffnet das Festivalgelände am Wissenschaftshafen von 16:00 bis 21:00 Uhr, um aktuelle Forschung in einer entspannten Atmosphäre zu präsentieren. Das UFZ beteiligt sich an folgenden Formaten:
- Podiumsdiskussion: "Wie wollen wir 2040 (in Magdeburg) leben?" mit Prof. Karsten Rinke / Leiter des UFZ-Departments Seeforschung
- Tomorrrow Lab "Earth": "Das Geheimnis der Salbker Seen" (Information / Experiment) und "Treibhausgase in Gewässern" (Information / Experiment) mit Wissenschaftler:innen des UFZ-Departments Seenforschung
37. Leipziger Umweltstammtisch
Von der Zucht bis zur Aussetzung - der Zoo als Partner im Feldhamsterschutz
Sedimentology Lunch is online
The potential of beachrock4. BlauGrüner Dialog - BlauGrüne Stadtentwicklung umsetzen is online
Digital Twins für blaugrüne StadtentwicklungImpulse aus Forschung und Planungspraxis - Digital Twins für blaugrüne Stadtentwicklung
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Roland Müller (UFZ, Leitung BMBF-Vorhaben Leipziger BlauGrün)
- Anja Eimer (Siemens General Manager Global Water Business, GWP e.V.)
- Anne-Marie Kilpert (Department Head Smart City Design; IESE Fraunhofer)
- Dr. Ulrich Meyer (GF, tbc) / Dr. Uwe Winkler (Kommunale Wasserwerke Leipzig)
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, benutzen Sie bitte den folgenden Link: https://ufz-de.zoom-x.de/j/7736694492?omn=62435509...
REWILDING – Eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung
Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits gibt es Raum, sich in vertiefenden Workshops zu vernetzten und sich zur praktischen Umsetzung von Rewilding in Deutschland auszutauschen. Die Konferenzsprache ist deutsch, die Teilnahme kostenlos.
Sie finden alle Informationen zur Rewilding Konferenz 2024 auf unserer Konferenz-Homepage.
Link zur Anmeldung: https://events.hifis.net/e/rewilding
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Phone: - 1632
Sedimentology Lunch is online
Paleozoic cyclostratigraphyThe Sedimentology Lunch is a free online lecture series organised by the Sedimentology Section of the DGGV. The section is intended to serve as a platform for exchange and networking between universities, research institutions and industrial partners as well as a forum for discussion and communication in all areas of sedimentary geology.
Lecture Series HEALTHY PLANET: Paloma de Oro-Carretero (Complutense Uni. Madrid)
"Bioaccumulation: walking in the 3Rs pathway"Short abstract: The bioaccumulative potential of a chemical is a crucial parameter for assessing its ecotoxicological properties. Conventionally, it is evaluated based on tests with fish as model species (OECD Guideline 305). Due to the high number of fish required, their exposure time and the high costs, there is a strong interest in introducing the 3R principle (reduce, replace and refine) in these animal experiments.
In this line, alternative methodologies with zebrafish embryos and cell lines (ZFL and ZF4) for the evaluation of the bioaccumulation of persistent organic pollutants will be presented. Both methodologies were designed around the study of the bioaccumulation and biotransformation kinetics of the substances with an exposure time of 72h, the experimental analytical determination of the concentrations both inside the organism and the exposure medium and the consideration of the free bioavailable concentration.
In addition, this developed methodology and the results obtained in cell lines were used to refine the limitations of the 319OECD guidance and the OECD 2018 model, based on empirical models by determining intrinsic clearance in vitro through the substrate depletion approach in cryopreserved hepatocytes (RT-HEP) or subcellular liver fractions S9 (RT-S9) of rainbow trout and their extrapolation in vivo.
Short CV: Paloma de Oro-Carretero graduated in Chemical Sciences from the Complutense University of Madrid in July 2019. In July 2020, she completed her master's degree in Chemical Sciences and Technology with mention in instrumental techniques at the same university.
After finishing, she was employed for two years as a researcher at the Public Health Laboratory of the Madrid City Council, working on the determination of organic contaminants in drinking water and food contact materials by Chromatography-Mass Spectrometry techniques (LC-MS/MS and GC-MS/MS).
At present, since September 2022, she has a pre-doctoral contract from the Spanish Ministry of Science and Research, within the PhD programme in Advanced Chemistry at the Complutense University of Madrid. Her line of research focuses on the development of analytical methods for the determination of emerging contaminants in biological and environmental samples and their application in the study of their bioaccumulation and metabolization, performing in vitro assays with cell lines and in vivo assays with zebrafish larvae.
Due to his background in analytical chemistry, she is extending his knowledge in the field of cellular toxicity with stays at the Institute of Biotechnology and Biomedicine in Barcelona (Spain) or, currently, at the Department of Cell Toxicology at the UFZ under the supervision of Dr. Luise Henneberger.
Host: Dr. Luise Henneberger / Department Cell Toxicology
UBA-Fachkonferenz
Governance und Recht zur blau-grünen StadtentwicklungDie Fachkonferenz „Governance und Recht zur Blau-Grünen Stadtentwicklung” zielt darauf ab, den bundesweiten fachlichen Austausch über politische, steuerungsrelevante und rechtliche Fragen Blaugrüner Stadtentwicklung zu befördern.
Tag 1: Politik und Governance: Perspektiven und Praxisbeispiele
Am ersten Tag erwarten Sie Vorträge und Diskussionen zu den Perspektiven und Herausforderungen BlauGrüner Infrastrukturen von Vertretern aus Politik, Verwaltung und Forschung. Am Nachmittag präsentieren Experten praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Städten zur wassersensiblen Stadtentwicklung und integrierten Klimaanpassung.
Tag 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
Der zweite Tag widmet sich den rechtlichen Aspekten BlauGrüner Infrastrukturen: Juristen und Fachleute stellen aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen zur Planung und Umsetzung vor. Themen wie Baurecht, Flächennutzungsplanung und Finanzierungsmöglichkeiten werden vertieft behandelt.
Diese zwei Tage bieten eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung neuer Ansätze für eine nachhaltige (BlauGrüne) Stadtentwicklung.
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://conference.ufz.de/frontend/index.php?sub=1...
"Dark Waters - Vergiftete Wahrheit"
Filmvorführung mit anschließender DiskussionAm 20. September 2024 lädt der AK Chemie und Umwelt des BUND Leipzig im Rahmen des Globalisierungskritischen Filmfestivals "globaleLE" zu einer besonderen Filmvorführung in den Clara-Zetkin-Park in Leipzig ein. Gezeigt wird der Film "Dark Waters - Vergiftete Wahrheit" (Spielfilm, USA, 2019, Regie: Todd Haynes, original mit UT), der sich mit der Problematik der sogenannten "Ewigkeitschemikalien" PFAS beschäftigt.
"Dark Waters" thematisiert den Umweltskandal des US-Chemiegiganten Dupont im Jahr 1998. Während der Teflonherstellung durch das Unternehmen gelangte Perfluoroktansäure (PFOA) in großem Ausmaß in Wasser und Luft. Dies führte zum Anstieg verschiedener Krebsarten und anderer schwerwiegender Gesundheitsfolgen am Dupont-Standort in Parkersburg, West Virginia. Der Film erzählt die wahre Geschichte des erfolgreichen Wirtschaftsanwalts, der es im Alleingang mit einem der weltweit größten Chemiekonzerne aufnahm und den sogenannten „Teflon-Skandal“ ans Licht brachte.
Die "globaLE" ist ein politisches Filmfestival in Leipzig, das an verschiedenen Orten des Stadtgebietes über mehrere Monate stattfindet. Weitere Informationen: http://www.globale-leipzig.de/
Der Eintritt ist frei.
GeoSaxonia 2024 - Geosciences Without Borders
Messe DresdenOur conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.
2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.
The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.
BNE-Herbstkonfererenz 2024
Bildung – Nachhaltigkeit - Kommune (BiNaKom)Die zweitägige Veranstaltung setzt sich mit der Umsetzung von BNE in Kommunalverwaltungen und Bildungslandschaften auseinander und legt den Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten liegen umfassende Erkenntnisse über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen nicht-nachhaltigen gesellschaftlichen Verhaltens vor. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von politischen Beschlüssen, Vereinbarungen und vor allem Absichtserklärungen. Zu selten mündet all das jedoch in konkretes, wirksames Handeln – auch auf Ebene der Bildungslandschaften. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den Motiven individuellen und organisationalen Handelns bzw. Nicht-Handelns zentral für gesellschaftliche Transformations- und Veränderungsprozesse.
Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln wird am ersten Tag in thematisch fokussierten Sessions ein Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften erarbeitet. Der zweite Veranstaltungstag wird diese Ansätze in einen Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" begleitet circa 50 Modellkommunen bundesweit bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene.
Weitere Informationen zum Projekt und den Projektpartnern: https://www.bne-portal.de/bne/de/bne-kompetenzzent...
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/herbstkonfe...
Tag der offenen Tür im Amt für Umweltschutz
Das Amt für Umweltschutz lädt zum Tag der offenen Tür ins Technische Rathaus ein. Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, sowie der Leiter des Amtes für Umweltschutz, Peter Wasem, eröffnen die Veranstaltung mit einem Grußwort.
Anschließend geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den einzelnen Abteilungen in kurzen Fachvorträgen einen Einblick in ihre vielfältige Arbeit. Ob Sie sich für die Entwicklung des Leipziger Auwaldes oder die EU-Wasserrahmenrichtlinie interessieren - die Mitarbeitenden des Umweltamtes beraten Sie gern. Auch zum Hitzeaktionsplan, zur Förderung eines privaten oder gewerblichen Gründaches oder zur Finanzierung von Schallschutzfenstern gibt es interessante Vorträge. Lernen Sie die Themenbereiche des Umweltamtes kennen!
Für alle Vorträge ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 23.09.2024 erforderlich, da die Plätze in den jeweiligen Räumlichkeiten begrenzt sind. Telefon: 0341 123-6711 oder per Mail unter uiz@leipzig.de
Zur Stärkung für zwischendurch erwartet die Gäste ein kleines Buffet.
38. Leipziger Umweltstammtisch
Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen ArtenschutzDer dramatische Rückgang von Pflanzenarten betrifft auch uns in Deutschland. Es ist meistens ein schleichendes Aussterben von Populationen, das nur von wenigen Expert:innen wahrgenommen wird. Doch was ist zu tun, wenn vielfältige Naturschutzbemühungen wie die klassische Biotoppflege keine Wirkung zeigen? Hier spielen botanische Gärten mit ihrer Expertise in der Kultur von Wildpflanzen eine zunehmend wichtige Rolle. Botanischer Artenschutz außerhalb des natürlichen Wuchsortes, erfordert Expertenwissen, um die genetische Vielfalt der lokalen Bestände seltener Arten zu sichern.
- 17:00 Führungen
- 18:00 Kurzvorstellung des Projekts „Auengarten“ im Botanischen Garten Leipzig mit Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf A. Engelmann (Botanischer Garten der Universität Leipzig)
- 18:10 Vortrag “Born to be wild" - Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen Artenschutz mit Dr. Elke Zippel (Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin)
14th Water Research Horizon Conference
Water Science Alliance in collaboration with UFZThe Water Research Horizon Conference 2024 marks a starting point for the "Water Science Community" to promote strategic thinking and to discuss potentials and obstacles with stakeholders from different sectors along the lines of key themes and to establish "valorization initiatives".
Lecture Series HEALTHY PLANET: Heather Leslie (Univ. Maine, USA) is online
"Current environmental plastic & associated chemicals research & paths forward"Short CV: Scientist, consultant and speaker, Prof. Dr. Heather Leslie is best known for her pioneering research showing that plastic particles are present in the human bloodstream. For more than 20 years, she has been researching bioaccumulation and toxicological aspects of plastic and chemical pollution on an international level. Her research stems from her deep interest in building a new way of doing things, so that our ‘stuff’ no longer poses a risk to humans and nature.
Host: Prof. Annika Jahnke / Department Exposure Science
Towards policy-relevant research on pesticides
UFZ-WorkshopThe aim is to connect existing UFZ research related to pesticides and foster collaborative discussion as well as increasing the policy-relevance of further research.
Workshop will start with two external keynote speakers - Jörn Wogram (Umweltbundesamt) who will address the pesticide regulatory landscape and Mark Winter (Industrieverband Agrar) whose focus is the perspective of pesticide users and producers.
Followed by a short introduction of existing research projects at UFZ there will be room for exchange and discussion in the afternoon.
Research areas to be presented and/or discussed include: land-users’ decisions on pesticide application, innovative methods for determining pesticide exposures and risks, evaluation and design of pesticide policies, or pesticides' effects on human and environmental health.
Registration: https://events.hifis.net/event/1632/registrations/...
Lecture Series HEALTHY PLANET: Nestor Etxebarria Loizate (Univ. Basque, Spain) is hybrid
“One Health Living lab @ Plentzia Marine Station”Short CV: Nestor Etxebarria Loizate, PhD in chemical sciences (1993), and since 2011 Professor at the Dept. of Analytical Chemistry of the UPV/EHU. Currently he is a member of the IBeA Research Group (www.ehu.eus/Ibea), a high-performance research group including 16 PhD staff members and more than 20 researchers, and one of the main groups supporting the Plentzia Marine Station (PiE-UPV/EHU).
Host: Dr. Iker Alvarez Mora / Department Exposure Science
Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung
Öffentlicher Vortrag zur Vernissage der Ausstellung „Urbs Accommodata“Am 24. Oktober 2024, 10:30 Uhr, hält Prof. Dr. Erik Gawel vom UFZ-Department Ökonomie den Eröffnungsvortrag zur Kunst-Ausstellung „Urbs Accommodata. Künstlerische Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“. Die Ausstellung begleitet die Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“ an der Universität Leipzig im WS 2024/25.
Die klimaangepasste Stadt (»urbs accommodata«) trotzt Wetterextremen wie Hitze, Dürre, Starkregen und Stürmen und beugt Gefahren wie Hochwasser erfolgreich vor. Sie muss dazu die Elemente Wasser und Natur in der Stadt neu organisieren und ihnen zusätzlichen Raum geben, sei es als Stadt- oder Dachgrün oder aber als neue Retentionsfläche für Starkregen oder Hochwasser. Technische und naturbasierte Lösungen der Anpassung stehen dabei im Widerstreit. Dieser Stadtumbau kreiert neue Landnutzungskonflikte, da Flächen umgenutzt werden müssen und z. B. nicht für neuen Wohnraum oder Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Andere Anpassungen können, vor allem bei technischen Lösungen, das Landschaftsbild beeinträchtigen oder auch die Gewässer beeinträchtigen (z. B. durch Wehre und Deiche).
Der Leipziger Künstler Marcel van Beek nimmt sich der Thematik mit beeindruckenden, teilweise großformatigen Kunst-Fotografien überwiegend aus dem Leipziger Stadtbild an.
Weitere Informationen:
https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infr...
https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-p...
Link zur Veranstaltung:
Campuslageplan:
https://www.spowi.uni-leipzig.de/fileadmin/_processed_/8/9/csm_Campuslageplan_495a3bca37.jpg
TERENO Workshop 2024
TERENO research in the Critical ZoneGlobal change has triggered a number of environmental changes, such as alterations in climate, land productivity, water resources, atmospheric chemistry, and ecological systems. Finding solutions to the impact of global change is one of the most important challenges of the 21st century. TERENO is embarking on new paths with an interdisciplinary and long-term research programme across Germany that extends from North German lowlands to the Bavarian Alps. This unique large-scale project aims to catalogue the longterm ecological, social and economic impact of global change at regional level. Scientists and researches want to use their findings to show how humankind can best respond to these changes.
Nach dem Weltnaturgipfel – wie retten wir die Artenvielfalt? is online
#DBUdigital - HauptstadtimpulsNach dem Weltnaturgipfel – wie retten wir die Artenvielfalt?
Die Weltbiodiversitätskonferenz in Cali – Was wurde beschlossen? Was folgt für die deutsche Politik?
Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, scheint der Biodiversitätsschutz häufig noch als „Luxus“ zu gelten. Dabei ist die biologische Vielfalt eine essenzielle Grundlage für intakte Ökosysteme – unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, nachhaltigen Wohlstand oder ein langfristig erträgliches Klima. Wissenschaftlich ist längst erwiesen, wie dramatisch der Verlust von Biodiversität und Ökosystemleistungen weltweit voranschreitet.
Vor diesem Hintergrund findet vom 21.10. – 01.11.2024 im kolumbianischen Cali die Weltbiodiversitätskonferenz (COP16) statt. Unmittelbar nach der Weltbiodiversitätskonferenz laden die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zum Gespräch mit Expert*innen ein, die die Verhandlungen vor Ort intensiv verfolgt haben.
PROGRAMM :
- 14.00 Uhr Beginn und Begrüßung: Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU
- 14.05 Uhr Impuls 1: Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
- 14.20 Uhr Impuls 2: Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- 14.30 Uhr Impuls 3: Barbara Engels, Bundesamt für Naturschutz (tbc)
- 14.40 Uhr Diskussion
- Moderation Katharina Weiss-Tuider, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
- Ende 15.30 Uhr
ANMELDUNG: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZApduGup...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaftskino" findet die nächste Filmvorführung am 5.11.2024, ab 19 Uhr, im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig statt. Es wird der Film "Call Jane" gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung werden die Zuschauenden zum Gespräch anlässlich der US-Wahlen über Schwangerschaftsabbrüche in den USA und in (Ost-)Deutschland eingeladen.
Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Auf die Filmvorführung bei freiem Eintritt folgt eine Diskussionsrunde mit Experten und dem Publikum.
Gradwanderung
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, WetterextremeDie Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, tief in die Verflechtungen zwischen Klimawandel und biologischer Vielfalt einzutauchen und die aktuellen Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren. Im Fokus stehen Fragen wie: "Welche Handlungsempfehlungen hat die Wissenschaft für die COP29 in Baku?" und "Wie können wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Biodiversität und menschlichem Verhalten besser verstehen und kommunizieren?"
Lecture Series HEALTHY PLANET: Prof. John Colbourne (Univ. Birmingham, UK)
“Searching for the evolutionary origins of chemical toxicity”Short abstract: Toxicology is traditionally divided between human and eco-toxicology. However, in the shared pursuit of environmental health, this separation is artificial and does not account for discoveries made in the comparative studies of animal genomes. At the same time, there are significantly growing concerns about the merits and ethics of using mammals for chemical safety testing. PrecisionTox is an EU-funded project that provides evidence on the feasibility of understanding the health impact of chemicals on all animals, including ecological keystone species and humans, based on the evolutionary conservation of pathways to toxicity. UFZ is a crucial member of this PrecisionTox Consortium. The anticipated result is New Approach Methodologies (NAMs) for chemical safety testing using a mix of comparative genomics, metabolomics, evolutionary theory, quantitative genetics, data science, toxicology, and law. PrecisionTox employs six model species/cells, i.e., human cell lines, zebrafish, frog, fruit fly, water flea, and the nematode, which together represent significant branches of animal evolution and are recognised biomedical model systems. PrecisionTox builds a case for One Health Toxicology, allowing for a concerted effort to protect people and the environment from the harmful effects of chemical pollution.
Short CV: John specialises in applying omics in environmental research and pursuing Precision Toxicology. He is known internationally for his work at establishing genomics-enabled model species. For example, his work resulted in Daphnia's designation as a biomedical model species by the US National Institutes of Health. John holds the Chair of Environmental Genomics at the University of Birmingham (UoB) in the United Kingdom. He is the co-founder of Michabo Health Science Limited, co-founder of the international Environment Care Consortium, and the Solve Pollution Network. He is the Director of the Centre for Environmental Research and Justice at UoB and advises the UK government through his Hazardous Substances Advisory Committee membership. Finally, he coordinates the H2020-funded PrecisionTox project (www.precisiontox.org), which is part of the ASPIS cluster (aspis-cluster.eu) and he serves on the UK steering group for the Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (www.eu-parc.eu).
Host: Dr. Stefan Scholz / Department Ecotoxicology
We are pleased to invite you to the 8th iDiv conference, which will take place as a fully in-person event at the Leipziger KUBUS on 14 and 15 November in Leipzig. This event brings together idiv scientists from all locations and scientists across all career stages. The conference provides an interactive forum for scientific exchange with colleagues you know well, and an opportunity to establish new contacts and collaborations within the iDiv consortium.
39. Leipziger Umweltstammtisch
Mobilität von morgen – nachhaltig, bürgernah, innovativ | Dr. Tilman SchenkVortrag und Diskussion mit Dr. Tilmann Schenk, Leipziger Verkehrsbetriebe
Wir alle sind täglich mobil – etwa 40 km legt jede(r) Deutsche pro Tag zurück. Über kaum ein Themenfeld wird so leidenschaftlich und emotional diskutiert wie die Mobilität, gerade auch in Bezug auf den Klimawandel. Berührt werden aber noch weitere Themen, wie etwa die Frage, wie wir unsere Städte lebenswert(er) gestalten können und dennoch Mobilität ermöglichen. Der Vortrag bereitet einige Fakten zum Mobilitätsgeschehen in Deutschland auf und geht dann der Frage nach, wie wir Mobilität in Zukunft gestalten wollen, und welche Beiträge ein kommunaler Mobilitätsdienstleister dazu leisten kann.
Citizen Science | FLOW Konferenz
Das FLOW-Projekt: Fließgewässer erforschen – gemeinsam Wissen schaffenFLOW ist ein Citizen Science-Projekt zum ökologischen Monitoring kleiner Fließgewässer. Ziel des FLOW-Projekts ist es, gemeinsam mit interessierten Bürger:innen den ökologischen Zustand kleiner Bäche zu untersuchen und zu bewerten. Mit Ihnen zusammen wollen wir folgende Fragen beantworten:
- Wie ist die Gewässerstrukturgüte (u.a. Gewässerverlauf, Uferstruktur, Gewässersohle, Strömungsbild, umgebende Landnutzung) der untersuchten Bäche ausgeprägt?
- Werden die Richtwerte für Nährstoffbelastung (z.B. durch Nitrit, Nitrat, Phosphat) in den untersuchten Bächen überschritten?
- Welche wirbellose Tiere (u.a. Köcherfliegen-, Eintagsfliegen-, Steinfliegen-, Libellenlarven, Bachflohkrebse und Wasserschnecken) kommen in welcher Häufigkeit im Bach vor und wie ist vor diesem Hintergrund die Pestizidbelastung des Baches zu bewerten?
Die mit den Teilnehmenden erhobenen Gewässerdaten fließen in ökologische Studien ein. Darauf aufbauend möchten wir zukünftig lokale und regionale Strategien zum Gewässerschutz entwickeln und mit teilnehmenden Gruppen und relevanten Akteuren vor Ort umsetzen.
Lecture HEALTHY PLANET: Associate Prof. Damien Callahan (Deakin Univ, Australia)
Pesticide Watch: findings from an Australian river monitoring program ...Short Abstract
Pesticide monitoring programs of Australia's waterways have been limited in scale due to challenges associated with the large geographical area. A knowledge gap exists in the understanding of spatial and temporal pesticide prevalence in Australian waterways. To address this monitoring challenge a citizen science water sampling network from 110 locations was created (Pesticide Watch, Brady Hamilton). Monthly water samples were collected and sent to Deakin University for pesticide analysis using a targeted workflow which quantified approximately 340 pesticides at ng L-1 concentrations and screened from a library of approximately 800 compounds.
From the pesticides detected, 47 of the 50 most concentrated pesticides from this study did not have any Australian and New Zealand Environment and Conservation Council (ANZECC) specified default guideline values and so current understanding of their risks to aquatic ecosystems in Australia is limited. The insect repellent N,N-diethyl-m-toluamide (DEET) was detected in 49% of samples and had the highest median concentration of any pesticide detected (5.2 μg L-1). The insecticide imidacloprid recorded the highest measured concentration of any pesticide by more than an order of magnitude (434 μg L-1). At some sampling sites, simazine, diazinon, dimethoate and fipronil exceeded concentration thresholds beyond which toxic effects are expected to occur and fungicides represented some of the most frequently detected pesticides. Pesticide Watch is now expanding to a multi-year, comprehensive pesticide monitoring program.
Short CV
Dr Damien Callahan is an Associate Professor of Chemistry in the School of Life and Environmental Sciences at Deakin University (Melbourne, Australia). His research spans analytical mass spectrometry, metabolomics, persistent and emerging contaminants. More recently his work has expanded to chemical ecology with field-based projects including a campaign on the RV Investigator, the CSIRO marine research vessel and a national pesticide monitoring project. His laboratory comprises a suite of state-of-the-art mass spectrometry equipment enabling elemental, small molecule and protein analysis.
The 3rd NFDI4Microbiota Annual Conference
Services for the community (Community Registration)On two days we are diving deep into the main topics of NFDI4Microbiota:
- The services we offer for YOUR research cycle
- How to make YOUR data FAIR and Open
There will be Poster Sessions on each day with additional services, such as a software marketplace and Data Steward consultation. The days are starting with interesting keynotes, followed by a comprehensive overview on the services, we offer on day one and an exciting panel discussion about encouraging Cultural Change to FAIR and Open Data on day two.
The afternoons are filled with hands-on Workshops on different topics and poster sessions. In theLecture HEALTHY PLANET: Prof. Gisela de Aragao Umbuzeiro (UNICAMP, Brazil) is hybrid
The promising model amphipod Parhyale hawaiensis...Short CV: Gisela de Aragão Umbuzeiro is a full professor at School of Technology – UNICAMP, Brazil. Is the coordinator of the Laboratory of Ecotoxicology and Genotoxicity (LAEG). She graduated in Biology at UNICAMP (1979), Ph.D. in Genetics also at UNICAMP (1990). Worked for 22 years at the Environmental Protection Agency of São Paulo State (CETESB). Has experience in Environmental Toxicology in the fields of Environmental Mutagenesis, Ecotoxicology and Regulatory Toxicology with focus on synthetic and natural dyes. Since 2010 her group is developing eco/genotoxicological protocols using a new model organism, the tropical amphipod Parhyale hawaiensis.
Short Abstract: In this talk Gisela de Aragao Umbuzeiro will introduce a new ecotox testing platform using the amphipod Parhyale hawaiensis. It has a circumtropical distribution and inhabits coastal areas. Its genome (3.6 giga bases) has been already sequenced and the animal is well explored as a model in EVO-DEVO studies. In 2010, she started a culture from organisms collected from the field (coastal area in São Paulo state, Brazil). Adult animals can reach around 10 mm and can be easily cultivated in the lab. Miniaturised assays were developed to verify mortality, reproduction, regeneration capacity and genotoxicity in hemocytes and sperm cells. Toxicokinetics studies were performed using hemolymph internal doses for metals, dyes and are now being conducted for PFAS. For field studies, adult organisms cultivated in the lab were accommodated in cages and placed in sites with different contamination levels and, we are now the next challenge will be to analyze the hemolymph and whole bodies for emerging contaminants. She believes that P. hawaiensis can be an attractive ECOTOX model as it is already for EVO-DEVO.
Lecture HEALTHY PLANET: Davide Cicarelli (Imperial College, UK) is hybrid
Halogenated-hydroxycyclopentenediones... by-products in drinking waterShort CV:
Davide Ciccarelli is an analytical chemist with 15 years of working experience, mostly in analytical development. He is specialised in mass spectrometry for the quantification and identification of small molecules. Throughout his career, he has worked in a variety of different settings, including pharmaceutical industry, environmental, food and industrial analysis laboratories, as well as academia. He has recently completed a PhD project at Imperial College London researching novel contaminants in drinking water.
Short Abstract:
Halogenated-hydroxycyclopentenediones (HHCDs) have been shown to be disinfection by-products generated by a variety of different potabilization methods. Uncertainty about their structure existed due to a lack of spectroscopic data supporting identification. We identified eight HHCDs in London tap water and predicted them as mutagenic in silico. A complete formation mechanism for tribromo-hydroxycyclopentenedione (TBHCD) was formulated, allowing for shortlisting of a single structure. We synthesized TBHCD and confirmed its structure by NMR and X-Ray Christallography. Furthermore, we quantified TBHCD at 122±34 ng L-1 on average in London drinking water (N=21). TBHCD was found to be photolabile, unstable in tap water and at basic pH. Spectral and computational data for TBHCD, dibromochloro-, dichlorobromo- and trichloro-HCD strongly suggest they could act as a source of radical halogens in drinking water. Experiments with a radical scavenger demonstrated that TBHCD degrades forming a radical pair when exposed to light and at alkaline pH. Finally, TBHCD was clearly mutagenic in in Salmonella/microsome assays with strains TA98, TA100 and TA102. This works reveals the toxicity and unique reactivity of a previously uninvestigated class of disinfection by-products in drinking water.
Host: Prof. Ana Zenclussen / Department Environmental Immunology
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Bruno Campos (Unilever R&D) is hybrid
"Challenges and opportunities for the use of NAMS..."Short Abstract:
In this presentation Bruno Campos will present and discuss challenges and opportunities for the use of New approach Methodologies within Environmental safety assessment. He will showcase some of the work he has been developing in collaboration with external partners on how to address data requirements on current regulations and frameworks as well as an overview of three case studies demonstrating how mechanistic data benchmarks against more traditional endpoints. He will finalize by discussing opportunities to bring Human Health and Environmental assessments into a common framework which could substantially increase the data availability for safety assessments through cross talk between these two fields through a mechanistic based process where Toxicology and Biology are considered.
Short CV:
Bruno Campos is an environmental scientist with over 15 years’ experience in Academia and Industry, holding a degree in Biology and a Ph.D. in ecotoxicology and stress ecology. He works in the Safety, Environment and Regulatory Science (SERS) within Unilever R&D, where he supports environmental safety assurance of the company ingredient portfolio and leads the Environmental New Approaches Methodologies (NAMs)- based safety agenda, besides having an active role in several trade associations. He is also the immediate Past President of the Society of Environmental Toxicology and Chemistry- EUROPE. Through his multiple activities, he is actively involved in the translation of science to policy, engaging relevant regional, national and International stakeholders to ensure robust science is at the core of regulations with a goal of delivering improved environmental safety.
Host: Prof. Beate Escher / Department Cell ToxicologyAt UFZ, many different models such as simulation, accounting, or data-driven models but also AI and optimization approaches are used in various contexts. While previous workshops focused on linkages between different research fields, the UFZ-wide workshop "Big Data and Modelling" will focus purely on the methods used. The workshop will take place on February 10th, 2025 in KUBUS.
This workshop aims to map available tools/methodologies and databases that can be transferred to other UFZ-relevant research areas (e.g. land-use optimization methods that could be applied to different sectors such as agriculture, energy, or nature conservation). This exchange aims to support discovering and possibly strengthen interactions between UFZ researchers from different fields through transferring existing methods or coupling collaborations.
In this context, we invite contributions from simulation, accounting, or data-driven models, as well as AI and optimization approaches or coupled versions. The focus should be on the scalability and transferability of the method and - if applicable - on the potential of coupling.
The workshop will be organized in four major (i.e., Simulation, AI, Optimization, and Accounting models) and four coupling sessions (AI+Opt, AI+Sim, Acc+Opt, and Opt+Sim). Two major sessions will run in parallel in the morning, followed by the other major sessions, and four coupling sessions in the afternoon. Also, based on your research, please select a major or a coupling session for your presentation.Warum Wirtschaft und Wissenschaft eine mutige Biodiversitätspolitik erwarten is online
Intakte Natur – eine Zukunftsfrage der MenschheitEine Veranstaltung von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Museum für Naturkunde Berlin (MfN) und Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM)
Als Speaker haben u.a. bereits zugesagt Prof. Katrin Böhning-Gaese (Trägerin des Deutschen Umweltpreises und wissenschaftliche Geschäftsführerin UFZ), Dr. Eckart von Hirschhausen (GEGM), Prof. Johannes Vogel (MfN), Alexander Bonde (DBU).
27th UFZ workshop "Population biology of butterflies and damselflies"
Thursday 13 March 2025, 1 - 6 p.m. Butterfly workshop (hybrid)
From 6 pm General Meeting of the Society for Butterfly Conservation - GfS (open to members and all interested parties)
From 7 pm dinner at the Stottmeister restaurant
Friday 14 March 2025, 9 am - 6 pm Butterfly workshop (hybrid)
From 7 pm dinner at Restaurant Stottmeister
Registration: https://events.hifis.net/event/1828/
20 years of butterfly monitoring in Germany
Anniversary celebrationThe German butterfly monitoring programme was launched in spring 2005. Year after year, volunteers carry out weekly surveys along defined routes (transects) to record all diurnal butterflies. The resulting population data documents the development of butterflies at local, regional and national level and can be compared with data from other European countries, where observations have been made for decades in some cases.
The project is widely supported, including by NABU and BUND, the BfN (Federal Agency for Nature Conservation), entomological associations, the Society for Butterfly Conservation and the European Butterfly Conservation Europe Foundation.
Saturday 15 March 2025, 10 am - 5 pm Festive event "20 years of butterfly monitoring in Germany" (hybrid)
Saturday 15.03.2025, 5 - 8 p.m. Social get-together
40. Leipziger Umweltstammtisch
Entwicklungen in der regionalen Energie- und WärmeversorgungLeipzig hat den Klimawandel erkannt, bereits 2019 den Klimanotstand ausgerufen und seine Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit erweitert. Dazu gehören auch der Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energien und Übergangstechnologien als Alternative zu fossilen Ressourcen wie Erdgas, Erdöl und Kohle. Das neue Heizkraftwerk Süd und die Solarthermieanlage West sind Großinvestitionen zur Daseinsvorsorge heute und zukünftig. Der Leipziger Umweltstammtisch wird mit Vorträgen und Diskussion eine Einordnung der Energie- und Wärmepolitik in die bundesdeutsche Entwicklung geben.
Vorträge zur regionalen Energie- und Wärmeversorgung:
- Dr. Maik Piehler (Stadtwerke Leipzig, Geschäftsführer): "Energiepolitik und Wärmetransformation in Leipzig“
- Erik Jelinek (Stadtwerke Leipzig, Projektleitung Energieanlagen): „Die neue Solarthermie Leipzig West“
- Michael Neuhaus (Deutsche Energie-Agentur (dena), Seniorexperte am Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende): „Kommunale Wärmeplanung und ihre Bedeutung für das Gelingen der Wärmewende “
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution
an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
Lecture HEALTHY PLANET: Assoc. Prof. Daniel Gorelick (Baylor College, USA)
Beyond the Nucleus: Membrane Steroid Receptors & Endocrine Disrupting ChemicalsShort Abstract: When people think of steroids, they typically think of nuclear hormone receptors and ligand-dependent transcription factors. But steroids can also signal at the plasma membrane via integral membrane proteins, independent of the canonical nuclear receptors. I will discuss two stories from my lab regarding membrane steroid receptors. First, an accidental discovery of how acute exposure to estrogens increases heart rate via the G protein-coupled estrogen receptor, independently of nuclear estrogen receptors. Second, how we are performing a chemical-genetic screen in zebrafish to systematically identify genes that encode membrane steroid receptors. We found that excess testosterone during critical periods of embryonic development causes heart malformations via the membrane protein GPRC6A and Pak1. Our results suggest that the cardiac effects of gestational hyperandrogenism, arising from conditions such as polycystic ovarian syndrome, congenital adrenal hyperplasia, or exposure to environmental endocrine-disrupting chemicals during pregnancy, may be mediated by membrane androgen receptors.
Short CV: His laboratory studies how gene-environment interactions influence embryonic development at the molecular and cellular level using genetic, pharmacologic and biochemical approaches. The primary focus is on understanding how exposure to environmental endocrine disruptors and products of industrial combustion mediate toxicity. From 2012-2017, he was an assistant professor at University of Alabama at Birmingham. In 2016, he was named an Outstanding New Environmental Scientist by the US National Institutes of Health. In 2018, his lab moved to the Baylor College of Medicine, Houston, Texas, where he is currently an associate professor with tenure in the Center for Precision Environmental Health and the Department of Molecular & Cellular Biology. Daniel Gorelick is also the editor in chief of the journal Biology Open, published by the nonprofit Company of Biologists.
Phone: 0341 / 6025 1269
29. Umweltrechtliches Symposion
Das Verhältnis von Raumordnung und Fachplanung in der TransformationRaumordnung und Fachplanung beeinflussen sich wechselseitig in erheblicher Weise. Die Raumordnung sieht sich, auch durch fachrechtliche Vorgaben, einem steigenden Gestaltungsdruck ausgesetzt. Hierbei stößt sie aber sowohl inhaltlich als auch zeitlich an immer mehr Grenzen. Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und, wo nötig, auch zu verbessern, bedarf es der kritischen Analyse des erreichten Ist-Zustandes de facto und de jure - verbunden mit einer (Rück-)Besinnung auf den Kern der Raumordnung und sinnvolle Ansätze für eine Fortentwicklung des Verhältnisses von Raumordnung und Fachplanung.
Elementare Fragen wirft auch das Verhältnis der Umweltprüfungen auf den Stufen von Raumordnung und Fachplanung auf. Doppelprüfungen sollen nach dem Willen des Gesetzgebers zwar vermieden werden, die Realität sieht aber oft anders aus und es bedarf daher der Umsteuerung. Sowohl bei der primären als auch der inzidenten Kontrolle von Raumordnungsplänen geht es regelmäßig um die Folgewirkungen auf Genehmigungsentscheidungen, wie die Rechtsprechung gerade des Bundesverwaltungsgerichts zeigt.
Diese und weitere Fragen geben reichlich Anlass für eine intensive Betrachtung und Erörterung, weshalb wir Sie zum 29. Leipziger Umweltrechtlichen Symposium am 03. und 04. April 2025 herzlich einladen.
Nähere Informationen finden Sie in dem angehängten Flyer. Zur Teilnahme können Sie sich unter https://conference.ufz.de/frontend/index.php?page_id=4426 anmelden
Phone: 0341 235 1257
Planetary Boundaries
Öffentlicher Vortrag zur Vernissage der gleichnamigen Ausstellung am UBAAm 3. April 2025, 14:30 Uhr, hält Prof. Dr. Erik Gawel vom UFZ-Department Ökonomie in Dessau den Eröffnungsvortrag zur Kunst-Ausstellung „Planetary Boundaries“, die am Umweltbundesamt gezeigt wird.
Der Titel verweist auf das Konzept der planetaren Grenzen, das von den Umweltwissenschaftlern Johann Rockström und Will Steffen entwickelt wurde. Diese Theorie beschreibt die Grenzen der planetaren Belastbarkeit – die Schwellenwerte, ab denen das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten gefährdet wird. Auch wenn das Konzept wissenschaftlich durchaus kontrovers diskutiert wird, hat es doch große öffentliche Beachtung erfahren und hinsichtlich der Belastbarkeitsgrenzen des Erdsystems stark sensibilisiert.
Den planetaren Grenzen widmet das UBA eine Kunstausstellung, die einen eigenständigen Zugang zur Thematik eröffnet. Kunst fordert uns nicht nur zu einer neuen Wahrnehmung unserer Welt heraus, sondern gibt uns auch einen kreativen Raum, in dem wir über die Zukunft unseres Planeten nachdenken können. Der Vortrag zeigt Verbindungen und Komplementarität von Wissenschaft und Kunst im Nachhaltigkeitsdiskurs auf.
Der bekannte Leipziger Künstler Marcel van Beek zeigt seine fotografische Werke noch bis zum 28.05.2025 in der Fachbibliothek Umwelt des Umweltbundesamtes. Die Ausstellung umfasst in insgesamt sechs Abteilungen - von "Biodiversity Loss" bis "The Fossil Era" - ausdrucksstarke Fotografien, die sich mit den planetaren Grenzen menschlichen Lebens und Wirtschaftens künstlerisch auseinandersetzen. Das Werk des Künstlers verbindet Ansätze der sog. Fine Art Photography durch starken ästhetischen Ausdruck mit moderner Konzeptfotografie, die mit visuellen Metaphern und Symbolen auf Ideen und Botschaften verweist
Weitere Informationen:
https://marcelvanbeek.jimdofree.com/
https://www.rundgang-kunst.de/events/planetary-boundaries/Lecture HEALTHY PLANET: Assoc. Prof. Jessica Plavicki (Brown Uni, USA)
sox9a and sox9b as critical regulators of dioxin-induced neurovascular toxicityShort Abstract: Scientists study the adverse effects of environmental contamination as means of protecting human health; however, these same studies also have the potential to reveal new knowledge about the genetic and molecular mechanisms that direct critical developmental processes. Work from multiple groups has demonstrated that contaminant induced activation of the aryl hydrocarbon receptor (AHR), a ligand activated transcription factor, results in downregulation of the high mobility group transcription factor Sox9. Human mutations in SOX9 result in campomelic dysplasia (CD), a rare genetic disorder that affects the health and function of multiple organ systems. CD is usually embryonic lethal and, as a result, the loss of function phenotypes observed in individuals who reach postnatal stages reflect only the phenotypes compatible with survival. We hypothesize that individuals with CD who have severe disruptions in neural and cardiovascular development are likely to die in utero and, therefore, postulate that there are unidentified functions for SOX9 and its zebrafish co-orthologues in brain and heart development. Furthermore, we hypothesize these processes may be sensitive to environmental disruptions. Preliminary data from our newly generated single and double mutants suggest that zebrafish with mutations in sox9a and sox9b have impaired CNS angiogenesis, brain hemorrhages, cardiovascular malformations, and disrupted development of jaw vasculature and muscles. Notably, we find significant overlap between developmental toxicity induced by the AHR agonist TCDD and the observed mutant phenotypes, while reciprocally identifying new toxic endpoints following TCDD exposure.
Short CV: Dr. Jessica Plavicki is an Associate Professor and the Vice Chair of Education in the Department of Pathology and Laboratory Medicine at Brown University. She received her PhD in Neuroscience studying developmental neurogenetics and conducted her post-doctoral training in cardiovascular development and toxicity. Her lab at Brown uses the zebrafish model to study how environmental exposures and genetic mutations alter the development of the brain and cardiovascular system. She is the recipient of a number of awards including the National Institute of Environmental Health Sciences Outstanding Environmental Scientist Award, the New Career Scientist Award from the Reproductive & Developmental Specialty Section of the Society of Toxicology, the Dean's Award for Excellence in Undergraduate Teaching, Advising and Mentoring in Biological Sciences from Brown University, and the Graduate School Faculty Award for Advising & Mentoring from Brown University.
"Neues aus der Tonne“
Grüner Kindertag der LANU und des UFZZu Thema „Neues aus der Tonne“ wird es ein breites Angebot an Experimenten und Spielen, Bastelangeboten und Rätseln geben, zum Staunen und Stöbern, Erleben und Entdecken. Was landet alles in der Tonne? Was passiert mit unserem Hausmüll? Was sollte ich beachten? Gibt es in der Natur auch Müll? Was kann man mit Müll machen?
Die Grünen Kindertage sind Umweltbildungs-Aktionstage für Kindergartenkinder und Grundschüler (mit Schwerpunkt Vorschüler und Klassen 1 und 2). Wie auf einem Markt werden den Kindern an Ständen und auf Bühnen verschiedene Aktivitäten zum Experimentieren, Ausprobieren, Zuschauen, Basteln und Mitmachen angeboten. Für Erziehende, Lehrende und Eltern gibt es vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen sowie sich über Möglichkeiten zur Umsetzung von Umweltpädagogik im Kindergartenalltag und in der Schule zu informieren.
Seit 2005 werden die Grünen Kindertage in Leipzig durchgeführt. Seit 2023 finden sie im Oktober außerhalb der sächsischen Schulferien statt. In jedem Jahr wird ein neues Schwerpunktthema ausgewählt. Veranstalter ist die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Die Grünen Kindertage werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ durchgeführt.
Gerne könne Sie sich bereits unter gruene.kindertage@lanu.de
vormerken lassen.
Weitere
Informationen:
Wissenschaftskino: "Alle 28 Tage" (2014/15, 87 Minuten, Regie: Ina Borrmann)
Einer von sechs Menschen im gebärfähigen Alter ist zeitweise unfruchtbar. Im Dokumentarfilm zeigt die Regisseurin Ina Borrmann schonungslos ihre Erfahrungen mit dem eigenen Kinderwunsch. Sie beleuchtet, wie uns gesellschaftliche Erwartungen und biologischer Druck prägen und zeigt, wie der Wunsch nach einem Kind zu einer seelischen und körperlichen Herausforderung wird.
Im Anschluss sprechen die Regisseurin, Dr. Julia Bartley, Reproduktionsmedizinerin an der Universität Leipzig, und Ulla Gerber, Vorständin des Netzwerks Infertilität und Kinderwunsch (UIK), über die emotionalen und gesellschaftlichen Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches.
Trailer zum Film: Alle 28 Tage – Festival Trailer (Deutsch) HD
Eine Veranstaltung der Stadt Leipzig / Referat Wissenspolitik – in Kooperation mit dem Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Zeitgeschichtliches Forum.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Satoshi Endo (NIES, Japan) is hybrid
What does Fluorination do? Exploring PFAS...Short Abstract: Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) are a diverse group of chemicals with varying structures. New PFAS continue to be identified in the environment, and many more are likely being produced and released. Aside from their high persistence, PFAS exhibit unique equilibrium partition properties that distinguish them from their non-fluorinated hydrocarbon analogues. In this seminar talk, I will explore how (per)fluorination alters the partition properties of organic molecules and how these changes influence their environmental distribution, drawing on newly measured property data and computational results. The broader aim is to develop a complete picture of PFAS partitioning properties. Short CV: Dr. Satoshi Endo is an environmental chemist specializing in the behavior and fate of organic contaminants in the environment. He earned his doctoral degree from Eberhard Karls University of Tübingen, Germany in 2008. Dr. Endo has held research and teaching positions at the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ in Leipzig, Germany, and Osaka City University in Japan. In 2019, he joined the National Institute for Environmental Studies (NIES) in Japan as a senior scientist. His research interests include the environmental properties and processes of organic contaminants, as well as environmental analysis, ecotoxicology, and computational chemistry. Dr. Endo is an active member of several academic societies, including the Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) and the Japan Society for Environmental Chemistry (JEC). He also serves on the editorial/advisory boards of Environmental Science & Technology and Environmental Science: Processes & Impacts.
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Markus Hecker (Uni Saskatchewan, Canada)
Unraveling the toxicity of 6PPD-quinone across fishes...Short Abstract: Stormwater runoff from urban landscapes has recently been linked to mass mortalities of coho salmon in the U.S., also dubbed urban runoff mortality syndrome (UMRS). The chemical responsible has been identified as N-(1,3-dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylenediamine-quinone (6PPD-Q), a transformation product of the rubber tire antioxidant 6PPD. This presentation summarizes a series of studies that assessed the acute toxicity of 6PPD-quinone across eight fishes of commercial, cultural, and ecological importance. It then set out to characterize the specific mechanisms that drive toxicity using acute and sub-chronic experiments with select fishes. Acute toxicity differed greatly among species: No mortality occurred for Arctic char (AC), brown trout, bull trout, westslope cutthroat trout, and white sturgeon even at the highest measured concentrations (>13 mg/L), while lake (LT), brook, and rainbow (RBT) trout were sensitivity to 6PPD-Q exposure with LC50 values between 0.33 and 0.59 mg/L. Furthermore, sub-chronic exposures of RBT and LT demonstrated teratogenic effects in both larval RBT and LT. Experiments with RBT RTgill-W1 cells suggest that the mechanism of toxicity may be related to uncoupling the mitochondrial electron transport chain and by triggering acute inflammation impacting epithelial integrity. Comparative cardiac ultrasound, electrocardiography and blood gas analysis revealed significant decreases in hemoglobin oxygenation and sympathetic stimulation in sensitive RBT but not insensitive AC, further supporting this hypothesis. Whole transcriptome analysis in RBT identified several molecular toxicity pathways that may explain the apical effects described above. Further research supporting development of a comprehensive toxicity pathway model to inform environmental risk assessment of 6PPD-quinone across fishes is underway.
Lecture HEALTHY PLANET: Assoc. Prof. Fei Chen (Chinese Academy of Sciences) is hybrid
Identification of High-Risk Chemicals in Regional Aquatic EnvironmentsShort Abstract: This talk will present a multi-scale, AI-driven framework for prioritizing high-risk contaminants in regional aquatic environments, exemplified by a case study on AhR-mediated toxicities in the Pearl River Delta. The workflow initiated with text mining of historical occurrence data to delineate spatially explicit pollution profiles. These data-driven insights were integrated with high-resolution mass spectrometry-based chemometric analysis and machine learning to resolve region-wide contaminant distribution patterns. At prioritized sites, targeted effect-directed analysis, coupled with structure-informed deep learning and non-target screening, was employed to identify candidate toxicants. Subsequently, a knowledge graph based, full-spectrum toxicity network was constructed to quantitatively characterize the dominant toxicity pathways within complex mixtures derived from the candidate chemical pool. This integrative approach linked regional exposure patterns with mechanistic toxicology, advancing the data-informed identification and prioritization of hazardous chemicals in aquatic mixtures. Short CV: Fei Cheng is an Associate Professor at the State Key Laboratory of Advanced Environmental Technology, Guangzhou Institute of Geochemistry (GIG), Chinese Academy of Sciences (CAS). His research focuses on the spatiotemporal patterns of toxicants. His recent work includes uncovering regional characteristics of contaminants and toxicities using big data, establishing links between biological effects, molecular structures, and chemical exposure through deep learning, and developing intelligent methods to identify high-risk chemicals in aquatic mixtures.
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Kyungho Choi (Seoul National Uni, Korea) is hybrid
Addressing mixture exposure in environmental health: Challenges and approachesShort Abstract: Chemicals coexist in complex combinations in the living environment, and hence, people are exposed to diverse chemical mixtures. Due to the complexity of these mixtures and the difficulty of predicting their interactions, addressing mixture exposure remains a significant challenge in environmental health management. Compared to human exposure, chemical mixtures found in consumer products are generally more straightforward in terms of the number of ingredients, making their toxicities more amenable to modeling and prediction. However, applying these predictions to chemical safety management presents several challenges. In contrast, human biomonitoring detects far more complex chemical combinations, making the interpretation of health implications particularly difficult. This challenge largely arises from the inherent variability of mixture compositions and the difficulties in exposure modeling. Statistical models have been widely used in epidemiological approaches to interpret health outcomes, but most fail to incorporate biological information about chemicals in a mixture. In my lab, both toxicity-based approaches, such as the relative potency factor for chemicals with similar modes of action, and empirical approaches, which consider actual mixture combinations occurring in humans regardless of the mode of action, have been explored in understanding the health implications of the exposure. In this lecture, I will present our recent experiences with several approaches to understanding mixture-related issues in environmental health, discuss key findings, and introduce ongoing research efforts.
Lange Nacht der Wissenschaften Magdeburg
Leipziger Blau-Grün
Öffentliches Statustreffen zum Abschluss des BMBF-Vorhabens41. Leipziger Umweltstammtisch
Spürhunde im Dienste von Natur und WissenschaftSpürhunde im Einsatz: Der beste Freund des Menschen im Dienste von Natur und Wissenschaft
Ihr hervorragender Geruchssinn und ihre Kooperationsbereitschaft machen Hunde seit Jahrhunderten zu idealen Arbeitspartnern in verschiedenen Jobs. Während Spürhunde bei Polizei und Zoll sehr bekannt sind, kennt kaum einer Artenspürhunde. Gut ausgebildet, können diese Hunde für die Erfassung und das Monitoring von einer Vielzahl unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten eingesetzt werden. So sind sie in der Lage, Spuren von Tieren (Haare, Losung), aber auch Tiere selbst, z.B. verschiedenen Amphibien, Reptilien oder Insekten aufzuspüren.
In diesem Leipziger Umweltstammtisch widmen wir uns den Vorteilen und Limitierungen von Artenspürhunden weltweit. Außerdem schauen wir uns konkret an, wir die Artenspürhunde des UFZ die hiesigen Fischotter und Amphibien unterstützen sowie invasive Pflanzen aufspüren.
- 19:00 Uhr: Führung mit den Zoolotsen
- 20:00 Uhr: Vortrag von Dr. Annegret Grimm-Seyfarth, Biologin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (Hacienda Las Casas)
- 20:45 Uhr: Diskussionsrunde
Anmeldung unter: kubus@lanu.de
Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach kein Zugang mehr möglich ist!
Lange Nacht der Wissenschaften
Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.
Phone: - 1632
6. Bioraffinerietag
Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe6. Bioraffinerietag: Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe
Am 16. September 2025 lädt das DBFZ zum 6. Bioraffinerietag unter dem Motto "Schlüsseltechnologien zur Verarbeitung von Biomasse in biobasierte Produkte und Kraftstoffe" ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Konversions- und Trennverfahren, die eine effiziente Nutzung von Biomasse für die Herstellung biobasierter Produkte und Kraftstoffe ermöglichen.
Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das DBFZ aktuelle Forschungsarbeiten zu Bioraffinerietechnologien - doch die Veranstaltung lebt vom Wissenstransfer und Austausch: daher sind auch Partner aus Wissenschaft und Industrie eingeladen, ihre Ideen, Technologien und Praxisbeispiele vorzustellen. Daher rufen wir zur Einreichung von Abstracts auf!
Darüber hinaus erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Führungen durch die technischen Anlagen des DBFZ,
- Networking-Sessions mit Akteuren aus Forschung, Entwicklung und Wirtschaft,
- Eine Fachausstellung mit der Möglichkeit, eigene Technologien und Lösungen zu präsentieren.
Reichen Sie Ihr Abstract bis zum 25. Mai 2025 ein und werden Sie Teil dieser Veranstaltung!
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit BioEconomy e.V. statt.
9th World Conference of the International Society ...
... for Microbial Electrochemistry and Technology (ISMET)9th World Conference of the International Society for Microbial Electrochemistry and Technology (ISMET)
ISMET9 will bring together leading scientists, researchers, and industry professionals from around the world to share their latest discoveries, innovations, and insights in microbial electrochemistry and related disciplines.
The conference will feature a diverse program of keynote lectures, scientific short talks, and poster presentations, providing a comprehensive platform for knowledge exchange and networking.
13th International Symposium on Anaerobic Microbiology, ISAM2025.
Welcome from the Local Organizing Committee
It is our great pleasure to invite you to the 13th International Symposium on Anaerobic Microbiology, ISAM2025.
The conference will be held from 22 to 25 September 2025 in Leipzig, Germany.
The
ISAM conference series has a long tradition and aims to bring together
researchers from all areas of anaerobic microbiology. It is known for
its relaxed and collaborative atmosphere that promotes lively scientific
discussions and networking. PhD students and early career scientists
are especially encouraged to submit abstracts for oral presentations.
We look forward to welcoming you in Leipzig.
ISAM2025 will cover the following main topics:
- Biogas microbiology
- Gut microbiology
- Anaerobic fungi
- Novel cultivation approaches to isolate anaerobes
- Molecular and omics approaches to analyze anaerobic microbiomes
- Anaerobic wastewater treatment
- Anaerobic degradation of environmental contaminants
- Biotechnological applications of anaerobes
- Microbes in anoxic environments
Save the date - PartWiss 25 Konferenz
Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer ForschungDie PartWiss-Konferenz findet von 12.-14. November 2025 in Leipzig statt. Hier möchten wir gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung erarbeiten. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, Beitragsideen in einem zweistufigen Prozess einzureichen. Im ersten Schritt können Vorschläge für Sessions und Workshops von 28. April bis 28. Mai eingereicht werden. Der zweite Schritt im Juli / August ist offen für Bewerbungen von Vorträgen, Postern, Exponaten und Performances.
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich an der PartWiss 25 zu beteiligen, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Erfolge zu feiern.