
PFAS-Innovationsforum am 04.03.2024
Gemeinsam Lösungen entwickeln!
Wir werden den Blick darauf werfen, wo wir gerade stehen, welche Regularien uns erwarten, welche gesamtgesellschaftliche Relevanz die Verwendung von PFAS hat und wie Unternehmen darauf reagieren können. Welche Alternativen zu PFAS gibt es bereits? Ist die Schädlichkeit von PFAS eigentlich ausreichend bekannt? Wie können Unternehmen mithilfe technischer Innovationen einen Schritt weg von PFAS und hin zur Nachhaltigkeit gehen? Und inwiefern betrifft die Verwendung von PFAS auch die Bürgerinnen und Bürger?
Ihre Teilnahme ist kostenfrei und die Veranstaltung findet in Deutsch statt. Gern können Sie mit uns ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbaren.
Die Abteilung Wissens- und Technologietransfer (WTT) am UFZ freut sich, Sie am 04. März 2024 im Leipziger KUBUS in der Permoserstraße 15 in 04318 Leipzig zu begrüßen!
Programm
ab 9:00 | Registrierung & Austausch im Ausstellungsbereich |
9:30 | Eröffnung & Begrüßung |
9:45 |
PFAS – Wo stehen wir? Keynote: Dr. Ulrich Borchers IWW Zentrum Wasser, Leiter Geschäftsbereich Wasserqualität |
10:45 | Einführung in die Breakout-Sessions |
11:00 |
Breakout-Session 1: (Dr. Thomas Track, Kaitlyn Carter) Emissionsvermeidung – Prozesse und Technologien bei Betrieben etablieren Breakout-Session 2: (Prof. Dr. Tamara Tal, Dr. Daniel Zahn) Monitoring und Toxizität von PFAS |
12:30 | Lunch & Networking |
13:30 | Einführung in die Breakout-Sessions |
13:40 |
Breakout-Session 3: (Dr. Katrin Mackenzie) PFAS-Schadensfälle nachhaltig und sicher sanieren Breakout-Session 4: (Dr. Jessica Stubenrauch) PFAS – informieren, kommunizieren und regulieren |
15:15 | Pause |
15:45 | Berichte aus den 4 Breakout-Sessions & nächste Schritte |
16:15 | Ideenaustausch & Networking bei Kaffee und Kuchen |
ca. 17:00 | Ende der Veranstaltung |