Freilandforschung. Foto: André Künzelmann/UFZ

Girls' & Boys' Day am UFZ

Mädchen und Jungen aufgepasst:  Der 27. April 2023 ist euer Tag!

  • Die Umwelt ist euch wichtig?
  • Ihr möchtet erfahren wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu beitragen können die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten?

Dann herzlich willkommen zum diesjährigen Girls' Day und Boys' Day am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) am Standort Leipzig, Permoserstraße 15, 04315 Leipzig.

Taucht für kurze Zeit in den Alltag von Umweltforscher:innen ein und macht euch ein Bild vom weiten Berufsfeld der Naturwissenschaftler:innen, Techniker:innen und Laborant:innen.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gibt es seit 1991. Es ist eine Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft. An den UFZ-Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg sowie der Forschungsstation Bad Lauchstädt arbeiten insgesamt rund 1.200 Beschäftigte; davon 51 Prozent Frauen.

In der Zeit von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr könnt ihr Forschung live erleben, selbst mitmachen und Fragen zu Studium, Beruf und Karriere loswerden. Ihr könnt wählen, ob ihr am Vormittag, am Nachmittag oder einen ganzen Tag bei uns verbringen wollt.


Ab Hauptbahnhof mit Straßenbahnlinie 3/3E (Richtung Taucha oder Sommerfeld) bis Haltestelle Torgauer/ Permoserstraße (Wissenschaftspark), die Straße überqueren und in die Permoserstraße in östlicher Richtung gehen. Nach ca. 300 Metern links ist die Pforte des UFZ.
Fahrtzeit ca. 15 Minuten 


UFZ-Standorte: Leipzig, Bad Lauchstädt, Halle, Magdeburg UFZ-Standorte: Leipzig, Bad Lauchstädt, Halle, Magdeburg

Wer also dabei sein will beim GirlsDay - BoysDay, der meldet sich bei uns.

Schaut euch zuvor unser Ablaufprogramm
und die wählbaren Themen an.

Celine Wiesner und Jeannette Hortig
telefonisch
unter 0341/235-1269 in der Zeit von 8:30-17:00 Uhr
oder per E-Mail unter girlsday-leipzig@ufz.de
oder boysday-leipzig@ufz.de.


Themen als PDF-Datei (867.5 KB)

Vormittags


Thema 1:

"Money, Money, Money - Die Finanzen fest im Griff"

Wer: ab 9. Klasse
Anzahl: 2 Girls (noch 1 Platz frei) & 2 Boys (ausgebucht)

Betreuerinnen: Marie-Kristin Leske, Katja Quast, Saskia Spott

Der Gedanke sich strukturiert mit Zahlen und Tabellen auseinandersetzen, gewissenhaft Zahlungsein- und Ausgänge zu prüfen, klingt für viele eintönig. Doch ein Beruf in der Finanzabteilung ist alles andere als das. Die Digitalisierung, neue Technologien, Änderungen im Unternehmen, Führungsentscheidungen usw. bringen immer wieder neue Aufgaben, Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich. Die Finanzabteilung ist in Zeiten beständigen Wandels einer der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte eines jeden Unternehmens.

Zahlenjongleure und Finanzheld:innen geben Einblick in ihren Arbeitsalltag. Lernt die drei Teams der Abteilung Finanzen und Controlling kennen und gewinnt einen Einblick in unsere Arbeit und die unterschiedlichen Aufgabenbereiche. Außerdem erklären wir euch, was den besonderen Reiz eines Berufs in der Welt der Finanzen ausmacht.


Thema 2:

"Geheimnisvolles Grundwasser - wie können wir ihm auf die Schliche kommen?"

Wer: ab 5. Klasse
Anzahl: 4 Girls (ausgebucht) & 4 Boys (ausgebucht)

Betreuer:innen: Alexander Hubig, Chao Lei, Sarah Haug

Wasser in der Natur finden wir an vielen Orten: als Regen, in Seen, Flüssen, Pfützen, ...
Doch wohin verschwindet das Wasser, wenn es in den Boden versickert? Und welche Stoffe werden dabei mittransportiert? Das zu wissen ist für uns Menschen sehr wichtig, denn viel von unserem Trinkwasser fördern wir aus dem Untergrund.
Um dem versteckten unterirdischen Wasser auf die Spur zu kommen, wollen wir mit euch Grundwasserproben nehmen und mit oberirdischen Wasserproben vergleichen. Außerdem möchten wir zusammen die Bewegung des Wassers unter der Erde mit einem kleinen Modell nachstellen
und euch zum Schluss noch zeigen, wie so ein Modell am Computer aussehen kann.

Alexander Hubig, Chao Lei und Sarah Haug freuen sich auf euch!

Grundwasser Quelle: UFZ/S. Wiedling


Nachmittags


Thema 3:

"Eisen - Futter und Energie im Boden"
Wer: ab 6. Klasse
Anzahl: 2 Girls (ausgebucht) & 2 Boys (ausgebucht)

Betreuer:innen: Marie Muehe, Paul Richter

Eisen ist nicht nur für Menschen ein wichtiger Nährstoff, sondern auch für Bakterien im Boden. Bakterien können tatsächlich Eisen futtern und daraus Energie ziehen und wachsen. Diese Bakterien bilden die Grundlage unseres Lebens und führen einen der ältesten Stoffkreisläufe auf unserer Erde durch.

Mit Marie Muehe könnt ihr Euch die Umwandlung von Eisen im Boden durch Bakterien mit einem simplen Test im Labor anschauen. Mit unserem Techniker Paul Richter werdet ihr Eisen aus dem Boden extrahieren, mit einem Farbstoff pink färben und dann in einem Photometer messen. Ihr werdet staunen, was Bakterien alles in unserer Umwelt bewegen können.

Eisen Quelle: UFZ/M. Muehe


Thema 4:

"Kann die Weltklimakonferenz die Welt retten?"
Wer: ab 9. Klasse
Anzahl: 5 Girls (2 Plätze frei) & 5 Boys (2 Plätze frei)

Betreuer: Friedrich Bohn

Immer zum Ende des Jahres stolperst du vermehrt im Internet, TV und Radio über das kleine Wort "COP".
Hast du dich schon mal gefragt, warum die Ergebnisse der jährlichen Weltklimakonferenz immer nur kleine Trippleschritte sind und dass, obwohl bis tief in die Nacht verhandelt wird.

Jedes Jahr findet die Konferenz in einem anderen Land statt: 2023 in Dubai, 2022 in Ägypten, 2021 in Irland, 2020 in Spanien, usw.). Möchtest du mal einen Blick hinter die Kulissen werfen? Dann reise mit uns in Form eines lebendigen Vortrages anhand von Bildern und mit reichlich Zeit für viele deiner Fragen zur Klimakonferenz und erfahrt was wir als Wissenschaftler:innen dort machen.


Ganztägig


Thema 5:

"Einsatz der Umweltmessstation „Sense-Box“ zur Erfassung von Klimadaten auf Gründächern"
(inkl. Mittagsprogramm mit Führung und Mittagsimbiss)
Wer: ab 8. Klasse
Anzahl: 3 Girls (ausgebucht) & 3 Boys (ausgebucht)

Betreuer:innen: Lucie Moeller, Claudia Schütze, Katy Bernhard, Uta Ködel, Fabian Schütze

- Warum gibt es Gründächer und welche verschiedenen Typen gibt es?
- Warum sollte ich Umweltdaten wie z.B. die Lufttemperatur auf den Gründächern messen?
- Was ist eine Sense-Box und was kann ich mit ihr alles messen?
- Wie baue ich die Sense-Box auf und lege das Messprogramm fest?
- Wie muss ich die Sense-Box richtig auf einem Gründach aufstellen?

- Wie komme ich an die Messdaten und wie stelle ich sie optimal dar?

Sense-Box Quelle: UFZ/C. Schütze

Logo Girls' Day Logo Boys Day
8:15 - 8:30 Uhr
Eintreffen und Registrierung der Vormittagsteilnehmer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal

Bei Ankunft in der Permoserstraße 15 meldet Euch bitte bei der Betriebswache an! Stichwort: Girls'Day am UFZ / Boys'Day am UFZ
Die Kolleg:innen der Pforte werden Euch den Weg weisen bzw. folgt ihr der Ausschilderung zum Treffpunkt.

8:30 - 9:00 Uhr
Begrüßung & Alles rund um Ausbildung, Studium, Beruf und Karriere am UFZ

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal
Betreuer: Karin Wolff, Celine Wiesner

Ein spannender Arbeitgeber, abwechslungsreiche Aufgaben, ein tolles Team und eigenverantwortliches Arbeiten - das wünschen sich viele Berufseinsteiger von ihrer Arbeit. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bietet all das und noch viel mehr:
Uns ist es wichtig, dass unsere Auszubildenden und Berufsakademie-Studierenden ihre Persönlichkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen kontinuierlich stärken und weiterentwickeln können und Freude an ihrer Arbeit haben. Deshalb bieten wir eine intensive persönliche Betreuung. Mit einer Ausbildung bei uns hast du die besten Voraussetzungen für deine berufliche Zukunft.
Weiterhin bietet das UFZ Schülerinnen und Studentinnen verschiedene Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln, Berufswege auszuprobieren und außeruniversitäre Forschung hautnah kennenzulernen - etwa im Rahmen von Schüler:innen- und Studierenden-Praktika, im Schülerlabor oder in der praxisnahen Ausbildung am UFZ. Dank ihrer überdurchschnittlichen Leistungen wurden bereits mehrfach UFZ-Azubis als beste Jungfacharbeiter/-innen des Jahres durch die Industrie- und Handelskammer geehrt.

9:00 - 11:30 Uhr
Praxisteil Eures gewählten Themas

Wählt ein Thema aus der Liste entsprechend Eurer Klassenstufe aus. Themen

11:30 - 12:00 Uhr
Rundgang + Vorstellung "Das UFZ - Einblick und Überblick"

Wo: Treffpunkt Kantine/Geb. 6.1 - Blick vom Turm & Rundgang
Betreuer: Susanne Hufe

Das UFZ ist eines der wichtigsten europäischen Forschungszentren auf dem Gebiet der Umweltforschung. Es untersucht komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt.
Die Forschungsergebnisse tragen dazu bei, unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Dazu zählen beispielsweise die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, sauberes Wasser und gesunde Böden. Sie sind unsere Lebensversicherung, die es für unsere Kinder und Enkel zu erhalten gilt. Nutzen und verändern wir diese begrenzten Ressourcen, müssen wir wissen, welche Folgen das hat – für die Umwelt und für uns. Deswegen müssen wir genau verstehen, wie Ökosysteme - Wälder, Böden, Seen, Felder und Wiesen - oder ländliche und städtische Regionen funktionieren und wie sie auf Veränderungen der Umwelt, etwa den Klima- und Nutzungswandel, reagieren. Nur so können wir Lösungsoptionen finden, wie wir mit der Umwelt umgehen sollten, um sie zu erhalten.

12:00 - 12:40 Uhr
Gemeinsamer Mittagsimbiss für alle Teilnehmer:innen & Betreuer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal

12:40 - 12:45 Uhr
Ausgabe der Teilnahmezertifikate für die Vormittagsteilnehmer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal

ca. 13:00 Uhr
Ende


Ablauf als Download: Programmablauf - Vormittag (174.8 KB)

11:15 - 11:30 Uhr
Eintreffen und Registrierung der Nachmittagsteilnehmer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal

Bei Ankunft in der Permoserstraße 15 meldet Euch bitte bei der Betriebswache an! Stichwort: Girls'Day am UFZ / Boys'Day am UFZ
Die Kolleg:innen der Pforte werden Euch den Weg weisen bzw. folgt ihr der Ausschilderung zum Treffpunkt.

11:30 - 12:00 Uhr
Rundgang + Vorstellung "Das UFZ - Einblick und Überblick"

Wo: Treffpunkt Kantine/Geb. 6.1 - Blick vom Turm & Rundgang
Betreuer: Susanne Hufe

Das UFZ ist eines der wichtigsten europäischen Forschungszentren auf dem Gebiet der Umweltforschung. Es untersucht komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt.
Die Forschungsergebnisse tragen dazu bei, unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Dazu zählen beispielsweise die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, sauberes Wasser und gesunde Böden. Sie sind unsere Lebensversicherung, die es für unsere Kinder und Enkel zu erhalten gilt. Nutzen und verändern wir diese begrenzten Ressourcen, müssen wir wissen, welche Folgen das hat – für die Umwelt und für uns. Deswegen müssen wir genau verstehen, wie Ökosysteme - Wälder, Böden, Seen, Felder und Wiesen - oder ländliche und städtische Regionen funktionieren und wie sie auf Veränderungen der Umwelt, etwa den Klima- und Nutzungswandel, reagieren. Nur so können wir Lösungsoptionen finden, wie wir mit der Umwelt umgehen sollten, um sie zu erhalten.

12:00 - 12:40 Uhr
Gemeinsamer Mittagsimbiss für alle Teilnehmer:innen & Betreuer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal

12:45 -13:15 Uhr Station
"Alles rund um Ausbildung, Studium, Beruf und Karriere am UFZ"
Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal
Betreuer: Karin Wolff, Celine Wiesner

Ein spannender Arbeitgeber, abwechslungsreiche Aufgaben, ein tolles Team und eigenverantwortliches Arbeiten - das wünschen sich viele Berufseinsteiger von ihrer Arbeit. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bietet all das und noch viel mehr:
Uns ist es wichtig, dass unsere Auszubildenden und Berufsakademie-Studierenden ihre Persönlichkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen kontinuierlich stärken und weiterentwickeln können und Freude an ihrer Arbeit haben. Deshalb bieten wir eine intensive persönliche Betreuung. Mit einer Ausbildung bei uns hast du die besten Voraussetzungen für deine berufliche Zukunft.
Weiterhin bietet das UFZ Schülerinnen und Studentinnen verschiedene Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln, Berufswege auszuprobieren und außeruniversitäre Forschung hautnah kennenzulernen - etwa im Rahmen von Schüler:innen- und Studierenden-Praktika, im Schülerlabor oder in der praxisnahen Ausbildung am UFZ. Dank ihrer überdurchschnittlichen Leistungen wurden bereits mehrfach UFZ-Azubis als beste Jungfacharbeiter/-innen des Jahres durch die Industrie- und Handelskammer geehrt.

13:15 - 15:45 Uhr
Praxisteil Eures gewählten Themas

Wählt ein Thema aus der Liste entsprechend Eurer Klassenstufe aus. Themen

15:50 - 16:00 Uhr
Ausgabe der Teilnahmezertifikate für die Nachmittagsteilnehmer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal

ca. 16:00 Uhr
Ende


Ablauf als Download: Programmablauf - Nachmittag (121.9 KB)

8:15 - 8:30 Uhr
Eintreffen und Registrierung der Vormittagsteilnehmer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal

Bei Ankunft in der Permoserstraße 15 meldet Euch bitte bei der Betriebswache an! Stichwort: Girls'Day am UFZ / Boys'Day am UFZ
Die Kolleg:innen der Pforte werden Euch den Weg weisen bzw. folgt ihr der Ausschilderung zum Treffpunkt.

8:30 - 9:00 Uhr
Begrüßung & Alles rund um Ausbildung, Studium, Beruf und Karriere am UFZ

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal
Betreuer: Karin Wolff, Celine Wiesner

Ein spannender Arbeitgeber, abwechslungsreiche Aufgaben, ein tolles Team und eigenverantwortliches Arbeiten - das wünschen sich viele Berufseinsteiger von ihrer Arbeit. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bietet all das und noch viel mehr:
Uns ist es wichtig, dass unsere Auszubildenden und Berufsakademie-Studierenden ihre Persönlichkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen kontinuierlich stärken und weiterentwickeln können und Freude an ihrer Arbeit haben. Deshalb bieten wir eine intensive persönliche Betreuung. Mit einer Ausbildung bei uns hast du die besten Voraussetzungen für deine berufliche Zukunft.
Weiterhin bietet das UFZ Schülerinnen und Studentinnen verschiedene Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln, Berufswege auszuprobieren und außeruniversitäre Forschung hautnah kennenzulernen - etwa im Rahmen von Schüler:innen- und Studierenden-Praktika, im Schülerlabor oder in der praxisnahen Ausbildung am UFZ. Dank ihrer überdurchschnittlichen Leistungen wurden bereits mehrfach UFZ-Azubis als beste Jungfacharbeiter/-innen des Jahres durch die Industrie- und Handelskammer geehrt.

9:00 - 11:30 Uhr
Erster Praxisteil Eures gewählten Themas

Das Thema findet ihr in der Liste.
Beachtet die geforderte Klassenstufe. Thema

11:30 - 12:00 Uhr
Rundgang + Vorstellung "Das UFZ - Einblick und Überblick"

Wo: Treffpunkt Kantine/Geb. 6.1 - Blick vom Turm & Rundgang
Betreuer: Susanne Hufe

Das UFZ ist eines der wichtigsten europäischen Forschungszentren auf dem Gebiet der Umweltforschung. Es untersucht komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt.
Die Forschungsergebnisse tragen dazu bei, unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Dazu zählen beispielsweise die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, sauberes Wasser und gesunde Böden. Sie sind unsere Lebensversicherung, die es für unsere Kinder und Enkel zu erhalten gilt. Nutzen und verändern wir diese begrenzten Ressourcen, müssen wir wissen, welche Folgen das hat – für die Umwelt und für uns. Deswegen müssen wir genau verstehen, wie Ökosysteme - Wälder, Böden, Seen, Felder und Wiesen - oder ländliche und städtische Regionen funktionieren und wie sie auf Veränderungen der Umwelt, etwa den Klima- und Nutzungswandel, reagieren. Nur so können wir Lösungsoptionen finden, wie wir mit der Umwelt umgehen sollten, um sie zu erhalten.

12:00 - 12:40 Uhr
Gemeinsamer Mittagsimbiss für alle Teilnehmer:innen & Betreuer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal

12:45 - 15:30 Uhr
Zweiter Praxisteil Eures gewählten Themas

Ihr werdet von unseren Wissenschaftler:innen abgeholt

15:30 - 15:45 Uhr
Ausgabe der Teilnahmezertifikate für die Nachmittagsteilnehmer:innen

Wo: Gebäude 4.0 / Erdgeschoss / Vortragssaal
 

ca. 16:00 Uhr
Ende


Ablaufplan als Download: Programmablauf - Ganztägig (122.6 KB)


Corona (SARS-CoV-2) - Hygiene-Hinweise

Wir hoffen alle, dass wir einen unbeschwerten Tag durchführen können. Trotzdem müssen wir auf folgendes hinweisen:

Solltet Ihr Euch an dem Tag nicht gesund fühlen oder Erkältungssynthome haben, dann bitten wir Euch, uns rechtzeitig dies kurz telefonisch oder per Mail mitzuteilen und nicht zur gebuchten Veranstaltung zu kommen.