Lange Nacht der Wissenschaften Halle 2022

Lange Nacht der Wissenschaften in Halle 2023


Auch in desem Jahr findet wieder eine Lange Nacht der Wissenschaften in Halle statt. Das UFZ ist am 7. Juli 2023 am Standort Halle von 17:00 - 23:00 Uhr mit dabei und hat wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein auf die Beine gestellt.

Den UFZ-Standort finden Sie in der Theodor-Lieser-Straße 4 in Halle.


UFZ-Standort in Halle


Weitere Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften in Halle unter: https://lndwhalle.de/


Präsentationen und Mitmachaktionen am UFZ-Standort Halle


Mikroorganismen - Die unsichtbare Vielfalt im Boden

Dr. Thomas Reitz (Department Bodenökologie, UFZ)

  • 17:00 - 23:00 Uhr
  • Foyer

Böden beinhalten eine riesige Anzahl und Vielfalt von Mikroorganismen (Bakterien und Pilze), die wichtige Funktionen übernehmen, z.B. die Zersetzung von komplexem organischem Material und die Freisetzung von Nährstoffen.


Bestäuberinsekten: welche gibt es und wie können wir sie schützen?

Claudia Nogueira (Department Naturschutzforschung, UFZ)

  • 17:00 - 23:00 Uhr
  • Platz vor Gebäude

Bienen kennt jeder, aber es gibt noch viel mehr Bestäuberinsekten. Wie schützt man Bestäuberinsekten und wirkt ihrem Rückgang entgegen? Damit beschäftigt sich das EU-Projekt SPRING, das am UFZ koordiniert wird. Am Infostand erfahren Sie mehr zum SPRING-Projekt sowie zur Forschung zu Bestäuberinsekten am UFZ. Neben der Vorstellung von Monitoring Methoden, wird es die Möglichkeit geben sich mit einem Digitalmikroskop die Bestäuberinsekten ganz genau anzuschauen und so die jeweiligen charakteristischen Merkmale zu erkennen.


Bienen: Därme, Verhalten und Gesundheit

Jonna Heuschele (Department Biozönoseforschung, UFZ)  und Cassandra Uthoff (Department Molekulare Systembiologie, UFZ)

  • 17:00 - 23:00 Uhr
  • Platz vor Gebäude

Umweltbelastungen z.B. durch Pflanzenschutzmittel, Lebensraumveränderungen und der Klimawandel bedrohen die Gesundheit und Vielfalt von Bienen. In unserer Forschung versuchen wir den Zusammenhang von Umwelteinflüssen auf das Verhalten, die Entwicklung und die Gesundheit von Bienen zu verstehen. An unserem Stand bekommen Sie einen Einblick in die faszinierende Welt von Bienendärmen und was wir von ihnen lernen können.

Das „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ ist eines der bekanntesten Citizen-Science-Projekte.

Dr. Martin Musche und Alexander Harpke (Department Biozönoseforschung, UFZ)

  • 17:00 - 21:00 Uhr
  • Platz vor Gebäude

Beim Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) – einem der bekanntesten Citizen Science Projekt - erfassen Freiwillige seit 2005 an ungefähr 500 Orten in Deutschland regelmäßig und mit einer standardisierten Methode Schmetterlinge.

„Große Artenvielfalt bei kleinen Krabbeltieren: Insekten und Co“
Katharina Klauer, Lara Morning (Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt)

  • 17:00 - 22:00 Uhr
  • Platz vor Gebäude

Der KinderUmweltBus zeigt euch die große Vielfalt von Insekten und anderen Krabblern: Welche kennt ihr schon und wo leben sie? Kleine Geheimnisse der wuseligen Krabbeltiere könnt ihr ganz groß auf der Mikroprojektionsanlage betrachten.


How many trees are around me? Detecting individual tree crowns from public airborne imagery in Halle with AI.
Taimur Khan, Jörg Brünecke (Department Biozöseforschung, UFZ)

  • 17:00 - 23:00 Uhr
  • Foyer

Machine learning makes it possible to recognise tree crowns on aerial images. Taimur Khan and Jörg Brünecke present the results of a machine learning model that they trained with public aerial images from Halle. With the practical benefit: You can look up how many trees there are in your district at the booth.


Malen mit Bodenfarben für Kinder ab 6 Jahren

Lena Roos (Department Bodensystemforschung, UFZ)

  • 17:00 - 22:00 Uhr
  • Platz vor Gebäude

Durch Verwitterung und Oxidation entstehen im Boden ganz unterschiedlich gefärbte Minerale. Fein gemahlen und mit Wasser vermischt kann man mit ihnen Bilder in den schönsten Erdtönen malen.


Untersuche deine Bodenpobe!
Dr. Ute Wollschläger (Department Bodensystemforschung, UFZ)

  • 17:00 - 22:00 Uhr
  • Platz vor Gebäude

Boden ist nicht gleich Boden! Er unterscheidet sich von Ort zu Ort in vielen seiner Eigenschaften. Untersuche mit einer Reihe einfacher Experimente eine mitgebrachte Bodenprobe und vergleiche sie mit vorbereiteten Bodenproben vor Ort.


Vorträge und Führungen


19:00 Uhr
Ackerböden im Klimawandel 
Dr. Ute Wollschläger, Prof. Hans-Jörg Vogel (Department Bodensystemforschung, UFZ)
Vortrag: ca. 20 Min plus Diskussion, Vortragssaal

Der Ackerboden ist Boden des Jahres 2023. Damit stehen die landwirtschaftliche Nutzung und der Bodenschutz in der Landwirtschaft im Fokus. Insbesondere der Klimawandel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: Ackerböden und Landwirtschaft müssen z.B. für längere Trockenperioden oder Starkregenereignisse fit gemacht werden. Denn nur durch nachhaltige Bewirtschaftung können die Erträge langfristig gesichert werden und die Böden zur Klimaanpassung beitragen.


20:00 Uhr
Sprudelnde Quellen: Eintauchen in die Geheimnisse von Süsswasserquellen
Dr. Christin Müller (Departmernt Catchment Hydrology, UFZ)
Vortrag: 20 Min plus Diskussion, Vortragssaal

Christin Müller ist Taucherin und stellt in ihrem anschaulichen Vortrag Süsswasserquellen in unserer Region vor. Viele Bilder unterstreichen die Faszination und Bedeutung von Süßwasserquellen und warum es so wichtig ist, sie zu schützen. Wissenschaftliches Tauchen ist ein wichtiges Werkzeug zur Erforschung von Quellen, welche durch Klima- und Landnutzungswandel steten Veränderungen und Gefahren ausgesetzt sind.


21:00 Uhr
Wasserkrise in Deutschland - Was kommt da auf uns zu?
Prof. Dr. Ralf (Departmernt Catchment Hydrology, UFZ)
Vortrag: 20 Min plus Diskussion, Vortragssaal

Dachten Sie nicht auch immer, dass Deutschland ein wasserreiches Land sei? Jetzt wird in den Medien immer öfter über die Wasserkrise in Deutschland berichtet. Waren die letzten Jahre nur ein paar trockenere Jahre oder steuern wir auf eine Wasserkrise in Deutschland zu und müssen um unser Trinkwasser fürchten? In seinem Vortrag geht Hydrologe Ralf Merz auf die Frage ein, was Wasserkrise in Deutschland bedeutet, welche Folgen das für jeden einzelnen haben kann und welche Möglichkeiten wir haben, etwas dagegen zu tun.


22:00 Uhr
Segen und Fluch des Anthropozäns - Von der Keule bis zur Klimakrise
Dr. Mark Frenzel, UFZ
Vortrag: 20 Min plus Diskussion

Wir machen eine Zeitreise von der frühen Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart mit den wichtigen Stationen der menschlichen Entwicklung, die uns mit allen Vor- und Nachteilen dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Meine Schlussfolgerung ist, dass die evolutionären Erblasten der Menschheitsgeschichte der entscheidende Schlüssel zum Verständnis der heutigen Krisen inklusive der Klimakrise sind.


20:00 Uhr und 21:00 Uhr
Computertomographie - Das Verborgene im Boden sichtbar machen
Dr. Sebastian Blaser (Department Bodensystemforschung, UFZ)
Führungen: Dauer ca. 30 Minuten, Treffpunkt Foyer, Labor K63

Böden sind eine lebensnotwendige Ressource. Mit bloßem Auge bleibt uns allerdings Vieles verborgen. Die Röntgen-Computertomographie ist eine bekannte bildgebende Methode aus der Medizin und ermöglicht es uns einen faszinierenden Blick in den Boden zu werfen. So können wir mit Hilfe der Röntgenstrahlen etwa die Bodenstruktur sichtbar machen oder das Wurzelwachstum im Boden beobachten.


19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr
Im Molekularlabor den Mikroben auf der Spur
Dr. Kezia Goldmann, Dr. Julia Moll (Department Bodenökologie, UFZ)
Führungen: Dauer ca. 30 Minuten, Treffpunkt Foyer

Obwohl wir sie nicht sehen, umgeben uns Mikroorganismen immer und überall. Viele Mikroben können allerdings nicht kultiviert werden, da ihr Wachstum oftmals auf spezifische Umweltbedingungen oder anderen Organismen angewiesen ist. Während einer Laborführung lernen Sie Techniken und Geräte kennen, mit denen auch diese „versteckten“ Mikroorganismen identifiziert werden können.