Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig 2020 - Online

Auf zur Nacht, die Wissen schafft!

Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig, online am 16. Juli 2021 ab 18 Uhr

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig findet in diesem Jahr digital, virtuell und online statt!

Die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen haben ein buntes, spannendes Programm an Vorlesungen, Führungen, Vorträgen, Spielen, Experimenten, Rätseln und mehr zusammengestellt, welches Sie direkt von zu Hause – oder wo immer Sie auch gerade sind -  verfolgen können.

Das vollständige Programm am 16. Juli 2021 finden Sie hier:

www.wissen-in-leipzig.de

Unser Programm für 2021


Wir bringen Licht ins Dunkel: Die Welt der nächtlichen Bestäuber

18:30 / 19:30 / 20:30 / 21:30 | Anmeldung erforderlich

Anmeldung virtueller Rundgang (interaktiv)


Virtueller Rundgang durch die Ausstellung "Blüten(be)sucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur" im Botanischen Garten

Leana Zoller, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung / Dr. Demetra Rakosy, Department Biozönoseforschung, UFZ

Illustration Blumenwiese mit Bestäubern. Quelle: Botanischer Garten Leipzig

Immer häufiger werden wir mit dem Rückgang von Bestäubern konfrontiert. Dabei denken die meisten von uns an Bienen, Tagfalter und Fliegen. Bei der Frage nach der Vielfalt, Bedeutung und Bedrohung von nächtlichen Bestäubern tappen wir jedoch sprichwörtlich im Dunkeln. Begleiten Sie uns auf eine nächtliche Tour durch die Ausstellung "Blüten(be)sucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur" im Botanischen Garten und lassen Sie uns gemeinsam die faszinierende Welt von nächtlichen Blütenbesuchern entdecken.

Für die interaktive Besucherführung ist eine Anmeldung über den Weblink unten erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen  pro Führung begrenzt.

Wissen in Leipzig - Beitrag

Klimaschutz verstehen, simulieren und handeln – Workshop zum Mitmachen

20:00 - 21:00 Uhr und 22:00 - 23:00 Uhr | Anmeldung erforderlich | Teilnehmerzahl: max. 50 Personen
Hans Dieter Kasperidus, Department Naturschutzforschung, UFZ

Anmeldung Workshop


En-ROADS ist ein globales Klimasimulationsmodell, um das Verständnis der aktuellen Klimakrise zu verbessern.

EnROADS Workshop - Participant in front of screen

Lernen Sie im interaktiven Workshop die Wirkungsbeziehungen im globalen System von Energieversorgung, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Landnutzung und Klima kennen. Schlagen Sie Aktionen vor, um bis zum Jahr 2100 die globale Erderwärmung auf maximal 2°C zu begrenzen. En-ROADS zeigt Ihnen sofort an, ob Ihre Aktionen geeignet sind, um die Klimaziele von Paris zu erreichen.


Wissen in Leipzig - Beitrag


Stadtparks und Gesundheit – Fluch oder Segen für Allergiker*innen?

22:00-22:30 Uhr | Livestream | Vortrag mit Diskussion
Dr. Susanne Dunker (UFZ) und Dr. Nadja Kabisch (HU Berlin)

Blühende Birken in Leipziger Park. Quelle: Project GreenEquityHealth Blühende Birken in Leipziger Park. Quelle: Project GreenEquityHealth

Parks sind, gerade in der Pandemie, wichtige Erholungsorte für Städter. Manche sehen sie allerdings auch kritisch – etwa Allergiker. Wir untersuchen, ob die Bäume in Parks Allergien fördern oder ihre Blätter eher die Luft reinigen. Stimmen die gemessenen Pollenmengen mit den Symptomdaten von Allergikern überein? Wir stellen Ergebnisse unserer Umfrage vor.

Link für Live-Stream am 16. Juli 2021
 


Klima – schützen und anpassen. Ein UFZ-Forschungsspaziergang

18:00 - 24:00 Uhr | Video
YouTuber Klaus Russell-Wells und der Wissenschaftliche Geschäftsführer des UFZ, Prof. Dr. Georg Teutsch, beim gemeinsamen Forschungsspaziergang

Standbild Forschungsspaziergang

Vor uns eine liegt eine große Herausforderung: der Klimawandel. Er ist real. Er findet jetzt statt – auch bei uns in Deutschland.

Video ansehen

Wissen in Leipzig - Beitrag