Freilandforschung. Foto: André Künzelmann/UFZ
© André Künzelmann, UFZ

Girls' & Boys' Day am UFZ in Halle


Mädchen und Jungen ab Klassenstufe 6 aufgepasst:
Der 3. April 2025 ist euer Tag!

  • Die Umwelt ist euch wichtig?
  • Ihr möchtet erfahren, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu beitragen können, die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten?

Dann herzlich willkommen zum diesjährigen Girls' Day und Boys' Day am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Taucht für kurze Zeit in den Alltag der Umweltforscher:innen ein und macht euch ein Bild vom Berufsfeld der Naturwissenschaftler:innen, Techniker:innen und Laborant:innen.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gibt es seit 1991. Es ist eine Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft. Am UFZ mit den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg sowie der Forschungsstation in Bad Lauchstädt sind insgesamt 1210 Mitarbeiter:innen tätig; darunter 51 Prozent Frauen. Davon arbeiten 121 Mitarbeiter:innen in Halle.

In der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:15 Uhr könnt ihr Forschung live erleben, selber mitmachen und alle Fragen zu Studium, Beruf und Karriere loswerden.

Bitte seid pünktlich 8:30 Uhr am zentralen Treffpunkt in der Eingangshalle des Hallenser UFZ, damit ihr von Anfang an alles miterleben könnt.

Doch jetzt müsst Ihr euch entscheiden, welchen Expert:innen ihr bei der Arbeit zuschauen möchtet. Schaut euch unsere Angebote weiter unten an.


Bitte nicht vergessen:
Für die Labore festes Schuhwerk anziehen. Schutzbrille und Laborkittel werden dir vom UFZ gestellt.

8:30 - 8:45 Uhr
Begrüßung und Registrierung

8:45 - 9:00 Uhr
Infos sowie Eure Fragen zu Ausbildung, Studium und Karriere
& Aufteilung für die Stationen

9:00 - 11:15 Uhr
Besuch deiner gewählten Station

11:30 - 12:00 Uhr
Vortrag für Alle
"Warum ist Umweltforschung wichtig?"

12:00 - 12:50 Uhr
Gemeinsame Mittagspause mit den UFZ-Kolleg:innen
& Infos und Eure Fragen zu Ausbildung, Studium und Karriere

12:50 - 13:00 Uhr
Ausgabe der Teilnahmebestätigungen & Erneute Aufteilung in die Stationen
& Ende für die Vormittagsteilnehmer:innen

13:00 - ca. 15:15
Besuch deiner gewählten Station

ca. 15:20 - 15:30 Uhr
Ausgabe der Teilnahmebestätigungen
& Ende für die Nachmittags- und Ganztagsteilnehmer:innen

Foto: UFZ
© André Künzelmann, UFZ


Vortrag
"Warum ist Umweltforschung wichtig?"

Wer: Pflicht für alle Teilnehmer:innen
Wo: Vortragssaal

Als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften untersuchen wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt unter dem Einfluss des globalen Wandels.

Mit unserer Forschung tragen wir zur gesellschaftlichen Entwicklung und zur langfristigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen bei. Die biologische Vielfalt, sauberes Wasser und gesunde Böden sind unsere Lebensversicherung – und die unserer Kinder und Enkelkinder. Nutzen und verändern wir mit unserem Handeln diese limitierten Ressourcen, müssen wir wissen, welche Folgen das hat – für die Umwelt und für uns. Wir müssen die komplexen terrestrischen Umweltsysteme wie Flusseinzugsgebiete, ländliche und urbane Regionen, Wälder, Gewässer, Grundwasser, Moore, Felder oder Böden und die Prozesse in den Ökosystemen von der regionalen Skala bis auf die Ebene einzelner Organismen besser verstehen, um sie besser managen zu können.

Die Voraussetzungen dafür sind: Integrierte Umweltforschung, die disziplinäre Grenzen zwischen Natur- und Sozialwissenschaften überwindet und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einbindet, innovative Forschungsinfrastrukturen, mit denen wir das komplexe System Umwelt erforschen können, und motivierte Spitzenforscher:innen aus aller Welt.


Schau dir nun unsere möglichen Stationen an
und wähle ein Thema aus.

Den Link zum Anmeldeportal findest du dann weiter unten.

Logo Girls' Day

Station 1 = 0 von 2 Plätzen frei
Station 2 = 0 von 3 Plätzen frei
Station 3 = 0 von 2 Plätzen frei


Station 1 - Vormittag (AUSGEBUCHT)

"Das machen wir in der Ökologie: Zählen, messen, beobachten Schlussfolgerungen ziehen und uns an der Vielfalt freuen!“

9:00 - 11:15 Uhr 

Anzahl: 2 Teilnehmerinnen
Betreuer: Mark Frenzel
Klassenstufe: ab 6. Klasse

Samen samen © (c) blühendes Österreich / Alex Papis

In der Ökologie geht es sehr oft um Zahlen. Dazu muss man zählen und messen. Warum das wichtig ist, kann man einfach zeigen, indem unterschiedliche Mengen Samen von verschiedenen Pflanzen abgezählt und gewogen werden, um das durchschnittliche Gewicht zu ermitteln. Sowas ist z.B. in der Landwirtschaft wichtig. Anschließend geben wir die Messergebnisse am Computer ein und machen ein paar einfache Berechnungen und Grafiken.

Insekten © Mark Frenzel / UFZ

Im zweiten Teil geht es um die wunderbare Welt der Insekten: ihr werdet einiges über Insekten lernen und euch Insekten ganz genau unter dem Stereomikroskop anschauen. Genaues Anschauen geht am besten, wenn man zeichnet, was man sieht. Anschließend versuchen wir, was wir gesehen haben mit Funktionen und Lebensweisen dieser Insekten zu verbinden und schauen uns noch einige besonders hübsche Insekten unter dem Digitalmikroskop an.


Station 2 - Nachmittag (AUSGEBUCHT)

„Das Genlabor: DNA – was ist das eigentlich genau?“

13:00 - 15:15 Uhr

Anzahl: 3 Teilnehmerinnen
Betreuerinnen: Julia Moll / Kezia Goldmann
Klassenstufe: 6. - 8. Klasse

Genlabor © Beatrix Schnabel / UFZ

Jedes Lebewesen - ob Tier, Pflanze, Pilz oder Bakterium – besitzt DNA (die Erbinformationen). Untersuchungen an DNA können sehr hilfreich sein. Man kann damit Krankheiten erkennen, beim Heilen dieser helfen oder auch Verbrecher überführen. Ausgestattet mit Kittel und Pipette wollen wir mit Euch DNA aus pflanzlichen Zellen isolieren und die scheinbar unsichtbare DNA sichtbar machen. Ihr werdet lernen, was genau DNA ist und schließlich einen Eindruck bekommen, was wir in unserer Forschung damit anstellen.


Station 3 - Ganztägig (AUSGEBUCHT)

„Bodenanalyse – mehr als Dreck“

  9:00 - 11:15 Uhr - 1. Teil
11:30 - 13:00 Uhr - Vortrag & Pause
13:00 - 15:15 Uhr - 2. Teil

Anzahl: 2 Teilnehmerinnen
Betreuerin: Eva Lippold
Klassenstufe: ab 8. Klasse

Bodenanalyse © Eva Lippold / UFZ

Wir führen eine kleine Grundcharakterisierung von Bodenproben auf Restfeuchte, pH-Wert, Kohlenstoff- sowie Stickstoffgehalt durch und bereiten Proben für die Analyse von pflanzenverfügbarem Phosphor und Kalium vor. Hier erlangt ihr einen kleinen Einblick in die Grundlagen der Bodenwissenschaften.

Voraussetzung: Die Probe muss bitte selbst mitgebracht werden. Hierfür 200g Boden aus 5 - 10cm Tiefe im Garten oder in deiner Umgebung entnehmen und in eine größere Tüte füllen. Diese zu Hause offen stellen und den Boden 4 Tage trocknen lassen. Täglich einmal durchschütteln, damit der Boden gleichmäßig trocknet und nicht schimmelt. Ihr könnt gerne 1 - 2 Proben mitbringen.


************************************************************************************************

Hier könnt ihr euch das Programm auch downloaden!

Programm Girls' Day (324.7 KB)  

Logo Boys Day

Station 1 = 0 von 3 Plätzen frei
Station 2 = 0 von 3 Plätzen frei
Station 3 = 0 von 2 Plätzen frei


Station 1 - Vormittag (AUSGEBUCHT)

"Das machen wir in der Ökologie: Zählen, messen, beobachten Schlussfolgerungen ziehen und uns an der Vielfalt freuen!"

9:00 - 11:15 Uhr

Anzahl: 3 Teilnehmer
Betreuer: Mark Frenzel
Klassenstufe: ab 6. Klasse

Samen samen © (c) blühendes Österreich / Alex Papis

In der Ökologie geht es sehr oft um Zahlen. Dazu muss man zählen und messen. Warum das wichtig ist, kann man einfach zeigen, indem unterschiedliche Mengen Samen von verschiedenen Pflanzen abgezählt und gewogen werden, um das durchschnittliche Gewicht zu ermitteln. Sowas ist z.B. in der Landwirtschaft wichtig. Anschließend geben wir die Messergebnisse am Computer ein und machen ein paar einfache Berechnungen und Grafiken.

Insekten © Mark Frenzel / UFZ

Im zweiten Teil geht es um die wunderbare Welt der Insekten: ihr werdet einiges über Insekten lernen und euch Insekten ganz genau unter dem Stereomikroskop anschauen. Genaues Anschauen geht am besten, wenn man zeichnet, was man sieht. Anschließend versuchen wir, was wir gesehen haben mit Funktionen und Lebensweisen dieser Insekten zu verbinden und schauen uns noch einige besonders hübsche Insekten unter dem Digitalmikroskop an.


Station 2 - Nachmittag (AUSGEBUCHT)

"Das Genlabor: DNA – was ist das eigentlich genau?"

13:00 – 15:15 Uhr

Anzahl: 3 Teilnehmer
Betreuerinnen: Julia Moll / Kezia Goldmann
Klassenstufe: 6. - 8. Klasse

Genlabor © Beatrix Schnabel / UFZ

Jedes Lebewesen - ob Tier, Pflanze, Pilz oder Bakterium – besitzt DNA (die Erbinformationen). Untersuchungen an DNA können sehr hilfreich sein. Man kann damit Krankheiten erkennen, beim Heilen dieser helfen oder auch Verbrecher überführen. Ausgestattet mit Kittel und Pipette wollen wir mit Euch DNA aus pflanzlichen Zellen isolieren und die scheinbar unsichtbare DNA sichtbar machen. Ihr werdet lernen, was genau DNA ist und schließlich einen Eindruck bekommen, was wir in unserer Forschung damit anstellen.


Station 3 - Ganztägig (AUSGEBUCHT)

"Bodenanalyse – mehr als Dreck"

1. Teil: 9:00 – 11:30 Uhr / 2. Teil: 13:00 – ca. 15:15 Uhr

Anzahl: 2 Teilnehmer
Betreuerin: Eva Lippold
Klassenstufe: ab 8. Klasse

Bodenanalyse © Eva Lippold / UFZ

Wir führen eine kleine Grundcharakterisierung von Bodenproben auf Restfeuchte, pH-Wert, Kohlenstoff- sowie Stickstoffgehalt durch und bereiten Proben für die Analyse von pflanzenverfügbarem Phosphor und Kalium vor. Hier erlangt ihr einen kleinen Einblick in die Grundlagen der Bodenwissenschaften.

Voraussetzung: Die Probe muss bitte selbst mitgebracht werden. Hierfür 200g Boden aus 5 - 10cm Tiefe im Garten oder in deiner Umgebung entnehmen und in eine größere Tüte füllen. Diese zu Hause offen stellen und den Boden 4 Tage trocknen lassen. Täglich einmal durchschütteln, damit der Boden gleichmäßig trocknet und nicht schimmelt. Ihr könnt gerne 1 - 2 Proben mitbringen.


*******************************************************************************************************

Hier könnt ihr euch das Programm auch downloaden!

Boys' Day Programm (323.7 KB)




Bitte meldet euch entsprechend für
die gewünschte Station über unser Anmeldeportal an.

Bei Rückfragen oder Problemen könnt Ihr uns
- Jeannette Hortig und Pia Kleint -

telefonisch unter 0341/6025 - 1269 oder 

per E-Mail unter  boysday-halle@ufz .de bzw. girlsday-halle@ufz

erreichen.


Bitte beachtet die mitzubringenden Formulare - Schulfreistellung und Bestätigung sowie die Fotofreigabegenehmigung, damit wir Fotos von euch und eurem ereignisreichem Tag machen können.
Diese findet sind im Anmeldeportal zum download hinterlegt.

Anfahrtsbeschreibung

Ihr findet das UFZ im Nordwesten von Halle, in der Theodor-Lieser-Straße 4.

Vom Hauptbahnhof erreicht ihr das UFZ mit der Straßenbahnlinie 4 (Richtung Kröllwitz). Steigt an der Haltestelle Straßburger Weg aus. Die Fahrtzeit beträgt etwa 20 Minuten.

Wegweiser führen euch von da an zum UFZ.

UFZ-Standort Halle
© André Künzelmann / UFZ

Hygiene-Hinweise

Wir hoffen alle, dass wir einen unbeschwerten Tag durchführen können. Trotzdem müssen wir auf folgendes hinweisen:

Solltet Ihr Euch an dem Tag nicht gesund fühlen oder Erkältungssynthome haben, dann bitten wir Euch, uns rechtzeitig dies kurz telefonisch oder per Mail mitzuteilen und nicht zur gebuchten Veranstaltung zu kommen.