UFZ-Standort Magdeburg


Brückstr. 3a
39114 Magdeburg
Tel. 0391-8109101

Standort Magdeburg


Die drei Departments am Standort: 

ASAM

Aquatische Ökosystemanalyse
Weblink

Leiter:
Prof. D. Borchardt

FLOEK


Fließgewässerökologie
Weblink

Leiter:
Prof. M. Weitere

SEEFO


Seenforschung
Weblink

Leiter:
Dr. K. Rinke

Auto:
Von der A2, Abfahrt Magdeburg-Zentrum oder von der A14, Abfahrt Magdeburg-Sudenburg über Magdeburger Ring / Abfahrt "Universität/ Zentrum Nord" / Albert Vater-Str. = B1 / zweimal Überquerung der Elbe / dann rechts in die Turmschanzenstr. / entsprechend Beschilderung links in die Einfahrt zum Sozialministerium & UFZ

Bahn:
1. Fahrt mit der Straßenbahn Linie 4 vom Hauptbahnhof Nord in Richtung Cracau bis zur Haltestelle Turmschanzenstrasse oder bis Haltestelle Arenen.

Von der Haltestelle Turmschanzenstrasse aus ca. 500m entlang der Turmschanzenstrasse und dann entsprechend der Beschilderung links in die Einfahrt zum Sozialministerium & UFZ laufen.

Von der Haltestelle Arenen erreicht man - entlang der Brückstrasse und dann rechts am Landeshauptarchiv einbiegen - das UFZ nach ca. 350m zu Fuß.

2. Reist man mit der RB oder RE aus Leipzig an, so könnte sich der Ausstieg an der Bahn-Station "Herrenkrug" anbieten. Von dort ca.10min mit dem Fahrrad, 30min zu Fuß oder mit der Straßenbahn-Linie 6 in Richtung Diesdorf von Bahnhof Herrenkrug bis Haltestelle Turmschanzenstrasse (4 Stationen, 6min Fahrzeit).     

Taxi:
vom Hauptbahnhof ca. 15 - 25Euro


Seit 2017 ist es möglich, am UFZ-Standort Magdeburg ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu absolvieren.

Träger des FÖJ ist die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK).

FÖJ-Plakette

Du hast Lust,

  • mit Wissenschaftlern und Technikern in einem Team zusammen zu arbeiten und deren Arbeitsweise
    kennenzulernen,
  • an Ausfahrten und Probenahmen teilzunehmen,
  • das Arbeiten im Labor kennenzulernen (Sediment und Wasseruntersuchungen, Chlorophyll‐A‐Messungen, DNA‐Analysen),
  • einen Einblick in den Umgang mit Messdaten zu erhalten,
  • neue Methoden und Techniken kennenzulernen,
  • an Meetings und Vorträgen der Wissenschaftler teilzunehmen und vieles mehr.

Informationen unter und Bewerbungen an
www.foej‐lsa.de & christiane.katterfeld@ufz.de

Plakat - FÖJ in der Umweltforschung (348.4 KB)