Wetterextreme:
Perspektiven in Monitoring und Vorhersage
31. Mai bis 1. Juni 2022 | Leipziger KUBUS
Workshop für Wissenschaft und Stakeholder
Rahmenprogramm
Das detaillierte Programm inklusive Posterbeiträge ist jetzt verfügbar.
Der Abstract-Band ist jetzt online!
Anmeldungen sind noch möglich!
Bitte melden Sie sich hier online kostenlos zur Veranstaltung an.
Mit dem Ausfüllen des unten stehenden Formulars melden Sie sich bitte kostenlos zum Workshop an.
Wenn Sie den Workshop aktiv mitgestalten möchten, haben Sie über das Formular auch die Möglichkeit, einen Vortrags- oder Posterbeitrag einzureichen.
Maximale Zeichenzahl: 2.500 (inkl. Leerzeichen; Beitragstitel, Namen und Institutionen zählen mit.)
Bei der Einreichung wird abgefragt
- ob es sich um einen Vortrag oder um ein Poster handelt,
- welchem der 3 oben genannten Themenschwerpunkte Sie Ihren Beitrag zuordnen möchten.
Bitte melden Sie sich trotzdem zusätzlich zum Workshop an (Einreichung eines Abstracts ist nicht gleichzeitig Workshopanmeldung).
Extreme Wetterereignisse treten auch in Deutschland immer häufiger auf. Wir möchten Sie deshalb zu unserem Workshop »Wetterextreme: Perspektiven in Monitoring und Vorhersage« einladen, der vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 im Leipziger KUBUS stattfinden wird. Anlass ist der Betriebsbeginn des neuen Beobachtungssystems MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems), das für die Erforschung solcher Extremereignisse entwickelt wurde. Der Workshop soll aber weit darüber hinaus aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis zeigen und Impulse für neue Kooperationen geben. Deshalb möchten wir Sie einladen, einen Beitrag einzureichen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ute Weber für das MOSES-Team

Tagungsort
Leipziger KUBUS
Anschrift:
Leipziger KUBUS
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig