Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)

Im Frühjahr 2005 startete das Tagfalter-Monitoring Deutschland. Jahr für Jahr erfassen Freiwillige bei wöchentlichen Begehungen entlang festgelegter Strecken (Transekte) alle tagaktiven Schmetterlinge. Die so entstehenden Bestandsdaten dokumentieren die Entwicklung der Falter auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene und können verglichen werden mit denen aus anderen europäischen Ländern, in denen die Beobachtungen z. T. schon seit Jahrzehnten erfolgen.
Das TMD ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ und der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz - GfS. Das Projekt findet breite Unterstützung, u.a. bei NABU und BUND, dem BfN (Bundesamt für Naturschutz), dem NMZB (Nationales Monitoringzentrum der Biodiversität), entomologischen Verbänden sowie der europäischen Stiftung Butterfly Conservation Europe.
Machen Sie mit!
Gesucht werden Falterfreundinnen und Falterfreunde im ganzen Land, die entlang festgelegter Strecken (sog. Transekte) in der Zeit von April bis September und möglichst über viele Jahre hinweg Falter zählen und die Daten zur wissenschaftlichen Auswertung an das UFZ übermitteln.
Dateneingabe
im Jahr 2024 wurde unsere alte und etwas in die Jahre gekommene Dateneingabe-Plattform abgelöst von einer neuen Plattform. Im Jahr 2024 konnten beide Plattformen für eine Übergangszeit noch parallel genutzt werden. Ab der Saison 2025 steht nur noch die neue Plattform zur Verfügung.
Neuigkeiten

Neu erschienen im Februar 2025: Oedippus 42, die Festschrift zum Jubiläum - 20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland (Jahresbericht 2023)

Neuerscheinung ab 20.03.2025:
Schmetterlinge - Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands (Ulmer-Verlag)