Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland ist mit vielen Konflikten verbunden. Der Bundestag widmete sich dieser Thematik am 18. April in einer öffentlichen Anhörung. Prof. Wolfgang Köck, Umweltjurist am UFZ, war einer der gehörten Sachverständigen. Hier sein Statement.»
Darin können Sie zum Beispiel lesen, was elektroaktive Mikroorganismen alles können und wie sie zur Energiewende beitragen, weshalb Deutschland eine Pestizid-Abgabe einführen sollte oder wie UFZ-Forscher dazu beitragen, die Afrikanische Schweinepest zu bekämpfen.»
Am 24. April endet die Sonderausstellung SIELMANN! im Museum für Naturkunde Berlin mit einer Finissage. Den Impulsvortrag hält UFZ-Biodiversitätsexperte Prof. Josef Settele. Mit ihm diskutieren u.a. Bundesminister a.D. Prof. Klaus Töpfer und Museumsdirektor Prof. Johannes Vogel.»
Seit 17. März diskutieren in Kolumbien 128 IPBES-Mitgliedsstaaten den Zustand der biologischen Vielfalt weltweit. Unter den 550 internationalen Experten, sind auch fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UFZ. Jetzt sind die ersten Ergebnisse öffentlich…»
Viele Fließgewässer in Europa erreichen nicht die EU-Qualitätsstandards. In Zentraleuropa sind es über 90 %. Am Beispiel der Holtemme entschlüsseln UFZ-Forscher die Wirkzusammenhänge in aquatischen Ökosystemen um die Grundlage für verbessertes Gewässermanagement zu entwickeln.»
Wissenschaft
Wolfsmanagement in Deutschland - öffentliche Anhörung im Bundestag
Publikation
April-Ausgabe der „UmweltPerspektiven“ erschienen
Veranstaltung
Sielmann-Dialog am 24. April: Ist das Artensterben noch zu stoppen?
Wissenschaft
Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet fünf neue Berichte
Video
Aquatische Ökosysteme – integrierte Forschung am Beispiel der Holtemme
Unsere Forschung
Themenbereich
Umwelt und Gesellschaft
Themenbereich
Ökosysteme der Zukunft
Themenbereich
Wasserressourcen und Umwelt
Themenbereich
Chemikalien in der Umwelt
Themenbereich
Umwelt- und Biotechnologie
Themenbereich
Smarte Modelle und Monitoring
Forschungsstrategie
Zukunft sichern - Forschen für die Umwelt
Das UFZ auf dem Weg ins Jahr 2025+
mehr »
Graduate School
Unsere internationale Graduiertenschule HIGRADE bildet Promovierende im Bereich der Umweltforschung aus.