Senior scientist, Soil Organic Matter specialist, SOM group leader
Group SOM
Previous scientific positions
1992-2005
Senior scientist, head of Soil Organic Matter group, Department of Soil Sciences, UFZ-Centre for Environmental Research Leipzig-Halle
1982-1991
Scientist, head of Soil Chemical Laboratory, Research Centre for Soil Fertility Müncheberg (Institute of Academy of Agricultural Sciences of former GDR)
Degrees
1986
PhD in Soil Chemistry, Academy of Agricultural Sciences of former GDR, Berlin
1975
Diploma in Chemistry of Polymers, Technical Highschool of Chemistry Leuna -Merseburg
Research interest
Soil sampling (Photo UFZ)
My research focusses on short- and long-term effects of landuse, management intensity and climate change on pools and dynamics of soil organic matter (SOM). Linking chemical properties and microbial use of SOM pools allow deeper inside into effects of abiotic state variables on soil microbial biomass and enzymatic activities. Kinetic studies of the transformation of SOM through microbial decomposition of functional SOM pools provide estimates on the status of SOC pools particularly in agricultural soils under changing environmental factors.
Density fractions of SOM (Photo UFZ)
Respirometer for SOC transformations (Photo UFZ)
Research platforms
Global Change Experimental Facility (GCEF)
Effects of land use and climate change on soil C transformation processes, microbial biomass and their activities
"Long-term effects of hydrothermal carbonized biosoilds (HTCB) from sewage sludge in soils: effects on soil microbial biomass, potential for carbon sequestration, and mitigation of trace gas emisssions"
Land Degradation & Development Open Journal of Soil Science Pedosphere Plant Soil & Environment Plos One Soil Use Management
Memberships
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) Bundesverband Boden (BVB) International Union of Soil Sciences (IUSS)
Selected publications
JCR Journals
Breulmann, M., Boettger, T., Buscot, F., Gruendling, R., Schulz, E., (2016): Carbon storage potential in size–density fractions from semi-natural grassland ecosystems with different productivities over varying soil depths Sci. Total Environ. 545-546 , 30 - 39 Journal
Brady, M.V., Hedlund, K., Cong, R.G., Hemerik, L., Hotes, S., Machado, S., Mattsson, L., Schulz, E., Thomsen, I.K., (2015): Valuing supporting soil ecosystem services in agriculture: a natural capital approach Agron. J. 107 (5), 1809 - 1821 Journal
Schmidt, J., Schulz, E., Michalzik, B., Buscot, F., Gutknecht, J.L.M., (2015): Carbon input and crop-related changes in microbial biomarker levels strongly affect the turnover and composition of soil organic carbon Soil Biol. Biochem. 85 , 39 - 50 Journal
Breulmann, M., Masyutenko, N.P., Kogut, B.M., Schroll, R., Dörfler, U., Buscot, F., Schulz, E., (2014): Short-term bioavailability of carbon in soil organic matter fractions of different particle sizes and densities in grassland ecosystems Sci. Total Environ. 497-498 , 29 - 37 Journal
Demyan, M.S., Rasche, F., Schütt, M., Smirnova, N., Schulz, E., Cadisch, G., (2013): Combining a coupled FTIR-EGA system and in situ DRIFTS for studying soil organic matter in arable soils Biogeosciences 10 , 2897 - 2913 Journal
Merbach, I., Schulz, E., (2013): Long-term fertilization effects on crop yields, soil fertility and sustainability in the Static Fertilization Experiment Bad Lauchstädt under climatic conditions 2001–2010 Arch. Agron. Soil Sci. 59 (8), 1041 - 105 pdf
Breulmann, M., Schulz, E., Weißhuhn, K., Buscot, F., (2012): Impact of the plant community composition on labile soil organic carbon, soil microbial activity and community structure in semi-natural grassland ecosystems of different productivity Plant Soil 352 (1-2), 253 - 265 pdf
Schulz, E., Breulmann, M., Boettger, T., Wang, K.-R., Neue, H.U., (2011): Effect of organic matter input on functional pools of soil organic carbon in a long-term double rice crop experiment in China Eur. J. Soil Sci. 62 (1), 134 - 143 Journal
Puhlmann, M., Franko, U., Schulz, E. (2003): Bedeutung des CHWL für die NO3-Auswaschung unter Acker Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Frankfurt/Oder, 30.08. - 07.09.2003
DBG-Mitteilungen 102/2
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg, S. 385 - 386
Körschens, M., Schulz, E., Weigel, A., Knappe, S. (2002): Influence of high doses of farmyard manure on enrichment and transfer of nutrients on Loess Black Earth Soil and water conservation: Regional policies and action. Vol. 3 - Technology and method of soil and water conservation. Proceedings 12th International Soil Conservation Organization Conference, Beijing, China, May 26, 2002 Volume III
Tsinghua University Press, Beijing, p. 300 - 303
Böhme, F., Heinrich, K., Quarta, A., Schäfer, K., Schulz, E. (2001): Pestizide im System Boden-Pflanze
In: Mühle, H. (Hrsg.) Einfluß der Landnutzung auf Landschaftshaushalt und Biodiversität in agrarisch dominierten Räumen
UFZ-Bericht 16/2001
UFZ Leipzig-Halle GmbH, Leipzig, S. 218 - 235
Dreibrodt, S., Kleber, M., Schulz, E., Jahn, R., Neue, H.-U. (2001): Das Mineralinventar des Statischen Dauerdüngungsversuches V 120 Bad Lauchstädt Bodenkundlicher Kongress der Deutschen und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, Wien, 1.-9.9.2001
DBG-Mitteilungen 96/1
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg, S. 169 - 170
Schulz, E., Heinrich, K. (2000): Basic investigations for estimating environmental risks of organic pollutants such as pesticides
In: Singh, A., Dudeja, S.S., Singh, S. (eds.) Resource Management for Sustainable Agriculture: Proceedings of "International Conference on Food Security and Crop Science", Hisar, India from Nov 3-6, 1998
Society for Sustainable Agriculture & Resource Management (SSARM), Hisar, p. 258 - 264
Böhme, F., Schulz, E. (1999): Einfluß von Pestiziden auf die Wasseraufnahme, den N-Entzug und den Trockenmasseertrag von Mais
In: Merbach, W., Wittenmayer, L., Augustin, J. (Hrsg.) Stoffumsatz im wurzelnahen Raum : 9. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 21. bis 23. September 1998
B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, S. 47 - 52
Heinrich, K., Klimanek, E.-M., Lehmann, J., Schulz, E. (1999): Untersuchungen zum biologischen Abbau von beta-HCH in kontaminierten Muldeaueböden und dessen Transport in Kultur- und Wildpflanzen
In: Friese, K., Kirschner, K., Witter, B. (eds.) Stoffhaushalt von Auenökosystemen der Elbe und ihrer Nebenflüsse : Nähr- und Schadstoffe - Ökotoxikologie - Belastbarkeit von Flußauen. Workshop, 1. bis 3. Februar 1999 im UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Sektion Gewässerforschung Magdeburg
UFZ-Bericht 1/1999
UFZ Leipzig-Halle GmbH, Leipzig, p. 47 - 50
Heinrich, K., Klimanek, E.-M., Schulz, E. (1999): Abschätzung der Mobilität und Verfügbarkeit von Organochemikalien im Boden
In: Friese, K., Kirschner, K., Witter, B. (eds.) Stoffhaushalt von Auenökosystemen der Elbe und ihrer Nebenflüsse : Nähr- und Schadstoffe - Ökotoxikologie - Belastbarkeit von Flußauen. Workshop, 1. bis 3. Februar 1999 im UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Sektion Gewässerforschung Magdeburg
UFZ-Bericht 1/1999
UFZ Leipzig-Halle GmbH, Leipzig, p. 51 - 54
Lehmann, J., Klimanek, E.-M., Schulz, E. (1999): Aufnahme von β-HCH durch Lolium perenne L.
In: Merbach, W., Wittenmayer, L., Augustin, J. (Hrsg.) Stoffumsatz im wurzelnahen Raum : 9. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 21. bis 23. September 1998
B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, S. 43 - 46
Russow, R., Mehlert, S., Schulz, E., Körschens, M. (1997): Untersuchungen zur atmogenen N-Deposition im Mitteldeutschen Trockengebiet Kongreßband 1997. Vorträge zum Generalthema: Stoff- und Energiebilanzen in der Landwirtschaft; 109. VDLUFA-Kongresses 15.-19.9.1997, Leipzig
VDLUFA-Schriftenreihe 46
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA), Darmstadt, S. 695 - 698
Heinrich K., Schulz E. (1996) Einfluß des Belastungsgrades unterschiedlicher Böden an ausgewählten pestizid wirkenden Chlorkohlenwasserstoffen auf deren Aufnahme durch Möhre im Gefäßversuch. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 159, 615-619. Journal
Titova N.A., Travnikova L.S., Kachnovic Z.N., Sorokin S.E., Schulz E., Körschens M. (1996) Heavy metal content in variuos particle-size and density fractions of soils.. Eurasian Soil Science 29/7, 820-830.
Titova N.A., Travnikova L.S., Kachnovic Z.N., Sorokin S.E., Schulz E., Körschens M. (1996) Soder´shanie tjashelyck metalov v granulometricheskich i densimetricheskich frakzijach pocv Pocvovedenie 7, 888-898
Titova N.A., Travnikova L.S., Bol´¨akov V.A., Kogut B.M., Kachnovic Z.N., Ismagilova N.H., Sorokin S.E., Schulz E., Körschens M. (1995) Untersuchungen zur Verteilung von Schwermetallen in verschiedenen Bodenfraktionen zur Abschätzung ihrer Mobilität und damit des Risikos für die Umwelt. Arch. Acker-Pfl. Boden, 39, 93-105.
Körschens M., Schulz E., Knappe S. (1994) Einfluß von Dauerbrache und Fruchtfolge auf die N-Bilanzen einer Löß-Schwarzerde unter Berücksichtigung extremer Düngungsvarianten. Arch. Acker- Pflanzenbau Bodenkd., 38, 415-422
Gordziel W., Schulz E. (1992) Nitratbestimmung in Ackerböden: Zur Analytik und Vergleichbarkeit von Ergebnissen. Arch. Acker- Pflanzenbau Bodenkd., 36, 137-142
Körschens M., Schulz E., Behm R. (1990) Heißwasserlöslicher C und N im Boden als Kriterium für das N-Nachlieferungsvermögen Zentralbl. Mikrobiol., Jena 145, 305-311
Schulz E. (1990) 15N-Tracerstudie zur N-Bewegung im Boden. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd., Berlin 34, Heft 12, 875-878.
Schulz E. (1988) 15N-Tracerstudie zur N-Bereitstellung aus unterschiedlichen N-Düngerformen, zum Verbleib des Dünger-N und zu Dünger-N-Verlusten anhand eines Gefäßversuches mit Löß-Schwarzerde. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd., Berlin 32, Heft 9, 583-590.
Schulz E., Klimanek E.-M. (1988) Transformation organisch gebundenen Stickstoffs beim Abbau von organischer Primärsubstanz (OPS) im Boden unter Anwendung von 15N-Tracern im Inkubationsversuch sowie erste Ergebnisse zur C/N-Transformation beim OPS-Umsatz. Zentralbl. Mikrobiol., Jena 143, 435-439
Schulz E. (1988) N-Transformationsprozesse beim Abbau organischer Primärsubstanz im Boden in Abhängigkeit von ihrer Stabilität und dem C/N-Verhältnis. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd., Berlin 32, Heft 9, 577-582.
Schulz E. (1986) Untersuchungen zum N-Mineralisierungsverhalten verschiedener Pflanzen im Boden unter Anwendung der 15N-Tracertechnik. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd., Berlin 30, Heft 9, 561-568.
Schulz E., Klimanek E.-M., Körschens M. (1986) Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Umsetzungsverhaltens organischer Primärsubstanz (OPS). Zentralbl. Mikrobiol., Jena 141, 503-508.
Titova, N.A., Travnikova, L.S., Kogut, B.M., Schulz, E., Körschens, M. (2006) Character of soil organic matter changes of light and clay fractions of different soils after long-term fertilization – summarized results of 20 years' investigations. In: Issues of soil science. Scientific reports of Dokuchaev Soil Science Institute Moscow, pp 229-257, ISBN 5-85941-245-2. (in Russian)
Körschens M., Merbach I., Schulz E. (2002) 100 Jahre Statischer Düngungsversuch Bad Lauchstädt. Herausgegeben anlässlich des Internationalen Symposiums vom 5. bis 7. Juni 2002. Hrsg. UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH.
Schulz E., Heinrich K. (2000) Basic Iinvestigations for estimating environmental risks of organic pollutants such as pesticides. Proceedings of International Conference on Food Security and Crop Science, Hisar, India, November 03 - 06, 1999 In: Ressource Management for Sustainable Agriculture, Editors: Anoop Singh, S.S. Dudeja, Surender Singh, pp 258 - 264 ISBN 81-87267-03-8.
Schulz E., Heinrich K., Klimanek E.-M. (2000) Abschätzung der Mobilität und Verfügbarkeit von Organochemikalien im Boden. In: Stoffhaushalt von Auenökosystemen, Böden und Hydrologie, Schadstoffe, Bewertungen. Hrsg.: K. Friese, B. Witter, G. Mielich, M. Rode, pp 309-316, Springer Verl., ISBN 3-540-67068-8.
Heinrich K., Lehmann J., Schulz E., Klimanek E.-M. (2000) Untersuchungen zum Transport von beta-HCH aus Muldeaueböden in Kultur- und Wildpflanzen. In: Stoffhaushalt von Auenökosystemen, Böden und Hydrologie, Schadstoffe, Bewertungen. Hrsg.: K. Friese, B. Witter, G. Mielich, M. Rode, pp 301-308, Springer Verl., ISBN 3-540-67068-8.
Klimanek E.-M., Lehmann J., Schulz E. (2000) Untersuchungen zur in-situ-Sanierung von ß-HCH belasteten Böden der Muldeaue. In: Stoffhaushalt von Auenökosystemen, Böden und Hydrologie, Schadstoffe, Bewertungen. Hrsg.: K. Friese, B. Witter, G. Mielich, M. Rode, pp 289-300, Springer Verl., ISBN 3-540-67068-8.
Schulz E. (1998) Estimation of the decomposable part of soil organic matter (SOM) using a simple determinable parameter. Proceedings of International Conference on Ecological Agriculture: Towards Sustainable Development, November 15 - 17, 1997. In: Ecological Agriculture and Sustainable Development, Vol 1, Indian Ecological Society and Centre for Research in Rural & Industrial Development, 544-550, ISBN 81-85835-38-I.
Heinrich K., Schulz E. (1997) Untersuchungen zum Schadstofftransfer ausgewählter Organochlorpestizide und Polyzyklischer Aromatischer Kohlewasserstoffe aus einer Löß-Schwarzerde des Standortes Bad Lauchstädt in Mais. 7. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes, Wiss. Arbeitstagung in Schmerwitz, September 1996, Hrsg. W. Merbach, B.G. Teubner Verlagsgesellsch. Stuttgart - Leipzig, 68-76.
Schulz E., Klimanek E.-M., Kalbitz K., Heinrich, K. (1997) Investigations on beta-HCH decomposition in heavy polluted soils in the riverine area of the river Mulde in the region of Dessau. Proceedings of the 4th Forum HCH asn Unwanted Pesticides, 15 - 16 January 1996, Poznan, Poland, Eds.: S. Pruszynskiand S. Stobiecki, 51-58, ISBN - 83-901356-7-1.
Körschens M., Müller A., Kunschke A., Schulz E. , Klimanek E.-M., Pfefferkorn A., Waldschmidt U. (1995) Aufklärung und quantitative Erfassung der C- und N-Dynamik auf Löß-Schwarzerde als Voraussetzung für eine ökologisch begründete N-Dynamik und -Ausnutzung unter Vermeidung von Umweltbelastungen. Strategien zur Regeneration belasteter Agrarökosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes. UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH; Martin-Luther-Universität; Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart-Leipzig.
Kogut B.M., Schulz E., Titova N.A. (2004) Agrogenic transformation of soil organic matter of Chernozems. Vortrag IV. Kongress der Russ. Bodenkdl. Gesellschaft, Novosibirsk, Aug. 2004, vorgesehen: Eurasian Soil Science.
Masyutenko N.P., Kogut B.M., Schulz E., Kiselyova O.V., Sysuev S.A. (2004) Organic matter of aggregates of Chernozems: Content, composition, nature . Vortrag IV. Kongress der Russ. Bodenkdl. Gesellschaft, Novosibirsk, Aug. 2004, vorgesehen: Eurasian Soil Science.
Körschens M., Schulz E., Weigel A., Knappe S. (2002) Influence of high doses of farmyard manure on enrichment and transfer of nutrients on Loess Black Earth. Proceedings 12th International Soil Conservation Organization Conference, May 26-31, Beijing, China, Vol. III, 300-303.
Schulz E., Travnikova L.S., Titova N.A., Kogut B.M., Körschens M. (2002) Influence of soil type and fertilization on stabilization of organic carbon in different SOM fractions. Proceedings 12th International Soil Conservation Organization Conference, May 26-31, Beijing, China, Vol. III, 304-308.
Dreibrodt S., Kleber M., Schulz E., Jahn R., Neue H.-U. (2001) Das Mineralinventar des Statischen Dauerdüngungsversuches V120 Bad Lauchstädt. Mitt. Deutsch. Bodenkdl. Gesellsch. 96 /1, 169-170.
Kogut B.M., Travnikova L.S., Titova N.A., Kuvaeva J.V., Shevtsova L.K., Schulz E. (2002) Express indicators for agro-chemical monitoring of soil organic matter status in Chernozems (russ.). Bulletin of Dokuchaev Soil Science .
Körschens M., Schulz E., Kleber M., Dreibrodt S., Kussmaul C., Neue H.-U., Jahn, R. (2001) Stabilisierung organischer Bodensubstanz (OBS) durch Schichtsilikate - Abtrennung relevanter OBS-Pools mittels chemischer und physikalischer Fraktionierungsmethoden (Heißwasserextraktion & Granulodensimetrie). Mitt. Deutsch. Bodenkdl. Gesellsch. 96 /1, 229-230.
Kussmaul C., Kleber M., Schulz E., Jahn R., Neue H.-U. (2001) Stabilisierung organischer Bodensubstanz (OBS) durch Schichtsilikate - Veränderungen im Mineralinventar und in der Zusammensetzung der organischen Substanz entlang einer Zeitreihe. Mitt. Deutsch. Bodenkdl. Gesellsch. 96 /1, 239-240.
Langer U., Klimanek E.-M., Schulz E. (2001) Einfluß differenzierter Düngung auf die funktionelle und strukturelle Diversität der mikrobiellen Biozönose in Abhängigkeit von der Bodenart. Mitt. Deutsch. Bodenkdl. Gesellsch. 96 /1, 355-356.
Schulz E. (2000) Bioavailability of lindane and methoxychlor in two different soil types as influenced by their associations with mineral organic complexes. Third International Symposium of the Working Group MO, Interactions of Soil Minerals with Organic Components and Microorganisms: Soil Mineral-Organic Matter-Microorganism Interactions and Ecosystem Health, May 22-26, 2000, Naples (Italy), p 146.
Schulz E. (2000) Interactions of lindane and methoxychlor with soil organic matter associated with selected granulodensimetric soil fractions. Proceedings of 10th International Meeting of the International Humic Substances Society: Entering the Third Millenium with a common approach to Humic Substances and Organic Matter in Water, Soil and Sediments, July 24 - 28, 2000, Toulouse (France), Vol 1, pp 317-320.
Hegedüs L., Körschens M., Schulz E., Toth B. (2000) Influence of soil organic matter on selected chemical and biological properties of soils from two European long-term field experiments. In: Gerzabek , M.H. (ed.) XXXth Annual Meeting of ESNA / jointly organised with UIR working group soil-to-plant transfer, Austrian Research Centres Seibersdorf, Proceedings, November 2000, 55-61.
Schulz E. (1999) Verteilung von organischen Fremdstoffen in ausgewählten Fraktionen der organischen Bodensubstanz unterschiedlicher Stabilität. Mitt. der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Band 91, Heft 1, 498-501.
Schulz E., Heinrich K. (1999) Nutzung von Böden aus Dauerfeldversuchen für Modelluntersuchungen zu Transfer- und Bindungsprozessen organischer Fremdstoffe im System Boden-Pflanze. Internat. Symposium 3. bis 5.Juni 1999 Halle/Saale, Dauerdüngungsversuche als Grundlage für nachhaltige Landnutzung und Quantifizierung von Stoffkreisläufen, UFZ-Bericht 24/1999, ISSN 0948-9452.
Böhme F., Schulz E. (1999) Einfluss des Insektizides Methoxychlor auf das Aminosäuremuster von Mais und Sommergerste im Gefäßversuch. Mitt. der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Band 91, Heft 2, 735-738.
Schulz E., Heinrich K. (1997) Untersuchungen zur Pflanzenverfügbarkeit organischer Umweltschadstoffe aus einer Tieflehm-Fahlerde und einer Lößschwarzerde. Mitt. Deutsche Bodenkundl. Gesellsch. 84, 415-418.
Quarta A., Schulz E. (1997) Einfluß von Herbizidapplikationsarten auf Rückstandskonzentrationen in Ackerbohnen (Sorte: Scirocco). Mitt. Deutsche Bodenkundl. Gesellsch. 85, Heft II, 993-996.
Schulz E., Heinrich K. (1997) Kriterien zur Bewertung von Umweltrisiken organochemischer Bodenbelastungen. Mitt. Deutsche Bodenkundl. Gesellsch. 85, Heft II, 1025-1028.
Meissner R., Seeger J., Rupp H., Franko U., Knappe S., Russow R., Schulz E. (1997) Measuring the environmental impact of land use changes on water quality. In: Proceedings - Division of Agrochemicals of the American Chemical Society (ACS), 13. - 17.4.1997 in San Francisco; Issue No. 52; AGRO - 065.
Heinrich K., Schulz E. (1996) Aufnahme ausgewählter Organochlorpestizide aus einem Sandboden einer Tieflehm-Fahlerde durch Mais in einem Gefäßversuch. Mitt. der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Band 79, 283-286.
Heinrich K., Schulz E.(1996) Aufnahme ausgewählter Organochlorpestizide (CKW) aus einer Tieflehm-Fahlerde und einer Löß-Schwarzerde durch Mais in einem Gefäßversuch. Mitt. der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Band 80, 117-120.
Schulz E., Klimanek E.-M. (1996) Verhalten von ß-HCH in hochbelasteten Auenböden im Gebiet der Dessauer Muldeaue. Mitt. Deutsche Bodenkundl. Gesellsch. 80, 169-172.
Schulz E., Franko U. (1996) Lysimeteruntersuchungen zum Verlagerungsverhalten von CKW und PAK in der wasserungesättigten Bodenzone. Kurzfassung für die Tagungsunterlagen des 12. DECHEMA-Fachgesprächs "Umweltschutz Möglichkeiten und Grenzen der Reinigung kontaminierten Grundwässer", 08.-10. Oktober 1996 in Leipzig.
Körschens M., Franko U., Klimanek E.-M., Schulz E. (1992) Bewertung der biologischen Aktivität des Bodens. Tag. Ber. zum Symposium Dauerfeldversuche und Nährstoffdynamik, 9.-12.6.1992 in Bad Lauchstädt, Leipzig, 154-159.
Körschens M., Schulz E. (1992) Uptake and utilization of nitrogen corresponding to aspects of environmental protection. COST 814, AGRICULTURE, Nitrogen cycling and leaching in cool and wet regions of Europe, Brüssel, 141-142.
Schulz E. (1990) Die heißwasserextrahierbare C-Fraktion als Kenngröße zur Einschätzung des Versorgungszustandes der Böden mit organischer Substanz (OS). Tag. Ber. Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin 295, 269-275.
Schulz E. (1987) Untersuchungen zur Mineralisierung organischer Primärsubstanz im Boden unter Anwendung der 15N-Tracertechnik. In: Methoden und Ergebnisse zum Einsatz von 15N in der bodenchemischen Forschung, AdL der DDR, Forschungszentrum f. Bodenfruchtbarkeit Müncheberg, 20-30.
Schulz E. (1987) C/N-Transformation bei der Umsetzung organischer Primärsubstanz (OPS). Tag. Ber. Wiss. Jahrestag. d. Humboldt-Univers. Berlin /Bodenkdl. Gesellsch. DDR, Berlin, 115-119.
Schulz E., Klimanek E.-M. (1987) Beitrag der Ernte- und Wurzelrückstände zur N-Dynamik im Boden. Tag. Ber. Wiss. Jahrestag. d. Humboldt-Univers. Berlin /Bodenkdl. Gesellsch. DDR, Berlin, 105-109.
Wessolek G., Kaupenjohann M., Dominik P., Ilg K., Schmitt A, Zeitz J., Gahre F., Schulz E., Ellerbrock R. (2004) Ermittlung von Optimalgehalten an organischer Substanz landwirtschaftlich genutzter Böden nach §17(2) Nr. 7 BbodSchG. UBA Projektabschlußbericht (UFOPLAN 202 71 264).
Körschens M., Schulz E., Christen O. (2002) Einfluss der Bewirtschaftungsszenarien auf Bodeneigenschaften und -funktionen. In: Mühle, H. (Hrsg): Dauerhaft umweltgerechte Landwirtschaft, UFZ-Bericht, 200.
Klimanek E.-M., Schulz E., Lehmann J. (2000) Untersuchungen zum Abbau von ß-HCH in stark kontaminierten Böden der Muldeaue des Raumes Dessau. UFZ-Bericht Nr. 36/2000, ISSN 0948-9452.
Körschens M., Schulz E. (1999) Die organische Bodensubstanz. Dynamik - Reproduktion - ökonomisch und ökologisch begründete Richtwerte. UFZ-Bericht Nr. 13/1999, 46 S., ISSN 0948-9452.
Schulz E., Klimanek E.-M., Körschens M., Titova N.A., Travnikova L.S., Kogut B.M., Bol´¨akov V.A., Kachnovic Z.N., Sorokin S.E., Avdeeva T.N., McGrath S.P. (1997) The influence of soil organic matter (SOM) on the accumulation and transformation of inorganic and organic pollutants. UFZ-Bericht Nr. 18/1997, 56 S., ISSN 0948-9452.
Körschens M., Müller A., Ritzkowski E.-M., Franko U., Russow R., Schulz E. (1995) Dauerfeldversuche verschiedener Standorte als Untersuchungs- und Datenbasis zum Erkennen und Vermeiden von Umweltbelastungen sowie zur Optimierung agrarökologischer Bewirtschaftungssysteme. DAAD-Bericht .
Schulz E., Klimanek E.-M., Bachmann U., Matejko C. (1993) Einsatz von Klärschlamm zur Rekultivierung von Deponien und Tagebaurestflächen unter Berücksichtigung des Einflusses auf das Bodenökosystem. Abschlußbericht zum Förderprojekt des Landes Sachsen-Anhalt .
Einstellungen zum Datenschutz
Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.