Dr. Rosario Iacono

Kontakt/Adresse

Dr. Rosario Iacono
Postdoktorand

Department für Bodenökologie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Theodor-Lieser-Strasse 4 | D-06120 Halle/Saale
Deutschland

Dr. Rosario Iacono

Forschungsinteressen

Bild von mir in einem Miscanthus-Feld während meiner Doktorarbeit, Aberystwyth (UK), 2018

Der Schutz der biologischen Vielfalt bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Produktivität ist für die künftige Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung. Die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroben waren entscheidend für die Existenz von Pflanzen auf dem Festland und grundlegend für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Auch in Zukunft werden sie von entscheidender Bedeutung sein, wenn wir versuchen, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Im Rahmen meiner Forschung konzentriere ich mich im Wesentlichen auf die Untersuchung der Rolle der mikrobiellen Vielfalt bei der Reaktion von Ökosystemen auf Umweltveränderungen. Das Verständnis dieser Dynamik ist von entscheidender Bedeutung für die Verringerung des Verlusts der biologischen Vielfalt und die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die sich an eine sich rasch verändernde Umwelt anpassen können.

Im Zeitalter von Big Data ist die Fähigkeit zur genauen Analyse und Interpretation riesiger Datenmengen von entscheidender Bedeutung. Nur so können fundierte Entscheidungen über die Bewirtschaftung und Erhaltung von Ökosystemen getroffen werden. Mein Hintergrund in Agrarwissenschaften und Biologie ermöglicht mir ein umfassendes Verständnis ökologischer Prinzipien sowie ein ausgeprägtes Interesse an der Datenanalyse. Ich wende univariate und multivariate statistische Methoden an und nutze Werkzeuge wie R und Python, um komplexe Datensätze zu analysieren und Muster aufzudecken, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt geben.

Mein Ansatz ist ganzheitlich und berücksichtigt die verschiedenen Intensitäten der Landnutzung sowie deren Auswirkungen auf Ökosysteme. Indem ich modernste Datenanalysetechniken mit ökologischer Forschung verbinde, möchte ich zur Entwicklung von Strategien beitragen, die eine nachhaltige Landnutzung fördern, den Verlust der biologischen Vielfalt eindämmen und die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen angesichts des Umweltwandels verbessern.

Des Weiteren gilt mein Interesse innovativen landwirtschaftlichen Techniken wie der vertikalen Landwirtschaft und der Agrivoltaik. Diese Methoden versprechen vielversprechende Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels, zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft. Die vertikale Landwirtschaft reduziert den Flächenbedarf für die Nahrungsmittelproduktion (land sparing approach), während die Agrivoltaik die landwirtschaftliche Produktion mit der Erzeugung von Solarenergie kombiniert (land sharing approach), wodurch die Flächennutzung optimiert und die Umweltbelastung verringert wird. Mein Ziel ist es, diese Technologien zu erforschen und voranzutreiben, um die biologische Vielfalt zu schützen und eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft zu unterstützen



Aktuelles Projekt

Grafische Darstellung des Konzepts des Core 8-Projekts im Rahmen der Biodiversity Exploratories

In der Abteilung für Bodenökologie bin ich Teil des  im .

Bei den Biodiversity Exploratories (BE) handelt es sich um eine groß angelegte Langzeitbeobachtungsplattform mit Wald- und Grünlandparzellen, die über drei Regionen in Deutschland verteilt sind. Ziel der BE ist die Untersuchung der mikrobiellen Diversität und Gemeinschaftszusammensetzung von Grünland- und Waldökosystemen entlang von Landnutzungsgradienten. Im Rahmen des Core project 8 liegt mein Schwerpunkt auf der Pilzgemeinschaft im Boden.

Im Rahmen dieses Projekts werden folgende Ziele verfolgt:

- Bewertung der Auswirkungen von Landnutzungsintensitäten auf die Pilzgemeinschaften im Boden von Wäldern und Grünland
- Bestimmung der kausalen Auswirkungen von Störungen der biologischen Vielfalt als Reaktion auf den Klimawandel unter verschiedenen anthropogenen Einflüssen
- Bereitstellung von Kenntnissen, die eine nachhaltige Landnutzung unterstützen und den Verlust der biologischen Vielfalt in Wald- und Grünlandökosystemen verringern können.

Die BE stellen eine groß angelegte, langfristige Überwachungsplattform dar, welche Wald- und Grünlandflächen in drei Regionen in Deutschland umfasst.
Das Kernprojekt 8 der BE fokussiert sich auf die Untersuchung der mikrobiellen Bodenvielfalt sowie der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften in Grünland- und Waldökosystemen entlang von Landnutzungsgradienten. Im Rahmen dieses Projekts erfolgt meine Forschung auf dem Gebiet der Pilzgemeinschaft im Boden.
Die spezifischen Ziele, die ich im Rahmen dieses Projekts verfolge, sind:


Die Bereitstellung von Erkenntnissen, die eine nachhaltige Landnutzung unterstützen und den Verlust der biologischen Vielfalt in Wald- und Grünlandökosystemen eindämmen, stellt ein weiteres spezifisches Ziel dar.

Mitgliedschaften

  • International Mycorrhizae Society (IMS), Member, 2024
  • Association for Vertical Farming (AVF), Individual member, 2023

Wissenschaftliche Beteiligung

  • Geschäftsführerin des Newsletters der Internationalen Mykorrhiza-Gesellschaft (IMS)

Lehrbefähigung an Hochschulen

Associate Fellow Teacher of the Higher Education Academy

CV / Wissenschaftliche Karriere

since 2023

Postdoctoral researcher

Department of Soil Ecology
Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ
Halle (Saale), Germany

2023 - 2023

Research Fellow

Deprtment of Agriculture, Food And Environment (Di3A)
University of Catania
Catania, Italy

2022 - 2022

Lecturer

Department of Agriculture. Food and Environment (Di3A)
University of Catania
Catania, Italy

2021 - 2022

Founder & CEO

Kasveista UG
Berlin, Germany

2020 - 2021

Visiting Scientist

Liebniz Centre for Agricultural landscape Research (ZALF)
Müncheberg, Germany

2016 - 2020

PhD Student

Institute of Biological Environmental and Rural Sciences (IBERS),
Aberystwyth University
Aberystwyth, Wales, UK

2011 - 2012

Researcher

Department of Agricultural and Environmental Sciences - Production, Landscape, Agroenergy
University of Milan
Milan, Italy


Vollständige Liste der Publikationen

Iacono R., Slavov G.T., Davey C., Clifton-Brown J., Allison G., Bosch M. (2023): Variability of cell wall recalcitrance and composition in genotypes of Miscanthus from different genetic groups and geographical origin, Front. Plant Sci. volume: 14, DOI: 10.3389/fpls.2023.1155188

Bhatia R., Dalton S., Roberts L.A., Morón-García O., Iacono R., Kosik O., Gallagher J.A., Bosch M. (2019): Modified expression of ZmMYB167 in Brachypodium distachyon and Zea mays leads to increased cell wall lignin and phenolic content.  Sci.Rep. 9,8800. DOI: 10.1038/s41598-019-45225-9

Iacono R., Lancilli C., Nocito F.F. (2011): Regulation of sulphate uptake in Arabidopsis thaliana: The possible role of STRAM1. Minerva Biotecnologica, 23 (suppl. 1), 62-63



Konferenzbeiträge

Conference abstract

Iacono R., Allison G., Bosch M. (2020):Effects of nitrogen and phosphorus limitation on phenological, physiological and biomass conversion traits in natural accessions and hybrids of Miscanthus spp. Abstract for Monogram 2020 Conference (Cancelled for COVID19). University of Dundee, Dundee (UK).

Talks

Barbera C.A., Iacono R. (2022). Emerging evidence on rice (O. sativa L.) irrigated with water contaminated by residual pharmaceutical chemicals. International One Health Conference 2022, Catania (Italy)

Iacono R., Allison G., Boch M. (2018): Miscanthus cell wall recalcitrance to deconstruction: Can we tar a whole genus with the same brush?,VIII Plant Cell Wall Conference, Asilomar (California, USA)

Posters

Iacono R., Allison G., Boch M. (2019). Assessing the variability of cell wall characteristics in Miscanthus from various genetic backgrounds, XV Cell Wall Meeting (2019),Cambridge, UK

Iacono R., Allison G., Boch M. (2019). Biomass fit for biorefineries: detailed characterization of lignocellulosic biomass from 12 Miscanthus  genotypes, IV LBNet Meeting, Manchester, UK

Iacono R., Allison G., Boch M. (2018). Miscanthus cell wall recalcitrance to deconstruction: Can we tar a whole genus with the same brush? III LBNet Meeting, Manchester, UK