Claudia Breitkreuz
Kontakt / Adresse
Claudia Breitkreuz
Doktorandin
Department Bodenökologie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Theodor-Lieser-Str. 4 | 06120 Halle/Saale
Tel.:
Email:
0345 558 5416
claudia.breitkreuz@ufz.de

Aktuelles Forschungsprojekt
Der Umgang mit dem globalen Klimawandel, sowie dessen Folgewirkungen auf die Vielfalt und Funktionen von Ökosystemen zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Trockenheit führte in den letzten Jahren bereits zu deutlichen Ernteausfällen auf deutschen Agrarflächen und zukünftig werden sich ertragsschwache Jahre durch die weitere Verschärfung der Trockenheit in der Vegetationsperiode, bei zugleich steigenden Temperaturen häufen. Bei der Anpassung von Pflanzen an Trockenheit spielt die mikrobielle Gemeinschaft im Boden eine wesentliche Rolle. Bakterien, die durch ihren Stoffwechsel das Pflanzenwachstum stimulieren, werden als pflanzenwachstumsfördernde Rhizobakterien (PGPR) bezeichnet. Diese Gruppe der PGPR setzt sich aus Bakterien verschiedener Gattungen zusammen, die eine große Bandbreite funktioneller Eigenschaften vereint durch die das Pflanzenwachstum unterstützt werden kann. Einige Vertreter der PGPR weisen zudem eine hohe Trockenstresstoleranz auf und sind in der Lage, das Pflanzenwachstum selbst unter Trockenstressbedingungen durch zum Beispiel die Mineralisierung von Nährstoffen zu fördern. Das Ziel dieser Arbeit ist daher zu untersuchen, wie schnell und in welchem Maße eine strukturelle und/oder funktionelle Anpassung der mikrobiellen Gemeinschaft im Boden an die Trockenheit stattfindet und ob die adaptierten Gemeinschaften in der Lage sind Trockenstress für die Weizenpflanzen, dem in Deutschland am häufigsten angebauten Getreide, abzumildern. Dies soll zum einen in einem Feldversuch unter Einfluss der Versuchsfaktoren Klima (gegenwärtig und zukünftig) und Bewirtschaftung (konventioneller und ökologischer Landbau), zum anderen nochmals intensiver in einem Gefäßversuch mit den zusätzlichen Versuchsfaktoren Bodentyp (Schwarzwerde und sandiger Boden) und Weizensorte (trockentolerant und trockensensitiv) untersucht werden.
Untersuchung des Einfluss von Trockenstress, Bodentyp, Weizensorte und Bewirtschaftungsform auf die mikrobiellen Gemeinschaften in der Rhizosphäre von Winterweizen unter Feldbedingungen (GCEF) und in einem Gefäßversuch
Lebenslauf
seit 04/2016
Betreut durch Prof. Dr. François Buscot, PD Dr. Mika Tarkka and Dr. Thomas Reitz
Finanziert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
02/2015 - 03/2016
Studentische Hilfskraft in der Gruppe von Dr. Thomas Reitz, Field Experimental Soil Ecology – GCEF, UFZ Halle, Deutschland
10/2012 - 03/2015
Master of Science in Biologie, Universität Leipzig, Deutschland
Hauptfach: “Biodiversität und Evolution: Pflanzen”
Titel der Abschlussarbeit: “The impact of drought and plant communities on the functional diversity of the genus Pseudomonas"
10/2008 - 09/2012
Bachelor of Science in Biologie, Universität Leipzig, Deutschland
Titel der Abschlussarbeit: “Vorstellung einer Methode zur Vermessung der Blattnervatur an herbarisierten Blättern”
Publikationen
Breitkreuz C, Buscot F, Tarkka M and Reitz T (2020) Shifts Between and Among Populations of Wheat Rhizosphere Pseudomonas, Streptomyces and Phyllobacterium Suggest Consistent Phosphate Mobilization at Different Wheat Growth Stages Under Abiotic Stress. Front. Microbiol. 10:3109. doi: 10.3389/fmicb.2019.03109
Konferenzbeiträge
Vorträge
Breitkreuz C., Buscot F., Tarkka M., Reitz T. (2017) Impact of Plant Growth Promoting Rhizobacteria (PGPR) on Stress Resistance of Winter Wheat. iDiv Annual Conference, Leipzig, Germany
Poster
Breitkreuz C., Buscot F., Tarkka M., Reitz T. (2017) Impact of Plant Growth Promoting Rhizobacteria (PGPR) on Stress Resistance of Winter Wheat. Ecology Across Borders: Joint Annual Meeting, Ghent, Belgium