Logo

Entwicklung und Anwendung von Methoden der chemischen Spurenanalytik für:

  • Nachweis und Identifizierung von neu auftretenden organischen Schadstoffen
  • Schicksalsprozesse von organischen Schadstoffen
  • (öko)toxikologische Wirkungen organischer Schadstoffe und die zugrunde liegenden Mechanismen

Die Arbeitsgruppe Organische Spurenanalytik konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer und umfassender Analysemethoden für die Spurenanalytik neuer organischer Schadstoffe in Umwelt- und Humanmatrices. Darüber hinaus wenden wir die entwickelten Methoden an, um das Vorkommen, den Verbleib und die (öko-)toxikologischen Auswirkungen von neu auftretenden Schadstoffen in der natürlichen und künstlichen Umwelt zu untersuchen.

Wir wenden verschiedene hochmoderne Analysetechniken an, z. B. Flüssig-, Gas- und überkritische Flüssigkeitschromatographie, hydrophile Wechselwirkungsflüssigkeitschromatographie (LC, GC, SFC, HILIC), in Kombination mit verschiedenen hochauflösenden Massenspektrometrietechniken (HRMS/MS). Für die Datenanalyse wenden wir Target-, Suspect- und Non-Target-Screening-Ansätze an. Zu den derzeit von uns untersuchten neuen Verunreinigungen gehören hochpersistente und mobile Chemikalien (PM), Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), Arzneimittel und Körperpflegeprodukte (PPCP), andere Industriechemikalien sowie Pestizide und deren Umwandlungsprodukte.

Leiter:
Dr. Qiuguo Fu

Doktoranden:
Silvia Hupcejová Dudášová
Laura Fabienne Fröhlich



Techniker:

Heidrun Paschke
Anne Röhrig


Alumi

Dr. Urs Berger
Dr. Kenneth Arinaitwe
Dr. Monika Möder
Steffi Schrader   
Virginia Schraps
Stefanie Schulze

2023 (2)

2022 (4)

2021 (5)

2020 (5)

2019 (5)

2018 (12)

2017 (12)

2016 (9)

2015 (10)

2014 (8)

2013 (4)

2012 (11)

2011 (14)

2010 (6)

2009 (13)

2008 (10)

2007 (10)

2006 (9)

2005 (6)

2004 (5)

2003 (12)

2002 (9)

2001 (7)

2000 (8)

1999 (6)

1998 (4)

1997 (6)

1996 (2)