Die AG BioGeoOmics integriert modernste instrumentelle und methodische Ansätze, um dynamische Wechselwirkungen von Molekülen in der Umwelt zu untersuchen. Solche molekularen Wechselwirkungen umfassen natürliche Prozesse (z. B. Metabolismus, Bildung und Dynamik von natürlichem organischem Material) sowie anthropogene Einflüsse (Wechselwirkung biologischer Systeme mit Chemikalien).

Zentrale Plattformen der AG BioGeoOmics sind ultrahochauflösende Massenspektrometrie (FT-ICR MS) und bildgebende Massenspektrometrie (MSI), die durch biogeochemische und chemoinformatische Methoden unterstützt werden. Wir nutzen diese Werkzeuge, um chemische und biologische Transformationen von organischen Molekülen, ihre räumliche Lokalisierung in Geweben und die Identifizierung von Metaboliten und unbekannten Chemikalien und Transformationsprodukten in komplexen Gemischen zu erforschen.

AG-BGO icon

Die Methoden und Konzepte werden in verschiedenen Forschungsbereichen angewendet:

  • Ultrakomplexe Mischungen: Identifikation und Umwandlungen natürlicher organischer Substanzen.
     
  • Identifizierung von Transformationsprodukten und deren Wechselwirkungen in komplexen Gemischen.
     
  • Non-target Analyse: Methodenentwicklung und Einsatz von stabilen Isotopen in Metabolomik und Biogeochemie.
     
  • MSI biologischer Systeme: Aufnahme und Verteilung von Chemikalien, primären und sekundären Metaboliten in Pflanzen und Toxikologie-Modellsystemen (ZBE).
     
  • Einzelzell Metabolomik/Fluxomik.
     

BioGeoOmcis auf einen Blick

Wissenschaftler:

Dr. Oliver Lechtenfeld
Dr. Carsten Simon

Doktoranden:

Michel Gad
Shuxian Gao
Limei Han
Elaine Jennings
Martin Lohse
Rebecca Matos
Maria da Silva
Konstantin Stumpf

Ingenieur/Techniker:

Jan Kaesler
Johann Wurz

Studenten/HiWi:

Fritz Czaplinski
Vinicius Maia

Alumni/Ehemalige:

Dr. Julia Raeke
Kai Franze
Miriam Fuß
Kevin Jakob
Arina Kremser
Rania Mobarak
Chang Peng
Henning Teickner
Maria Wieckhusen

Aktuelle Drittmittelprojekte:

OZEOM
STRUCTOMICS
NaNaCo
SPP 2322: Soilsystems - Maddoms
H2020: Perforce3

UFZ Projekte:

DOC export from riparian zones (abgeschlossen)  

Abgeschlossene Projekte:

ACEnano
GOKonAQua
FLUORBANK
FluorTECH
PFAS Non-Target-Screening
SPP 2089: Rhizosphere - MoleBIRD
TALKO
TRANSFLUOR

2023 (4)

2022 (9)

2021 (12)

2020 (13)

2019 (6)

2018 (4)

2017 (3)

2016 (3)

2015 (1)

Bruker SolariX XR 12T

Bruker SolariX XR 12T mit

Thermo Ultimate 3000 RSLC

Thermo Ultimate 3000 RSLC mit

  • HPG Pumpe
  • LPG Sekundär-Pumpe
  • DAD
  • FLD                
Thermo Ultimate 3000 RSnLC

Thermo Ultimate 3000 RSLCnano mit

für Applikationen mit geringem Volumen.

Dimatec Dimatoc 2000

Dimatec DIMATOC 2000 TOC-TNb Analysator                            

FreeStyle SPE

LCTech FREESTYLE SPE robotic system

Repligen KrosFlo KR2i TFF/UF

Repligen KrosFlo KR2i TFF/UF

Q-LAB Q-SUN Xe-1

Q-LAB Q-SUN Xe-1 solar simulator

Darüber hinaus haben wir Zugang zu den analytischen Einrichtungen und Geräten des Department Analytik sowie des ProVIS Zentrums.