
Department Bioanalytische Ökotoxikologie
Moderne Gesellschaften nutzen Chemikalien unterschiedlicher Art und Mengen. Die Wirkung von Chemikalien in der Umwelt hängen von den Eigenschaften der Organismen, die ihnen ausgesetzt sind, den jeweiligen Umweltsystemen und den spezifischen Mischungen von Chemikalien ab. Doch was bestimmt die Menge von Chemikalien, die biologische wirksam wird? Wie stören Chemikalien biologische Vorgänge? Und wie werden aus Störungen schädliche Kombinationswirkungen?
Mit unserer Forschung im Department Bioanalytische Ökotoxikologie wollen wir schädliche Kombinationswirkungen abschätzen. Diese Beurteilung basiert auf mechanistischem Verständnis von biologischen Prozessen. Unser Ziel ist es, bioanalytische Methoden zum Nachweis von Risiken in der Umwelt und für die Gefährdungsbeurteilung von Chemikalien bereitzustellen. Die Etablierung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen ist hierbei ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.
Unsere aktuelle Forschung konzentriert sich dabei auf die Analyse von Kombinationswirkungen von Umweltchemikalien, Nanopartikeln und Mikroplastik. Wir führen experimentelle Untersuchungen in verschiedenen biologischen Modellsystemen durch. Hierbei entwickeln wir auch Alternativen zu Tierversuchen durch Analysen an Fischeiern des Zebrabärblings.
Wir vermitteln unsere Forschung in Form von Originalpublikationen, neuartigen Methoden, und Vorhersageverfahren. Auch durch Gutachten und Beratungen über mögliche negative Auswirkungen von Mischungen von Chemikalien in der Umwelt tragen wir unsere Kenntnisse in die Gesellschaft. Darüber hinaus bieten wir umfassende Ausbildungsmöglichkeiten für Forschungsbegeisterte.