Department Ökotoxikologie Foto: Elena Nicolay, Nadia Herold/UFZ

Department Ökotoxikologie


Der weit verbreitete Einsatz von Chemikalien in der modernen Gesellschaft wird mit unerwünschten Auswirkungen wie Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht. Doch wie wirken sich Chemikalien auf biologische Systeme aus? Welche Auswirkungen haben sie auf die biologische Vielfalt und die menschliche Gesundheit? Können wir die Mischungseffekte von chemischen Schadstoffen und weiteren Stressfaktoren wie dem Klimawandel vorhersagen?

Diese drängenden Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Forschung, die darauf abzielt, die miteinander verknüpften Krisen der Umweltverschmutzung, des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Klimawandels durch einen integrierten „One-Health“-Ansatz anzugehen. Unsere Forschung trägt zur Bewältigung dieser dreifachen Krise bei, indem wir innovative experimentelle und rechnerische Methoden in der Toxikologie entwickeln und anwenden. Wir untersuchen, wie sich chemische Schadstoffe, sowohl einzeln als auch in Mischungen, auf Organismen und Ökosysteme auf verschiedenen Ebenen auswirken - von Molekülen bis zu Gemeinschaften.

Mithilfe von Hochdurchsatzsystemen wie Embryonen des Zebrabärblings und zellbasierten Modellen, bewerten wir die Beziehungen zwischen Exposition und Wirkung und versuchen, die Mechanismen der Toxizität zu verstehen, die für die Risikobewertung für Mensch und Umwelt relevant sind. Durch den Einsatz digitaler Arbeitsabläufe zur Verwaltung, Analyse und Modellierung großer Datensätze leiten wir Schwellenwerte für die chemische Toxizität ab, erkennen Wirkungsmuster und stellen FAIR-Effektdaten bereit. Durch die Integration datengesteuerter Ansätze mit experimentellen Studien ermitteln wir, wie Schadstoffe - allein oder in Kombination, auch mit anderen Umweltstressoren - biologische Prozesse stören und zu Krankheiten oder zum Verlust der biologischen Vielfalt beitragen.

Über die wissenschaftliche Forschung hinaus engagieren wir uns für die Wissenschaftskommunikation und die Einbeziehung von Interessengruppen. Wir teilen unsere Ergebnisse durch Veröffentlichungen, Beratung und Kontaktaufnahme mit politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit. Unser Fachwissen trägt dazu bei, politische Maßnahmen zur Verringerung der chemischen VUmweltverschmutzung durch Chemikalien und den zum Schutz der biologischen Vielfalt zu gestalten. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Regierung und Industrie wollen wir praktische Empfehlungen für den Umgang mit Chemikalien in der Umwelt geben und dazu beitragen, Ökosysteme und die menschliche Gesundheit angesichts der miteinander verknüpften globalen Herausforderungen von Umweltverschmutzung, Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt zu schützen.

Mit unserer Forschung, die in fünf Arbeitsgruppen organisiert ist, unseren Projekten und einem sehr interdisziplinären und internationalen Team tragen wir direkt zur Entwicklung wirksamerer Strategien für die Vorhersage und Vermeidung der Risiken chemischer Belastungen für die Gesundheit von Mensch und Ökosystem bei.