
Department Umweltimmunologie
In den vergangenen Jahrzehnten ist die Häufigkeit von Allergien und anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen dramatisch angestiegen. Verantwortlich dafür sind u. A. Umweltfaktoren, die zu Fehlregulationen von wichtigen Signalwegen führen und so zur Krankheitsentstehung beitragen. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind noch nicht vollständig erforscht. Derartige krankheitsprägende Einflüsse von Umweltbelastungen scheinen vor allem während der perinatalen Phase (sprich in der Schwangerschaft und in der frühen postnatalen Entwicklung) stattzufinden. Doch welche Belastungen sind für wen in welcher Lebensphase kritisch? Und welche molekularen Mechanismen liegen dem zugrunde? Welche Rolle spielen Immunzellen und das Mikrobiom dabei? Diesen wichtigen Fragen widmet sich das Department Ummweltimmunologie am UFZ Leipzig.
Entscheidend für die Entwicklung von geeigneten Strategien zur Diagnostik und Therapie, insbesondere aber auch zur Prävention von umweltassoziierten Erkrankungen auf individueller Ebene, ist ein umfassendes Verständnis darüber, über welche Mechanismen und in welchen sensiblen Zeitfenstern Umweltfaktoren möglicherweise zur Krankheitsentstehung beitragen können. Dabei ist es wichtig, die gesamte Kette an Ereignissen zu betrachten: von der individuellen komplexen Exposition gegenüber vielfältigen Umweltbelastungen, deren Einfluss auf molekulare Signalwege und zelluläre Funktionen bis hin zu den resultierenden Effekten im Gesamtorganismus.
Die Zeit im mütterlichen Leib ist eine kritische Phase für die Entwicklung und die Plazenta ein außerordentlich wichtiges Organ, welches für die Entstehung von späteren chronischen Krankheiten entscheidend ist. Das adaptive mütterliche Immunsystem ist entscheidend für den Aufbau der Toleranz gegenüber dem Fötus während der Schwangerschaft und für die Aufrechterhaltung des immunologischen Gleichgewichtes zwischen Mutter und Kind. Das angeborene Immunsystem hingegen übernimmt vorrangig Aufgaben bei der Gewebeumwandlung in der Plazenta und sichert somit die ausreichende Nährstoffversorgung des Kindes. Beide Arme des Immunsystems können durch Umweltchemikalien negativ beeinflusst werden und somit das Wachstum des Fötus stören. Das Immunsystem des Ungeborenen wiederum reagiert in der Reifungsphase vor der Geburt sowie in der frühen Kindheit besonders sensibel auf Umweltbelastungen. Unsere Forschungen im Department Umweltimmunologie konzentrieren sich deshalb auf dieses sensible Zeitfenster. Wir nutzen Populations-basierte Kohortenstudien wie die LISAplus-Studie, eine multizentrische deutsche Geburtskohorte, und die LINA-Studie, eine Mutter-Kind-Kohorte, um zu untersuchen, wie Umweltbelastungen und insbesondere Chemikalien in der Prä- und frühen Postnatalphase die Reifung des Immunsystems und die Konsequenzen einer durch Umweltbelastungen veränderten Immunregulation für Erkrankungen später im Leben der Kinder beeinflussen. Liegen aus den Kohortenstudien Hinweise auf Erkrankungsrisiken durch bestimmte Chemikalien oder Schadstoffe vor, werden zellbasierte und in-vitro-Modelle eingesetzt, um die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen aufzuklären und fehlregulierte Signalwege zu identifizieren. Weiterhin nutzen wir komplexe in-vivo-Modelle, um den Einfluss von Umweltbelastungen auf physiologische Mechanismen bis hin zu Krankheitsentstehung auch generationsübertragend zu erforschen. Diese Modelle dienen vor allem dazu, die molekularen Mechanismen zu verstehen und Möglichkeiten für Prävention und Therapie zu testen.
Die Identifizierung von gesundheitsschädigenden Umweltbelastungen und die Aufklärung der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen liefern die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung von neuen, effizienteren diagnostischen und therapeutischen Ansätzen sowie individuell basierten Präventionsstrategien. Durch den Fokus auf insbesondere chemikalienbedingte Gesundheitseffekte unterstützen wir die UFZ-Strategie einer integrierten Risikobewertung von Chemikalien im Hinblick auf Risiken für Mensch und Ökosystem.
Neuste Publikationen
Inhalt:
2022 (20)Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.
2022 (20)
- Amici, F., Röder, S., Kiess, W., Borte, M., Zenclussen, A.C., Widdig, A., Herberth, G., (2022):
Maternal stress, child behavior and the promotive role of older siblings
BMC Public Health 22 , art. 863
Volltext (DOI) - Busse, M., Langwisch, S., Tedford, K., Fischer, K.-D., Zenclussen, A.C., (2022):
Maternal B cell signaling orchestrates fetal development in mice
Development 149 (8), dev.199783
Volltext (DOI) - Busse, M., Scharm, M., Oettel, A., Redlich, A., Costa, S.-D., Zenclussen, A.C., (2022):
Enhanced S100B expression in T and B lymphocytes in spontaneous preterm birth and preeclampsia
J. Perinat. Med. 50 (2), 157 - 166
Volltext (DOI) - Fraser, R., Zenclussen, A.C., (2022):
Killer timing: The temporal uterine Natural killer cell differentiation pathway and implications for female reproductive healthn
Front. Endocrinol. 13 , art. 904744
Volltext (DOI) - Greimel, E., Adams, L., Zsigo, C., Berdel, D., von Berg, A., Koletzko, S., Bauer, C.-P., Schikowski, T., Herberth, G., Heinrich, J., Schulte-Körne, G., Standl, M., (2022):
Psychopathological symptoms as precursors of depressive symptoms in adolescence: a prospective analysis of the GINIplus and LISA birth cohort studies
Soc. Psychiatry Psychiatr. Epidemiol.
Volltext (DOI) - Junge, K.M., Buchenauer, L., Strunz, S., Seiwert, B., Thürmann, L., Rolle-Kampczyk, U.E., Röder, S., Borte, M., Kiess, W., von Bergen, M., Simon, J.C., Zenclussen, A.C., Schöneberg, T., Stangl, G.I., Herberth, G., Lehmann, I., Reemtsma, T., Polte, T., (2022):
Effects of exposure to single and multiple parabens on asthma development in an experimental mouse model and a prospective cohort study
Sci. Total Environ. 814 , art. 152676
Volltext (DOI) - Juskiene, I., Prokopciuk, N., Franck, U., Valiulis, A., Valskys, V., Mesceriakova, V., Kvedariene, V., Valiulyte, I., Poluzioroviene, E., Sauliene, I., Valiulis, A., (2022):
Indoor air pollution effects on pediatric asthma are submicron aerosol particle–dependent
Eur. J. Pediatr. 181 (6), 2469 - 2480
Volltext (DOI) - Krause, J.L., Engelmann, B., Nunes da Rocha, U., Pierzchalski, A., Chang, H.D., Zenclussen, A.C., von Bergen, M., Rolle-Kampczyk, U., Herberth, G., (2022):
MAIT cell activation is reduced by direct and microbiota-mediated exposure to bisphenols
Environ. Int. 158 , art. 106985
Volltext (DOI) - Kretschmer, T., Turnwald, E.-M., Janoschek, R., Wohlfarth, M., Handwerk, M., Dötsch, J., Hucklenbruch-Rother, E., Appel, S., (2022):
Treatment of high fat diet‐induced obese pregnant mice with IL‐6 receptor antibody does not ameliorate placental function and fetal growth restriction
Am. J. Reprod. Immunol. , e13564
Volltext (DOI) - Lokossou, G.A.G., Kouakanou, L., Schumacher, A., Zenclussen, A.C., (2022):
Human breast milk: From food to active immune response with disease protection in infants and mothers
Front. Immunol. 13 , art. 849012
Volltext (DOI) - Marb, A., Libuda, L., Standl, M., Koletzko, S., Bauer, C.-P., Schikowski, T., Berdel, D., von Berg, A., Herberth, G., Bühlmeier, J., Harris, C.P., (2022):
Obesogenic eating behaviour and dietary intake in German children and adolescents: results from the GINIplus and LISA birth cohort studies
Eur. J. Clin. Nutr.
Volltext (DOI) - Markevych, I., Astell-Burt, T., Altug, H., Triebner, K., Standl, M., Flexeder, C., Heinrich, J., Schikowski, T., Koletzko, S., Herberth, G., Bauer, C.-P., von Berg, A., Berdel, D., Feng, X., (2022):
Residential green space and age at menarche in German and Australian adolescent girls: A longitudinal study
Int. J. Hyg. Environ. Health. 240 , 113917
Volltext (DOI) - Meijer, M., Klein, M., Caramaschi, D., Mulder, R., Cosin, M., Lu, X., Zhang, Y., Röder, S., Zilich, L., Huels, A., Hartman, C., Snieder, H., Bustamante, M., Herberth, G., Franke, B., Copeland, B., Aberg, K., van den Oord, E., (2022):
Meta-analysis of cell type-sSpecific DNA methylation of childhood attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms
Biol. Psychiatry 91 (9 (Suppl.)), S111 - S112
Volltext (DOI) - Schicketanz, J., Röder, S., Herberth, G., Kabisch, S., Lakes, T., (2022):
On foot or by car: what determines children’s active school travel?
Child. Geogr. 20 (2), 174 - 188
Volltext (DOI) - Schmitz, K., Turnwald, E.-M., Kretschmer, T., Janoschek, R., Bae-Gartz, I., Voßbrecher, K., Kammerer, M.D., Köninger, A., Gellhaus, A., Handwerk, M., Wohlfarth, M., Gründemann, D., Hucklenbruch-Rother, E., Dötsch, J., Appel, S., (2022):
Metformin prevents key mechanisms of obesity-related complications in visceral white adipose tissue of obese pregnant mice
Nutrients 14 (11), art. 2288
Volltext (DOI) - Scholz, S., Brack, W., Escher, B.I., Hackermüller, J., Liess, M., von Bergen, M., Wick, L.Y., Zenclussen, A.C., Altenburger, R., (2022):
The EU chemicals strategy for sustainability: an opportunity to develop new approaches for hazard and risk assessment
Arch. Toxicol. 96 (8), 2381 - 2386
Volltext (DOI) - Schütte, O., Bachmann, L., Shivappa, N., Hebert, J.R., Felix, J.F., Röder, S.W., Sack, U., Borte, M., Kiess, W., Zenclussen, A.C., Stangl, G.I., Herberth, G., Junge, K.M., (2022):
Pro-inflammatory diet pictured in children with atopic dermatitis or food allergy: nutritional data of the LiNA cohort
Front. Nutr. 9 , art. 868872
Volltext (DOI) - Stojanovska, V., Voss, H., Fest, S., Zenclussen, A.C., (2022):
P45: Characterization of 3D trophoblast spheroids as a model of placenta functionality
Am. J. Reprod. Immunol. 87 (S1), 98 - 99
Volltext (DOI) - Wang, J., Tischer, C., Standl, M., Weidinger, S., von Berg, A., Herberth, G., Yew, Y.W., Heinrich, J., Schmitt, J., Apfelbacher, C., (2022):
Lifetime prevalence and determinants of hand eczema in an adolescent population in Germany: 15-year follow-up of the LISA cohort study
J. Eur. Acad. Dermatol. Venereol. 36 (4), 547 - 556
Volltext (DOI) - Zhang, N., Schumacher, A., Fink, B., Bauer, M., Zenclussen, A.C., Meyer, N., (2022):
Insights into early-pregnancy mechanisms: Mast cells and chymase CMA1 shape the phenotype and modulate the functionality of human trophoblast cells, vascular smooth-muscle cells and endothelial cells
Cells 11 (7), art. 1158
Volltext (DOI)