Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • Wissens- und Technologietransfer
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Umweltbildung
    • Citizen Science
    • UFZ-Journals
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Expertendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
    • Analytik
    • Analytische Umweltchemie
    • Bioanalytische Ökotoxikologie
    • Integrative Bioinformatik
    • Molekulare Systembiologie
    • Ökologische Chemie
    • System-Ökotoxikologie
    • Umweltimmunologie
      • Team
      • Forschung
        • Wissenschaftliche Themen
        • Plattformen
        • Kooperationen
        • Über Drittmittel geförderte Projekte
        • Abgeschlossene Projekte
      • Publikationen
      • Stellen
    • Wirkungsorientierte Analytik
    • Zelltoxikologie
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umweltimmunologie
  • Forschung

Forschung

Unsere wissenschaftlichen Themen

Unsere Plattformen

Unsere Kooperationen

Unsere über Drittmittel geförderten Projekte

Unsere abgeschlossenen Projekte

Department News

Wir sind bei Twitter!

Seit neuestem könnt ihr uns auf der Plattform folgen. Dort findet ihr nicht nur Wissenswertes über unsere Arbeitsgruppe, sondern auch alles rund um unsere Forschungsaktivitäten und Publikationen.

@UFZ_Immu


Am 11. und 12. Juli fand der erste gemeinsame Workshop mit unseren argentinischen Kooperationspartner/-innen statt. Zum DFG-Projekt "Einfluss endokriner Disruptoren auf reproduktive Prozesse, die über Immunzellen des angeborenen Immunsystems vermittelt werden" konnten die Teilnehmenden über Bearbeitungsstände, Methoden und To-Dos diskutieren. Außerdem gab es auch Raum, um weitere gemeinsame Kooperationen zu planen. Wir danken allen Beteiligten für den spannenden und produktiven Austausch!

Projektworkshop Hinten v.l.n.r.: Tobias Kretschmer, Anne Schumacher, Horacio Rodriguez, Ana Zenclussen, Nicole Meyer, Maria Zenclussen, Florence Fischer
Vorn v.l.n.r: Violeta Stojanovska, Ambra Maddalon, Ningjuan Zhang, Federica Romanelli
Foto: Ana Zenclussen/UFZ

Wir gratulieren unserer Kollegin Dr. Violeta Stojanovska ganz herzlich zum 1. Platz beim European Organoid Research Grant!

@biotechne Dr. Violeta Stojanovska

Forschende vom Deutschen Krebsforschungs- zentrum (DKFZ) Heidelberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem UFZ haben neue Biomarker zur Detektion und Quantifizierung von Krebsarten und Ansatzpunkte für neue Krebsimmuntherapien entdeckt.

Ein Team unter Mitwirkung von UFZ-Alumni Saskia Trump aus unserem Department gründete nun die cAHRmeleon Bioscience GmbH und entwickelt Biomarker- und Begleitdiagnostik-Dienstleistungen für die Präzisionsmedizin in der Krebsimmuntherapie für den biopharmazeutischen Markt.


Inwieweit beeinflussen ältere Geschwister die gesunde Entwicklung von Kinder? Antworten aus unserer LiNA-Studie findet ihr in unserer neusten Pressemitteilung.


Ana Zenclussen und Violeta Stojanovska @ASRI 2022 Foto: PD Dr. Stefan Fest

Prof. Ana Zenclussen und Dr. Violeta Stojanovska haben zusammen mit PD Dr. Stefan Fest an der Jahreskonferenz der American Society for Reproductive Immunology in Nashville teilgenommen. Neben der Präsentation eigener Ergebnisse zum Thema "Characterization of 3D trophoblast spheroids as a model of placenta functionality" hatten unsere Wissenschaftlerinnen auch Gelegenheit, sich endlich wieder persönlich mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt auszutauschen.


Dr. Clarisa Santamaria hat beim diesjährigen IFFS Kongress einen Vortrag zum Thema "Uncovering the participation of Regulatory T cells and Dendritic cells in embryo implantation using human heterologous in vitro implantation models" gehalten und wurde dafür im Rahmen der Junior researchers panel - Prize Giving session ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!


Wir gratulieren Prof. Ana Zenclussen zur Ernennung zum Mitglied in der BfR Kommission für Kontaminanten in der Lebensmittelkette für die Sitzungsperiode 2022 bis 2025 und wünschen ihr viel Erfolg!


Dürfen wir vorstellen: Das Helmholtz-Portrait von Prof. Ana Zenclussen.


Neuste Publikationen

2022

Inhalt:

2022 (24)

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

2022 (24)

  • Amici, F., Röder, S., Kiess, W., Borte, M., Zenclussen, A.C., Widdig, A., Herberth, G., (2022):
    Maternal stress, child behavior and the promotive role of older siblings
    BMC Public Health 22 , art. 863
    Volltext (DOI)
  • Buchenauer, L., Junge, K.M., Haange, S.-B., Simon, J.C., von Bergen, M., Hoh, A.-L., Aust, G., Zenclussen, A.C., Stangl, G.I., Polte, T., (2022):
    Glyphosate differentially affects the allergic immune response across generations in mice
    Sci. Total Environ. 850 , art. 157973
    Volltext (DOI)
  • Busse, M., Langwisch, S., Tedford, K., Fischer, K.-D., Zenclussen, A.C., (2022):
    Maternal B cell signaling orchestrates fetal development in mice
    Development 149 (8), dev.199783
    Volltext (DOI)
  • Busse, M., Scharm, M., Oettel, A., Redlich, A., Costa, S.-D., Zenclussen, A.C., (2022):
    Enhanced S100B expression in T and B lymphocytes in spontaneous preterm birth and preeclampsia
    J. Perinat. Med. 50 (2), 157 - 166
    Volltext (DOI)
  • Fraser, R., Zenclussen, A.C., (2022):
    Killer timing: The temporal uterine natural killer cell differentiation pathway and implications for female reproductive health
    Front. Endocrinol. 13 , art. 904744
    Volltext (DOI)
  • Greimel, E., Adams, L., Zsigo, C., Berdel, D., von Berg, A., Koletzko, S., Bauer, C.-P., Schikowski, T., Herberth, G., Heinrich, J., Schulte-Körne, G., Standl, M., (2022):
    Psychopathological symptoms as precursors of depressive symptoms in adolescence: a prospective analysis of the GINIplus and LISA birth cohort studies
    Soc. Psychiatry Psychiatr. Epidemiol. 57 (8), 1627 - 1639
    Volltext (DOI)
  • Junge, K.M., Buchenauer, L., Strunz, S., Seiwert, B., Thürmann, L., Rolle-Kampczyk, U.E., Röder, S., Borte, M., Kiess, W., von Bergen, M., Simon, J.C., Zenclussen, A.C., Schöneberg, T., Stangl, G.I., Herberth, G., Lehmann, I., Reemtsma, T., Polte, T., (2022):
    Effects of exposure to single and multiple parabens on asthma development in an experimental mouse model and a prospective cohort study
    Sci. Total Environ. 814 , art. 152676
    Volltext (DOI)
  • Juskiene, I., Prokopciuk, N., Franck, U., Valiulis, A., Valskys, V., Mesceriakova, V., Kvedariene, V., Valiulyte, I., Poluzioroviene, E., Sauliene, I., Valiulis, A., (2022):
    Indoor air pollution effects on pediatric asthma are submicron aerosol particle–dependent
    Eur. J. Pediatr. 181 (6), 2469 - 2480
    Volltext (DOI)
  • Kocatürk, E., Podder, I., Zenclussen, A.C., Kasperska Zajac, A., Elieh-Ali-Komi, D., Church, M.K., Maurer, M., (2022):
    Urticaria in pregnancy and lactation
    Front. Allergy 3 , art. 892673
    Volltext (DOI)
  • Krause, J.L., Engelmann, B., Nunes da Rocha, U., Pierzchalski, A., Chang, H.D., Zenclussen, A.C., von Bergen, M., Rolle-Kampczyk, U., Herberth, G., (2022):
    MAIT cell activation is reduced by direct and microbiota-mediated exposure to bisphenols
    Environ. Int. 158 , art. 106985
    Volltext (DOI)
  • Kretschmer, T., Turnwald, E.-M., Janoschek, R., Wohlfarth, M., Handwerk, M., Dötsch, J., Hucklenbruch-Rother, E., Appel, S., (2022):
    Treatment of high fat diet‐induced obese pregnant mice with IL‐6 receptor antibody does not ameliorate placental function and fetal growth restriction
    Am. J. Reprod. Immunol. 88 (1), e13564
    Volltext (DOI)
  • Lokossou, G.A.G., Kouakanou, L., Schumacher, A., Zenclussen, A.C., (2022):
    Human breast milk: From food to active immune response with disease protection in infants and mothers
    Front. Immunol. 13 , art. 849012
    Volltext (DOI)
  • Marb, A., Libuda, L., Standl, M., Koletzko, S., Bauer, C.-P., Schikowski, T., Berdel, D., von Berg, A., Herberth, G., Bühlmeier, J., Harris, C.P., (2022):
    Obesogenic eating behaviour and dietary intake in German children and adolescents: results from the GINIplus and LISA birth cohort studies
    Eur. J. Clin. Nutr.
    Volltext (DOI)
  • Markevych, I., Astell-Burt, T., Altug, H., Triebner, K., Standl, M., Flexeder, C., Heinrich, J., Schikowski, T., Koletzko, S., Herberth, G., Bauer, C.-P., von Berg, A., Berdel, D., Feng, X., (2022):
    Residential green space and age at menarche in German and Australian adolescent girls: A longitudinal study
    Int. J. Hyg. Environ. Health. 240 , 113917
    Volltext (DOI)
  • Meijer, M., Klein, M., Caramaschi, D., Mulder, R., Cosin, M., Lu, X., Zhang, Y., Röder, S., Zilich, L., Huels, A., Hartman, C., Snieder, H., Bustamante, M., Herberth, G., Franke, B., Copeland, B., Aberg, K., van den Oord, E., (2022):
    Meta-analysis of cell type-sSpecific DNA methylation of childhood attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms
    Biol. Psychiatry 91 (9 (Suppl.)), S111 - S112
    Volltext (DOI)
  • Röder, S., Herberth, G., Zenclussen, A.C., Bauer, M., (2022):
    EpiVisR: exploratory data analysis and visualization in epigenome-wide association analyses
    BMC Bioinformatics 23 , art. 292
    Volltext (DOI)
  • Sammallahti, S., Koopman‑Verhoeff, M.E., Binter, A.-C., Mulder, R.H., Cabré‑Riera, A., Kvist, T., Malmberg, A.L.K., Pesce, G., Plancoulaine, S., Heiss, J.A., Rifas‑Shiman, S.L., Röder, S.W., Starling, A.P., Wilson, R., Guerlich, K., Haftorn, K.L., Page, C.M., Luik, A.I., Tiemeier, H., Felix, J.F., Raikkonen, K., Lahti, J., Relton, C.L., Sharp, G.C., Waldenberger, M., Grote, V., Heude, B., Annesi‑Maesano, I., Hivert, M.-F., Zenclussen, A.C., Herberth, G., Dabelea, D., Grazuleviciene, R., Vafeiadi, M., Håberg, S.E., London, S.J., Guxens, M., Richmond, R.C., Cecil, C.A.M., (2022):
    Longitudinal associations of DNA methylation and sleep in children: a meta‑analysis
    Clin. Epigenetics 14 , art. 83
    Volltext (DOI)
  • Schicketanz, J., Röder, S., Herberth, G., Kabisch, S., Lakes, T., (2022):
    On foot or by car: what determines children’s active school travel?
    Child. Geogr. 20 (2), 174 - 188
    Volltext (DOI)
  • Schmitz, K., Turnwald, E.-M., Kretschmer, T., Janoschek, R., Bae-Gartz, I., Voßbrecher, K., Kammerer, M.D., Köninger, A., Gellhaus, A., Handwerk, M., Wohlfarth, M., Gründemann, D., Hucklenbruch-Rother, E., Dötsch, J., Appel, S., (2022):
    Metformin prevents key mechanisms of obesity-related complications in visceral white adipose tissue of obese pregnant mice
    Nutrients 14 (11), art. 2288
    Volltext (DOI)
  • Scholz, S., Brack, W., Escher, B.I., Hackermüller, J., Liess, M., von Bergen, M., Wick, L.Y., Zenclussen, A.C., Altenburger, R., (2022):
    The EU chemicals strategy for sustainability: an opportunity to develop new approaches for hazard and risk assessment
    Arch. Toxicol. 96 (8), 2381 - 2386
    Volltext (DOI)
  • Schütte, O., Bachmann, L., Shivappa, N., Hebert, J.R., Felix, J.F., Röder, S.W., Sack, U., Borte, M., Kiess, W., Zenclussen, A.C., Stangl, G.I., Herberth, G., Junge, K.M., (2022):
    Pro-inflammatory diet pictured in children with atopic dermatitis or food allergy: nutritional data of the LiNA cohort
    Front. Nutr. 9 , art. 868872
    Volltext (DOI)
  • Stojanovska, V., Voss, H., Fest, S., Zenclussen, A.C., (2022):
    P45: Characterization of 3D trophoblast spheroids as a model of placenta functionality
    Am. J. Reprod. Immunol. 87 (S1), 98 - 99
    Volltext (DOI)
  • Wang, J., Tischer, C., Standl, M., Weidinger, S., von Berg, A., Herberth, G., Yew, Y.W., Heinrich, J., Schmitt, J., Apfelbacher, C., (2022):
    Lifetime prevalence and determinants of hand eczema in an adolescent population in Germany: 15-year follow-up of the LISA cohort study
    J. Eur. Acad. Dermatol. Venereol. 36 (4), 547 - 556
    Volltext (DOI)
  • Zhang, N., Schumacher, A., Fink, B., Bauer, M., Zenclussen, A.C., Meyer, N., (2022):
    Insights into early-pregnancy mechanisms: Mast cells and chymase CMA1 shape the phenotype and modulate the functionality of human trophoblast cells, vascular smooth-muscle cells and endothelial cells
    Cells 11 (7), art. 1158
    Volltext (DOI)
zum Inhalt

Projekte

Wir sind Partner im Verbundprojekt SaxoChiLD.

SaxoChiLD
@SaxoChiLD

Wir sind Partner im Verbundprojekt CoViPa.

CoViPa

@CoViPa
  • Zugriffe: 1057
  • geändert: 29.01.2021
  • Inhalt: Steffi Gutknecht
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Umweltbildung
  • Citizen Science
  • UFZ-Journals

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Expertendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.