Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • eAU-Meldung
      • Wissens- und Technologietransfer
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • eAU-Meldung
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Übersicht Ansprechpersonen
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Microplastics
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Citizen Science
    • Umweltbildung
    • UFZ-Data Apps
    • UFZ-Journals
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Expert:innendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
    • Analytik
    • Analytische Umweltchemie
    • Bioanalytische Ökotoxikologie
    • Integrative Bioinformatik
    • Molekulare Systembiologie
    • Ökologische Chemie
    • System-Ökotoxikologie
    • Umweltimmunologie
      • Team
      • Forschung
        • Wissenschaftliche Themen
        • Plattformen
        • Kooperationen
        • Über Drittmittel geförderte Projekte
        • Abgeschlossene Projekte
      • Publikationen
      • Stellen
    • Wirkungsorientierte Analytik
    • Zelltoxikologie
    • Graduiertenkollegs
      • Proxies of the Eco-exposome (2018-2022)
      • MibiTox (Start: 2020)
      • InCeTo (Start: 2019)
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umweltimmunologie
  • Forschung

Forschung

Unsere wissenschaftlichen Themen

Unsere Plattformen

Unsere Kooperationen

Unsere über Drittmittel geförderten Projekte

Unsere abgeschlossenen Projekte

Department News

Wir sind bei Twitter!

Seit neuestem könnt ihr uns auf der Plattform folgen. Dort findet ihr nicht nur Wissenswertes über unsere Arbeitsgruppe, sondern auch alles rund um unsere Forschungsaktivitäten und Publikationen.

@UFZ_Immu


Wir begrüßen herzlich unsere neue Doktorandin Yu Xia, die mit einem Stipendium des Chinesischen Scholarship Councils zu uns gekommen ist. Willkommen im Team!


Wir gratulieren unseren medizinischen Promovierenden Elisabeth und Lukas ganz herzlich zu ihren Promotionsstipendien der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig!


Am 11.11.2022 fand das 25. Interdisziplinäre Kinderimmunologische Arbeitstreffen KIAT in Leipzig statt. Prof. Ana Zenclussen und Dr. Gunda Herberth sprachen über Immunologie in der Schwangerschaft, die Rolle von T-Zellen und aktuelle Ergebnisse aus Kohortenstudien.

Prof. Dr. Ulrich Sack, Dr. Gunda Herberth, Prof. Ana C. Zenclussen und Prof. Dr. Michael Borte beim 25. KIAT in Leipzig v.l.n.r.: Prof. Dr. Ulrich Sack, Dr. Gunda Herberth, Prof. Ana C. Zenclussen, Prof. Dr. Michael Borte
Foto: privat

Wir heißen unsere neue Projektkoordinatorin Susann Hähnel sowie unsere neuen medizinischen Promovierenden Elisabeth, Jonas und Lukas herzlich willkommen in unserem Team!


Wir gratulieren unserer Kollegin Dr. Violeta Stojanovska ganz herzlich zum 3. Platz bei den Participants Choice Awards auf der Helmholtz Imaging Conference 2022!

Helmholtz Imaging

https://helmholtz-imaging.de/


Am 11. und 12. Juli fand der erste gemeinsame Workshop mit unseren argentinischen Kooperationspartner/-innen statt. Zum DFG-Projekt "Einfluss endokriner Disruptoren auf reproduktive Prozesse, die über Immunzellen des angeborenen Immunsystems vermittelt werden" konnten die Teilnehmenden über Bearbeitungsstände, Methoden und To-Dos diskutieren. Außerdem gab es auch Raum, um weitere gemeinsame Kooperationen zu planen. Wir danken allen Beteiligten für den spannenden und produktiven Austausch!

Projektworkshop Hinten v.l.n.r.: Tobias Kretschmer, Anne Schumacher, Horacio Rodriguez, Ana Zenclussen, Nicole Meyer, Maria Zenclussen, Florence Fischer
Vorn v.l.n.r: Violeta Stojanovska, Ambra Maddalon, Ningjuan Zhang, Federica Romanelli
Foto: Ana Zenclussen/UFZ

Wir gratulieren unserer Kollegin Dr. Violeta Stojanovska ganz herzlich zum 1. Platz beim European Organoid Research Grant!

@biotechne Dr. Violeta Stojanovska

Inwieweit beeinflussen ältere Geschwister die gesunde Entwicklung von Kinder? Antworten aus unserer LiNA-Studie findet ihr in unserer neusten Pressemitteilung.


Wir gratulieren Prof. Ana Zenclussen zur Ernennung zum Mitglied in der BfR Kommission für Kontaminanten in der Lebensmittelkette für die Sitzungsperiode 2022 bis 2025 und wünschen ihr viel Erfolg!


Dürfen wir vorstellen: Das Helmholtz-Portrait von Prof. Ana Zenclussen.


Neuste Publikationen

2023

Inhalt:

  • 2023 (17)

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

2023 (17)

  • Bauer, M. (2023):
    Editorial: Interplay between toxicants, natural toxins, and the immune system in animal models
    Front. Immunol. 14 , art. 1186300
    Volltext (DOI)
  • Bauer, M., Raab, J., Fink, B. (2023):
    Appearance of ghost bands in gel electrophoresis depending on agarose concentration
    Electrophoresis
    Volltext (DOI)
  • Fischer, F., Ermer, M.R., Howanski, J., Zenclussen, A.C., Schumacher, A. (2023):
    Bisphenol A and benzophenone-3, two ubiquitous endocrine disruptors, may interfere with tolerance pathways by disturbing the T cell equilibrium
    Am. J. Reprod. Immunol. 89 (S1), 83 - 83
    Volltext (DOI)
  • Hofsink, N., Dijkstra, D.J., Stojanovska, V., Scherjon, S.A., Plösch, T. (2023):
    Preeclampsia-induced alterations in brain and liver gene expression and DNA methylation patterns in fetal mice
    J. Dev. Orig. Health Dis. 14 (1), 146 - 151
    Volltext (DOI)
  • Kilanowski, A., Thiering, E., Wang, G., Kumar, A., Kress, S., Flexeder, C., Bauer, C.-P., Berdel, D., von Berg, A., Bergström, A., Gappa, M., Heinrich, J., Herberth, G., Koletzko, S., Kull, I., Melen, E., Schikowski, T., Peters, A., Standl, M. (2023):
    Allergic disease trajectories up to adolescence: Characteristics, early-life, and genetic determinants
    Allergy 78 (3), 836 - 850
    Volltext (DOI)
  • Kotsakis Ruehlmann, A., Sammallahti, S., Cortés Hidalgo, A.P., Bakulski, K.M., Binder, E.B., Campbell, M.L., Caramaschi, D., Cecil, C., Colicino, E., Cruceanu, C., Czamara, D., Dieckmann, L., Dou, J., Felix, J.F., Frank, J., Håberg, S.E., Herberth, G., Hoang, T.T., Houtepen, L.C., Hüls, A., Koen, N., London, S.J., Magnus, M.C., Mancano, G., Mulder, R.H., Page, C.M., Räikkönen, K., Röder, S., Schmidt, R.J., Send, T.S., Sharp, G., Stein, D.J., Streit, F., Tuhkanen, J., Witt, S.H., Zar, H.J., Zenclussen, A.C., Zhang, Y., Zillich, L., Wright, R., Lahti, J., Brunst, K.J. (2023):
    Epigenome-wide meta-analysis of prenatal maternal stressful life events and newborn DNA methylation
    Mol. Psychiatr.
    Volltext (DOI)
  • Krause, J.L., Pierzchalski, A., Chang, H.D., Zenclussen, A.C., Bauer, M., Herberth, G. (2023):
    Bisphenols, but not phthalate esters, modulate gene expression in activated human MAIT cells in vitro
    Toxicol. Rep. 10 , 348 - 356
    Volltext (DOI)
  • Kretschmer, T., Fischer, F., Seifert, P., Schumacher, A., Kass, L., Rodríguez, H.A., Zenclussen, M.L., Zenclussen, A.C. (2023):
    Intrauterine exposure to bisphenol A and benzophenone-3 affects fetal growth and impacts on uterine innate immune cells supporting pregnancy
    Am. J. Reprod. Immunol. 89 (S1), 82 - 83
    Volltext (DOI)
  • Musiol, S., Harris, C.P., Karlina, R., Gostner, J.M., Rathkolb, B., Schnautz, B., Schneider, E., Mair, L., Elorduy Vergara, E., Flexeder, C., Koletzko, S., Bauer, C.-P., Schikowski, T., Berdel, D., von Berg, A., Herberth, G., Rozman, J., Hrabe de Angelis, M., Standl, M., Schmidt-Weber, C.B.., Ussar, S., Alessandrini, F. (2023):
    Dietary digestible carbohydrates are associated with higher prevalence of asthma in humans and with aggravated lung allergic inflammation in mice
    Allergy 78 (5), 1218 - 1233
    Volltext (DOI)
  • Pfannes, R., Pierzchalski, A., Maddalon, A., Simion, A., Zouboulis, C.C., Behre, G., Zenclussen, A.C., Westphal, S., Fest, S., Herberth, G. (2023):
    Characterization of post-vaccination SARS-CoV-2 T cell subtypes in patients with different hematologic malignancies and treatments
    Front. Immunol. 14 , art. 1087996
    Volltext (DOI)
  • Pierzchalski, A., Zenclussen, A.C., Herberth, G. (2023):
    OMIP-94: Twenty-four-color (thirty-marker) panel for deep immunophenotyping of immune cells in human peripheral blood
    Cytom. Part A
    Volltext (DOI)
  • Prokopciuk, N., Juskiene, I., Tarasiuk, N., Franck, U., Kostiuk, O., Valiulis, A., Taminskiene, V., Valiulis, A. (2023):
    On the additional risk for human health in the use of sandblasting of building walls
    Environ. Sci. Pollut. Res. 30 (19), 56558 - 56568
    Volltext (DOI)
  • Schulz, J., Schilling, E., Fabian, C., Zenclussen, A.C., Stojanovska, V., Claus, C. (2023):
    Dissecting rubella placental infection in an in vitro trophoblast model
    Int. J. Mol. Sci. 24 (9), art. 7894
    Volltext (DOI)
  • Thiering, E., Markevych, I., Kress, S., Astell-Burt, T., Feng, X., Altug, H., Koletzko, S., Bauer, C.-P., von Berg, A., Berdel, D., Herberth, G., Schikowski, T., Heinrich, J., Standl, M. (2023):
    Gene-environment interaction in the association of residential greenness and 25(OH) vitamin D
    Environ. Pollut. 327 , art. 121519
    Volltext (DOI)
  • Thürmann, L., Klös, M., Mackowiak, S.D., Bieg, M., Bauer, T., Ishaque, N., Messingschlager, M., Herrmann, C., Röder, S., Bauer, M., Schäuble, S., Faessler, E., Hahn, U., Weichenhan, D., Mücke, O., Plass, C., Borte, M., von Mutius, E., Stangl, G.I., Lauener, R., Karvonen, A.M., Divaret-Chauveau, A., Riedler, J., Heinrich, J., Standl, M., von Berg, A., Schaaf, B., Herberth, G., Kabesch, M., Eils, R., Trump, S., Lehmann, I. (2023):
    Global hypomethylation in childhood asthma identified by genome-wide DNA-methylation sequencing preferentially affects enhancer regions
    Allergy 78 (6), 1489 - 1506
    Volltext (DOI)
  • Wang, M., Flexeder, C., Kilanowski, A., Kress, S., Herberth, G., Schikowski, T., Peters, A., Standl, M. (2023):
    Changes in sleep duration and sleep difficulties from adolescence to young adulthood and the risk of obesity: Bidirectional evidence in the GINIplus and LISA studies
    Sleep Med. 101 , 401 - 410
    Volltext (DOI)
  • Yin, Z., Schumacher, A., Zenclussen, A.C. (2023):
    Sex-specific effect of bisphenol A, its substitutes and benzophenone-3 on T helper 1 cell differentiation
    Am. J. Reprod. Immunol. 89 (S1), 83 - 84
    Volltext (DOI)
zum Inhalt

Projekte

Wir sind Partner im Verbundprojekt SaxoChiLD.

SaxoChiLD
@SaxoChiLD

Wir sind Partner im Verbundprojekt CoViPa.

CoViPa

@CoViPa
  • Zugriffe: 1421
  • geändert: 29.01.2021
  • Inhalt: Steffi Gutknecht
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Übersicht Ansprechpersonen

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Microplastics
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Citizen Science
  • Umweltbildung
  • UFZ-Data Apps
  • UFZ-Journals
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Expert:innendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Total-E-Quality 2022-2024
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Total-E-Quality 2022-2024
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.