Prof. Ana Zenclussen
Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung – UFZ
Department Umweltimmunologie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Tel.: +49 341 6025-1265
E-Mail
Lebenslauf
seit Juli 2020
Universitätsprofessorin (W3) an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig sowie Leiterin des Departments Umweltimmunologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig
Mai 2007 - Juli 2020
Universitätsprofessorin (W2) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät; Abteilungsleiterin: Experimentelle Gynäkologie und Geburtshilfe
2006
Habilitation und Lehrbefugnis. Charité, Universitätsmedizin Berlin
2003 - Mai 2007
Arbeitsgruppenleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Immunologie (Direktor Prof. Dr. Hans-Dieter Volk), Charité, Humboldt-Universität Berlin
2001 - 2003
Post-Doc und Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin, Charité, Humboldt-Universität Berlin
2000
DAAD-Stipendiatin am BMFZ, Charité, Humboldt-Universität Berlin
1996 - 2001
Promotion (PhD, Dr. rer. nat.) an der Universität von Buenos Aires im Bereich Immunologie unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Ricardo Margni. Abgeschlossen mit "ausgezeichnet" (10). Anerkannt in Deutschland (Juli 2001)
1990 - 1996
Biochemiestudium an der Universität "Universidad Nacional del Litoral", Santa Fe, Argentinien
Mitgliedschaften
- The American Association of Immunologists (AAI)
- Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
- Society for Reproduction and Fertility (SRF)
- European Mast Cell and Basophil Research Network (EMBRN)
- EU COST Action BM1007 "Mast cells and basophils"
- European Society for Reproductive Immunology (ESRI)
- Deutsche Allianz Klimwandel und Gesundheit (KLUG)
Publikationen
Eigene Drittmittel
2024 - 2026
DZKJ: Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit, SaxoChiLD: Saxonian Child Health Innovation Leipzig-Dresden (BMBF)
2024 - 2027
ENDOMIX: Verstehen, wie endokrine Disruptoren und Chemikalienmischungen das Immunsystem angreifen und damit Krankheiten auslösen oder fördern (EU)
2023 - 2026
LE-REP: Interdisziplinäres Nachwuchszentrum für reproduktive Gesundheit (BMBF)
2021 - 2025
2020 - 2025
Virological and immunological determinants of COVID-19 pathogenesis – lessons to get prepared for future pandemics
Einfluss endokriner Disruptoren auf reproduktive Prozesse, die über Immunzellen des angeborenen Immunsystems vermittelt werden. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/16-1
2019 - 2020
Der Einfluss des Herbizides Glyphosat auf die Krebsentstehung im inflammatorischen Mikromilieu von HPV-infizierten Epithelzellen des weiblichen Genitaltraktes. Else Kröner-Fresenius-Stiftung (Else Kröner Forschungskolleg MD, 2. Förderperiode, TP2)
2018 - 2021
Kälteschockproteine in der Reproduktion: Relevanz der Expression von Trophoblast-spezifischen YB-1 für die Entwicklung des Embryos. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/14-1
2017
Interdisciplinary Autumn School for Reproductive Sciences and related Research Fields. Volkswagen Stiftung Az: 93 324
2017 - 2019
Einfluss von Mastzellen und ihren Mediatoren auf das Wachstum und die Entwicklung von Ovarialtumoren. Wilhelm-Sander-Stiftung Förderkennzeichen 2016.146.1
2016 - 2018
Einfluss von Umweltöstrogenen auf endokrine Faktoren, die während der Schwangerschaft die Immunantwort modulieren. BMBF AZ ARGWTZ-56
2015 - 2018
Unraveling the molecular mechanisms of B-cell associated IL-10 protective effects in pre-term delivery. Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Az. 2014_A121
2015 - 2022
Untersuchung der protektiven HO-1-assoziierten Mechanismen bei der Implantation, Plazentation und dem fötalen Wachstum im Mausmodell und anhand von in-vitro-Modellen. Beteiligung von Kohlenmonoxid in der Vorbereitung eines optimalen uterinen Mikromillieus für die murine Schwangerschaft. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/12-1
2015 - 2016
Uterines inflammatorisches Mikromilieu nach Chlamydien-Infektion als Risiko für Zervix-Karzinom: Rolle von Hämoxygenase-1 und therapeutische Möglichkeiten im Mausmodell. Else Kröner-Fresenius-Stiftung (Else Kröner Forschungskolleg MD, TP3)
2013
Rundgespräch: „Weibliche Reproduktionsbiologie und -immunologie" aus dem deutschsprachigen Raum mit dem Ziel, wissenschaftliche Kooperationen zu initiieren bzw. zu intensivieren. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/10-1
2012 - 2015
Mast cells as critical regulators of tissue remodelling during implantation and placentation mechanisms of activation and mediators. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/6-2 (SPP 1394)
2011
Herbstschule 2011: Reproduktionsbiologie und -immunologie. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/8-1
2010 - 2012
Humanes Choriongonadotropin und Luteinisierendes Hormon als Chemoattraktoren von regulatorischen T-Zellen in der Schwangerschaft. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/7-1
2009 - 2012
Expressionsregulation von Y-P30 in maternalen T-Zellen und ihr Einfluss auf die Neuritogenese thalamischer/kortikaler Neurone. Deutsche Forschungsgemeinschaft,SFB 854 TP7
2009 - 2012
Mast cells as novel regulators of tolerance at the fetal-meternal interface: their role in pregnancy success as „Treg-helpers“ an study of their therapeutic potential in spontaneous abortions. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/6-1 (SPP 1394)
2008 - 2009
Charakterisierung neuer Toleranzmechanismen in zwei unterschiedlichen in vivo Modellen. DAAD D/07/09571
2008 - 2009
Participation of mast cells in regulatory T cells (Treg)-induced tolerance at the fetal-maternal interface: Consequences of mast cells or mast cell-related genes absence in pregnancy outcome. Fritz-Thyssen-Stiftung Az.10.08.2.179
2008 - 2009
Forsetzungsantrag: Reprogrammierung der Toleranz in murinen Modellen immunologischer Schwangerschaftskomplikationen mittels regulatorischer T-Zellen II. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/4-2
2007 - 2009
Study of the therapeutic potential of CO during implantation in a mouse model of spontaneous abortion. GEMI Fund, Karolinska/Harvard, 018/07
2006 - 2009
Study of the therapeutic potential of HO-1 and its metabolite CO in avoiding immunological fetal rejection in murine models of pregnancy complications. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/5-1
2005 - 2008
Reprogrammierung der Toleranz in murinen Modellen immunologischer Schwangerschaftskomplikationen mittels regulatorischer T-Zellen. Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZE 526/4-1