Ihr könnt uns auf der Plattform X (vormals Twitter) folgen. Dort findet ihr nicht nur Wissenswertes über unsere Arbeitsgruppe, sondern auch alles rund um unsere Forschungsaktivitäten und Publikationen.
𝕏
@UFZ_Immu
Department News
Wir sind sehr stolz auf unseren Promovierenden Stembridge Ayuk, der beim diesjährigen IFPA-Meeting in Neuseeland den New Investigator Travel Award für seinen exzellenten Beitrag verliehen bekommen hat. Herzlichen Glückwunsch!
Stembridge Ayuk mit seinem New Investigator Travel Award beim IFPA-Meeting 2023. Foto: privat.
Vom 05. bis 08.09.2023 fand das diesjährige IFPA-Meeting in Rotorua, Neuseeland, statt. Prof. Ana Zenclussen war eingeladen, einen Vortrag zu B-Zell-vermittelten Mechanismen im Zusammenhang mit Schwangerschafts-komplikationen zu halten.
Prof. Ana Zenclussen beim IFPA-Meeting 2023. Foto: privat.
Wir haben Postdoc- und Promotionsstellen zu besetzen! Nähere Informationen zu den Stellen sowie den Zugang zum Bewerbungsportal gibt es hier. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!
Wir begrüßen herzlich Kristina Raticova als medizinische Promovierende sowie Stefan Zantop Linares als Techniker in unserem Team!
Unser deutsch-italienisches Kooperationsprojekt zeigt die mögliche gesundheitsschädigende Wirkung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), die uns tagtäglich in unserem Leben begegnen und das durch ihre extreme Langlebigkeit auch noch weitere Jahrzehnte tun werden. Lest hier mehr über die durch PFAS verminderte Aktivität der Immunzellen und welche Folgen das für unsere Gesundheit haben kann.
Neue Publikation über den schädlichen Einfluss von Alltagschemikalien auf die Gesundheit, insbesondere während der Schwangerschaft. Der Artikel zeigt Ergebnisse einer Umfrage unter 289 Frauen zwischen 18 und 45 Jahren über Anforderungen an die Aufklärung über Umweltchemikalien.
Vom 26.-30.06.2023 fand die 72. Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee statt. Als eine von 600 eingeladenen Wissenschaftler*innen, bekam Dr. Violeta Stojanovska aus unserem Team die Gelegenheit, 39 Nobelpreisträger*innen kennenzulernen.
Dr. Violeta Stojanovska bei der 72. Nobelpreisträgertagung in Lindau 2023. Foto: privat
Am Freitag, dem 23.06.23 fand die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt! Viele interessierte Besucher*innen wollten etwas über Umweltchemikalien und ihren Einfluss auf die Gesundheit, Plazenta und Schwangerschaft sowie die Kindesentwicklung lernen und testeten ihr Wissen in unserem Quiz. Es war ein voller Erfolg!
Unser Team bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2023. Foto: privat
Am 22./23.06.23 hatten wir Dr. Rosanna Ramhorst aus Argentinien zu Gast, die uns ihre Forschungsarbeiten zur Immunregulation der Dezidualisierung präsentierte und zwei Tage bei und mit uns verbrachte. Danke für deinen Besuch, es war uns eine Freude!
Dr. Rosanna Ramhorst. Foto: Ana Zenclussen/UFZ
Vom 21.-25.05. fand das diesjährige Meeting der American Society for Reproductive Immunology (ASRI) in Santa Fe, NM, USA statt. Mit dabei waren Dr. Anne Schumacher und Dr. Tobias Kretschmer aus unserem Team, die hier ihre Forschung präsentierten.
Dr. Anne Schumacher beim ASRI Meeting 2023. Foto: privat
Wir gratulieren Prof. Ana Zenclussen zur Ernennung zum Mitglied in der BfR Kommission für Kontaminanten in der Lebensmittelkette für die Sitzungsperiode 2022 bis 2025 und wünschen ihr viel Erfolg!
Wir sind Partner im Verbundprojekt SaxoChiLD.
Wir sind Partner im Verbundprojekt CoViPa.