Mikrobiologie anaerober Systeme

Forschungsthemen
Zu den anaeroben Mikroorganismen gehören die ältesten Lebensformen und die vielfältigsten Stoffwechseltypen, die jemals in der Evolution entstanden sind, beispielsweise die verschiedenen respirativen und fermentativen Formen der Energiekonservierung, Mechanismen der Kohlenstofffixierung oder die syntrophen Abbauwege, die Leben am Rande des thermodynamischen Limits ermöglichen. Anaerobe mikrobielle Konsortien sind essentiell für globale Stoffkreisläufe, den Abbau von Schadstoffen in anoxischen Umweltsystemen und für viele biotechnologische Prozesse wie die Abwasserbehandlung und die Vergärung von Biomasse und organischen Abfällen zu Biogas und anderen biobasierten Produkten.
Die AG Mikrobiologie Anaerober Systeme (MicAS) erforscht die Ökologie und Physiologie anaerober mikrobieller Gemeinschaften in natürlichen und technischen Ökosystemen mit dem Ziel, die Stoffwechselaktivitäten anaerober Mikroorganismen für biotechnologische Anwendungen zu nutzen sowie die ökophysiologische Funktion von bisher nicht kultivierten Organismen und ihre Bedeutung für mikrobielle Ökosystemdienstleistungen aufzuklären.
In technischen Systemen wie anaeroben Bioreaktoren entwickeln wir mikrobiologische Strategien zur Prozessoptimierung. Ziele sind i) mikrobielle Parameter zur Prozesssteuerung zu identifizieren und ii) neue Stoffströme und mikrobielle Ressourcen für die Produktion von Wertstoffen und Energieträgern aus erneuerbaren Ressourcen zu erschließen.
In Umweltsystemen untersuchen wir die Rolle anaerober Mikroorganismen in biogeochemischen Kreisläufen und beim Abbau organischer Schadstoffe.
Aktuelle Forschungsthemen:
- Biologische Methanisierung von Wasserstoff aus Überschussstrom (Power-to-Gas)
- Anaerobe Bioraffinerien zur stofflichen Nutzung von Biomasse und organischen Reststoffen (mikrobielle Kettenverlängerung und Syngas-Fermentation zur Herstellung von Plattformchemikalien)
- Biotransformation von Antibiotika und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in landwirtschaftliuchen Biogasanlagen
- Metagenombasierte Analyse metabolischer Netzwerke in anaeroben Konsortien
- Erschließung mikrobieller Ressourcen durch Isolation neuer Stämme mit interessanten Gärungswegen
- Anaerobe Bioreaktoren nach dem Vorbild des Verdauungstrakts holzfressender Insektenlarven zur Nutzung lignocellulosereicher Biomasse
- Abbau anthropogener Spurenstoffe in Kläranlagen (Acesulfam als Modellsubstanz)
.png)
Leiterin
Wissenschaftler/-innen
Doktoranden/-innen
Flávio César Freire Baleeiro
Zhe Cheng
Rodrigo Amarante Colpo
Bin Liu
Washington Logroño
Bruna Grosch Schroeder
Technikerinnen
Elke Häusler
Ute Lohse
Studierende und Hiwis
Rita Bhattacherjee
Sebastian Schulz
Gastwissenschaftlerin
Myra Afzal
Auszubildende
Friederike Koppius
Jana Raab
Alumni
Lisa-Marie Bangen
Dr. Fabian Bonk
Birke Brumme
Dr. Franziska Bühligen
Dr. Tarek M.M. Hamed Elzamel
Dr. Christin Koch
Dr. Athaydes Leite
Dr. Zuopeng Lv
Dr. Rico Lucas
Dr. Denny Popp
Dr. Katharina Porsch
Sebastian Röther
Dr. Babett Wintsche
Laufende Projekte
Helmholtz-Forschungsprogramm Terrestrische Umwelt: Umweltverhalten von Chemikalien
Abgeschlossene Projekte
Nachhaltige Bioökonomie in Brasilien: Biogas aus Zuckerrohr-Abfällen in der brasilianischen Bioethanol-Industrie (iNoPa-Projekt)
Externe Kooperationspartner
Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH (DBFZ) / Bereich Biochemische Konversion / Bereich Bioraffinerien
Fachhochschule Nordhausen / Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Universität Leipzig / Institut für Organische Chemie
FG Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft, Institut IWAR der TU Darmstadt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik
Universität Konstanz, Fachbereich Biologie
Universität Ulm, Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
University of Eastern Finnland, School of Forest Sciences
Jadavpur University, Chemical Engineering Department
Dept. Mikrobiologie, Eötvös-Loránd-Universität Budapest
Inter Baltic Biogas Arena (IBBA)
Microbial Physiology Group, Wageningen University
Department of Engineering, Aarhus University
Landmark University, Dept. Biological Sciences
ESPOL Polytechnic University, Environmental and Chemical Sciences Dept.
Federal Institute of Goiás, Dept. Chemistry and Sustainable Process Technologies