Projekt

"Ursachen und Gegenstrategien für Schaumereignisse in Biogasanlagen (HydroFoam)" wurde umbenannt zu 

"Prozessstabilität bei Vergärung leicht abbaubarer Substrate als Baustein für flexible Biogas-Produktion (LAS-Flex)"

 Das Ziel dieses Projektes ist es, Maßnahmen gegen übermäßige Schaumbildung beim Einsatz leicht abbaubarer Substrate zu entwickeln. Hierfür werden mehrere Stellschrauben des Biogasprozesses in Betracht gezogen. Unsere Arbeiten werden sich vorranging auf die Rolle der Hydrolyse der schaumbildenden Substrate konzentrieren. Um das Forschungsthema so umfassend wie möglich zu bearbeiten, werden Expertisen aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeführt – die Expertise zur Schaumbildung in biotechnologischen Prozessen (UFZ-SUBT), die Expertise zur zweiphasigen Vergärung (Universität Hohenheim), die Expertise zur Mikrobiologie des Biogasprozesses (UFZ-MIBITECH), sowie die Expertise zur Wirtschaftlichkeitsanalyse und Akzeptanzforschung im Bereich der erneuerbaren Energien (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen). Das Vorhaben fokussiert ausschließlich auf landwirtschaftliche Biogasanlagen.

Das Projektteam wird verschiedene Aspekte der Hydrolyse von schnell abbaubaren Substraten wie zum Beispiel Zuckerrüben oder Getreideschrot erforschen: jeweils ein Projektpartner wird die prozesstechnischen, physikochemischen und mikrobiologischen Komponenten untersuchen. Den Kern des Projektes bilden Versuche mit einer räumlich getrennten Hydrolyse im Technikumsmaßstab an der Uni Hohenheim. Mit Hilfe einer Korrelationsanalyse werden wir die wichtigsten Faktoren, die bei der Schaumbildung eine Rolle spielen, identifizieren. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden wir dann Maßnahmen zur Vorbeugung oder Bekämpfung von Schaum entwickeln. Diese Maßnahmen werden auf ihre Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz bei Anlagenbetreiber*innen untersucht.

Koordiniert wird das Projekt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ von Dr.-Ing. Lucie Moeller lucie.moeller(at)ufz.de (Department Systemische Umweltbiotechnologie)


Beteiligt sind:

Dr. Sabine Kleinsteuber - sabine.kleinsteuber(at)ufz.de und Elliot Guerra-Blackmer - elliot.guerra-blackmer(at)ufz.de vom Department Mikrobielle Biotechnologie des UFZ

Dipl.-Ing. Frederik Bade - frederik.bade(at)ufz.de vom Department Systemische Umweltbiotechnologie des UFZ

PD Dr. habil. Andreas Lemmer - andreas.lemmer(at)uni-hohenheim.de, Dr.-Ing. Anastasia Oskina - anastasia.oskina(at)uni-hohenheim.de, Muhammad Tahir Khan - mt.khan(at)uni-hohenheim.de von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie 740

Prof. Dr. Carsten Herbes - carsten.herbes(at)hfwu.de und Dr. Dorothee Apfel - dorothee.apfle(at)hfwu.de vom Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

sowie zahlreiche Praxispartner.


Das Projekt wird durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund des Beschlusses des Deutschen Bundestages finanziert (FKZ: 2220NR310).

Projekt-Newsletter

Aktivitäten im Projekt werden vierteljährlich in Form von einem Newsletter kommuniziert.

9. LAS-Flex Newsletter
Alle Newsletter sind hier zu finden.

Graphik Projektübersicht
Logos