Arbeitsgruppen & initiierte Forschungscluster

Arbeitsgruppen

AG "Umwelt- und Bioprozesstechnik" (Foto: A. Künzelmann)
Die Arbeitsgruppe "Umwelt- und Bioprozesstechnik" konzentriert sich thematisch auf die Entwicklung, Optimierung und Implementierung dezentraler Umwelttechnologien im urbanen Raum. Dabei kommen spezielle Forschungsinfrastrukturen wie beispielsweise begrünte Dächer zum Einsatz. Unsere technologieorientierten Forschungsthemen umfassen unter anderem die Untersuchung der multifunktionalen Wirkungen von Blau-Grünen Wasserinfrastrukturen oder die Entwicklung von Bioraffinerie-Prozessen zur ressourceneffizienten Stabilisierung von Biogasprozessen.

WG WASP Logo
Die Arbeitsgruppe 'Water-sensitive Infrastructure Planning' (WaSP) entwickelt raumwirtschaftliche Planungsmethoden für wassersensible Infrastruktur. Arbeitsebenen sind sowohl die Siedlungs- und Stadtteilebene als auch sie regionalen, nationalen und internationalen Ebene. Mit dem Ziel, übertragbare Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, sind die verwendeten Daten maßstabsübergreifend, von globalen Datensätzen bis hin zu detaillierten, lokalen Datenquellen.

AG Integrative Bioverfahren

Die Arbeitsgruppe 'Integrierte Bioverfahren' entwickelt biobasierte Gesamtverfahren zur Erhöhung der Ressourceneffizienz unter bevorzugter Nutzung von Reststoffen und Abwässer der Lebensmittelindustrie und -verarbeitung. Im Focus steht dabei der Einsatz nichtkonventioneller Hefen für die nachhaltige Bereitstellung von industrierelevanten Carbonsäuren. In die Prozessentwicklung werden Tools einer Nachhaltigkeitsbewertung integriert, die eine frühphasige Ausweisung der ökologischen Effizienz erlauben.

Initiierte Forschungscluster

UFZ Forschungsgründach

Gründächer, als Teil der blau-grünen Infrastruktur, bieten vielfältige Vorteile für die Anpassung von Städten an den Klimawandel. Sie unterstützen das intelligente Regenwassermanagement durch Absorption und Speicherung von Wasser, kühlen die Umgebung durch Verdunstung und reduzieren CO2 und Feinstaub. Das UFZ Forschungsgründach zielt darauf ab, ihre Funktionalität weiter zu erforschen, indem es ihre Integration in städtische Wassermanagementkonzepte untersucht, Auswirkungen auf die Temperatur bewertet, die Eignung verschiedener Pflanzen prüft, den Einfluss auf die Biodiversität analysiert, das Potenzial zur Filterung von Luftschadstoffen prüft und ihre Fähigkeit als dezentrale Abwasserbehandlungssysteme evaluiert.


CityTech

CityTech widmet sich der Entwicklung multifunktionaler wasserbezogener Technologien und Strategien zur Unterstützung der Klimaanpassung in städtischen Gebieten, indem es das Management von Wasserquantität und -qualität mit städtischer Kühlung und Heizung integriert. Die Initiative konzentriert sich darauf, die Auswirkungen extremer Wetterereignisse zu mildern, indem sie blau-grüne Infrastrukturen wie Gründächer und Baum-Infiltrationssysteme für ein effektives Regenwassermanagement nutzt. Diese Systeme zielen darauf ab, Wasser während starker Regenfälle zurückzuhalten und während Dürreperioden freizusetzen, wodurch die städtische Resilienz erhöht und nachhaltige, lebenswerte Städte gefördert werden. Durch multidisziplinäre Zusammenarbeit ebnet CityTech den Weg für innovative Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung.


BDZ Demonstrations und Schulungszentrum

Das BDZ Demonstrations- und Ausbildungszentrum widmet sich der Präsentation funktionaler Kleinkläranlagen, die in den Abwasserkreislauf integriert sind, und zeigt verschiedene Technologien sowie Modelle, einschließlich Regenwassersysteme. Die Einrichtung zielt darauf ab, Märkte für Abwassertechnologien zu standardisieren und weiterzuentwickeln, während sie umfangreiche Bildungsprogramme wie Seminare, Workshops und Konferenzen zu dezentralem und semizentralem Wassermanagement anbietet. Darüber hinaus arbeitet das BDZ mit Mitgliedsunternehmen und -institutionen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowohl im Inland als auch international, um Innovationen in der Abwassermanagementlösung zu fördern.