UFZ-GRÜNDACHFORSCHUNG

Angesichts der Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft, die mit der Anpassung der Städte an den Klimawandel verbunden sind, sind Gegenmaßnahmen notwendig. Hier kommen Gründächer als vielversprechende blau-grüne Infrastrukturen in Frage, weil sie Wasser aufnehmen können und durch Evapotranspiration die Umgebung kühlen können, Wasser speichern können und verzögert an die Kanalisation abgeben können, womit ein smartes Regenwassermanagement ermöglicht wird und weil sie als Senke für CO2 und Feinstaub dienen können. Darüber hinaus sind sie als Orte für allseitige Biodiversität – sowohl für Pflanzen als auch für Tiere.
Die Multifunktionalität der Gründächer ist unbestritten. Jedoch gilt es näher zu erforschen, welche der Gründachtypen für jeweilige Problemstellung die beste Variante darstellen. Die Fragen, die es zu erforschen gilt, sind:
- Wie können Gründächer als Regenwasserspeicher und Retentionsraum in städtische Regenwassermanagementkonzepte integriert werden?
- Wie sehen die Temperatureinflüsse verschiedener Gründachvarianten aus?
- Welche Pflanzen eignen sich für den Extremstandort Gründach am besten?
- Welchen Einfluss haben verschieden Gründachtypen auf die Biodiversität? Welche Arthropoden (v.a. Insekten) kommen auf Gründächern vor?
- Können Gründächer als Senken für luftgetragene Schadstoffe dienen?
- Eignen sich Gründächer als dezentrale Reinigungsanlagen von niedrig belasteten Abwässern (z.B. für Grauwasser)?
Diese und weitere Fragen zu beantworten ist das Ziel des UFZ-Gründach-forschungskonsortiums.
AKTUELLES
Am 27. April 2023 fand auf dem Forschungsgründach der Girls' und Boys' Day zum Thema "Einsatz der Umweltmessstation „Sense-Box“ zur Erfassung von Klimadaten auf Gründächern" statt. Sechs Jungs und Mädchen wurden zunächst in die Grundlagen der Gründächer und der Sensorik in Citizen Science eingeweiht. Im Nachmittagsprogramm hatten sie dann die Möglichkeit selbst eine Sense-Box zusammenzustellen und auf dem Forschungsgründach samt Datenübertragung zu installieren.
Wir danken dem Department MET für die angenehme Kooperation!




DIE ARBEITSGRUPPEN DER
UFZ-GRÜNDACHFORCHUNG

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR
Seit April 2020 trägt das UFZ-Forschungsgründach zur interdisziplinären Beantwortung aktueller Fragen zur optimierten Wirkung von Gründächern im urbanen Raum bei, wobei die Schwerpunkte auf der Ertüchtigung von städtischen Gründächern für das Regen- und Grauwassermanagement sowie der innerstädtischen Klimaverbesserung liegen.
Dazu wurden ein intensiv begrünter, ein verdunstungsoptimierter und ein extensiv begrünter Abschnitt (je zirka 80 m²) auf dem Dach des Gebäudes 7.1 angelegt und mit der nötigen Messtechnik ausgerüstet, als Referenz dient eine Kiesfläche.


NEWSLETTER
THEMEN FÜR STUDIERENDE
Wir sind immer auf der Suche nach interessierten und engagierten jungen Menschen mit Interesse an interdisziplinärer Forschung für die bessere Zukunft unserer Städte. Um zu den aktuellen Themen für studentische Arbeiten zu gelangen klicken Sie bitte auf folgenden Link:

LEIPZIGER GRÜNDACHAKADEMIE
Die Leipziger Gründachakademie hat zum Ziel, Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen das Thema Gründach näher zu bringen. Die Student*innen bekommen Einführung zu Gründächern im Rahmen einer Vortragsreihe und in einer Exkursion zu Gründächern in Leipzig. Auf der Basis der erworbenen Erkenntnisse entwickeln die Student*innen unter Einleitung von unseren Praxispartnern ein Konzept für ein Gründach auf einem realen Gebäude in Leipzig. Die Konzepte werden in einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert und die besten Vorschläge werden mit Preisen honoriert.
Die Leipziger Gründachakademie wird in Zusammenarbeit von UFZ und dem Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig organisiert.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Hier finden Sie die Publikationen, die von unseren Forschern im Rahmen ihrer Gründachforschung entstanden sind:
Neueste Publikation:
UFZ-GRÜNDACHFORSCHUNG IN DEN MEDIEN
WILLKOMMEN IN DER STADT DER ZUKUNFT
erschienen am 31. Dezember 2022 / 1. Januar 2023 in LVZ

WEITERE INFORMATIONEN
Nächstes Treffen zum UFZ-Forschungsgründach:
07. Juni 2023 um 09:00 Uhr im Saal 1A (KUBUS)
