Pilot wastewater treatmentsystem with integrated wood production in Darkhan (Mongolia)

Kläranlage mit integrierter Holzproduktion (Mongolei)

Weiterführender Link:

FONA: The first Pilot Wastewater Treatment Plant with Integrated Wood Production opened in Mongolia

Die Kombination aus ökologischen, sozialen und demografischen Bedingungen, einschließlich der raschen Verstädterung, und alten, unzuverlässigen Infrastrukturen stellt eine große Herausforderung für die Entwicklung geeigneter Abwasserbehandlungstechnologien in der Mongolei dar.

Das raue Klima in der Mongolei stellt die Trink- und Abwasserinfrastruktur vor erhebliche Herausforderungen, da die Rohrleitungen zwischen 3,5 und 4,5 m unter der Oberfläche verlegt werden müssen, um ein Einfrieren zu verhindern. Gleichzeitig stellt der schlechte Zustand der bestehenden Abwassersysteme ein ernsthaftes Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. Hinzu kommt, dass die biologische Behandlungsstufe, die in vielen herkömmlichen Kläranlagen üblich ist, in den Wintermonaten beheizt oder zusätzlich untergebracht werden muss. Dies führt zu erheblichen Kostensteigerungen, die in einigen Regionen der Mongolei oft unerschwinglich sind.

Um diese Herausforderungen bei der Abwasserbehandlung zu bewältigen, hat das UFZ eine innovative Pilotanlage an der MUST-Universität in Darkhan entwickelt, deren Hauptziel es ist, einen erschwinglichen Ansatz für die Abwasserbehandlung zu entwickeln, der mit den rauen klimatischen Bedingungen der Region vereinbar ist, und die Abwasserkomponenten für den lokalen ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen zu nutzen.

Die von der UFZ-Forschungsgruppe vorgeschlagene Lösung besteht in der Vorbehandlung von Abwasser für die Bewässerung von einheimischen Baumarten (Salix sp. und Poplar sp.). Die Bewässerung solcher rotierenden Niederwälder ist ein integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses und stellt gleichzeitig eine wichtige Ressource dar. Um den extremen klimatischen Bedingungen gerecht zu werden, erproben UFZ-Forscher einen neuen Ansatz, der die Verwendung von vorbehandeltem Abwasser und die Speicherung von Wasser in den kälteren Monaten innerhalb des Bewässerungsgebiets ermöglicht. Dieser Ansatz spart beträchtliche Summen, da das System ohne eine zweite Behandlungsstufe und eine separate Komponente für die Winterlagerung auskommt.

Die Pilotkläranlage wurde an der Mongolischen Universität für Wissenschaft und Technologie (MUST-Universität) in Darkhan gebaut, und in Zusammenarbeit mit den Forschern vor Ort wird die Durchführbarkeit der Technologie unter Berücksichtigung der folgenden Forschungsfragen bewertet:

  1. Inwieweit ist das endemische Bodenprofil in der Lage, besorgniserregende Schadstoffe (Krankheitserreger, Metalle und Nährstoffe) aus primär behandeltem Abwasser zu entfernen oder umzuwandeln?
  2. Welchen Einfluss haben Bäume (Populus sp. und Salix sp.) auf die Quantität und Qualität des Infiltrats aus primär behandeltem Abwasser nach dessen Aufbringung auf das endemische Bodenprofil?
  3. Welchen Einfluss hat das Einfrieren von primärbehandeltem Abwasser im Winter auf das Überleben, die Produktivität und die Gesundheit von Bäumen (Populus sp. und Salix sp.) im Vergleich zu Bäumen, die eine optimierte Bewässerung (nur während der Vegetationsperiode) mit primärbehandeltem Abwasser erhalten?
Wenn sich der Ansatz als erfolgreich erweist, könnte er hoffentlich auch in anderen geografischen Regionen mit kaltem Klima angewandt werden.