MoBioInd
Analyse zum zukünftigen Einsatz von (hybriden) Bioenergiekonzepten für die Industriewärme in Konkurrenz zu anderen erneuerbaren Energien im Rahmen einer Energiesystemmodellierung mit BENOPTex.
Koordination:
Team am UFZ:
Zuwendungsgeber:

Projektlaufzeit:
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Energiewende stellt die Transformation der deutschen Mittel- und Hochtemperatur Prozesswärme in der Industrie eine besondere Herausforderung dar. Für die Bewältigung dieser stehen einige vielversprechende Lösungsansätze zur Verfügung, von denen jedoch bislang keiner als unangefochten ökonomisch und ökologisch bewertet werden kann. Szenarioanalysen aus aktuellen Untersuchungen zeigen ein geteiltes Bild für diese Sektoren. In einigen Szenarien ist der Einsatz von Biomasse aus Rest- und Abfallstoffen in der Industrie die effiziente, kostenoptimale Lösung. In anderen Untersuchungen dominieren hingegen synthetische Brennstoffe aus erneuerbarem Strom diesen Markt. Es gilt, die effizientesten Dekarbonisierungsoptionen zu identifizieren.
Das Hauptziel des Vorhabens ist es, die Transformation der deutschen Mittel- und Hochtemperaturindustrie durch detaillierte Analysen und Szenarien innerhalb eines Energiesystemmodells zu unterstützen und wirtschaftliche Transformationslösungen zu identifizieren. Dabei sollen insbesondere die Industrieprozesse ermittelt werden, bei denen eine Transformation hin zu biogenen Brennstoffen aus Rest- und Abfallstoffen die effizienteste sein kann. Dazu sollen die genannten Industrieprozesse, sowie mögliche erneuerbare monovalente als auch hybride technische Bioenergiekonzepte detaillierter als es bisher geschehen ist in einem Energiesystemmodell abgebildet werden.
https://www.energetische-biomassenutzung.de/de/projekte/03EI5492
Publikationen:
Folgende Projektpartner sind an MoBioInd beteiligt: