Von planetaren Grenzen zu planetaren Lösungen

Titelbild_Website_From Planetary Boundaries to Planetary Solutions

Die Herausforderung

Die Menschheit steht vor der dringenden Aufgabe, eine erfolgreiche Zukunft für alle zu sichern und gleichzeitig die ökologischen Grundlagen unseres Planeten zu schützen. Das Konzept der planetarischen Grenzen hat uns gezeigt, wo die Grenzen der Stabilität der Erde liegen. Der nächste Schritt besteht darin, diese Grenzen zu erkennen und planetarische Lösungen zu entwickeln – gesellschaftliche Wege, die uns helfen, innerhalb dieses sicheren und gerechten Handlungsspielraums zu bleiben.


Unser Ansatz

Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) untersucht der Themenbereich Umwelt und Gesellschaft, wie menschliche und natürliche Systeme interagieren, wie sich Umweltbelastungen auf verschiedenen Ebenen manifestieren und welche gesellschaftlichen, institutionellen und politischen Veränderungen notwendig sind, um Nachhaltigkeit zu fördern.

Wir verstehen planetare Lösungen nicht als isolierte Maßnahmen, sondern als transformative Prozesse. Sie müssen Gerechtigkeit, Legitimität und Resilienz miteinander verbinden und lokale und regionale Strategien mit globalen Nachhaltigkeitszielen verknüpfen. Dies erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit, neue Methoden und internationalen Dialog.


Stipendiaten und Workshops

Um diese Forschung voranzutreiben, lädt das Programm internationale Stipendiaten ein und veranstaltet thematische Workshops:


Stipendiaten aus aller Welt kommen für eine Zusammenarbeit zum UFZ, bringen neue Perspektiven ein, testen innovative Ideen und bringen ihr Fachwissen ein.

Workshops und Veranstaltungen schaffen Raum für Dialog, Reflexion und die gemeinsame Erarbeitung von Wissen über Disziplinen, Maßstäbe und Kontexte hinweg.

Zusammen bilden diese Aktivitäten eine Kooperationsplattform, auf der Konzepte kritisch bewertet, neue Ansätze entwickelt und Wege zu planetarischen Lösungen entworfen werden können.


Unsere Ziele

Mit diesem Programm wollen wir:
• das Verständnis für komplexe Wechselwirkungen zwischen menschlichen und natürlichen Systemen vertiefen,
• innovative und experimentelle Ansätze erforschen, die zu Nachhaltigkeitstransformationen beitragen,
• die internationale Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen stärken
• und gemeinsam Strategien entwickeln, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch gesellschaftlich legitim sind.


Ausblick

Durch die Verknüpfung der Anerkennung planetarischer Grenzen mit der Suche nach planetarischen Lösungen möchte dieses Programm den Horizont der Umweltforschung erweitern und zur Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft beitragen. Es ist sowohl eine intellektuelle Reise als auch eine gemeinschaftliche Anstrengung, bei der Forscher, Stipendiaten und Partner aus aller Welt zusammenkommen, um eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Kontakt

Zora Marie Reckhaus

Tel: +49 341 6025 2443
zora.reckhaus@ufz.de