
Department Systemanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung
Wo, wann und wie können erneuerbare Ressourcen die Material- und Energieversorgung übernehmen? Welche Umweltwirkungen, sozialen, ökonomischen und sonstigen Effekte sind damit verbunden? Wie schaffen wir es, eine nachhaltige Balance zwischen der Ressourcennutzung und der damit verbundenen Auswirkungen und einer Bereitstellung von Material und Energie zu finden? Und was müssen wir wissen, damit diese Balance auch in Zukunft nicht weiter aus den Fugen gerät?
In einer sich wandelnden Welt ist die Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse vor große Herausforderungen gestellt: Klimawandel und Extremereignisse verändern die Naturhaushalte und schaffen ebenso Verunsicherung wie die damit häufig verbundnen sozialen und politischen Krisen. Gleichzeitig müssen fossile Rohstoffe schnellstmöglich ersetzt und zusätzlich CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden. Die Transformation der Rohstoffbasis bietet Chancen, aber auch Risiken. Sie kann nur gelingen, wenn sie technisch umsetzbar, bezahlbar, gerecht und umweltverträglich ist. Dabei ist unstrittig: Die Landfläche, die die erneuerbaren Ressourcen liefert, ist begrenzt, und der Umstieg auf nachhaltigere Lösungen muss klug gestaltet sein, um zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Die Wissenschaftler:innen des Departments Systemanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung erfassen und analysieren die Möglichkeiten und Auswirkungen der Nutzung erneuerbaren Energien und der Bioökonomie auf Natur, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu entwickeln und verwenden wir Modelle und Methoden der Stoffstromanalyse, der Energiesystemanalyse, des erweiterten Lifecycle Assessments, der Technologiebewertung und geographische Informationssysteme und verbinden diese mit den Ansätzen der Markt- und Umweltmodellierung. Unsere Forschungsinteressen dabei sind: Wie sehen Zukunftsbilder für eine nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen aus? Was ist von neuen Technologien und ökonomischen Strukturen zu erwarten? Wie können die begrenzte Landfläche und die bereitgestellte Biomasse am besten genutzt werden? Lassen sich in künftigen Landschaften Klimaschutz, -anpassung und CO2-Entnahme gemeinsam realisieren? Wo bestehen besondere Risiken und welche positiven Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitszielen können erschlossen werden? Wie kann dies durch Steuerung, Planung und Anreize, aber auch durch Informations- und Monitoringsysteme unterstützt werden?
Das Ziel unserer Forschung ist es, ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Rohstoffquellen und ihren Nutzungsoptionen in Umwelt und der Gesellschaft zu gewinnen. Dazu entwickeln wir ganzheitliche innovative Modellierungsansätze, die diese Wechselwirkungen beschreiben und gemeinsam mit Akteuren verschiedene Entwicklungsperspektiven ausleuchten. In einer sich wandelnden Welt stellen wir so wünschenswerte Zukunftsbilder bereit und liefern Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Strategien im Bereich der Erneuerbaren Energien, der CO2-Entnahme und der Bioökonomie.
Aktuelle Hintergrundpapiere:
IEA-Bioenergy
Zielgerichtete Analysen und Handlungsempfehlungen für die Etablierung der Bioenergie in verschiedenen Ländern aber auch international liefern die Gutachten des IEA Bioenergy. Ziel der 1978 gegründeten IEA Bioenergy ist es, die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Ländern zu verbessern, die über nationale Bioenergieforschungs, -entwicklungs- und -umsetzungsprogramme verfügen. Die IEA fungiert als Politikberater in Energiefragen für 28 Mitgliedstaaten sowie der Europäischen Kommission. Die Arbeit der IEA Bioenergy organisiert sich in so genannten "Tasks" (Aufgaben). Über Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän ist das UFZ hier aktuell im Task 44 (Flexible Bioenergy and System Integration) als Leiterin vertreten. Die jüngsten Publikationen aus den Tasks sowie Intertask Projekten finden Sie hier:
Weitere wichtige Stellungnahmen:
Abschlussarbeiten, Praktika und Stellenausschreibungen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und auf Ihre Bewerbung für eine Abschlussarbeit, eines Praktikums oder auf eine Stellenausschreibung. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: Stellen - BEN Department