Gemeinsam mit einem großen Konsortium von Forschern aus der Helmholtz-Gemeinschaft und internationalen Universitäten haben wir ein Konzept zur Modernisierung der Gefahrenabschätzung von Chemikalien veröffentlicht. Der Vorschlag ist, die Bewertung von Wirkung und Abbau in einem gemeinsamen Ansatz zu kombinieren, der In-vitro-Bioassays und neue Methoden verwendet.
Archives of Toxicology
Herzlichen Glückwunsch an Weiping Qin zur Veröffentlichung ihrer ersten Publikation im Rahmen ihrer Doktorarbeit. Sie möchten wissen, warum sich PFAS in In-vitro-Bioassays und im menschlichen Blut unterschiedlich verhalten? Dann lesen Sie "Role of bioavailability and protein binding of four anionic perfluoroalkyl substances in cell-based bioassays for quantitative in vitro to in vivo extrapolations“
Link
Auszeichnung
Prof. Bryan Brooks, Chefredakteur von Environmental Science and Technology letters überreichte die "Outstanding Achievements in Environmental Science and Technology Awards" an unsere Abteilungsleiterin Prof. Beate Escher und an Prof. Urs von Gunten von der Eawag/EPFL, Schweiz. Beate Escher sprach in ihrem Preisvortrag über "Lernen von der Umweltchemie: ein mechanismusbasierter Ansatz für Toxikologie und chemische Risikobewertung".
Wir gratulieren ganz herzlich!
“Making Sense out of (Bio)analytical Data in Chemical Mixture Assessement”
Im März und April 2023 findet der online-Kurs „Making Sense out of (Bio)analytical Data in Chemical Mixture Assessment” statt. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 22. März 2023 mit einer Einführungsveranstaltung.
Der Kurs besteht aus vier Modulen, die im Selbststudium zu erarbeiten sind und einer Diskussionsrunde zu jedem Module.
Weitere Informationen über den Kursinhalt, den Zeitplan und die erforderliche Lektüre finden sie im
Flyer
und auf der Seite www.ufz.de/bioanlytial tools.
Um sich für den Kurs anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an:
bioanalytical-tools@ufz.de
Ab sofort bieten wir wieder experimentelle Abschlussarbeiten an. Wenn Sie Interesse am Anfertigen einer Bachelor- oder Masterarbeit im Department Zelltoxikologie haben, kontaktieren Sie bitte Beate Escher oder klicken Sie hier.