Zelltoxies und viele externe Kollaborationspartner hatten einen starken Auftritt zu allen Aspekten von zellbasierten Biotestverfahren an der SETAC 2022 in Kopenhagen- einige Eindrücke:
Ab sofort bieten wir wieder experimentelle Abschlussarbeiten an. Wenn Sie Interesse am Anfertigen einer Bachelor- oder Masterarbeit im Department Zelltoxikologie haben, kontaktieren Sie bitte Beate Escher oder klicken Sie hier.
Unsere Arbeiten drehen sich oft um die Speicherung und Toxizität von ionisierbaren organischen Schadstoffen aber in dem ES&T Feature "Sorption and Mobility of Charged Organic Compounds: How to Confront and Overcome Limitations in Their Assessment“ geht es um die Perspektive des Umweltverhaltens dieser wichtigen Stoffgruppe.
Vielen Dank an Gabriel Sigmund, der eine große Gruppe an Koautoren zusammengebracht hat: Gabriel Sigmund,Hans Peter H. Arp, Benedikt M. Aumeier, Thomas D. Bucheli, Benny Chefetz, Wei Chen, Steven T. J. Droge, Satoshi Endo, Beate I. Escher, Sarah E. Hale, Thilo Hofmann, Joseph Pignatello, Thorsten Reemtsma, Torsten C. Schmidt, Carina D. Schönsee, and Martin Scheringer.
Link zur Publikation