Archiv Department News

November 2024

Aktuelle Neuigkeiten Team

Das Department Zelltoxikologie war Anfang November für zwei Tage auf Department Klausur am schönen Störmthaler See. Neben ausführlichen Präsentationen zu den vielfältigen aktuellen Projekte und lebhaften Diskussionen zur wissenschaftlichen Zukunft des Departments, gab es auch spielerische Gelegenheiten für das Team weiter zusammen zu wachsen.


Team ZElltox

Juni 2024

Aktuelle Partnerschaften

Wir werden mit Prof. Kathrin Fenner von der Eawag und der Uni Zürich sowie mit Prof. Kjell Jorner von der ETHZ ein neues, vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Projekt zur Entwicklung umweltfreundlicher Chemikalien an der Schnittstelle von Chemie, Informatik, Umwelt- und Gesundheitswissenschaften starten. Mehr Informationen unter Link zu Sinergia Website


Mai 2024

Neuigkeiten Mitarbeiter

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Weiping Qin zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation über die Exposition und Toxizität von PFAS an der Universität Tübingen.


Verteidigung von Weiping Qin

Zwei an einem Tag: Zelltox gratuliert den beiden "externen" Teammitgliedern Dr. Isis Roemer und Dr. Ran Wei zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertationen an der Universität Tübingen.

Dr. Isis Roemer und Dr. Ran Wei



April 2024

Neuigkeiten Mitarbeiter

Wir begrüßen Haotian Wang aus Peking für einen von der Humboldt-Stiftung geförderten zweijährigen Postdoc-Aufenthalt. Haotian hat auf der Humboldt-Netzwerktagung in Magdeburg vom 24. bis 26. April eine Posterpräsentation über sein Projekt gehalten. In seinem Projekt am UFZ wird er neurotoxische Chemikalien in der aquatischen Umwelt identifizieren, indem er Datenwissenschaft mit wirkungsorientierter Analyse unter Verwendung bioanalytischer Hochdurchsatzwerkzeuge integriert.

Verteidigung von Weiping Qin



Publikationen

Herzlichen Glückwunsch an Weiping Qin für die Gestaltung des Titelbildes der ES&T dieser Woche (Link) und für den ausgezeichneten Artikel über die Vorhersage der Toxizität von PFAS und die Identifizierung spezifischer Auswirkungen (Link)


Environmental Science & Technology



Mitarbeiter Neuigkeiten

Wir verabschieden uns von Dr. Jungen Lee, die sechs Jahre lang mit Zelltox zusammengearbeitet, promoviert hat und uns in Sachen Bildgebung in Hochdurchsatztests auf den neuesten Stand gebracht hat. Am Tag ihrer Verabschiedung erschien in ES&T ein neuer Artikel über einen neuartigen Hochdurchsatztest, der mitochondriale Toxizität und oxidative Stressreaktion kombiniert (Link) sowie Anwendungen für die Risikobewertung von Chemikalien und die Überwachung der Wasserqualität bietet. Alles Gute für dich, Jungeun, für deine zukünftigen Unternehmungen. Wir werden dich vermissen!


Jungeun Lee



März 2024

Mitarbeiter Neuigkeiten
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich bestandenen Verteidigung der Doktorarbeit für unsere Julia Huchthausen.

Deine harte Arbeit, dein Durchhaltevermögen und deine Leidenschaft für die Forschung haben sich ausgezahlt. Du hast nicht nur eine geistige Meisterleistung vollbracht, sondern auch einen wichtigen Schritt in deiner wissenschaftlichen Karriere gemacht.

Julia Huchthausen

Julia Huchthausen
Julia Huchthausen



Februar 2024

Publikation
Unsere erste Publikation aus einem vom DAAD geförderten Kooperationsprojekt zwischen der University of Queensland und dem UFZ ist nun veröffentlicht.

Bade R, Huchthausen J, Huber C, Dewapriya P, Tscharke BJ, Verhagen R, Puljevic C, Escher BI, O'Brien JW. 2024. Improving wastewater-based epidemiology for new psychoactive substance surveillance by combining a high-throughput in vitro metabolism assay and LC−HRMS metabolite identification.

Water Res 253:121297.


Januar 2024

Aktuelle Partnerschaft

Wir werden mit Prof. Kathrin Fenner von der Eawag und der Uni Zürich sowie mit Prof. Kjell Jorner von der ETHZ ein neues, vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Projekt zur Entwicklung umweltfreundlicher Chemikalien an der Schnittstelle von Chemie, Informatik, Umwelt- und Gesundheitswissenschaften starten. 

Mehr Informationen


November 2023

Publikation
Georg Braun veröffentlichte die Extraktionsmethode für Humanplasma zur Vorbereitung künftiger Human-Biomonitoring-Studien mit Zielanalyse von 400 Chemikalien und In-vitro-Bioassays in ES&T

- link


Konferenz   

Zelltox-Doktorand Georg Braun und Abteilungsleiterin Beate Escher reisten zur ISEAC-41 nach Amsterdam und präsentierten ihre Arbeiten zu In-vitro-Bioassays zur Bewertung von Gemischeffekten, Extraktionsmethoden für schwierige Matrices und Human-Biomonitoring.

Georg Braun
AOAC Workshop

Juli 2023

Konferenz

Unsere Zelltox-Doktorandin Weiping Qin präsentierte ihr erste Publikation über die Rolle der Proteinbindung von PFAS in zellbasierten Bioassays auf der SETAC Europe 2023-Konferenz in Dublin und auf der JRC-Sommerschule über neue Methoden in Ispra

Weiping Qins Vortrag bei der SETAC Weiping Qins Vortrag bei der SETAC


Publikation

Wir freuen uns immer, wenn junge Wissenschaftler bei Zelltox zu Gast sind, um ihre Proben in In-vitro-Tests zu messen. Sehen Sie sich zwei neue Arbeiten an, die aus solchen Kooperationen entstanden sind.

Dr. Pavel Saur ist ein Experte für Fischbiologie, der sich während seines Besuchs am UFZ mit der Qualität von Quartieren beschäftigte. Seine Arbeit "Bioanalytical and chemical characterization of organic micropollutant mixtures in long-term exposed passive samplers from the Joint Danube Survey 4: Setting a baseline for water quality monitoring" ist ein erstes Zeugnis dieser fruchtbaren Zusammenarbeit.

Fei Chen besuchte das Guangdong Key Laboratory of Environmental Pollution and Health, School of Environment, Jinan University, Guangzhou, China (vor der Pandemie) und erste Ergebnisse finden sich in "Text Mining-Based Suspect Screening for Aquatic Risk Assessment in the Big Data Era: Event-Driven Taxonomy Links Chemical Exposures and Hazards"


Juni 2023

Publikation

Lust auf eine Reise nach Barcelona? Alles, was Sie über die Trinkwasserqualität in allen Vororten Barcelonas wissen müssen....
Link zum Artikel auf nature.com


März 2023

Publikation

Herzlichen Glückwunsch an Weiping Qin zur Veröffentlichung ihrer ersten Publikation im Rahmen ihrer Doktorarbeit. Sie möchten wissen, warum sich PFAS in In-vitro-Bioassays und im menschlichen Blut unterschiedlich verhalten? Dann lesen Sie "Role of bioavailability and protein binding of four anionic perfluoroalkyl substances in cell-based bioassays for quantitative in vitro to in vivo extrapolations“

Link

Graph
Auszeichnung

Prof. Bryan Brooks , Chefredakteur von Environmental Science and Technology letters überreichte die "Outstanding Achievements in Environmental Science and Technology Awards" an unsere Abteilungsleiterin Prof. Beate Escher und an Prof. Urs von Gunten von der Eawag/EPFL, Schweiz. Beate sprach in ihrem Preisvortrag über "Lernen von der Umweltchemie: ein mechanismusbasierter Ansatz für Toxikologie und chemische Risikobewertung".


ACS Lecture Beate
Environmental Science & Technology Awards
ACS Lecture Beate
Learning from environmental chemistry

Februar 2023

virtuelle Publikation

Unsere hervoragende Mitarbeiterin Luise Henneberger #LuiHenneberger hat einen Beitrag zur virtuellen Ausgabe anlässlich des internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft #ChemResTox geleistet.

Link zur Publikation

Research in Toxicology
Research in Toxicology

Januar 2023

Publikation

Wir gratulieren Georg zu seiner ersten Publikation mit dem Titel "Priorisierung von Gemischen neurotoxischer Chemikalien für das Biomonitoring unter Verwendung von Hochdurchsatz-Toxikokinetik und Modellierung der Toxizität von Gemischen". Bleiben Sie dran, wenn Sie dank dieser Modellierungsstudie neue Entdeckungen im Biomonitoring machen wollen.

Link zur Publikation

Graphical abstract
Publikation

Unser ETH-Gast Juliane Glüge veröffentlichte das Produkt unserer Zusammenarbeit als Gastwissenschaftlerin am UFZ, eine Analyse der Bioakkumulationsdaten der ECHA-Datenbanken mit dem Titel "How error-prone bioaccumulation experiments affect the risk assessment of hydrophobic chemicals and what could be improved”

Link zur Publikation


Dezember 2022

Konferenz

Jungeun Lee und Julia Huchthausen nahmen Ende November am 21. internationalen Kongress ESTIV in Sitges (Barcelona) teil, welcher sich auf die Entwicklung von in vitro und in silico Methoden konzentriert.
Jungeun Lee präsentierte ihr Poster über Mischungseffekte von Extrakten aus Umwelt, Nahrung und Blut auf das Wachstum von Neuriten im Vergleich zur Zytotoxizität in SH-SY5Y-Zellen.
Julia Huchthausen bekam die Gelegenheit, einen Vortrag über einen Hochdurchsatz-Workflow für die Bewertung der abiotischen Stabilität von Chemikalien in in vitro Bioassays zu halten.

Estiv
ESTIV Konferenz

November 2022

Stellenausschreibung

Join our team at UFZ Cell Toxicology for this exciting opportunity (PhD Researcher/Topic: New Hazard Indicators for the Evaluation of Replacement Products (m/f/x)) to modernize PBT-assessment within environmental risk assessment of chemicals. A Master in environmental sciences, biology, chemistry, bioanalysis, (eco)toxicology, environmental system analysis, geoecology or related areas is wanted!
@UFZ_CITE

Oktober 2022

Publikation

Während unsere erste Publikation (Link zu https://www.mdpi.com/1660-4601/19/20/12990) des H2020-Projekts Panoramix - Mixture Risk Assessment of Complex Real-Life Mixtures - gerade erschienen ist, ist das Projekt PANORAMIX bereits in vollem Gange: Die erste Generalversammlung fand vom 6. bis 7. Oktober 2022 im Comics Museum in Brüssel statt.
 

Team Neuigkeiten

Wir verabschieden uns von Rita Schlichting, die über fünf Jahre lang am Aufbau von CITEPro mitgewirkt und mit der Laborverwaltung und der Entwicklung von Bioassays einschließlich der automatischen Datenauswertung gezaubert hat. Wir werden Sie vermissen und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre neue Position außerhalb der Wissenschaft.

Rita Schlichting
Rita Schlichting

September 2022

Nach drei Jahren, unzähligen Teamsitzungen (mit nur dem Kick-off und jetzt dem Abschlussworkshop in Person) hatten wir am 19. September 2022 in Paris das große Finale des Global Water Research Coalition-Projekts "Effect-based monitoring in water safety planning". Was für ein fröhliches und fleißiges Team - KWR, Griffith Uni, UFZ sowie Suez und Veolia als Industriepartner. Zahlreiche Berichte können auf http://www.globalwaterresearchcoalition.net/ heruntergeladen werden, und mehrere Publikationen sind in Vorbereitung.
Hoffentlich kommen noch weitere hinzu.

GWRC finale workshop
GWRC finale workshop

Juli 2022

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jungeun Lee für die erfolgreiche Verteidigung ihrer Doktorarbeit mit dem Titel "Entwicklung von Hochdurchsatzmethoden zur Untersuchung von Umweltproben
für die Untersuchung der Neurotoxizität von Umweltproben" Ein großartiges Ergebnis!

Verteidigung Jungeun Lee
Gratulation an Jungeun Lee!

Mai 2022

Zelltoxies und viele externe Kollaborationspartner hatten einen starken Auftritt zu allen Aspekten von zellbasierten Biotestverfahren an der SETAC 2022 in Kopenhagen- einige Eindrücke

Zelltox bei der SETAC 2022
Zelltox bei der SETAC 2022

April 2022

Unsere Arbeiten drehen sich oft um die Speicherung und Toxizität von ionisierbaren organischen Schadstoffen aber in dem ES&T Feature "Sorption and Mobility of Charged Organic Compounds: How to
Confront and Overcome Limitations in Their Assessment“
geht es um die Perspektive des Umweltverhaltens dieser wichtigen Stoffgruppe. Vielen Dank an Gabriel Sigmund, der eine große Gruppe an Koautoren zusammengebracht hat: Gabriel Sigmund,Hans Peter H. Arp, Benedikt M. Aumeier, Thomas D. Bucheli, Benny Chefetz, Wei Chen, Steven T. J. Droge, Satoshi Endo, Beate I. Escher, Sarah E. Hale, Thilo Hofmann,
Joseph Pignatello, Thorsten Reemtsma, Torsten C. Schmidt, Carina D. Schönsee, and Martin Scheringer.

Link zur Publikation


Februar 2022


Publikation

Jungeun Lee und Kollegen haben einen robusten neuronalen Toxizitätstest entwickelt, der nicht nur die Klassifizierung von Neurotoxinen nach Spezifität der Neuritenauswuchshemmung, Neurotoxizität und Basistoxizität ermöglicht, sondern in Zukunft auch in der Umweltüberwachung und im Biomonitoring angewendet wird.


Projekt

Winner! Die Phase 2 der CRACK IT Challenges 36 wurde erfolgreich eingeworben! Das Projekts CRACK IT Challenge 36: Animal-free in vitro unter Leitung von Victoria Hutter von ImmuOne arbeitet daran, die OECD-Testguidelines TG487 und TG455 so aufzustellen, dass auf tierische Produkte verzichtet werden kann. Das Department Zelltoxikologie wird dafür die Validierung der biotechnologischen Alternative zu S9 übernehmen und ist mitverantwortlich für die laborübergreifende Validierung.

 

Dezember 2021

Mit einem Kickoff-Meeting an der DTU (Danmarks Tekniske Universitet) in Kopenhagen wurde das Projekt PANORAMIX (Providing risk assessment of complex real-life mixtures for the protection of European citizens and the environment gestartet.
Im Rahmen dieses Projektes ist das Department Zelltoxikologie federführend für das Arbeitspaket „in vitro bioassays for biomonitoring“.

group picture: Participants of the PANORAMIX kick-off meeting at DTU

September 2021

Herzlichen Glückwunsch an Nadine Sossalla aus dem Department UBZ zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation am 23. September 2021! Nadine, es war uns eine Freude mit dir zu arbeiten – trotz der hunderten Proben, mit denen du unser Labor überschwemmt hast! Du bist unsere erste, wirkliche “high-througput-Doktorandin”. Wir wünschen Dir alles Gute und viel Erfolg für deinen Postdoc in Norwegen.

Prof. Beate Escher, Dr. Nadine Sossalla (mit Doktorandenhut), Dr. Rita Schlichting, Maria König

Juni 2021

Buchcover "Bioanalytical Tools in Water Quality Assessment"

Nach 10 Jahre in der Vorbereitung und einem Jahr Schreibzeit: Jetzt ist sie da – die zweite Edition von "Bioanalytical Tools in Water Quality Assessment" (open access) mit dazugehörigem Zusatzmaterial.

Ein großes Dankeschön an unsere Co-Autoren: Dr. Peta Neale, eine langjährige Weggefährtin, und Prof. Fred Leusch, der uns in die Arbeit mit Humanzellen eingeführt hat.

Mai 2021

Wenn man nicht in Person reisen kann, dann eben virtuell: Beate hat am Northwest Fischeries Science Center einen Vortrag über die Anwendung von Bioassays zur Überwachung von Wasserqualität gehalten.

announcement presentation

Wir gratulieren Dr. Fabian Fischer zum “Promotionspreis auf dem Gebiet der Wasserchemie” 2020 für seine Doktorarbeit, die er auf der virtuellen Konferenz „Wasser 21

Award Fabian "Water 21" May 2021

April 2021

Wir heißen drei neue Mitglieder in unserem Team willkommen:
Weiping Qin ist Doktorandin und strebt eine Promotion zum Thema „in vitro toxicology and exposure assessment of perfluorinated compounds” an.
Dr. Andrea Gärtner ist als Postdoc zu uns gekommen, um ihre Forschungsarbeiten zu Mischungen von Metallen und organischen Stoffen fortzusetzen und
Fritz Kramer von der Universität Jena wird an seiner Masterarbeit im Bereich Molekularmedizin arbeiten.

März 2021

Unsere Master-Studentin Audrey Ogefere von der Universität Potsdam hat ihre von Dr. Luise Henneberger betreute Masterarbeit „The pH-dependend Toxicity of Pharmaceuticals in InVitro Cell-based Bioassays” am 5. März 2021 in einem Zoom-Meeting erfolgreich verteidigt!
Wir gratulieren auf diesem Weg zu dem Erfolg und dem hervorragenden Ergebnis!

Audrey's defence

November 2020

Wir gratulieren Max Müller zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation “Organic micropollutants in small river systems – Occurrence, fate and effect” an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er absolvierte das “Seepferdchen” bei uns an der Zelltoxikologie am UFZ.

Max's graduation

September 2020

Unsere Departmentklausur fand dieses Jahr in vereinfachter Form statt, um den derzeit geltenden Hygienemaßnahmen gerecht zu werden. Der Produktivität tat dies keinen Abbruch. In regem Austausch standen dieses Mal die beruflichen Zukunftspläne der einzelnen Teammitglieder im Mittelpunkt der Klausur. Am Nachmittag hatten wir dann bei einer Runde Minigolf jede Menge Spaß.

retreat cell tox 2020
Minigolf Zelltox Sept. 2020

 

August 2020

Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste die CAMPOS International Conference 2020 „Turnover of Diffuse Pollutants on the Catchment Scale” abgesagt werden. Stattdessen gibt es eine virtuelle Poster-Session der CAMPOS Conference. Dort finden Sie auch Beiträge der Abteilung Zelltoxikologie in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen.

Juli 2020

Seit dem 01. Juli 2020 arbeiten Julia Huchthausen, Luise Henneberger und Beate Escher in einem von Unilever finanzierten Projekt daran, in vitro Teststrategien für instabile Chemikalien zu entwickeln.

Mai 2020

Das Projekt der Global Water Research Coalition (GWRC) zum Thema "Effect Based Monitoring (EBM) in Water Safety Planning" begann im Oktober 2019. Das UFZ ist dabei für das Workpackage 3 zur Anwendbarkeit von Werkzeugen und Methoden verantwortlich. Das erste Ergebnis des Projekts, ein Factsheet über „die Anwendung der wirkungsbasierten Überwachung zur Bewertung der Risiken von Chemikalienmischungen mit geringen Konzentrationen im Wasser für Mensch und Umwelt“ ist jetzt verfügbar.

März 2020

Aufgrund der Pandemie arbeitet unser Team nun auch im Homeoffice, um seinen Beitrag zur Eindämmung der Verbreitung von COVID19 zu leisten. Wir sind per E-Mail und Videokonferenz erreichbar. Auch wenn die chemische Verschmutzung heute nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, bleibt sie doch ein ständiges Thema und unsere Arbeit wird weiterhin zu einer Zukunft ohne chemische Verschmutzung beitragen.

Februar 2020 

Lesen Sie die neue “Science”-Spezialausgabe "Chemistry for tomorrow’s earth” auf sciencemag.org mit einem Beitrag unseres Departments zum Thema „Tracking complex mixtures of chemicals in our changing environment" Beate I. Escher, Heather M. Stapleton, and Emma L. Schymanski (2020): Tracking Complex Mixtures of Chemicals in our Changing Environment. Science, https://doi.org/10.1126/science.aay6636 und hören Sie den Podcast https://www.sciencemag.org/podcast/getting-bisphenol-out-food-containers-and-tracing-minute-chemical-mixtures-environment

Januar 2020

Wir verabschieden Dr. Annika Jahnke und ihre Nachwuchsgruppe und danken ihr für die gute Zusammenarbeit über die letzten fünf Jahre. Gleichzeitig ein herzliches Willkommen an Dr. Luise Henneberger als Gruppenleiterin des Teams für “Exposition in in vitro Biotests”.

September 2019

Annika, Elisa, Christoph und Cedric sind nach ihrere Expedition über den Pazifik wieder wohlbehalten in Singapur angekommen. Zum expeditionsbegleitenden Blog geht es hier lang.
Weitere Informationen zum Projekt Micro_fate sind hier zu finden.

Route der Expedition auf dem Forschungsschiff SONNE

August 2019

Wir verabschieden Jenny in Ihren Muttschaftsurlaub und wünschen ihr alles erdenklich Gute!

Verabschiedung Jenny John in den Mutterschutz

Juli 2019

Luise Henneberger hat eine Methode für die experimentelle Bestimmung der Verteilung organischer Säuren in biologischem Probenmaterial veröffentlicht: “C18-coated solid-phase microextraction fibers for the quantification of partitioning of organic acids to proteins, lipids, and cells”
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.chemrestox.8b00249

Juni 2019

Die Zelltoxikologie wächst:
Sebastian Abel kam im April als Postdoc ins Team. Er untersucht die Exposition des Menschen mit passiven Probenahmegeräten.
Lili Niu ist Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und arbeitet an der Bioverfügbarkeit und Toxizität von sedimentassoziierten Schadstoffen.

Willkommen im Team!

Mai 2019

Departmentleiterin Beate Escher besuchte im April verschiedene chinesische Universitäten, darunter Jinan University, Shanghai Ocean University and Being Normal University, um bestehende Kollaborationen zu vertiefen und um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern.

Beate Escher in China

April 2019

Departmentleiterin Beate Escher unterrichtet im Rahmen Ihrer Chinareise einen Kurs in Umweltrisikobewertung an der Being Normal University.