Archiv Department News
April 2024
Mitarbeiter Neuigkeiten
Wir verabschieden uns von Dr. Jungen Lee, die sechs Jahre lang mit Zelltox zusammengearbeitet, promoviert hat und uns in Sachen Bildgebung in Hochdurchsatztests auf den neuesten Stand gebracht hat. Am Tag ihrer Verabschiedung erschien in ES&T ein neuer Artikel über einen neuartigen Hochdurchsatztest, der mitochondriale Toxizität und oxidative Stressreaktion kombiniert (Link) sowie Anwendungen für die Risikobewertung von Chemikalien und die Überwachung der Wasserqualität bietet. Alles Gute für dich, Jungeun, für deine zukünftigen Unternehmungen. Wir werden dich vermissen!
März 2024
Mitarbeiter Neuigkeiten
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich bestandenen Verteidigung der Doktorarbeit für unsere Julia Huchthausen.Deine harte Arbeit, dein Durchhaltevermögen und deine Leidenschaft für die Forschung haben sich ausgezahlt. Du hast nicht nur eine geistige Meisterleistung vollbracht, sondern auch einen wichtigen Schritt in deiner wissenschaftlichen Karriere gemacht.
Februar 2024
Publikation
Unsere erste Publikation aus einem vom DAAD geförderten Kooperationsprojekt zwischen der University of Queensland und dem UFZ ist nun veröffentlicht.Bade R, Huchthausen J, Huber C, Dewapriya P, Tscharke BJ, Verhagen R, Puljevic C, Escher BI, O'Brien JW. 2024. Improving wastewater-based epidemiology for new psychoactive substance surveillance by combining a high-throughput in vitro metabolism assay and LC−HRMS metabolite identification.
Water Res 253:121297.
Januar 2024
Aktuelle Partnerschaft
Wir werden mit Prof. Kathrin Fenner von der Eawag und der Uni Zürich sowie mit Prof. Kjell Jorner von der ETHZ ein neues, vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Projekt zur Entwicklung umweltfreundlicher Chemikalien an der Schnittstelle von Chemie, Informatik, Umwelt- und Gesundheitswissenschaften starten.
November 2023
Publikation
Georg Braun veröffentlichte die Extraktionsmethode für Humanplasma zur Vorbereitung künftiger Human-Biomonitoring-Studien mit Zielanalyse von 400 Chemikalien und In-vitro-Bioassays in ES&T- link
Konferenz
Zelltox-Doktorand Georg Braun und Abteilungsleiterin Beate Escher reisten zur ISEAC-41 nach Amsterdam und präsentierten ihre Arbeiten zu In-vitro-Bioassays zur Bewertung von Gemischeffekten, Extraktionsmethoden für schwierige Matrices und Human-Biomonitoring.
Juli 2023
Konferenz
Unsere Zelltox-Doktorandin Weiping Qin präsentierte ihr erste Publikation über die Rolle der Proteinbindung von PFAS in zellbasierten Bioassays auf der SETAC Europe 2023-Konferenz in Dublin und auf der JRC-Sommerschule über neue Methoden in Ispra
Publikation
Wir freuen uns immer, wenn junge Wissenschaftler bei Zelltox zu Gast sind, um ihre Proben in In-vitro-Tests zu messen. Sehen Sie sich zwei neue Arbeiten an, die aus solchen Kooperationen entstanden sind.
Dr. Pavel Saur ist ein Experte für Fischbiologie, der sich während seines Besuchs am UFZ mit der Qualität von Quartieren beschäftigte. Seine Arbeit "Bioanalytical and chemical characterization of organic micropollutant mixtures in long-term exposed passive samplers from the Joint Danube Survey 4: Setting a baseline for water quality monitoring" ist ein erstes Zeugnis dieser fruchtbaren Zusammenarbeit.
Fei Chen besuchte das Guangdong Key Laboratory of Environmental Pollution and Health, School of Environment, Jinan University, Guangzhou, China (vor der Pandemie) und erste Ergebnisse finden sich in "Text Mining-Based Suspect Screening for Aquatic Risk Assessment in the Big Data Era: Event-Driven Taxonomy Links Chemical Exposures and Hazards"
Juni 2023
Publikation
Lust auf eine Reise nach Barcelona? Alles, was Sie über die Trinkwasserqualität in allen Vororten Barcelonas wissen müssen....
Link zum Artikel auf nature.com
März 2023
Publikation
Herzlichen Glückwunsch an Weiping Qin zur Veröffentlichung ihrer ersten Publikation im Rahmen ihrer Doktorarbeit. Sie möchten wissen, warum sich PFAS in In-vitro-Bioassays und im menschlichen Blut unterschiedlich verhalten? Dann lesen Sie "Role of bioavailability and protein binding of four anionic perfluoroalkyl substances in cell-based bioassays for quantitative in vitro to in vivo extrapolations“
Auszeichnung
Prof. Bryan Brooks , Chefredakteur von Environmental Science and Technology letters überreichte die "Outstanding Achievements in Environmental Science and Technology Awards" an unsere Abteilungsleiterin Prof. Beate Escher und an Prof. Urs von Gunten von der Eawag/EPFL, Schweiz. Beate sprach in ihrem Preisvortrag über "Lernen von der Umweltchemie: ein mechanismusbasierter Ansatz für Toxikologie und chemische Risikobewertung".
Februar 2023
virtuelle Publikation
Unsere hervoragende Mitarbeiterin Luise Henneberger #LuiHenneberger hat einen Beitrag zur virtuellen Ausgabe anlässlich des internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft #ChemResTox geleistet.
Januar 2023
Publikation
Wir gratulieren Georg zu seiner ersten Publikation mit dem Titel "Priorisierung von Gemischen neurotoxischer Chemikalien für das Biomonitoring unter Verwendung von Hochdurchsatz-Toxikokinetik und Modellierung der Toxizität von Gemischen". Bleiben Sie dran, wenn Sie dank dieser Modellierungsstudie neue Entdeckungen im Biomonitoring machen wollen.
Publikation
Unser ETH-Gast Juliane Glüge veröffentlichte das Produkt unserer Zusammenarbeit als Gastwissenschaftlerin am UFZ, eine Analyse der Bioakkumulationsdaten der ECHA-Datenbanken mit dem Titel "How error-prone bioaccumulation experiments affect the risk assessment of hydrophobic chemicals and what could be improved”
Teamnews
Ein herzliches Willkommen an Dr. Jo Nyffeler, der von der United States Environmental Protection Agency zu uns kommt. Jo erhielt ein Stipendium der Helmholtz-Nachwuchsgruppe, um einen Forschungsbereich rund um bildbasierte Hochdurchsatzmethoden zur Bewertung der Empfindlichkeitsverteilung von Arten in der ökotoxikologischen Gefahrenbewertung aufzubauen.
Dezember 2022
Konferenz
Jungeun Lee und Julia Huchthausen nahmen Ende November am 21. internationalen Kongress ESTIV in Sitges (Barcelona) teil, welcher sich auf die Entwicklung von in vitro und in silico Methoden konzentriert.
Jungeun Lee präsentierte ihr Poster über Mischungseffekte von Extrakten aus Umwelt, Nahrung und Blut auf das Wachstum von Neuriten im Vergleich zur Zytotoxizität in SH-SY5Y-Zellen.
Julia Huchthausen bekam die Gelegenheit, einen Vortrag über einen Hochdurchsatz-Workflow für die Bewertung der abiotischen Stabilität von Chemikalien in in vitro Bioassays zu halten.
November 2022
Stellenausschreibung
Join our team at UFZ Cell Toxicology for this exciting opportunity (PhD Researcher/Topic: New Hazard Indicators for the Evaluation of Replacement Products (m/f/x)) to modernize PBT-assessment within environmental risk assessment of chemicals. A Master in environmental sciences, biology, chemistry, bioanalysis, (eco)toxicology, environmental system analysis, geoecology or related areas is wanted!
@UFZ_CITE
Oktober 2022
Publikation
Während unsere erste Publikation (Link zu https://www.mdpi.com/1660-4601/19/20/12990) des H2020-Projekts Panoramix - Mixture Risk Assessment of Complex Real-Life Mixtures - gerade erschienen ist, ist das Projekt PANORAMIX bereits in vollem Gange: Die erste Generalversammlung fand vom 6. bis 7. Oktober 2022 im Comics Museum in Brüssel statt.
Team Neuigkeiten
Wir verabschieden uns von Rita Schlichting, die über fünf Jahre lang am Aufbau von CITEPro mitgewirkt und mit der Laborverwaltung und der Entwicklung von Bioassays einschließlich der automatischen Datenauswertung gezaubert hat. Wir werden Sie vermissen und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre neue Position außerhalb der Wissenschaft.
September 2022
Nach drei Jahren, unzähligen Teamsitzungen (mit nur dem Kick-off und jetzt dem Abschlussworkshop in Person) hatten wir am 19. September 2022 in Paris das große Finale des Global Water Research Coalition-Projekts "Effect-based monitoring in water safety planning". Was für ein fröhliches und fleißiges Team - KWR, Griffith Uni, UFZ sowie Suez und Veolia als Industriepartner. Zahlreiche Berichte können auf http://www.globalwaterresearchcoalition.net/ heruntergeladen werden, und mehrere Publikationen sind in Vorbereitung.
Hoffentlich kommen noch weitere hinzu.
Juli 2022
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jungeun Lee für die erfolgreiche Verteidigung ihrer Doktorarbeit mit dem Titel "Entwicklung von Hochdurchsatzmethoden zur Untersuchung von Umweltproben
für die Untersuchung der Neurotoxizität von Umweltproben" Ein großartiges Ergebnis!
Mai 2022
Zelltoxies und viele externe Kollaborationspartner hatten einen starken Auftritt zu allen Aspekten von zellbasierten Biotestverfahren an der SETAC 2022 in Kopenhagen- einige Eindrücke
April 2022
Unsere Arbeiten drehen sich oft um die Speicherung und Toxizität von ionisierbaren organischen Schadstoffen aber in dem ES&T Feature "Sorption and Mobility of Charged Organic Compounds: How to
Confront and Overcome Limitations in Their Assessment“ geht es um die Perspektive des Umweltverhaltens dieser wichtigen Stoffgruppe. Vielen Dank an Gabriel Sigmund, der eine große Gruppe an Koautoren zusammengebracht hat: Gabriel Sigmund,Hans Peter H. Arp, Benedikt M. Aumeier, Thomas D. Bucheli, Benny Chefetz, Wei Chen, Steven T. J. Droge, Satoshi Endo, Beate I. Escher, Sarah E. Hale, Thilo Hofmann,
Joseph Pignatello, Thorsten Reemtsma, Torsten C. Schmidt, Carina D. Schönsee, and Martin Scheringer.
Februar 2022
Publikation
Jungeun Lee und Kollegen haben einen robusten neuronalen Toxizitätstest entwickelt, der nicht nur die Klassifizierung von Neurotoxinen nach Spezifität der Neuritenauswuchshemmung, Neurotoxizität und Basistoxizität ermöglicht, sondern in Zukunft auch in der Umweltüberwachung und im Biomonitoring angewendet wird.
Projekt
Winner! Die Phase 2 der CRACK IT Challenges 36 wurde erfolgreich eingeworben! Das Projekts CRACK IT Challenge 36: Animal-free in vitro unter Leitung von Victoria Hutter von ImmuOne arbeitet daran, die OECD-Testguidelines TG487 und TG455 so aufzustellen, dass auf tierische Produkte verzichtet werden kann. Das Department Zelltoxikologie wird dafür die Validierung der biotechnologischen Alternative zu S9 übernehmen und ist mitverantwortlich für die laborübergreifende Validierung.
Dezember 2021
Mit einem Kickoff-Meeting an der DTU (Danmarks Tekniske Universitet) in Kopenhagen wurde das Projekt PANORAMIX (Providing risk assessment of complex real-life mixtures for the protection of European citizens and the environment gestartet.
Im Rahmen dieses Projektes ist das Department Zelltoxikologie federführend für das Arbeitspaket „in vitro bioassays for biomonitoring“.
September 2021
Herzlichen Glückwunsch an Nadine Sossalla aus dem Department UBZ zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation am 23. September 2021! Nadine, es war uns eine Freude mit dir zu arbeiten – trotz der hunderten Proben, mit denen du unser Labor überschwemmt hast! Du bist unsere erste, wirkliche “high-througput-Doktorandin”. Wir wünschen Dir alles Gute und viel Erfolg für deinen Postdoc in Norwegen.
Juni 2021
Nach 10 Jahre in der Vorbereitung und einem Jahr Schreibzeit: Jetzt ist sie da – die zweite Edition von
"Bioanalytical Tools in Water Quality Assessment"
(open access) mit dazugehörigem Zusatzmaterial.
Ein großes Dankeschön an unsere Co-Autoren: Dr. Peta Neale, eine langjährige Weggefährtin, und Prof. Fred Leusch, der uns in die Arbeit mit Humanzellen eingeführt hat.
Mai 2021
Wenn man nicht in Person reisen kann, dann eben virtuell: Beate hat am Northwest Fischeries Science Center einen Vortrag über die Anwendung von Bioassays zur Überwachung von Wasserqualität gehalten.
Wir gratulieren Dr. Fabian Fischer zum “Promotionspreis auf dem Gebiet der Wasserchemie” 2020 für seine Doktorarbeit, die er auf der virtuellen Konferenz „Wasser 21“
April 2021
Wir heißen drei neue Mitglieder in unserem Team willkommen:
Weiping Qin ist Doktorandin und strebt eine Promotion zum Thema „in vitro toxicology and exposure assessment of perfluorinated compounds” an.
Dr. Andrea Gärtner ist als Postdoc zu uns gekommen, um ihre Forschungsarbeiten zu Mischungen von Metallen und organischen Stoffen fortzusetzen und
Fritz Kramer von der Universität Jena wird an seiner Masterarbeit im Bereich Molekularmedizin arbeiten.
März 2021
Unsere Master-Studentin Audrey Ogefere von der Universität Potsdam hat ihre von Dr. Luise Henneberger betreute Masterarbeit „The pH-dependend Toxicity of Pharmaceuticals in InVitro Cell-based Bioassays” am 5. März 2021 in einem Zoom-Meeting erfolgreich verteidigt!
Wir gratulieren auf diesem Weg zu dem Erfolg und dem hervorragenden Ergebnis!
November 2020
Wir gratulieren Max Müller zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation “Organic micropollutants in small river systems – Occurrence, fate and effect” an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er absolvierte das “Seepferdchen” bei uns an der Zelltoxikologie am UFZ.
September 2020
Unsere Departmentklausur fand dieses Jahr in vereinfachter Form statt, um den derzeit geltenden Hygienemaßnahmen gerecht zu werden. Der Produktivität tat dies keinen Abbruch. In regem Austausch standen dieses Mal die beruflichen Zukunftspläne der einzelnen Teammitglieder im Mittelpunkt der Klausur. Am Nachmittag hatten wir dann bei einer Runde Minigolf jede Menge Spaß.
August 2020
Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste die CAMPOS International Conference 2020 „Turnover of Diffuse Pollutants on the Catchment Scale” abgesagt werden. Stattdessen gibt es eine virtuelle Poster-Session der CAMPOS Conference. Dort finden Sie auch Beiträge der Abteilung Zelltoxikologie in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen.
Juli 2020
Seit dem 01. Juli 2020 arbeiten Julia Huchthausen, Luise Henneberger und Beate Escher in einem von Unilever finanzierten Projekt daran, in vitro Teststrategien für instabile Chemikalien zu entwickeln.
Mai 2020
Das Projekt der Global Water Research Coalition (GWRC) zum Thema "Effect Based Monitoring (EBM) in Water Safety Planning" begann im Oktober 2019. Das UFZ ist dabei für das Workpackage 3 zur Anwendbarkeit von Werkzeugen und Methoden verantwortlich. Das erste Ergebnis des Projekts, ein Factsheet über „die Anwendung der wirkungsbasierten Überwachung zur Bewertung der Risiken von Chemikalienmischungen mit geringen Konzentrationen im Wasser für Mensch und Umwelt“ ist jetzt verfügbar.
März 2020
Aufgrund der Pandemie arbeitet unser Team nun auch im Homeoffice, um seinen Beitrag zur Eindämmung der Verbreitung von COVID19 zu leisten. Wir sind per E-Mail und Videokonferenz erreichbar. Auch wenn die chemische Verschmutzung heute nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, bleibt sie doch ein ständiges Thema und unsere Arbeit wird weiterhin zu einer Zukunft ohne chemische Verschmutzung beitragen.
Februar 2020
Lesen Sie die neue “Science”-Spezialausgabe "Chemistry for tomorrow’s earth” auf sciencemag.org mit einem Beitrag unseres Departments zum Thema „Tracking complex mixtures of chemicals in our changing environment" Beate I. Escher, Heather M. Stapleton, and Emma L. Schymanski (2020): Tracking Complex Mixtures of Chemicals in our Changing Environment. Science, https://doi.org/10.1126/science.aay6636 und hören Sie den Podcast https://www.sciencemag.org/podcast/getting-bisphenol-out-food-containers-and-tracing-minute-chemical-mixtures-environment
Januar 2020
Wir verabschieden Dr. Annika Jahnke und ihre Nachwuchsgruppe und danken ihr für die gute Zusammenarbeit über die letzten fünf Jahre. Gleichzeitig ein herzliches Willkommen an Dr. Luise Henneberger als Gruppenleiterin des Teams für “Exposition in in vitro Biotests”.
September 2019
Annika, Elisa, Christoph und Cedric sind nach ihrere Expedition über den Pazifik wieder wohlbehalten in Singapur angekommen. Zum expeditionsbegleitenden Blog geht es hier lang.
Weitere Informationen zum Projekt Micro_fate sind hier zu finden.
August 2019
Wir verabschieden Jenny in Ihren Muttschaftsurlaub und wünschen ihr alles erdenklich Gute!
Juli 2019
Luise Henneberger hat eine Methode für die experimentelle Bestimmung der Verteilung organischer Säuren in biologischem Probenmaterial veröffentlicht: “C18-coated solid-phase microextraction fibers for the quantification of partitioning of organic acids to proteins, lipids, and cells”
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.chemrestox.8b00249
Juni 2019
Die Zelltoxikologie wächst:
Sebastian Abel kam im April als Postdoc ins Team. Er untersucht die Exposition des Menschen mit passiven Probenahmegeräten.
Lili Niu ist Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und arbeitet an der Bioverfügbarkeit und Toxizität von sedimentassoziierten Schadstoffen.
Willkommen im Team!
Mai 2019
Departmentleiterin Beate Escher besuchte im April verschiedene chinesische Universitäten, darunter Jinan University, Shanghai Ocean University and Being Normal University, um bestehende Kollaborationen zu vertiefen und um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern.
April 2019
Departmentleiterin Beate Escher unterrichtet im Rahmen Ihrer Chinareise einen Kurs in Umweltrisikobewertung an der Being Normal University.
März 2019
Wir haben erfolgreich den Launch von CITEPro gefeiert. Danke an alle Beteiligten für die gute Unterstützung.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Februar 2019
Elisa Rojo-Nieto veröffentlichte das Paper "Passive equilibrium sampling of hydrophobic organic compounds in homogenised fish tissues of low lipid content".
link: https://www.sciencedirect.com
Dezember 2018
Wir gratulieren Fabian Fischer zum erfolgreichen Abschluss seiner Doktorarbeit. Er ist der erste Absolvent des Departments für Zelltoxikologie - seine Dissertation ist verfügbar unter https://publikationen.uni-tuebingen.de. Schön, dass du als Postdoc in unserem Team bist, Dr. Fischer!
Annika Jahnke veröffentlichte das Paper "Effect-based characterization of mixtures of environmental pollutants in various sediments" in der Emerging Investigator Series der Zeitschrift "Environmental Science, Processes and Impacts".
link: https://pubs.rsc.org/en/journals/articlecollectionlanding?sercode=em&themeid=07d7f4b8-b9da-471c-9245-3f034f4ccf02
Fabian Fischer´s Paper "Application of Experimental Polystyrene Partition Constants and Diffusion Coefficients to Predict the Sorption of Neutral Organic Chemicals to Multiwell Plates in in Vivo and in Vitro Bioassays" fokussiert sich auf die Sorption von Chemikalien an das Plastik von Multititerplatten in in vitro und in vivo Bioassays. Im Anhang findet sich ein Modell zur Vorhersage von zeitabhängigem Chemikalienverlust in verschiedensten experimentellen Setups, welches benutzt werden kann um die Chemikaliendosierung in Bioassays zu verbessern.
link: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.8b04246
Oktober 2018
Unsere Kollaborateurin Dr. Peta Neale und ihre Arbeit im EU-Projekt SOLUTIONS wurde in der Tageszeitung "The Australian" https://www.theaustralian.com.au/higher-education vorgestellt.
Dr. Neale setzt Ihre Zusammenarbeit mit unserem Department über ihr Beratungsunternehmen "PNEC: Peta Neale Environmental Consulting" fort.
Ein Schlüsselpublikation zum Verständnis der Toxikokinetik in zell-basierten Biotests is gerade in "Chemical Research in Toxicology" erschienen. Fabian Fischer zeigte, dass die Zellkonzentration über den Expositionszeitraum von 24h von typischen zeltbasierten Biotests schnell genug ist und das das System mit Gleichgewichtsbetrachtungen beschrieben werden kann. Metabolisierung in den Zellen führt allerdings zu Ausnahmen.
Link zu: https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.chemrestox.8b00019
September 2018
Seit dem 1. Juni 2018 ist Theo Wernicke Doktorand in unserem Department. Er beschäftigt sich mit dem Thema "Passive Probenahme als biomimetischer Proxy der inneren Exposition von Fischen".
Jungeun Lee aus Südkorea ist seit dem 1. August 2018 Doktorandin in unserem Department. Sie beschäftigt sich mit dem Thema "Entwicklung von Neurotoxizitätstests zur Überwachung der Umweltqualität".
Willkommen in der Zelltoxikologie Jungeun und Theo!
August 2018
Die Kollaboration mit dem Sonderforschungsbereich 1253 CAMPOS (uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sonderforschungsbereiche/sfb-1253.html) zeigt erste Früchte: Max Müller hat die erste Feldstudie zur Schadstoffbelastung in der Ammer gemeinsam mit Tübinger Kollegen veröffentlich. Das Zelltox Bioassay Labor hat alle bioanalytischen Untersuchungen beigetragen.
Müller ME, Escher BI, Schwientek M, Werneburg M, Zarfl C, Zwiener C. 2018. Combining in vitro reporter gene bioassays with chemical analysis to assess changes in the water quality along the Ammer River, Southwestern Germany. Environmental Science Europe 30:20.
Link zu: https://rdcu.be/0iv2
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir leiten ein Forscherteam aus dem EU-Projekt SOLUTIONS und dem NORMAN-Netzwerk, das eine Methode entwickelt hat, um aus den bestehenden Umweltqualitätsstandards der Wasserrahmenrichtlinie der EU effektbasierte Triggerwerte abzuleiten. Diese Auslöser werden für die Anwendung von effektbasierten Methoden zur Beurteilung der Wasserqualität unerlässlich sein, da sie eine Unterscheidung zwischen akzeptabler und unakzeptabler Wasserqualität ermöglichen. Die numerischen EBT sind vorläufig, weitere Arbeiten sind erforderlich, um die Datenbank für ihre Ableitung zu verbessern, aber schon jetzt dienen sie in Forschungsprojekten zu Monitoringzwecken.
Escher, B.I., Ait-Aissa, S., Behnisch, P.A., Brack, W., Brion, F., Brouwer, A., Buchinger, S., Crawford, S., Hamers, T.H.M., Hettwer, K., Hilscherova, K., Hollert, H., Kase, R., Kienle, C., Legradi, J., Tuerk, J., van der Oost, R., Vermeirssen, E. and Neale, P.N. (2018). Effect-based trigger values for in vitro and in vivo bioassays performed on surface water extracts supporting the environmental quality standards (EQS) of the European Water Framework Directive. Science of the Total Environment, 628-629: 748-765.
Link zu: https://sciencedirect.com
Juli 2018
Tolle Neuigkeiten: Der kurze Übersichtsartikel "Reducing Uncertainty and Confronting Ignorance about the Possible Impacts of Weathering Plastic in the Marine Environment" wurde von den Herausgebern der Zeitschrift zu einem der besten Beiträge 2017 gewählt. Herzlichen Glückwunsch Dr. Annika Jahnke!
(Environ. Sci. Technol. Lett. 2017, 4 (3), 85−90 DOI: 10.1021/acs.estlett.7b00008).
Juni 2018
Wir haben zusammen mit "Veolia Research and Innovation" die Trinkwasserqualität in Verteilerrnetz von Paris untersucht. Mit Mischungsmodellierungen konnten wir zeigen, dass die ( insgesamt unkritischen) Effekte, vor allem Stressantworten auf oxidative Stress, hauptsächlich von nichtflüchtigen Desinfektionsnebenprodukten verursacht wurden und diese Modellierungen auch eine Unterscheidung der Effekte von Mikroverunreinungen im Wasser und der gebildeten Desinfektionsnebenprodukten erlauben.
Hebert A, Felier C, Lecarpentier C, Neale P, Schlichting R, Thibert S, Escher B. 2018.
Bioanalytical assessment of adaptive stress responses in drinking water as a tool to differentiate between micropollutants and disinfection by-products. Water Res:revised version submitted October 2018.
link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S004313541731093X
Mai 2018
DoCE (Dosing for Controlled Exposure) - "Dosierungsstrategien zur Charakterisierung von In-vitro-Dosisantworten mit erhöhter Relevanz für die In-vivo-Extrapolation"
Drei Teams erhielten Fördermittel für die Durchführung von Phase-1-Proof-of-Concept-Studien. Diese Zwei-Phasen-Challenge, die von Unilever und Shell gesponsert wird, zielt darauf ab, verbesserte Methoden und Ansätze zu etablieren, um die Bioverfügbarkeit in vitro besser zu berücksichtigen und robuste QIVIVE zu ermöglichen. Herzlichen Glückwunsch Dr. Luise Henneberger!
März 2018
Das ERC-finanzierte Projekt CHEMO-RISK startete im Mai 2017 im Department Zelltoxikologie. Zwei Postdocs, ein Doktorand und ein Techniker schlossen sich der Gruppe in den letzten Monaten an und begannen mit der Arbeit an ihren jeweiligen Teilprojekten: a) Thermodynamik der Bioakkumulation, b) Verdachtsdiagnose einer breiten Palette von Umweltschadstoffen mit GC / Orbitrap hochauflösend Massenspektrometrie und c) interne Exposition in Meeressäugetieren. Willkommen Elisa, Melis, Eva und Jörg!
Dezember 2017
Der erste Artikel unseres Doktoranden Fabian Fischer über ein Expositionsmodell in Hochdurchsatz-Bioassays wurde von "Chemical Research in Toxicology" vorgestellt, mit einem Editor's Choice Award und dem Titelblatt der Ausgabe 5:
http://pubs.acs.org/toc/crtoec/30/5
Fischer, F., Henneberger, L., König, M., Bittermann, K., Linden, L., Goss, K.-U. and Escher, B. (2017). Modeling exposure in the Tox21 in vitro bioassays. Chemical Research in Toxicology, 30: 1197−1208.
http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.chemrestox.7b00023
Mai 2017
Unser Department führte die Publikation eines Workshop Reviews an, in dem diskutiert wurde, wie das Konzept des “Adverse Outcome Pathway (AOP)” mit dem Exposom Konzept die mechanistische Toxikologie vorantreiben und die Integration von Humantoxikologie und Öktotoxikologie fördern kann. Dieser Vorschlag ist wichtig für die Entwicklung der UFZ IP Exposome und für die strategische Ausrichtung des Departments Zelltoxikologie.
Escher, B.I., Hackermüller, J., Polte, T., Scholz, S., Aigner, A., Altenburger, R., Böhme, A., Bopp, S.K., Brack, W., Busch, W., Chadeau-Hyam, M., Covaci, A., Eisenträger, A., Galligan, J.J., Garcia-Reyero, N., Hartung, T., Hein, M., Herberth, G., Jahnke, A., Kleinjans, J., Klüver, N., Krauss, M., Lamoree, M., Lehmann, I., Luckenbach, T., Miller, G.W., Müller, A., Phillips, D.H., Reemtsma, T., Rolle-Kampczyk, U., Schüürmann, G., Schwikowski, B., Tan, Y.-M., Trump, S., Walter-Rohde, S. and Wambaugh, J.F. (2017). From the exposome to mechanistic understanding of chemical-induced adverse effects. Environment International, 99: 97-106.
Das Paper ist erhältlich über
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412016309187
April 2017
Das Projekt "Paving the way for QIVIVE: from nominal to free to cellular concentrations in in vitro assays”, finanziert durch CEFIC LRI, ist eine Kollaboration zwischen unserem Department, Dr. Nynke Kramer von der Universität Utrecht und Prof. Philipp Mayer von Dänemarks Technischer Universität (DTU). Das Projekt startete im Februar unter Mitwirkung von Beate Escher, Luise Henneberger, Fabian Fischer und Rita Schlichting aus dem Department.
Januar 2017
1000. ERC-Grant for Dr. Annika Jahnke: the new project "CHEMO-RISK - Chemometers for in situ risk assessment of mixtures of pollutants" is funded by the European Research Council (ERC) as a Starting Grant for Celltox researcher Annika Jahnke. The project runs for five years starting in May, 2017, and the team involves three new PhD students, a postdoctoral fellow and a technician to be recruited at the Department Cell Toxicology. http://www.eubuero.de/erc-portraet-annika-jahnke.htm
Wir begrüßen zwei neue Mitglieder in der Zelltox-Familie. Andreas Baumer fertigt seine Dissertation bei uns an und Eva Reiter ihre Masterarbeit. Herzlich Willkommen!
Oktober 2016
Wir begrüßen Isabel Keddi und Madlen Landmann als neue Studentinnen in der Zelltox-Familie und wünschen ihnen viel Spaß bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten. Herzlich Willkommen!
März 2016
Unser Department engagiert sich für polymerisierte passive Probenahme. In den letzten Wochen sind drei neue Publikationen erschienen, die dieses Gebiet vorantreiben: (a) eine neue Methode zur Bestimmung der Polymer-Wasser Verteilungskoeffizienten von superhydrophoben Substanzen, (b) einen Vermessung der Soprtionskapazität von Polymeren und (c) eine Andienung der neuen Verteilungskoeffizienten für die Messung der Verteilung von Dioxinen zwischen Wasser und SDS.
(a) Grant, S., Schacht, V., Escher, B.I., Hawker, D.W. and Gaus, C. (2016). Experimental Solubility Approach to Determine PDMS−Water Partition Constants and PDMS Activity Coefficients. Environmental Science & Technology, in press: 10.1021/acs.est.1025b04655.
(b) Durig, W., Blakey, I., Grant, S., Chambers, L., Escher, B.I., Weijs, L. and Gaus, C. (2016). New Polymer Passive Sampler for Sensitive Biomonitoring of Lipid-Rich Matrices. Environmental Science & Technology Letters, 3(2): 52-56.
(c) Schacht, V., Grant, S., Escher, B.I., Hawker, D.W. and Gaus, C. (2016). Solubility enhancement of dioxins and PCBs by surfactant monomers and micelles quantified with polymer depletion techniques. Chemosphere, 152: 99-106.
Januar 2016
This article outlines various strategies for quantifiable transfer of mixtures of organic contaminants from environmental samples into cell-based in vitro and low-complexity in vivo bioassays. We cover chemicals in water, sediment and biota processed using total extraction or polymer-based passive sampling combined with either solvent spiking or passive dosing.
Jahnke, A., Mayer P., Schäfer,S., Witt G., Haase N., Escher, B.I. (2016). Strategies for Transferring Mixtures of Organic Contaminants from Aquatic Environments into Bioassays. Environ.Sci.Technol.
The paper can be downloaded at http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.est.5b04687
Februar 2016
Wir haben die zellulären Toxizitätswirkpfade von 50 Desinfektion-Nebenproduktion in chloriertem Trinkwasser mit einer Batterie von neun Biotestverfahren evaluiert
Stalter, D., O'Malley, E., von Gunten, U. and Escher, B.I. (2016). Fingerprinting the reactive toxicity pathways of 50 drinking water disinfection by-products. Water Research, 91: 19-30.
Das Paper ist erhältlich unter http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0043135415304450
Dezember 2015
Wir haben eine passive Dosierungsmethode entwickelt, welche die Sorptionskapazitäten von aus fünf Spezies extrahiertem Fett bestimmt, die sich nur sehr gering unterscheiden. Das Paper ist kostenfrei erhältlich unter http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.estlett.5b00145, Jahnke, A., Holmbäck, J., Andersson, R.A., Kierkegaard, A., Mayer, P. and MacLeod, M. (2015). Differences between Lipids Extracted from Five Species Are Not Sufficient To Explain Biomagnification of Nonpolar Organic Chemicals. Environ. Sci. Technol. Letters, 2: 193-197.
Seit dem 1. Dezember 2015 begrüßen wir ein neues Mitglied in der Zelltox-Familie: Luise Henneberger arbeitet als Wissenschaftlerin in einem industriegeförderten Forschungsprojekt, das die quantitative Bewertung der Exposition in HTS zellbasierten Bioassays verbessert und Methoden für die quantitative in-vitro zu in-vivo Hochrechnung verbessert und entwickelt (Qivive) . Herzlich Willkommen!
Oktober 2015
Wir haben eine Methode entwickelt, um persistente organische Verbindungen quantitativ aus Schildkötenblut zu extrahieren und die Mischungseffekte zellbasierter Biotests zu detektieren. Das Paper ist kostenfrei erhältlich unter http://authors.elsevier.com/a/1RCvNAOM9Ysq0, Jin, L., Escher, B.I., Limpus, C. and Gaus, C. (2015). Coupling passive sampling with in vitro bioassays and chemical analysis to understand combined effects of bioaccumulative chemicals in blood of marine turtles. Chemosphere, 138: 292-299.
Juni 2015
Das SOLUTIONS Team in unserem australischen Zelltoxlaboren hat gezeigt, dass ein scheinbarer Antagonismus östrogenen Reporter-Gen-Assays beobachtet werden kann, wenn die Bindung zwischen natürlichen organischen Stoffen und Östrogenen, welche die verfügbaren Agonistkonzentrationen reduzieren, in der Analyse nicht berücksichtigt werden.
For more information http://authors.elsevier.com/a/1R1QxAOM9YscC
Neale, P., Escher, B.I. and Leusch, F. (2015). Understanding the implications of dissolved organic carbon when assessing antagonism in vitro: An example with an estrogen receptor assay. Chemosphere, 135: 341-346.
Seit dem 01. Juni 2015 hat unsere Zelltox-Familie zwei neue Mitglieder: Dr. Rita Schlichting wird die Implementierung der Hochdurchsatzplattform CitePro unterstützen und Lisa Brückner wird eine Promotion im Rahmen des EU-Projekts „Intelligence-led Assessment of Pharmaceuticals in the Environment (iPiE)“ anfertigen. Herzlich Willkommen!
April 2015
Unser noch junges Department hat seit dem 1. April 2015 die erste eigene Doktorandin. In ihrer Dissertation wird Nora Haase den Brückenschlag von polymer-basierter Extraktion einer komplexen Mischung von Umweltchemikalien aus Fischgewebe zur Charakterisierung der Mischungstoxizität in einer Reihe zell-basierter Bioassays anstreben. Herzlich Willkommen, Nora!
April 2015
Tattoo inks are considered to contain mainly insoluble pigments but simple experiments indicated that toxic components may be mobilised and induce adaptive stress responses in cell-based bioassays. Black ink contained polycyclic aromatic hydrocarbons and induced genotoxicity and oxidative stress responses but greatest response was found for red and yellow tattoo inks. For more information http://authors.elsevier.com/a/1QxMB15DSkz6LY Neale, P.A., Stalter, D., Tang, J.Y.M. and Escher, B.I. (2015) Bioanalytical evidence that chemicals in tattoo ink can induce adaptive stress responses. Journal of Hazardous Materials 296, 192-200.
Februar 2015
Das Department Zelltoxikologie ist seit Februar am Projekt IPiE (Intelligence-led Assessment of Pharmaceuticals in the Environment) beteiligt, in dem 25 Partner aus Wissenschaft, Behörden und Pharmaindustrie gemeinsam daran arbeiten, die Vorhersage der Umweltauswirkungen von Arzneimitteln zu verbessern, die noch in der Entwicklung sind. Außerdem wollen sie Prioritätenlisten für die Risikobewertung und das Umwelt(bio)Monitoring von bereits auf dem Markt befindlichen Pharmazeutika erarbeiten. Mit einem Budget von 10,2 Mio Euro wird das Projekt für 4 Jahre gemeinsam von der EU und der pharmazeutischen Industrie durch ihre Innovative Findung Initiative (IMI) finanziert.
Oktober 2014
Am 10. Oktober 2014 wurde Dr. Beate Escher zur W3-Professorin für Umwelttoxikologie und zur Leiterin des Departments Zelltoxikologie ernannt.
August 2014
Am 01. August 2014 hat Dr. Annika Jahnke ihre Arbeit als neue Gruppenleiterin im Department Zelltoxikologie aufgenommen. Annikas Forschung konzentriert sich auf die Kombination von passiver Probenahme komplexer Umweltproben mit chemischer Analytik und bioanalytischen Werkzeugen. Willkommen im Team, Annika!
Juni 2014
Das neue Department Zelltoxikologie befindet sich momentan in den Laboren der Bioanalytischen Ökotoxikolgie und der Wirkungsorientierten Analytik. Ein goßes DANKESCHÖN für die Starthilfe!
Publikation und Meeting
Während unsere erste Publikation (https://www.mdpi.com/1660-4601/19/20/12990) des H2020-Projekts (panoramix-h2020.eu) Panoramix - Mixture Risk Assessment of Complex Real-Life Mixtures - gerade erschienen ist, ist das Projekt PANORAMIX bereits in vollem Gange: Die erste Generalversammlung fand vom 6. bis 7. Oktober 2022 im Comics Museum in Brüssel statt.