Christian Hecht
M.Sc. Geoökologie
Kontakt/ Adresse
Raum 340b
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15, 04318 Leipzig
Tel: 0341 235 1645
christian.hecht@ufz.de

Forschungsinteressen
- Auen- und Moorökologie
- Monitoring und vegetationsökologische Analysen
- Vegetationsdynamik
- biologisch-ökologische Pflanzenmerkmale und deren Beziehung zu den Standortbedingungen
- Rolle von Pflanzen auf Ökosystemfunktionen
- Interaktion von Boden-Wasser-Pflanze
Publikationen
2020 (1)
- Kaden, U.S., Fuchs, E., Hecht, C., Hein, T., Rupp, H., Scholz, M., Schulz-Zunkel, C. (2020):
Advancement of the acetylene inhibition technique using time series analysis on air-dried floodplain soils to quantify denitrification potential
Geosciences 10 (11), art. 431
Volltext (DOI)
2017 (1)
- Hecht C., Messinger F., Assan E., Wiche O. (2017): Einfluss der Vegetation auf die Konzentration von potentiell toxischen Spurenelementen, Germanium und Lanthan in Porenwässern von Spülsanden der Davidschachthalde Freiberg. Freiberg Ecology online 2, 113–137. Volltext
Poster / Vorträge
- Hecht C., Löffler F., Kaden U. S., Schulz-Zunkel C., Rupp H., Fuchs E., Horchler P., Symmank L., Scholz M. (2018): Vegetationsökologische und standortkundliche Untersuchungen an den Flussauen von Elbe, Rhein, Main und Weser im Rahmen des AZOTE-Projektes. 8. Auenökologischer Workshop, Gießen. Poster.
Hecht C., Hering D., Hoyer M., Januschke K., Kaden U. S., Rieland G., Rumm A., Scholz M., Struller F., Weber A., Horchler P. (2022): Influence of lateral connectivity on floodplain vegetation along the Elbe river. 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Konstanz. Vortrag.
Akademische Ausbildung
10/15 - 10/19
Masterstudium Geoökologie und Landschaftsökologie an der TU Bergakademie Freiberg und Universität Greifswald
Masterarbeit: Vergleichende Untersuchungen der Vegetation und Standortparameter an ausgewählten Flussauenabschnitten von Elbe, Rhein, Main und Weser
10/08 - 12/2012
Bachelorstudium Umweltmonitoring / Umweltanalyse an der HTW Dresden
Bachelorarbeit am Institut für Forstbotanik und Forstzoologie der TU Dresden: "Messung der Blatt- und Wurzelwasserpotentiale an Rotbuchen (Fagus sylvatica L.) ausgewählter Herkünfte im Rahmen eines internationalen Provenience-Versuches"
Berufliche Tätigkeiten
seit 05/2017
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
Department Naturschutzforschung, AG Auenökologie
- Mitarbeit im AZOTE-Projekt, MediAN-Projekt, Projekt Lebendige Luppe, ElBiota, Forschungsgründach, Vegetationserfassungen in Gletschervorfeldern ...
04 - 07/2017
Technische Universität Freiberg
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Biowissenschaften, AG Biologie/Ökologie
04 - 10/2015
Michael Succow Stiftung, Greifswald
Wissenschaftliche Hilfskraft
09 - 10/2014
Ökotop GbR, Halle (Saale)
Technischer Projektmitarbeiter für Feldhamsterkartierung
03 - 08/2014
Ökotop GbR, Halle (Saale)
Praktikant
03 - 08/2014
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle (Saale)
Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen des Carbowert-Projektes am Department Bodenökologie
04 - 10/2013
SLU Sveriges Lantbruksuniversitet / Faculty of Natural Resources and Agricultural Sciences / Department of Aquatic Sciences and Assessment Uppsala / Umeå (Schweden)
Teilnahme am EU-Leonardo Programm
- Mitarbeit in Forschungsprojekten u.a.: - Hydrological connectivity in boreal region; - Evasion of mercury from boreal mires; - Quantifying mercury level in fish from lakes in Northern Sweden; - CO2-Evasion from streams and soils, - Riparian soils influence on water quality, - Stream and wetland mapping
08 - 10/2010
Hebrew University of Jerusalem, Department Soil and Water Science
Praxisprojekt
- Mitarbeit im Projekt über Abwasserbewässerung in der Landwirtschaft: "Formation of biological and chemical fouling in irrigation systems"
Sonstige Qualifikationen
- Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung der Universität Koblenz-Landau (ZFUW): Gewässerschutz, Fachkunde Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz gemäß §§ 64 - 65 WHG
- Berufsausbildung zum Staudengärtner