Leonard Bolte
Doktorand (DBU - Promotionsstipendium)
Department Naturschutzforschung
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany
Webregister
Researchgate
Lebenslauf / Akademische Ausbildung
2017 - 2020 |
Master of Science „Biodiversity, Ecology and Evolution“, Georg-August Universität Göttingen Masterarbeit zum Thema „Habitat suitability and connectivity of Salamandra salamandra affected by Batrachochytrium salamandrivorans in the Eifel region“ |
2013 - 2017 |
Bachelor of Science „Biologische Diversität und Ökologie“, Georg-August Universität Göttingen Bachelorarbeit zum Thema „Die Bedeutung von Landschaftsstrukturelementen und Feldfrüchten für die Revierauswahl der Brutvögel einer intensiv genutzten Agrarlandschaft Nordwestdeutschlands“ |
2015 | Erasmus Austauschsemester Universität La Réunion |
Berufliche Tätigkeiten
2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AG Molekulare Evolution und Systematik der Tiere, Universität Leipzig |
2012 - 2020 | Freiberuflicher Kartierer und Gutachter (Herpetofauna und Brutvögel) |
2017 - 2018 |
Studentische Hilfskraft in Bachelorkursen „Tierphysiologie“ und „Vegetationsökologie (Wälder und Gewässer)“, Universität Göttingen |
2016 | Praktikum bei der Association Mitsinjo, Madagaskar |
2012 - 2013 | Bundesfreiwilligendienst Naturschutzstation Rhinluch, Linum |
Forschungsschwerpunkte
• Herpetologie• Populationsökologie und -dynamik von Wirbeltieren
• Landschaftsökologie
• Habitat- und Populationsmanagement
Kooperationen / Projekte
Die Kreuzkröte - Pionierartenschutz in der Folgelandschaft des Mitteldeutschen Braunkohlereviers
Laufzeit: 2021-2024
Bearbeitung: seit 2021
Partner: Universität Leipzig, DBU, MIBRAG, Landratsamt Landkreis Leipzig – Umweltamt
Ansprechpartner: Leonard Bolte
Publikationen
2025
Bolte, L. Weiss, H., Henle, K. (2025). Eine ökologische Falle für Amphibien in der Bergbaufolgelandschaft: Übersäuerte Laichgewässer. Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (03), 22-29.
Bolte, L., Ertmer, J., Preißler, K., Henle, K., Klute, L., Barth, B., Schaffer, S., Steinfartz, S. (2025). Unaddressed hybridization between green (Bufotes viridis) and natterjack toads (Epidalea calamita) can lead to underestimation of genetic heterozygosity and inflated estimates of inbreeding. Amphibia-Reptilia 46, 127-139.
2024
Barth, B., Bolte, L., Grimm-Seyfarth, A., Henle, K., & Seyring, M. (2024). Empfehlungen zur Ermittlung von Bestandstrends der Pionieramphibien Kreuzkröte (Epidalea calamita) und Wechselkröte (Bufotes viridis) in hochdynamischen Tagebaulandschaften. MERTENSIELLA 32,134–147.
Seyring, M., Barth, B., Bolte, L., Geiger, A., Grimm-Seyfarth, A., Günther, A., Bertram, S., Kasperidus, H., Langbehn, T., Lueg, H., & Henle, K. (2024). Empfehlungen zur Etablierung von Standardmethoden zur Ermittlung von Bestandstrends bei Amphibien als Modellgruppe für Biodiversitätsverlust. MERTENSIELLA 32, 90-113.
2023
Bolte, L., Goudarzi, F., Klenke, R., Steinfartz, S., Grimm-Seyfarth, A., & Henle, K. (2023). Habitat connectivity supports the local abundance of fire salamanders (Salamandra salamandra) but also the spread of Batrachochytrium salamandrivorans. Landscape Ecology, 1-18.
2019
Edmonds, D., Kessler, E., & Bolte, L. (2019). How common is common? Rapidly assessing population size and structure of the frog Mantidactylus betsileanus at a site in east‐central Madagascar. Austral Ecology, 44(7), 1196-1203.