Dr. Elsa Maria Cardona Santos
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Department Naturschutzforschung
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany
elsa.cardona@ufz.de
Lebenslauf / Akademische Ausbildung
2013-2018 | Promotion zu der Kosten-effektivität von Zahlungen für Ökosystemleistungen und deren sozialen Auswirkungen am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Universität Bonn |
2011 - 2013 | Master of Science in Food and Resource Economics, Universität Bonn |
2008 - 2011 | Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre, Universität Freiburg |
Berufliche Tätigkeiten
seit 10.2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) |
seit 09.2024 | Referentin beim Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH |
11.2022 - 03.2024 | Freiberufliche Beratung für Rewilding Oder Delta |
02.2022 - 07.2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) |
05.2020 - 12.2021 | Projektmanagerin im Department für Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe (DUH) |
10.2013 - 09.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lebensmittel- und Ressourcen-ökonomik, Universität Bonn |
03.2011 - 09.2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) |
Forschungsschwerpunkte
Ich interessiere mich für die sozialen Dimensionen des Naturschutzes. Meine aktuelle Arbeit konzentriert sich darauf, Biodiversitätsziele in die Entscheidungsprozesse sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor auf verschiedenen Ebenen zu integrieren. Besonders fokussiere ich mich auf transformative Governance-Ansätze, die Wege aufzeigen, wie inklusive Visionen für den Naturschutz, die Wiederherstellung und die Nutzung der Natur operationalisiert werden können. Dies umfasst inklusive Governance-Prozesse, die, durch unterschiedliche Perspektiven und Wissenssysteme informiert werden, sektorübergreifend integriert sind, an neue Gegebenheiten, Informationen und Technologien anpassbar sind, sowie eine rechenschaftspflichtige Umsetzung.Publikationen
Runhaar, H., Pröbstl, F., Heim, F., Cardona Santos, E., Claudet, J., Dik, L., ... & Zinngrebe, Y. (2024). Mainstreaming biodiversity targets into sectoral policies and plans: A review from a Biodiversity Policy Integration perspective. Earth System Governance, 20, 100209.
Cardona Santos et al. (2023). Mainstreaming revisited: Experiences from eight countries on the role of National Biodiversity Strategies in practice. Earth System Governance, 16, 100177, 53-60.
Pröbstl, F., Paulsch, A., Zedda, L., Nöske, N., Cardona Santos, E. M., & Zinngrebe, Y. (2023). Biodiversity policy integration in five policy sectors in Germany: How can we transform governance to make implementation work?. Earth System Governance, 16, 100175.Cardona Santos, E.M.(2022). Enabling rewilding: society and nature. Federal Agency for Nature Conservation BfN Script 637, 46-53.
Cardona Santos, E., Storm, H., & Rasch, S. (2021). The cost-effectiveness of conservation auctions in the
presence of asset specificity: An agent-based model. Land Use Policy, 102, 104907.
Cardona Santos, E. (2018): Allocation of Payments for Environmental Services through auctions & the role of
social interaction.
Jack, K. and Cardona Santos, E. (2017): The leakage and livelihood impacts of auctioned vs randomly allocated PES contracts: Evidence from Malawi, Land Use Policy.